Beckenplaung 160x80x60

  • Hallo Klaus,


    da ich vorhabe mein neues Becken ausschließlich mit deiner Technik auszustatten bin ich mal so frech und stell meine Zeichnung nochmal hier ein und würde mich wirklich freuen, ein Feedback zu bekommen. (Hoffentlich schimpft jetzt neimand, ansonsten bitte einfach den anderen Beitrag löschen, ich weiß nicht wie das funktioniert :()

  • Hallo,


    bin zwar nicht Klaus, würde aber die Strömung mit closed loop nicht von oben machen, sondern von unten....


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Danke für den Tipp.
    Hat aber den Nachteil wenn irgendetwas nicht dicht ist, läuft das ganze Becken aus. So können nur maximal 70 Liter auslaufen, nämlich bis zum Schacht. Und diese Menge nimmt das Technikbecken bzw. die Wanne im Unterschrank auf.


    Konnte mich lange nicht entscheiden. Deinen Vorschlag hatte ich am Anfang auch als den Beseeren an wickel :smiling_face: Aber ich geh lieber auf Nummer sicher! Die Bögen stören mich allerdings auch etwas.

  • Ja sehe ich auch so wie Markus, Du wirst Dich sonst schwarz ärgern keine Riffhinterspülung gemacht zu haben und wenn dann Nitrat nach einem Jahr hochgeht weil der Dreck in den letzten Ritzen hängt. Wenn Du definitiv keine Streams im Becken haben willst finde ich eine 12 RD etwas wenig, kommt natürlich auch drauf an was Du so vorhast reines Weichkorallen Becken ist das wohl ok. Du könntest die RD6 wenigstens das Riff hinterspülen lassen dann hast Du das Frischwasser auch immer schön von unten nach oben gemixt. Würd ich so sagen auf den ersten Blick.


    Gruß
    Marc

  • Wenn du genau hinschaust wirst du sehen das der Zulauf als Riffhinterspülung gedacht ist. 1 Red Dragon könnte vielleicht etwas wenig sein. Allerdings habe ich mich neulich mit jemanden unterhalten der hatte die Gleiche Lösung dem war die 12 zu viel und er hat nicht gedrosselt sondern alles wieder abgebaut und zwei Streams genommen. Ich denke die Red Dragon wird das schon schaffen. Und wenn nicht, kommt einfach eine zweite dazu. Vorbereitet ist ja alles :smiling_face:

  • Hi Kadatz..
    zunächst : ... das ist doch mal eine richtig gute und proffesionelle Beckenplanung... :thup sowas sieht man selten.. =)


    dann : .. einige kleine Verbesserungen hätte ich noch...
    1. die Überlaufkammer mit einem sog. abgesperrtem System ausrüsten. Null Glucker-und Schlüftgeräusche....
    2. einen 40er Notüberlauf vorsehen, falls die Kammer mal verstopfen sollte....
    3. die Strömung mit dem ClosedLoop-Verfahren kann man so machen. Ich persönlich würde das aber heute anders machen. Mit den beiden Rohren, die knapp über der Wasseroberfläche liegen, bekommt man eine zufriedenstellende Oberflächenströmung. Mehr aber auch nicht.... Dein Beckenmaß ist ein Idealfall für eine RD2 Strömungsanlage mit Ocean-Simulator. Hier kann man die Strömung regeln, intervallen, pulsen oder dimmen, Nachtabsenken u.v.m.
    Ich würde daher den Filter größer planen, die RD2 in den Filter stellen, also Unterwasser betreiben. Im Becken, auf der rechten und auf der linken Seitenscheibe, eine O-oder Q-förmige 40er-Verrohrung installieren, mit 6 mm Löchern. Das wäre quasi eine Selbstbau-Mini-Laminare-Strömungsanlage. Hier tritt anstelle von einem 32 mm Rohr und einem punktförmigen Strahl, großflächig aus der Ringverrohrung, das Wasser raus und setzt auf großer Fläche, das Wasser in Bewegung.
    Das Strömungsbild wird mit diesem Verfahren ein völlig anderes sein, als alles bisherige auf dem Markt.
    Nimm 2 x 16er RD2 und einen OceanSimulator dabei und Du bist auf der sicheren Seite. Wenn Dir die 16m3 zuviel erscheinen, sollte man bedenken, dass am Anfang immer bei neuen Becken, einem die Strömung zuviel erscheint, aber sobald die Korallen anfangen zu wachsen, wirst Du froh sein, noch Reserven in der Pumpe zu haben. Selbst wenn die Pumpen zu Anfang nur auf 50 % Leistung laufen, glaube mir, in 1-2 Jahren werden die Pumpen auf Volldampf laufen.
    Eine 12er Red Dragon kann man eigentlich nicht als reine Strömungspumpe hernehmen und nur aus einem Rohr, ausströmen lassen. Die sind viel zu stark und es gäbe eine sehr einseitige, punktförmige Strömung. Ich würde daher, wenn Du diese Lösung vorziehst, mindestens 2-4 mal die Pumpe splitten, ergo mehrere Auslässe pro Pumpe, verwenden. Das wäre der Idealfall....
    Falls Du Dich traust, eine RD2-Strömungsanlage zu verwenden, mache ich Dir einen guten Preis als Beta-Tester... :grinning_squinting_face: :wink


    Grüße ... Klaus

  • Bei dem kleinen Becken für Wechselwasser bzw Nachfüllwasser hast du einen Notüberlauf eingeplant... Grundsätzlich eine gute Idee... Wenn man allerdings mal vergessen sollte die Osmoseanlage abzustellen wäre es mir lieber das Wohnzimmer zu fluten als mein Becken zum Süßwasser umzupolen.... Von daher würd ich es nicht ins Technikbecken leiten...

  • Das scheint wirklich mal ein Fall für die Red Dragon II, auch wenn der Anschaffungspreis erheblich ist, kann man über die Jahre erheblich Strom sparen und hat ja wirklich kaum Geräusche.


    Wenn´s dazu noch einen Sonderpreis gibt...?!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Danke für eure Antworten!!


    Nun die Fragen?
    @Klaus
    1. Was ist ein abgesperrtes System???
    2. Notüberlauf ist vorhanden, vieleicht nicht gleich zu erkennen. Man kann das im Grundriss sehen.
    3. Strömung :smiling_face:


    Die Idee mit den Rohren auf beiden Seiten mit 6mm Löchern ist genial. Ich kann doch die beiden Zuläufe entsprechend verlängern. Entweder nur als Rohr gerade nach unten oder eben als Ring. (immer auf beiden Seiten) Dann kommen mit 1 RD auf beiden Seiten etwa 6000 Liter an. Könnte durchaus sein das das zu wenig ist. Wenn ich zwei Pumpen installiere, dann kann ich natürlich wirklich regeln! Was ist eine RD2?? Bei der Planung merkt man schnell wei klein selbst ein doch schon so großer Schrank ist. Habe ein Weile gezirkelt die Verrohrung richtig hinzubekommen. Die RD ist ja auch nicht gerade klein. :winking_face:


    Ich würde das Prinzip gern so lassen. Eine RD2 Stömmungsanlage zu installieren traue ich mich natürlich. :grinning_squinting_face:
    Nur muß ich die Maße bzw. Größe der Pumpen wissen. Warum die mit ins Technikbecken sollen versteh ich nicht so recht. Dann geben die doch die Wärme ans Wasser ab! Allerdings sollte mal was undicht sein sicher der Bessere Weg.
    Die 6mm Löchern in den Strömungsrohren verdindern auch eine Rücklaufen des Wassers durch die Saugwirkung da ja Luft nachströmt.


    Also Klaus, ich bin gerne Betatester :wink, wenn ich weiß was da auf mich zukommt. Also was die Pumpengröße etc. Verrohrung und natürlich den Preis angeht. Und noch was Wichtiges. Ich denke bis zur Realisierung vergeht noch wenigstens 1 jahr wenn nicht mehr. Die Anlage wird ja recht teuer, also heißt es auch noch sparen.


    Die Verrohrung im Becken bekommt Thorsten sicher gut in die Riffkeramik integriert. :wink


    Bei Alllem darf man aber nicht vergessen, das Becken ist ja in sich geschlossen. Ich meine vom Schrank her, die gesamte Größe etc. Also ein Becken für eine Mietwohnung!! Hätte ich ein Haus würde ich es sicher komplett anders machen. (Viiieeel größer und mit Techikraum) Alles soll transportabel sein und auch einen Umzug überstehen. Sozusagen eine Komplettanlage.


    Vieleicht sollt man da nicht so sehr übertreiben. Die Plaunung bis jetzt ist ja auch nicht gerade einfach.


    Hier mal ein Bild wie die RD jetzt gerade angeschlossen ist. Man kann gut sehen wie viel Platz die Verrohrung braucht.


    @ oliver,
    wenn ich in das Nachfüllbecken Osmosewasser nachfülle, für Verdunstung oder zum Ansetzen, mach ich den Hahn natürlich zu. Dafür ist er ja gedacht. :smiling_face:

  • Eine Red Dragon II ist eine Gleichstrompumpe, die sich problemlos von 0 - 100% regeln läßt und natürlich nur den Strom verbraucht, den der Motor wirklich benötigt. Hier gibt´s eine Menge Informationen darüber im Forum. Gib´ das mal in die Suche ein oder gehe in´s Herstellerboard von Klaus.


    Die Pumpe ist geringfügig größer als die normale Red Dragon aber noch um Größenordnungen leiser.


    Dazu gibt es einen Ocean Simulator, den man sekundengenau regeln kann. Du kannst also eine Wavebox imitieren, Nachtabsenkungen zur Stromersparnis einprogrammieren und und und.
    Wirklich ein geniales Produkt, aber leider sehr teuer, wie jede Neuentwicklung. Mit einem vierstelligen Betrag bist Du sicherlich dabei.
    Allerdings ist der Qualitätsunterschied zur normalen Red Dragon auch enorm, wie Du auf den Bildern erkennen kannst.


    Andererseits: Jeden Tag 200W Strom gespart, sind im Jahr auch 350 € und in zehn Jahren mit Sicherheit mehr als 4000 €.


    Klaus und ich haben gestern auch noch mal über eine close chamber Strömung philosophiert, die er ja hier im Forum auch schon mal vorgestellt hat:


    Links und rechts zwei dünne geschlossene Kammern, die zum Becken hin eine Lochwand haben und miteinander verbunden sind. Die Pumpe kann vor und zurück pumpen und man hat quasi eine Doppelwavebox, allerdings nicht mit einer Ausströmöffnung, sondern über die gesamten Seitenwände verteilt....


    Allerdings steht das nicht vor Weihnachten und dürfte Deine gesamte Planung wieder über den Haufen werfen...
    Dafür kommt so ein System aber locker mit ca 50W aus, was wahrscheinlich noch viel zu übetrieben ist!

  • danke Thorsten,


    hört sich genial an. Aber wenn die so teuer sind und dann auch noch zwei :frowning_face: Ist das nicht ein wenig übertrieben??? Wenn ich noch den Abschäumer, die Förderpumpe etc. dazu rechne bin ich arm. Allerdings hatte ich ja lange ein Aquarium und das nächste möchte ich mit wirklich guter Technik. Das was ich bis jetzt geplant habe, ist ja schon seeeehhr teuer. Also wenn mir Klaus da einen guten Preis für alles zusammen machen würde, oder nur für die Strömungspumpen dann kann ich ja nochmal überlegen. Aber in Moment habe ich gar keine Ahnung worüber wir preislich sprechen.


    Es hat aber auch Zeit und das System was du ansprichst würde ich auch gern realisieren. Wir können ja alle zusammen planen. Ich konstruiere gern. Ich denke, dass sieht man an den Zeichnungen. Die stimmen auf den 1000tel :grinning_squinting_face:

  • Für den zweiten Fall benötigt man nur eine Pumpe, diese kann aufgrund des Gleichstromantriebes vor und rückwärts laufen.


    Ich will Klaus nicht vorgreifen aber mehr als 1500€ kostet die glaube ich nicht.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • wahrscheinlich werde ich die RD2 mit 16.000 Litern nehmen. Aber erst einmal nur eine. Das System mit den Löchern und dem Ring, also eine Laminare-Strömungsanlage. Sicher das ich die dann ins Technikbecken integrieren sollte?


    Wenn die Strömung mit einer nicht mehr reichen sollte, dann kommt eben noch eine dazu. Ich werde alles umzeichnen und sehen wie es paßt.


    Nun meine wichtigste Frage: Würde die Ansaugseite mit nur einem 40 Rohr so wie ich es bis jetzt geplant habe reichen?


    Der Schacht ist übrigens sehr groß. Grundfläche 21x21cm. Wasser läuft über den Kamm. Ich denke da ist genung Verteilungsfläche. Ich könnte dann ein Y Stück nehmen und die Ansaugseite teilen. So wie jetzt die Strömungsseite. Diese würde ich dann eventuell später wieder auseinandernehmen um die zweite RD2 nehmen.


    Es sei denn, Klaus macht mir so ein verlockendes Angebot das ich gleich mit zwei plane. Ich würde sie mir sogar erst einmal zuhause hinlegen. Mit irgend etwas anfangen muß man ja sowieso :smiling_face: Alles nacheinander.


    Leider kann ich keine Preise entdecken, wie teuer sind die denn nun?


    @Thorsten


    bekommst du die Strömungsrohre mit deiner Keramik gut integriert? Hast du da schon ne Idee?

  • Nein, die beiden Kammern sind natürlich nicht im Technikbecken sondern oben im Hauptbecken und stellen die jeweils linke und rechte Seitenscheibe dar, allerdings mit vielen kleinen Löchern. Die beiden Kammern sind gerade so dick, daß sie eine 40er Verschraubung fassen und oben geschlossen.


    Beide Kammern sind über Rohre miteinander verbunden und in der Mitte ist die Pumpe. Läuft diese nun an, saugt sie aus der einen Kammer das Wasser, welches durch die vielen kleinen Löcher in der Wand nachströmt. Auf der anderen Seite kommt die Strömung dann aus den Löchern heraus.
    Sozusagen macht der ganze Wasserkörper einen Ruck nach rechts. Dann läiuft die Pumpe andersherum und das ganze wird umgekehrt. Man kann also ganz simpel eine Wellenbewegung erzeugen, ohne daß die Oberfläche gewellt wird wie bei der Wavebox. Dies spart zumindest ein paar statisch bedingte Stirnfalten...


    Das System ist aber noch in der Entwicklung da die Größenverhältnisse der Lochabstände und -durchmesser empirisch ermittelt werden müssen.


    Als Nachrüstung ist das System sicherlich nicht geeignet, aber wenn man anfängt, kein Problem.
    Es reicht eine einzige Red Dragon II dafür, dann noch eine Umwälzpumpe für den Filter.


    Nachteil: Dir fehlen am Ende ca 10 - 12cm Beckenlänge, dafür hast Du aber keinerlei Strömungspumpen im Becken und solltest mit deutlich unter 50W auskommen.


    Verkleiden kann man das Ganze natürlich auch, entweder macht man die Lochseiten gleich aus Keramik oder schäumt sie aus.


    Klaus wird sicherlich morgen etwas dazu sagen.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • die Idee ist gut. ich denke sogar, dass dieses Strömungssystem irgendwann zum Standart in der Meerwasseraquaristik werden könnte. Sicher vergehen bis dahin noch ein paar Jahre.


    Zur Berechnung kann man so ein System visualisieren, das heißt die Technik, Verohrung, Lochplatten etc. modellieren (z.B. in AutoCAD) und dann z.B. mit 3DStudoiMax testen. Mann kann dann die Wellenbewwegung wirklich siumlieren und sehen was passiert. Macht aber ein wenig Arbeit.


    Aber du hast mich falsch verstanden. Um dieses System geht es bei mir ja nicht. Klaus hat davor geschrieben das mein Closed Loop System so funktioniert er aber etwas verändern würde. Dabei kammen die vielen Auslässe ins Spiel und er meinte dabei, dass er die RD oder auch RD2 im Unterschrank nicht neben das Technikbecken stellen würde, sonder hinein!! Und da erkenn ich noch nicht den Vorteil.


    Aber in meinem Kopf sieht die Planung jetzt so aus. System im Prinzip so lassen. Mehr Strömungsauslässe verwenden. Entwder ein paar zusätzlich, oder eben mit dem beschriebenen Ring. Das Ganze mit ein oder (wenn ich es mir leisten kann) mit zwei RD2 Pumpen betreiben. Diese stell ich in ein leeres großes Becken im Unterschrank, welches ich dann zusätzlich zur Wasseraufbereitung nutzen könnte.....hm....oder?

  • Zitat

    Original von Kadatz
    Dabei fällt mir ein, wie wird denn die Strömung bei den Komplettanlagen von RE realisiert? Ähnliches System?


    Hi Kadatz...
    unsere geplantes Komplettanlagensystem wird grundsätzlich nur mit einer RD2-Closed-Loop-Strömungsanlage, serienmäßig ausgestattet. Das heißt : 2 x RD 16 + Ocean-Simulator.
    Ob wir die Boxenvariante einsetzen oder eine O-Verrohrung, wird unser Testbecken bald zeigen. wir hoffen, bis Ende diesen Monats Aussagen treffen zu können, ob das System funktioniert oder nicht. In der Theorie muss es klappen.


    Abgesperrtes System...
    Du brauchst 2 Lochbohrungen in der Ablaufkammer. Für ein 40er und ein 32er Rohr... Eine Verschraubung direkt am Glasboden, bleibt offen und wird zum Filter verrohrt. Am tiefsten Punkt wird ein +GF+-Feinabsperr-Schrägsitzventil montiert und die Ablaufkammer wird abgesperrt, bzw. geflutet und zwar bis zum höchsten Punkt. Der höchste Punkt is z.B. ein 32er Rohr, was in der zweiten Verschraubung steckt. Dieses Rohr geht bis kanpp an dein Kammer-verteilersieb, also bis fast Kameroberrkante. Wenn das Wasser aufgrund des zugedrehten Ventils steigt, kann keine Luft mehr mitgezogen werden, was in Endeffekt heißt : ... null Geräusche und 5-facher Wasserdurchsatz durch ein Fallrohr, da ja die wasserverdrägende Luft nicht mehr mitgezogen wird. Weiterer Vorteil : ... keinerlei Salzverkrustungen mehr im Filter, da keine Luft mehr mit rausschießt.... Das zweite Rohr, ist quasi der Bypass, der immer etwas tröpfeln sollte. Du mußt das Rohr so einpegeln, dass immer etwas Wasser aus dem Bypass rinnt. Das siehst Du dann ja im Filter, wo der Bypass endet ob es tröpfelt, rinnt oder fließt... Durch drehen des Ventils, solltest Du den Bypass so einstellen, dass es nur leicht rinnt...
    Vorraussetzung sind aber drehzahlstabile Pumpen, wie z.B. alle Red Dragons. Mit Pumpen, die unterschiedliche Mengen Wasser fördern, geht das nicht, wie z.B. mit Asynchronläufern.


    Wärmeeintrag einer RD2....
    liegt bei ca. 0 Grad. Ein Brushless DC/AC Gleichstrommotor wird kaum das Wasser aufheizen, da die Wirkungsgrade bei ca. +/- 90 % liegen. Das heißt : ... 90 % der eingetragenen Energie kommt als Kraft an der Welle an und nicht als Heizung. Die Restwärme wird über Kühlrippen am Controller an die Umgebungsluft abgegeben. Somit dürften in der Pumpe selbst, lediglich die Lagerreibung und das Flügelrad, gering das Wasser aufheizen. Das hat dann aber nichts damit zu tun, dass man die Pumpe Unterwasser betreiben soll oder nicht, denn Reibungswärme entsteht auch, ob die Pumpe im oder aus dem Wasser steht. Ich würde Deinen Filter so groß planen, dass die RD2 auf jeden Fall im Filter stehen und wenn nur aus Geräuschgründen. Denn Unterwasser sind die Pumpen nahezu nicht hörbar. Entkoppelt, sollten Deine Nachbarn himmlische Ruhe haben. Aus diesem Grund würde ich die RD2 ins Wasser packen. Von der Größe her, sind die RD2 identisch wie die RD1- 12 m3 aber ca. 10 cm länger.


    RD2-Schraubenpumpen...
    Torsten, die RD2 als Schraubenpumpe ist noch ein Prototyp und (in diesem Jahr) noch nicht , serienreif. Der Vorteil dieser Technologie: ... man braucht für Strömung nur eine Pumpe, weil diese Vor-und Rückwärts laufen kann. Die Entwicklung dieser Pumpe ist extrem schwer und es wird ein komplett neuer Ocean-Simulator benötigt, der die Pumpe regelt. Die Herstellung des walzenförmigen Schraubenimpellers ist so schwer, dass wir die Programmerstellung an ein Konstruktionsbüro, bzw. an eine Universität, abgetreten haben. In Auftrag von Royal-Exclusiv wird so ein Schraubenimpeller berechnet, konstruiert und die Daten erstellt.


    Ansaugstutzen....
    die RD2 sollte mindestens 50mm Ansaugrohre haben, besser wären 63er. Sind die Rohre zu klein, könnten Kavitationsgeräusche (prasseln im Pumpenkopf) auftreten. Bei kurzen Wegen, möglichst ohne Winkel. kann man auch 50 mm verrohren. Stell die Pumpen so, dass nur ein 90-Grad Bogen ansaugseitig benötigt wird und dann auf geradem, kürzestem Weg nach oben ins Becken, ohne Umlenkungen.


    Beckenlänge...
    wir werden mehrere Varianten testen, welche Art von Konstruktion für die laminare Strömung am besten geeignet ist. Entweder die geschlossene Box ( mein Favorit ) oder eine 0-förmige Verrohrung aus Fitting-Teilen, was relativ einfach herzustellen ist und wenig kostet. Man muss nur ringsum 6mm Löcher bohren und einen geschlossenen Kreis bauen, nicht einfach nur ein Rohr mit einer Kappe am Ende.


    Kadatz, wenn Du Zeit über hast, mach doch mal eine CAD-Planung, ich finde Deine Zeichnung oben, einfach genial... :thup


    Grüße ... Klaus

  • Hallo Klaus,


    erst einmal vielen Dank für deine lange Antwort :thup


    Ich habe mal den Grundriss gezeichnet. Mehr ging auf die Schnelle nicht. Aber man kann bis jetzt gut erkennen wie viel Platz die beiden Pumpen benötigen. Die Ansaugrohre haben jetzt einen Durchmesser von d 50mm. Den Schacht musste ich erweitern. Er hat jetzt schon Grundmaße von 23cm. Dafür habe ich auch zwei Ansaugrohre installiert. Wenn ich so weiter mache wird das Becken langsam schon in der Planung zu kurz und ich muß wohl irgendan erweitern :smiling_face:


    Was den Überlauf angeht habe ich es doch genauso geplant. Nur das ich mit einem Membranventil von +GF+ drossele und das Standrohr mit Schlitzen versehen habe. Der Überlauf hat d40 und der Notüberlauf d32.

  • So will es Klaus :grinning_squinting_face:


    2 für Strömung
    1 für die Rückförderung


    Ich finde es auch ganz schön viel.
    Aber man kann ja mal Planen.....

  • Hallo, Kadatz..
    jaaa... so in etwa... nur bitte nicht mit einem T-90 Grad Stück, sondern einem Y-Hosenstück, wegen weniger Rückprall... dann verlegst Du bitte noch das Teil mehr in die Mitte der Seitenscheibe und vergrößerst den Abstand des O-förmigen Kreises.
    Oder Du gehst oben nicht mit einem T-Stück rein, sondern einem Kreuz, was sich mit der unteren Leitung mit einem T-Stück wieder verbindet, so hast Du dann aus drei senkrechten Rohren Strömung und wenn Du dann nochmals in der Mitte, ergo in der waagrechten, ein Rohr ziehst, dann kommt diese Konstruktion einer Lochbox schon sehr nahe.
    Zeichne doch mal bitte just for Fun, (ich weiß, ist Arbeit) eine komplette Lochbox auf der gesammten Seite, von der Du von oben das Wasser einleitest. Das wäre dann meine bevorzugte Variante.
    Wenn Du jetzt noch noch, anstelle über den Schacht, in Bodennähe den Anschluss verlegst, der dann direkt zur Pumpe geht, sparst Du Dir den Schacht. Okay, verstehe, dass Du Angst hast, dass eine Pumpe mal undicht sein könnte, aber die Pumpen stehen ja auch dafür extra im Wasser, bzw, Filter. Und die Pumpen werden mit 7mm dicken Silikonschäuchen entkoppelt, da dürfte nix passieren. Wir machen dass schon seit Jahren so....


    Dann zur Pumpeninstallation : ... bitte mach am Pumpeneingang, zuerst den Enkoppler, einen Bogen und dann erst den Kugelhahn, das spart Platz. Und platziere die Pumpen so, dass Du ohne Bogen und Umlenkungen druckseitig auskommst. Pumpenausgang grade nach oben, und direkt, auf kürzestem Wege, in die Bodenscheibe, verrohren........
    Kleiner Tip :
    Kugelhähne bitte nur von +GF+. Du kannst an allem sparen an der Verrohrung, aber bitte nicht an Kugelhähnen.


    Rohre verkleiden.....
    mit Pu-Schäumen.... so in etwa.........



    Grüße ....
    Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • ...noch eine Idee....


    verlege mal den Ablaufschacht genau in die Mitte, mach ihn etwas länger, aber dafür nicht so tief (wg. Strömungsbremse)


    Vorteil : ..
    Dann hast Du auf den beiden Seitenscheiben mehr Platz für die Verrohrung oder Lochboxen....


    Torsten...
    klar, drei Pumpen sind viel, aber dafür müßte das wohl die z.Zt. fortschrittlichste Strömungsanlage sein, die wir hier planen.... :wink... wie gesagt... man darf doch mal planen, das kostet ja erst mal nix.... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: erst mal !!


    @Kadatz...
    und verlege mal bitte die Ansaugrohre, ebenfalls in die Box, ( die Overcrossvariante..)

  • Guten Abend


    Jetzt hätte ich auch nochmal eine Frage:


    Wenn man das ganze mit Roren konstrukiert, solte man dann auf der gegeüberliegenden Seite die Pumpe ansaugen lassen oder ist das egal?


    Grüße


    Christian

  • Christian...
    nein, das ist nicht egal, ... nur so bekommt man ja den laminaren Strömungseffekt hin (Overcross) Rechts ansaugen, links ausströmen und umgekehrt... Mal ganz abgesehen davon, dass Gammelecken der Vergangenheit angehören dürften . Mit den Rohren geht das auch, nur mit der Box-Varante gehts halt noch besser....
    wenn linear auf der rechten Seite angesaugt wird und gleichzeitig das Wasser von links kommt (oder umgekehrt) setzt man das ganze Wasser, großflächig in Bewegung und nicht nur punktförmig am Beckenrand, wie bei herkömmlichen Strömungstechniken....

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • verstehe, wenn ich zeit habe werde ich es mal zeichnen. Ich kümmer mich erst einmal nur um die Strömung.


    Aber ein Gedankenfehler hast du Klaus. Wenn der Ansaug gegnüber der Einströmung ist, kommt man auf der Druckseite wohl kaum ohne Bögen aus. :wink


    Ansaugseite gleich Einströmung würde heißen: Dann kann man die Pumpe so installieren wie du beschrieben hast. Also die Saugseite:
    Silikon-Bogen-Kugelhahn-nach oben. Druck: Direkt nach oben ohne Bogen. Silikon- Kugelhahn-dann gleich durch den Boden ins Becken. Ich bin etwas ängstlich was die Bodenverschraubung angeht. Deshalb immer die Überlaufkammer.


    Gezeichnet ist übrigens mit +GF+ :smiling_face:

  • Im Prinzip müßte das Ganze dann so aussehen. Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt. Ich denke ab Beckenlänge 2m.
    Es geht jetzt nur um das Prinzip der Verrohrung. Ob das Ganze dann mit Überlaufschacht oder Boxen statt Rohren gebaut wird ist ja erstmal egal. Untendrunter verändert sich kaum etwas.


    Vielleicht die Frage, (da die Pumpen ja gegenüberstehen) was wichtiger ist. Möglichst kurzes Rohr auf der Ansaugseite oder Druckseite? Eins geht nur :smiling_face:


    P.S: Wenn mann die Kugelhähne immer eine Größe höher wählt werden die ja ganz schön groß :grinning_squinting_face: Ansaug 50mm, also 63 Kugelhahn, Druckseite 32, also 40 Kugelhan.

  • Hi Kadatz...
    supergeniale Zeichnungen... :thup , ich... brauch... ein...... CAD-Programm..!!!!!! ....
    Fast genauso habe ich es gemeint. Möglichst kurzes Rohr auf der Druckseite, denn Druckseitig sind mehr Verluste zu befürchten, als saugseitig. Dehalb auch die Nummer-Größer-Verrohrung, saugseitig, auf 50mm. Ich selbst plane 63mm Verrohrung ein.
    Dann würde ich die Unterverteilung oben noch etwas weiter auseinanderziehen, dass Du möglichst bei viel Beckentiefe, das Wasser in Bewegung bekommst.
    Der Vorteil einer Verrohrung, anstatt einer Box, ist, dass jeder sich das selbst relativ einfach, bauen kann. Der Vorteil einer Box, ist, dass das Wasser gleichmäßiger verteilt wird, anstatt einer Verrohrung. Eine Box kann auch unregelmäßig geformt sein, z.B. am Boden, da muss eh eine kleine Stufe abgekantet werden, wegen dem Wasser-Ein-und Auslauf. Nach oben hin, kann die Box sich wieder verringern, so ca. 20mm tief zur Seitenscheibe,, denn es ist wichtig, dass in der Box ein kleiner Überdruck vorhanden ist. Ist das nicht der Fall und sind zuviele Löcher drin, würde ein Großteil der Strömung, an einer definierten Stelle ausstreten und der Effekt wäre dahin. Das ist im Prinziep genau so wie bei den Eindüsungspfannen der Bubble King Abschäumer : ... sind zuviel Löcher drin, tritt das Wasser-Luftgemisch nur einer Stelle aus, anstatt großflächig. Sind zuwenig Löcher drin, ist der Gegendruck zu hoch und die Pumpe verliert an Leistung.
    Kadatz, .. die Verrohrung würde ich unter dem Aquariengestell verlegen, also die Ansaugrohre. So stören sie am wenigsten. Die Pumpen bitte auf jedenfall Unterwasser planen, ergo im Filter. Die Overcross-Variante ist sehr wichtig. Einfacher wäre es natürlich, die Ansaug-und Druckseite, nur auf einer Wand zu planen. Aber bei der Overcross, ziehe ich Wasser aus der gegenüberliegende Seite ab, was weniger Versedimentierungen, verursachen dürfte.
    Bei der Box-Variante entfällt auch das Schlitzrohr. Hier wäre die gelochte Strömungsplatte, dein Schlitzrohr...


    Grüße .... Klaus

  • hier mal mit Glas drumrum, dann wird es verständlicher


    Hallo Klaus,


    ich kann dir ein CD Programm geben.....nur, man muß es auch bedienen können, sonst wird es unerträglich mühsam :grinning_squinting_face:


    Die Rohre verlaufen natürlich unter dem Becken, müßte man erkennen können. Die Strömungsaulässe lassen sich ja beliebig anpassen, besser als bei ner Box, die muß stimmen. (Wie du ja schon schreibst) Du würdest durch die Box auch das Wasser ansaugen? Dann sind im Prinzip die beiden Systeme durch die Box verbunden? Verstehe ich das richtig? Das schließt dann natürlich aus, das man mal beide gleichzeitig laufen läßt.


    Würdest du die Saugseite verlegen um die Druckseite möglichst kurz zu halten? Ich habe es ja andersherum gemacht, da du etwas von Geräuschen bei zu langer saugseite geschrieben hast.....Also, Saugseite verlängern und Druckseite so kurz wie es geht???? :frowning_face: :confused_face:


    Die Boxvariante ist eleganter, aber, wer kann schon Kunststoffschweißen richtig? (Außer ihr natürlich!!) Ich habe da während mener Lehre mal 2 Monate eine Schulung bzw. Lehrkurs gehabt. Hat damals viel Spaß gemacht. Irgendwann bastelt man die tollsten Sachen :ylol.


    Alles in allem kann das eine geniale Strömung ergeben, der große Nachteil liegt in den Kosten. Ich habe bis jetzt immer noch keine Ahnung was die RD2 nun wirklich kosten. Habe ich in den Shops noch nicht gefunden. Zum Selbstbau wird auch "nur" die Rohrvariante möglich sein. Also bekommt man zusätzlich noch zwei Überlaufschächte dazu. Es sein denn, die Standrohre bleiben so stehen und man verkleidet sie mit Riffkeramik. Schaum ist ja im Eigenbau genauso kompliziert wie Kunststoffschweißen. Das bleibt euch vorbehalten!!


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Klaus,


    ich hoffe ich nerv nicht zu sehr :wink :ylol


    Mich hat es irgendwie gepackt. Habe mal ein wenig weiter geplant. Allerdings ist mein Becken jetzt schon 2m geworden!!
    Um weiter zu machen würde mich deine Meinungs sehr interessieren. :wink Ich würde die Strömungspumpen gern auf einer Seite haben wollen, dass ist für die Planung der restlichen Technik einfach besser. Die 50 Standrohre und die Druckrohre sind mit so wenig Bögen wie es nur irgend geht geplant, Wege so kurz wie möglich.
    Besser bekomm ich es nicht hin. Vorraussetzung ist ja unter anderem dass die Pumpen im Wasser stehen. Auch die Standrohre sind so weit es geht in den Ecken platziert. Man darf nicht den Rahmen etc. der unter dem Becken ist vergessen und die Pumpenstellung selbst. Die Überläufe bzw. die Scheiben haben deshalb auch unterschiedliche Schrägstellung.


    Der Überlaufschacht kommt in die Mitte, nun fangen die Rohre an sich im Unterschrank zu kreuzen :smiling_face:


    Fragen:
    1. Kann die Strömung so funktionieren?
    2. (An Thorsten) Wie die Strömungsrohre verkleiden? Rückwand bis ran und dann mit Bruch selbst verkleiden? Ich denke so würde ich es machen. Weiter an die Scheibe bekomm ich die Rohre nicht!!!

  • Hi Stefan


    Direkt vor den beiden Schächten wird sich am Boden eine tote Zone bilden, in der sich bevorzugt Mulm ablagern wird. Deshalb würde ich davor ein Schlitzrohr setzen, das durch eine Durchführung unten in den Schacht einführen und dann im Schacht hoch, also ein Überlauf im Überlauf. Damit saugst Du den Mulm direkt dort ab wo er entsteht.
    Bei der jetzigen Konstruktion frage ich mich aber, wo denn das Wasser für den Filterkreislauf abfließen soll, ein dritter Schacht in der Mitte?


    Die Rohre würde ich nach einem Testlauf einschäumen, das kannst Du auch selber machen, so schwer ist das nicht. Ich habe bei mir den Boden selber verschäumt, einiges würde ich heute wohl anders machen. Wenn Du willst kannst Du den Rest von meinen Chemikalien haben, habe noch mehr als genug von dem Zeug rumstehen.


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Jens,


    ich glaube ich weiß was du meinst. Danke für den Tip. Habe es mal eingetragen (rechts). Man glaubt es kaum, aber in der Scheibe in Schrägstellung ist kaum noch Platz für einen zusätzlichen Ablauf. Es wird auch irgendwie immer komplizierter! Ich denke aber, dass bei der laminaren Strömung, welche ja andauernd die Richtung wechselt, eben solche Dreckecken nicht entstehen. Ich weiß es allerdings erst, wenn ich es gebaut habe. Ob ich tatsächlich mein Becken so errichten werde steht noch in den Sternen. Es wird sehr teuer, und diese Beckengröße hatte ich auch nie vor. (In Hinblick auf die Stromkosten)


    Klaus hat mir auch immer noch keinen Hinweis auf den Preis der RD2 inkl. Steuerung gegeben.


    Mit dem Ausschäumen ist ne gute Idee, hast du das wirklich selbst gemacht? Hast du Bilder? Danke für dein Angebot, aber bis zur Errichtung wird es noch eine Weile dauern, erstens wegen dem Geld und zweitens müssen wir erst umziehen, und das ist abhängig vom Job.


    Die Zeichnungen oder besser Skizzen sind natürlich noch lange nicht komplett, aber der Ablaufschacht wird in die Mitte kommen.

  • Hallo Sefan,


    die Zeichnungen sind einfach nur gut. Da ich selber auch Konstrukteur bin, würde es
    mich interessieren welches Programm Du nutzt. Gibt es für die einzelnen Bauteile
    fertige Kataloge, oder hast Du sie selber konstruiert?
    Würde mich sehr interessieren, da ich derzeit auch ein großes Becken plane (2000 - 2500l).
    Würde mich freuen, wenn deratige Einzelbauteile (Muffen, Verschraubungen etc.)
    als Katalog zur Verfügung stehen würden, macht vieles einfacher.


    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo Christoph,


    die Bögen, Kugelhähne etc. gibt es als Download bei +GF+. Alles Andere ist selbst modelliert. (z.B die Standrohre mit den Schlitzen, die Pumpen etc.) Ich benutze AutoCAD, wenn ich am Schluß rendere, dann mit 3D StudioMax (Die Voransichten sind mit AutoCAD gemacht). Bin ich mit am schnellsten. Ich kann dir gern meine Zeichnung mailen und du kannst alles verwenden. Ich plane eben gern, und nur so sieht man ob alles paßt und man hat eine genaue Stückliste.
    Danke für das Kompliment :wink

  • Hallo Stefan,


    vielen Dank für das Angebot, dass ich gerne in Anspruch nehme.
    Ich würde mich riesig freuen, wenn ich die Zeichnung bekommen würde. Das 3D StudioMax werde ich mir mal als Testversion runterladen und probieren. Beruflich habe ich es immer mit CATIA zu tun.
    Habe allerdings zuhause noch ein paar Programme mit denen ich DWG Zeichnungen bearbeiten kann.
    Meine Unterkonstruktion und eine Ansicht habe ich auch bereits fertig. Da werden sich wohl einige Firmen
    hier im Forum freuen, da Kunde mit Auftrag droht.
    Vielen Dank für die Hilfe:
    Mailadresse: Christoph@Ittermann-online.com


    Grüße
    Christoph

  • Hallo Stefan


    Der Dreckecken Absauger ist im Prinzip schon so wie ich das gemeint habe, aber nun setze direkt auf die Durchführung ein T-Stück und dann rechts und links ein Stück Schlitzrohr, damit hast Du den Abzug direkt vor dem Überlauf, da wo er auch hingehört. Das mit dem Raumproblem im Schacht kenne ich, mein Schacht ist 20x30 und da sind 2 Fallrohre, ein Dreckecken Absauger und ein Oberflächen Notüberlauf drin. Eine furchtbare Fummelei.
    Wenn Du Bedarf bei dem dem Schaum hast melde Dich einfach noch mal. Ja ich habe meine Verschäumung komplett selber gemacht, incl. aller Fehler die mir heute nicht mehr passieren würden. Ein komplettes Becken würde ich damit nicht ausschäumen, aber um hässliche Rohre zu verkleiden ist das Zeug unschlagbar.
    Bilder findest Du hier


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!