luftblasen an den steinen

  • hallo leute,


    hat das irgendetwas zu bedeuten, das sich luftblasen an den steinen bilden?
    sind recht viele, und weiß nicht woher die kommen.
    könnt ihr mir da vllt. etwas dazu sagen?


    gruß,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hi Udo,
    da fangen ich mal anders an. Wie lange läuft dein Becken?


    Gruß
    Björn

  • Vermutlich werden die Luftblasen von Algen produziert, die auf den Steinen wachsen. Es ist auch möglich, dass dein Abschäumer sie ins Wasser einträgt, kannst du dieses beobachten?


    Im ersten Fall würde ich bei der kurzen Standzeit nichts unternehmen, die Algen verschwinden von alleine. Im zweiten Fall würde ich sehen ob ich die Luftblasen am Auslass des Abschäumers irgendwie weg bekomme.

  • hallo,


    das mit den algen könnte schon hinkommen.
    denn nachdem ich deinen beitrag gelesen habe, habe ich mein becken genauer angeschaut und eine stelle gefunden, wo die bläschen an fäden hängen, wien luftbalon.
    nur hoff ich das die wieder weg gehen, werd nun ww machen, steht auch ma wieder an :smiling_face:


    vielen dank an euch.


    liebe grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • mitlerweile nehmen die blasen überhand, aber immer in verbindung mit algen!
    habe auch 2 grüne flecken aufm grund, kann das daher fürhren das mir das aärometer geplatzt ist?
    jedenfalls mache ich bei meinem becken pro monat 1x 25 ltr. ww. reicht das? ider sollte ich 2x im monat 20 ltr. ww vornemen?
    bin noch sozusagen voll der "noob" drin, deswegen frag ich sowas.
    bin wie immer für jede hilfe sehr dankbar. wenn ihr wassertests braucht, hab nur von salifert no2, no3, po4 und ph wert tests da, welche bräuchte ich denn noch?
    meine freundin hätte gern ne anemone und clownies drinne, welche werte und tests bräuchte ich denn dann? und welche werte?


    sehr sehr vielen dank schonma!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hy,


    also Luftblasen an Ballons deuten auf Dinos oder eher sogar Goldalgen hin.


    Schau mal hier: http://archiv.korallenriff.de/algen2003.html


    Gegen beides hilft AlgenEX. Koennten evtl. aber auch Cyanos sein wo AlgenEx nix bringen wuerd. Wahrscheinlicher aber ersteres.


    Genau kannst es nur sagen wenn jemand mit nem Mikroskop mal drueberschaut. Wenn Du willst kannst mir ne Probe schicken - muss aber bis Freitag bei mir sein. Sabine schauts Dir evtl. auch mal an. Oder Du kaufst Dir einfach bei EBay n 50 Euro Mikroskop - wirst eh immer mal wieder brauchen. Gibts bei Aldi usw. immer mal wieder.


    Was fuer n Aerometer war es denn? Mit Metallkugeln drin? Dann raus mit den Kugeln aus dem Sand (Magnet). Gruene Flecken koennten evtl. gruene Cyaonos sein .. Bild waer cool.


    Wasserwechsel: 1x25l = 8% pro Monat kann ausreichen bei geringem Besatz. Was hast denn an Besatz und wie haelst Deine Werte? Was hast denn aktuell für Werte?


    Was man immer mal parat haben sollte: Salinität, pH, kH, Ca, Mg, NO3, PO4. Tests von Salifert, Tropic Marin,.. siehe entsprechende Threads darueber.


    Gruß
    Roger

    Einmal editiert, zuletzt von RHT ()

  • hi roger,


    nach dem link her sind das definitiv goldalen! sehr viele :frowning_face:
    welches algenex soll ichn mir da am besten holen?
    meine grade gemessenen werte sind wiefolgt:


    NO2: 0
    NO3: ca. 80 (too high)
    Ph: 8
    PO4: 0


    mehr tests hab ich noch nicht, werde ich mir aber zulegen.


    zum ärometer, das war eins mit metallkugeln drine, hab soweit den ganzen grund mim starken magneten alles rausholen können.


    so an besatz habe ich noch nichts, nur eine weichkoralle und 2 einsiedler. die nervigen seesterne auch.


    wie meinst du das denn wie ich meine werte halte?


    danke für deine antwort roger!


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Kuriert Algen-Ex (von Mrutzek?) da nicht nur die Symptone - das reduziert den No3 Gehalt auch nicht!

  • Hy,


    hmmm ..


    nervige Seesterne? Kenn ich ned *g*


    Kaum Besatz? ok .. dann kann wenig passieren.


    Deinen PO4 Wert glaub ich ned - wie gemessen? Wie die anderen gemessen?


    Wie Du Deine Werte obenhaelst? Da mneinte ich Ca, Mg, kH .. normal sind Kalkreaktor oder Balling. Aber nachdem noch nix im Becken ist hast das Problem erstmal maximal mit der kH.


    Aber: Nachdem Du nix drin hast: Woher NO3=80?


    Habe grade die alten Postings von Dir durchgelsen. Wird wohl aus den Steinen kommen.


    Wuerde an Deiner Stelle erstmal keine Chemie einsetzen. Mach 2-3 Wasserwechsel mit Osmosewasser (gesalzen na klar). jeweils 20-30%, beobachte den NO3 Wert und saug jedesmal die Algen mit ab.


    Wenn die Werte im normalen Bereich liegen und Du immer noch Goldalgen hast, dann kauf AlgenEx.


    Wuerde aber wie gesagt erstmal mit WW gegensteuern.


    Gruß
    Roger

  • hi roger,


    die werte hab ich genau nach beschreibung gemacht, ich weiß selbst nich warum no3 so hoch ist :frowning_face:
    wollt halt erst fische reinsetzen, nachdem ich die werte´richtig halten kann, weil ich noch voll der frischling bin, und keine fische killen will! (dazu sind sie viel zu schade)


    gut, dann werde ich mal paar ww machen und die absaugen, dann werde ich mich wieder melden sofern nichts weiter passiert. was ich nich hoffe.


    habe aktuell im TB nur abschäumer und halt pumpen, wie du sicher gelesen hast hab ich mittlerweile auch T5 beleuchtung.
    die algen sind klarerweise erst dann ausgerastet.
    frischen neuen bodengrund habe ich auch eingeführt, nachdem ich die steine eingesetzt habe.
    was ist noch zu sagen... hm...
    temperatur halte ich weitesgehend bei 25 bis 27°c, 27 wenn licht an 25 wenn aus.


    habe zur osmoseanlage auch ein silikatfilter-kieselsäurefilter.
    osmosewasser zugabe in der woche 1x 10ltr. jeh nach anzeige (min-max. im tb)


    nunja, ich danke dir!


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • hi,


    habe mittlerweile 2 ww gemacht, endweder mache ich etwas falsch, oder ich bin zu doof dazu O.o
    habe beim ww versucht die algen weitesgehend versucht abzusaugen, was relativ schlecht geklappt hat.
    die wasseroberfläche ist auch schon voller algen :..(
    hoffe nicht, dass ich komplett ww machen muss.
    ich habe heute bilder gemacht, und zugleich hochgeladen.


    hier sind sie:



    http://www.bilder-hochladen.net/files/2xn6-5-jpg.html][/url


    hoffe der link geht:


    http://www.siteupload.de/p434214-DSC00531JPG.html


    der oden ist komplett grün voller algen, wer mehr bilder sehen mag, dem sende ich sehr gerne paar bilder via mail zu, aber füge, sofern es geht, noch bilder vom grund bei.


    nun, wie ich den ww mache:


    zuerst mache ich wasser mit der osmoseanlage, zur osmoseanlage habe ich einen kieselsäurefilter.
    dann halte ich das wasser auf 25°c und mische mit sehr viel zeit salz hinzu, bis es 1024 hat.
    dann saug ich soviel wasser ab wie ich frischwasser zufülle ab, also paralel.
    werte sind so wie schon einmal geschrieben normal, bis auf den NO3 wert, der viel zu hoch ist.


    habe schon mit dem gedanke gespielt es aufzugeben, aber ich gebe sehr ungern klein bei!!!!


    hoffe ich kann das ohne chemie lösen, und bin für eure hilfe sehr dankbar!!!


    vielen danke!!!


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hallo Udo,


    nein du bist überhaupt nicht zu doof, das kann jedem passieren. Also was ich auf dem Bild erkennen kann, würde ich auf 2 Algenarten tippen, Goldalge und leider Dinos, außerdem sehe ich Spuren von Cyanos (Bakterien).
    Dein Becken ist noch in der Einfahrphase (April 2007). Ich hatte ebenfalls mit Dinos, Zyanos und Goldalgen zu kämpfen, das was du siehts ist nicht selten erst der Anfang. Nun zur Chemiekeule würde ich noch nicht greifen. Was ich feststellen konnte. Diese Probleme treten häufig auf wenn das Becken nicht "rund" läuft, schlechtes LS drinnen ist, schlechter Livesand, zu wenig gute Bakterien, zuviele Spuris, Wasserwerte nicht richtig stimmen usw.. Die Algen wie auch die Dinos leben in ständigem Konkurenzkampf gegeneinander, ist halt Natur pur.


    Leider fehlen einige nützliche Angaben um die einen guten Ratschlag geben zu können. Was mich etwas verwundert ist dein hoher Nitratwert. Fragen an dich.


    Was für Steine hast du drinnen ?
    Was ist dein Bodengrund, wie hoch ?
    Mit was mißt du deine Werte, kannst du einen Vergleichstest machen ?
    (Wichtig No2, N03, Phosphat, Kieselsäure, Calzium, Magnnesium, PH, KH, Dichte, Temperatur)
    Wieviel Fische hast du drinnen ?
    Wie groß ist dein Becken ?
    Wieviel T5 Lampen hast du drüber und welche Typen z.B. AtI Blue Plus.
    Welches Salz benützt du ?
    Gibst du Spuris zu ?
    Machst du Balling ? Kalkreaktor ?
    Kannst du mal ein Gesamtbild einstellen ?
    Kannst du deine Technik näher beschreiben z.b. welche Pumpen in welcher Stärke ?
    Deine Beleuchtungszeit ?
    Hast du die Möglichkeit deine "Algen" zur Bestimmung unter ein Mikro zu legen ?



    Gruß



    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von thfeder ()

  • Hallo Udo


    Hast du irgendwo im System mechanische Filtermedien drin? (Filterwatte, Schaumstoffe, Bälle und dgl)

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • hallo und vielen dank für die raschen antworten!



    Ruedi:


    nein, ich habe nichts dergleichen drinne. habe nur an den strömungspumpen so ne art watte (allerdings schon die ganze zeit über hinweg.)
    die algen sind erst "ausgerastet" seit dem ich die neue lampe drinnen habe.



    thfeder:



    ich beantworte erstmal deine fragen :winking_face:


    von oben nach unten :face_with_tongue:


    normales Lebendgestein. (übernommen)


    habe diesem bodengrund drinnen http://www.shop-meeresaquarist…s-Ocean-X-treme-sand.html
    circa 1cm hoch


    werte messe ich mit salifert tests, habe zurzeit nur Ph, PO4, NO2 und NO3 tests


    die werte (von heute)
    NO2: 0
    NO3: ca. 70 (zu hoch)
    Ph: 8,1
    PO4: 0


    fische habe ich noch keine drinnen.


    habe ein ca. 300ltr. deltabecken.


    habe die lumimaster 24W mit insgesamt 4 röhren, 2 weißen röhren 20000K, eine blaue 15000K und eine mischröhre drinne, marke kann ich dir nich sagen, habe die verpackung schon entsorgt.


    Salz benutze ich Tropic Marin Pro reef sea salt


    süuris gebe ich nicht dazu, wüste nich was ich dazu geben kann bzw. sollte, bin noch das forum am durchstöbern, nur verstehe nich alles :frowning_face:


    balling?? kalkreaktor? sorry -.- hab ich nicht, habe nur ein abschäumer im TB


    komplettbild setze ich gleich rein, zu den pumpen:


    strömungspumpen 2x:
    maxi-jet power head MP1200 50Hz 13W 1100ltr/h Hmax. 1,5M


    Vom TB wieder ins Becken:
    Aquamatic Oceanrunner OR1200


    Von der ersten kammer in den Abschäumer:
    ProFlow max1000l/h


    Eiweißabschäumer habe ich einen von Berlin, wie die bezeichnung für den ist weiß ich leider nicht.


    Die lampen habe ich so an, wie auch hier die Sonne scheint, wenn sie mal zu sehen ist. ist das zu lange?


    Mikroskop habe ich leider nicht, ich hole mir aber eins, wenn wieder eins im angebot ist.
    suche eins, welches man auch an rechner klemmen kann und bilder machen kann.


    SO, ich hoffe das ich deine fragen gut beantworten konnte!


    hatte vorher eine T8 beleuchtung drinne, was nicht ausreichend war denke ich mal :smiling_face:



    vielen dank an euch!


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hallo Udo,


    wie meine Vorredner (Vorschreiber ;)) schon geschrieben haben, ist dein Algenproblem eine normale Erscheinung im Rahmen der Einfahrphase. Allerdings lassen sich diese Auswirkungen durch gezieltes Gegensteuern deutlich minimieren, wenn nicht sogar in Einzelfällen gänzlich verhindern.


    Die Massnahmen die du jetzt völlig richtig eingeleitet hast (WW), bekämpfen in der Regel nun nur die Auswirkungen, jedoch nicht die Ursachen. Ich habe vor einem Jahr auch erst mit diesem Hobby begonnen, bin also quasi wie du auch eher noch ein Anfänger. Aus eigener Erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass es ungemein viel bringt, frühzeitig bereits Nahrungskonkurrenten gegenüber den Algen einzusetzen.


    Da es in deinem Becken nahezu keine Verbraucher gibt (außer den Algen natürlich), finden diese ein sehr nährstoffreiches Milleu vor, ergo; in Verbindung mit dem zusätzlich eingebrachten Licht vermehren sie sich. Dieses Nährstoffpotenzial gilt es nun zu reduzieren. Wie machst du das? Relativ simpel; indem du erste, relativ robuste Weichkorallen einbringst. Diese verbrauchen jetzt ihrerseits Nährstoffe, die wiederum den Algen nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Folge, die Algen werden weniger.


    Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass deine Wasserwerte das Einsetzen von diesen Tieren zulassen. Wie ich lesen konnte, scheint das der Fall zu sein. Wie Roger schon schrieb, ist der Einsatz von z.B. AlgenEx noch viel zu früh. Lass deinem System die Zeit, sich auf "natürliche" Weise zu stabilisieren. Dies dauert halt.


    Übrigens, du schreibst, dass du dein LS übernommen hast. Dies macht mich ein wenig stutzig. Ist das Lebend Gestein etwa gebraucht? Wenn ja, könnte der Grund für deine Probleme auch darin begründet sein.

  • hallo ralf,


    eine weichkoralle hab ich drinnen und 2 verschiedene einsiedler.


    habe einmal die drinnen:


    http://www.meerwasser-lexikon.…/898/Calcinus/elegans.htm


    und die, glaub ich:


    http://www.meerwasser-lexikon.…1/897/Calcinus/latens.htm


    also die weichkoralle sieht man ca. in der bildmitte! denke das das ein keniabäumchen ist?? zu anfang war er ca. 1cm groß


    mehr habe ich nicht drinne.


    nun, ich habe das becken von einem "kumpel" bekommen, d.H. ich habe die steine mitbekommen, das wasser und was ich halt noch da drinn hab, sprich die pumpen den abschäumer, schläuche wie lampe.


    anfangs war das alles okay, nach ner zeit gingen die werte runter, die weichkoralle wuchs schön.
    nur dann... es werde licht :winking_face: richtig licht ;P


    wie hast du denn genau gegengesteuert?


    liebe grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

    Einmal editiert, zuletzt von sWeed187 ()

  • Hallo Udo


    Wie hälst du dies mit der Watte (wechseln, auswaschen wie oft?) und wieviel ist das? Jedenfalls solltest du diese spätestens alle drei Tage wechseln!


    In solchen Watten nisten sich Bakterien ein und da sich der Abbau im aeroben Bereich abspielt, ist das Endprodukt Nirat. Nitratabbau erfolgt in anaeroben Zonen. Wenn nun in und an den Occasionssteinen viel abstirbt kann auch viel NO3 entstehen.


    Kennst du denn die Vorgeschichte des Beckens bei deinem "Kumpel", warum hat er es denn abgegeben, hatte er schon diese "Probleme" über längere Zeit nicht in den Griff bekommen?

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Hallo Udo,


    nun soviel habe ich in den ersten Wochen gar nicht gemacht. Angefangen mit ca. 3-tägig ansteigender Beleuchtungsdauer, die ersten sechs Wochen kein WW und auch kein Messen der Wasserwerte und Abschäumer auf Vollgas. Die Algenblüten teilweise mechanisch entfernt. Nahrungskonkurrenten eingebracht. Schnecken, Krebse und Garnellen dazu. Und mit Bioptim und Biodigest das Bakterienwachstum unterstützt (geimpft). Ansonsten habe ich das System völlig in Ruhe gelassen. Nach zwei Monaten war der Spuk vorbei und die Wasserwerte akzeptabel für den ersten Fisch- und weiteren Korallenbesatz.


    Dadurch wurde das Becken weiter belastet und die Biologie/Chemie hat sich nun nach fast 12 Monaten mit vertretbaren Messwerten etabliert. Unterstützt wird das AQ durch eine Osmoseanlage, UV-Klärer, Ozonisator und Balling.

  • hallo und danke für eure raschen antworten.


    also, er hatte zuvor einen doktor, ne anemone mit 2 nemos, en seeigel und ein tangpeilenfisch in dem becken.
    ich habe es von ihm bekommen, weil er platzmangel hatte. er hatte im keller noch ein 700ltr und ein 500ltr. becken, wo das was ich habe auch stand.
    als er erfuhr das ich auch gerne solch tiere plegen möchte, hat er mir das angebot gemacht, das becken zu übernemen, wo ich nich nein sagen konnte.
    dazu mus ich sagen, das es sehr gut in schuss war.
    einzigst was ich verändert habe, wie schon geschrieben, war der sand und die lampe gewesen.


    nun, ich wasche die beiden "wattezylinder" jeden 4. tag gründlich aus (kranenwasser).
    wenn ich nachher daheim bin, mache ich ein bild und füge es hinzu.


    wie schauen eure bekcen denn aus? :smiling_face:


    viele grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Zitat

    Original von sWeed187
    ich hoffe das dass erkennbar ist.


    --->Nein, nicht wirklich :winking_face:


    Wechsle die Filterwatte einfach auch mal alle zwei Tage! Könnte schon etwas helfen.

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Hy,


    den PO4 Wert von 0 glaub ich ned ...


    Wie gemessen?


    Gruß
    Roger

  • hi roger,


    das hat du glaub ich schoneinmal gefragt :winking_face:
    ich kann dir nur immerweider sagen, das ich den wert so gemessen habe, wie es in der anleitung steht.
    der test ist von salifert.


    gruß,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • hi nochmal :winking_face:


    könnt ihr mir evtl. einen händler empfehlen, wo ich gutes lebendgestein bestellen kann??


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hallo Udo,


    oben in der Werbeleiste sind gute Händler genannt. Ich habe meines von Claude Schumacher (Aquaterra Shop) und Michael Mrutzek (Mrutzek Meeresaquaristik). Beide halten in der Regel von der selben Bezugsquelle gehältertes LS vor. Beste Qualität zu vernünftigen Preisen.

  • hallo und danke,


    die seite ist mir bekannt gewesen, und hab sogleich 5Kg neues gestein bestellt.
    nun noch eine frage:


    ich habe mir auch filterwatte besorgt, und schwirigkeiten gehabt, sie um den pumpeneinlass zu wikeln.
    da sie immerwieder abging habe ich mir mit einem nylonfaden weitergeholfen.
    kann ich das auch irgendwie anders lösen?
    also mit den faden.


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • hi liebe forengemeinde,


    habe eben nochmal die werte gemessen.


    nächste woche bekomm ich noch Mg, Ca, kH und Si tests von salifert.


    vorerst liegen diese werte vor:


    pH: 8
    Po4: 0
    No2:0
    No3:5


    denke das diese werte relativ okay sind.
    nur hat sich der grund nun braun eingedeckt!
    werde morgen nach der arbeit aktuelle bilder hochladen, in der hoffnung, dass ihr mir weiterhelfen könnt.


    wie werde ich eigentl. cyanobakterien los?


    liebe grüße


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Zitat

    Original von sWeed187
    wie werde ich eigentl. cyanobakterien los?


    Bei mir hat folgendes Rezept bisher immer geholfen: Viel wechselartige Strömung und regelmässige Wasserwechsel (mind. 1 x die Woche) mit wechselnden Salzsorten (bei mir Red Sea Coral Pro und Tropic Marin Pro Reef). Beim WW die Cyanos absaugen natürlich :smiling_face:

  • hey leute :smiling_face:


    welche garnele frisst denn dinos, bzw. algen?
    hab heute beim WW weitesgehend die cyanos und die algen abgesaugt, befürchte aber das die wieder kommen :frowning_face:


    die werte sind gleich geblieben.


    liebe grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Paelemon elegans, eine Garnele aus der Nordsee und dem Mittelmeer ist bekannt dafür Cyanos zu fressen. Die Mittelmeertiere halten sich auch sehr gut im Aquarium und vermehren sich dort sogar!

  • wow, das ging ja schnell!


    danke stefan! :smiling_face:


    dann bräuchte ich theoretisch nich zwischen 2 salzsorten ww machen um die cyanobakterien losztuwerden?


    grüße,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit ca. einer Woche das gleiche Problem mit den Algen. Im Gegensatz zu den Algen auf den Bildern - sehen eher bräunlich aus - sind meine Plagegeister grünlich. Das mit den Blasen am Ende der Fäden ist aber gleich.


    Handelt es sich hier um Sauerstoff-Blasen?


    Ich hatte zunächst gehofft, dass mein Hawaii-Doktor sich der Algen annehmen wird, dem scheint aber nicht wirklich so zu sein.


    Zunächst wuchsen die Algen nur auf einem Stein, einer relativ frei stehenden Platte. Nun habe ich heute entdeckt wie die Algen sich auf allen anderen Steinen verteilen.


    Kann ich das irgendwie eindämmen? Licht ist schon aus, werde morgen früh mal Wasserwerte messen und vielleicht kann mir dann einer nen Tip geben.


    Einziges Vorkommen in letzter Zeit:


    Eine Annemone ist eingegangen, und das an einer mehr als schlecht erreichbaren Stelle im Aquarium. Ich habe damals alles Auseinandergenommen um die sterblichen Reste zu entfernen, aber da die Anemone weiss war war das nur schwer zu sehen auf dem weissen Bodengrund.


    Kann es sein das das Wasser doch noch belastet ist? Das ganze ist nun ca. 4 Wochen her.
    Das Aquarium läuft seit April diesen Jahres, hat ca. 750 Liter, Abschäumer, UV Klärer und als Beleuchtung 5x T5 80W, 2x Blau, 3x Weiss.



    Grüsse


    Jenson

    da ist doch MEER drin!!!

  • Hallo,


    gegen diese Form von Algen sind nicht viele Mittel gewachsen. Es gibt - wie gesagt - Tiere, die solche Algen fressen die Felsengarnele Paelemon elegans aus Mittelmeer und Nordsee sowie tropische Felsengarnelen, die dieser zum verwechseln ähnlich sehen (ebenfalls Paelemon sp.) außerdem den Seehasen Dolabella auricularia. Diese Tiere gehen mit hoher Sicherheit an alle möglichen Schmieralgen.


    Wasserwechsel mit wechselnden Salzsorten kann auch helfen, verringern der Aquarientemperatur auf 24°C am Tage und 22°C in der Nacht. Viel Strömung im Becken hilft dagegen, dass sich die Algen irgendwo festsetzen.


    Die Wasserwerte kannst du ja mal messen, insbesondere Nitrat und Phosphat sind hier von Interesse.

  • Sodale ...


    Folgende Wasserwerte:

    • Salzgehalt 1,032
    • Ca 395 mg/l
    • Mg 1440 mg/l
    • Si 0 mg/l
    • Kh 6°
    • ph 8,2
    • No3 < 1mg/l
    • No2 0 mg/l

    Das ganze gemessen Abends, bei einer Wassertemperatur von 25,6 Grad ( so genau ein Digitalthermometer halt ist). Phosphat kann ich leider noch nicht messen, den Test bekomme ich erst am Montag ... Ich habe nochmal überlegt, was ich in den letzten 2 Wochen geändert habe, was also zu einem starken Wachstum dieser Algen führen könnte. Das einzige was mir einfiel war der UV Klärer. Ich habe meinen UV Klärer vor ca. 1 1/2 Wochen eingebaut und seit dem läuft er im Dauerbetrieb.DeBary, 25 Watt, 1000 l/h Durchlauf vom Filterbecken durch den UV Klärer wieder ins Filterbecken.Ich verzweifle langsam, ich finde immer mehr Stellen im Aquarium an denen sich die Algen bilden. Dabei aber ausschliesslich auf totem Gestein, unabhängig davon, ob viel oder wenig Strömung herrscht ...Jenson

    da ist doch MEER drin!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Jenson ()

  • Hallo,


    ein UV-Klärer bringt am Anfang die Beckenbiologie auch schön durcheinander. Das Becken macht eine kleine, zweite Einfahrphase durch, da der UV-Klärer einiges an freischwebenden Algen und Bakterien tötet und so eine Lücke entsteht in der sich die Schmieralgen als erstes ansiedeln. Viel machen, ausser abwarten und mit Wasserwechseln die Symptome bekämpfen kannst du da leider nicht.


    Ich würde dir empfehlen mit Balling die kH auf 8° - 9° hochzufahren, am besten auch Calzium und Magnseium entsprechend anpassen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Schmieralgen es bei hoher Alkalinität schlechter wachsen als bei niedriger.


    Mir scheint in pH-Wert von 8,2 so spät am Abend (ich vermute die Beleuchtung ist noch an oder gerade erst aus gewesen zum Messzeitpunkt) auch schon relativ niedrig. Du solltest mal morgen früh kurz bevor die Beleuchtung angeht messen. Der Wert sollte 7,9 auf keinen Fall unterschreiten.

  • Den pH Wert kann ich leider momentan noch nicht so genau messen wie nötig. Ich habe hier nur so einen Tröpfchentest mit Farbkarte... das ist meiner Meinung nach eher ein "Schätzeisen".


    Es könnte auch 8,3 gewesen sein ...


    Die Mg und Ca Werte scheinen doch so weit zu stimmen, wenn ich nun mit Balling-Methode loslege, dann steigen diese beiden Werte doch zu sehr an, oder?


    Ich habe Magnesium und Calcium in den letzen Monaten regelmässig gemessen und einzeln nach dosiert.


    Jenson

    da ist doch MEER drin!!!

  • Hallo,


    du kannst auch mit Natriumhydrogencarbonat (NaHCO[t]3[/t]) selektiv die kH erhöhen ohne dass du dabei Mg und Ca erhöhst. Wenn die Werte für Mg und Ca stimmen und die kH zu niedrig ist (auf 7°-9° sollte sie schon mind. liegen), dann solltest du das sowieso tun! Calzium ist allerdings etwas niedrig. Der optimale Wert ist 420-450mg/lmg/l. Ich würde dir folgendes raten: Calzium auf 450mg/l erhöhen und die kH auf 9° erhöhen - absichtlich beides etwas höher.
    Hierzu einfach pur Calziumchlorid und Natriumhydrogencarbonat hinzugeben (beides vorher in etwas Beckenwasser oder Leitungswasser auflösen).
    Calzium und Natrium unbedingt mit größerem zeitlichen Abstand voneinander dosieren. Ich dosiere immer Morgens Natrium and am Abend Calzium.


    Zur Sicherheit den Wert nicht auf einen Schlag anheben sondern dies auf einige Tage verteilen (2 - 3 Tage sind ausreichend). Bei meinem eigenen Becken mache ich Änderungen um 2°-3° kH und 20-30mg/l Calzium allerdings an einem einzigen Tag.


    Dass ich etwas höhere Werte empfohlen habe als die optimalen Werte hat folgenden Hintergrund: Ich verfahre genau so und warte dann bis kH wieder auf 7 abgesunken ist (in der Anfangszeit täglich messen). Wenn sie wieder soweit runter ist, dann messe ich auch Calzium und dosiere wieder bis auf die höheren Werte. So liegt der Wert immer im optimalen Bereich.


    Messe trotzdem heute morgen nochmal den pH-Wert bitte :smiling_face:


    Es kann sein, dass durchd die Ballingzufuhr die Schmieralgen schon so beleidigt sind, dass sie verschwinden.


    Du brauchst zum Anheben von Calzium auf 450mg für dein Becken rund 170g CaCl und dazu ca. 150g NaHCO[t]3[/t]. Dies würde ich auf 3 Tage verteilen (54g/Tag bzw. 50g/Tag) und dann noch einmal messen.
    Am vierten Tag machst du dann bitte einen 5-10% Wasserwechsel bei dem du 170g weniger Meersalz verwendest, als du eigentlich benötigen würdest und dafür 50g Mineralsalz (von Preis oder TropicMarin) zugiebst, sofern du dieses hast. Falls nicht ist es jedoch auch nicht so schlimm. Nur das weglassen von Salz beim WW solltest du einhalten, damit nicht die Dichte in deinem Becken nicht steigt.

  • hi liebe gemeinde.


    habe nun mehr wasserwerte, und wollt halt ma wissen ob die so in ordnung sind.


    Zeit: 23:30 Uhr


    Temp.: 25,0 °C
    Dichte: 1.025


    Ph: 8
    Po4: 0,03 mg/l
    No2: 0 mg/l
    No3: 0 mg/l
    KH: 6,7 dKH / Alk.: 2,40
    Mg: 1470 mg/l
    Ca: 430 mg/l
    Silikat: 0



    der grund wird nicht mehr von algen überfallen, sind noch paar goldalgen und noch so andere :(.
    ah, und was könnt ich da schon ins becken setzen?


    Lg,


    udo

    Aliens stahlen mein Hirn, und tranken meinen Schnaps!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!