Durso Standrohr

  • jensd hat es genauso und ich habe es genau so gebaut - geht prima bei mir. :grinning_squinting_face:

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Ist dieser Ablauf wirklich so leise?
    Kannst du mir vielleicht ein paar bilder von dem Ding zeigen?


    Danke

  • Hallo Michael,


    jep. wie Alex schon geschrieben hat, ich habe schon etwas länger den Ablauf so ähnlich realisiert und er ist nahezu geräuschlos.
    Bisher noch keine Probleme damit gehabt. Bilder sind etwas schwer zu machen da schwer zugänglich, werde ich heute abend mal versuchen.

  • Mit dem "schwer zugänglich" habe ich auch so ein kleines Problem.
    Ich bin gerade am planen von einem neuen Becken, und dann würde ich auch schwer zum Ablauf dazu kommen. Wenn nun dieser Ablauf
    quasi wartungsfrei wäre, dann hätte ich kein problem damit.
    Den Überlaufkamm vom Schacht erreiche ich ganz einfach.


    Danke


    Michael

  • HI


    Ich sehe die Teile hier sehr viel in USA, sind echt ziemlich leise. Kann man sich auch sehr einfach selber bauen


    Gruesse


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Ich möchte mir auch so ein Ding bauen. Hätte da aber noch eine Frage:
    Welche Dimension der Rohre habt ihr verwendet?
    32 reduziert auf 25, oder was Anderes?


    Michael

  • meines ist garnicht reduziert, ich habe alles aus 32er gebaut - das geht direkt in die 32er tankverschraubung ein.


    zusätzlich habe ich allerdings ganz unten kurz über der verschraubung noch zwei zusätzliche löcher (5-10mm ja nach fördermenge) gebohrt, damit der schacht ggfs. auch leerlaufen kann (und ein wenig wasser von unten entnommen wird).

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Angenommen deine Pumpe fällt aus, kann dann dein Filterbecken das gesamte Volumen aus dem Schacht aufnehmen?
    Wie groß ist dein Schacht, und hast du auch einen Notablauf?


    Michael

  • Zitat

    Original von Michael Ruppert
    Angenommen deine Pumpe fällt aus, kann dann dein Filterbecken das gesamte Volumen aus dem Schacht aufnehmen?
    Wie groß ist dein Schacht, und hast du auch einen Notablauf?


    Michael


    zu 1) selbstverständlich - wer das nicht vorsieht, hat selber schuld
    zu 2) ich glaube, ziemlich genau eine 45° hinten rechts eingeklebte scheibe mit einer breite von 30cm und einer höhe von 45cm plus kamm (wasserstand 48cm im 50er becken)
    zu 3) nein, leider nicht. aber dafür funktioniert punkt 1) auch vice versa: die förderpumpe zieht luft (und brennt ab), bevor das obere becken überläuft.


    leider bin ich mit meiner nachfüll/pumpenschutzelektronik noch nicht weiter, ich suche noch einen günstigen pegelsensor ähnlich dem neuen ats - ding (optisch).

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallo zusammen !


    Ist dieses Rohr oben einfach offen offen ?? Müßte eigentlich zwecks Entlüftung, oder ??


    Zum basteln bräuchte man dann ja nur noch nir ein Rohr , ein T-Stück sowie einen rechten Winkel, richtig ??


    Danke und Gruß
    Sven

  • ja, meines ist oben offen und ein blaues stück filterschwamm steck drin, da ich auf unserem becken glasplatten liegen habe. eigentlich (wenn man einen notablauf hat) kann man besser eine kappe draufsetzen und da eine kleine bohrung einbringen. das macht dann noch weniger lärm...

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallo Alex,


    hmm, ich verwende ein 40er Rohr in einer 40er Tankverschraubung und eine Kappe oben mit Loch. Ich habe mit einem 1 mm Loch begonnen und bin jetzt bei 6 mm. Aber es wird immer noch Luft durch das Loch mit nach unten gezogen, was natürlich Lärm verursacht.


    Wie ist das denn bei Euch, muß nun Luft nach unten gezogen werden, oder muss das Loch genau so groß sein, daß eben gerade KEINE Luft nach unten gezogen wird ?

  • bei mir hat das mit dem durso auch nicht so funktioniert.


    ich denke mal, es hat sehr viel damit zu tun, welchen durchmesser
    der ablauf in tb hat. mit ner lüftungsbohrung wird luft mit gezogen und macht lärm, ohne wurde der ganze überlaufschacht leergesaugt bis
    die öffnung der dursopipe luft saugte.

  • Yep, genauso sieht's bei mir auch aus. Die Endkappe ist mittlerweile durchlöchert wie Schweizer Käse und es gluckert und gluckert und gluckert.


    Gibt es eigentlich jemanden, der es mit einem großen (40er) Durso-Rohr geschafft hat, eine leise, nicht-gluckernde Lösung zu realisieren ? Wäre mal interssant, zu erfahren, mit welchen Bohrungen in der Kappe da gearbeitet wurde.


    Was würde es denn bringen, wenn ich die 40er Tankverschraubung per Reduzierstück auf 32er-Maß reduzieren würde - was meint ihr denn ?

  • also ich vermute mal, dass die einwandfreie funktion von vielen faktoren abhängt, die man einfach selber probieren muss. da wären z.b. wassermenge, höhe der verrohrung, durchmesser, etc... bei mir klappte es wie schon gesagt bei 32er rohr mit der 1260 auch nicht, da musste eine 1250 her - das teil lief einfach über.


    da hilft imho nur herumprobieren - weniger wasser, unten löcher rein... ich glaube nicht, das man das (einfach) pauschalisieren kann - bei uns geht es aber jetzt hervorragend !

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex G. ()

  • Ich hab das Prinzip fürs nächste Becken ansich auch vorgesehen,


    ich denke auch das es hier auf dir richtige Kombination aus Durchflussmenge und Querschnitt ankommt, das muss man wohl ausprobieren. Ausserdem könnte ich mir vorstellen das Alexanders blauer Filterschwamm eher als Schalldämpfer fonktioniert als die gebohrte Kappe....

  • Alex: Ja - probieren ist klar. Was ich aber nicht ganz kapiere: Wenn Du kurzerhand die Durchflußmenge reduzierst, hast Du doch nicht mehr die ursprünglich gewünschte x-fache Menge des Beckenvolumens durch das Technikbecken gepumpt. Diese Menge habe ich aber explizit definiert.


    Ich werde am Montag mal mit 50er-Rohr und Reduzierung unten auf die 40er Verschraubung aufsetzen. Wird aber wohl langsam etwas eng im Schacht. Die Frage ist auch, ob nur das Rohr an sich 50er sein muss, und ich den Bogen evtl. wieder kleiner machen kann (sonst ist's zu eng).


    Wird nun bei Dir Luft nach unten gezogen ins Technikbecken, oder nicht ? Diese Info konnte ich bisher noch nirgends eindeutig erfahren.


    Dann ist's bei Dir aber klar, daß Du oben auch offen lassen kannst - bei deutlich reduziertem Durchfluß.

  • also, bei uns zieht keine luft ins tb. aber warum willst du eigentlich das x-fache des beckenvolumens ins filterbecken pumpen ? fungiert die förderpumpe bei dir als strömungspumpe ?


    es ist auchmöglich, das einfach dein rohrdurchmesser zu klein ist - ich glaube, diese technik funktioniert grundsätzlich nur, wenn das ablaufrohr ausreichend überdimensioniert ist, d.h. es befindet sich immer luft im rohr. als ich die grössere pumpe dranhatte, funktionierte es auch nicht - vielleicht experimentiere ich mit dem nächsten becken mal rum :winking_face:


    mehr weiß ich auch nicht... :grinning_squinting_face:

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallo zusammen,


    ich habe meine Versuche mittlerweile abgeschlossen und bin wieder bei der alten Rückstautechnik gelandet. Alle Durso-Versuche - 40er-Rohr, 50er-Rohr, mit und ohne Bohrungen in der Kappe, Doppel-Durso, Löcher und Schlitze im Rohr unten etc. haben bei mir nichts gebracht. Egal, was ich auch versucht habe, es wird (zumindest bei mir) immer Luft mitgezogen. Das Problem entsteht dabei nicht durch die Luft an sich, sondern dadurch, daß ich unter dem Becken noch auf ca. 1,60 Meter Länge das Ablaufrohr entlang führe (und dann weiter in den Keller). Da wird die Luft dann durch den Kugelhahn etc. so verwirbelt, daß massive Geräsche entstehen.


    Ich glaube schon, daß Durso funktioniert, aber vermutlich nur bei senkrecht verlaufenden Ablaufrohren, welche dann auch direkt im Technikbecken unter dem Aquarium enden.


    Auf jeden Fall bin ich's jetzt zufrieden - aber ich würde doch gerne mal ein damit funktionierendes Becken live sehen. Also, wenn es jemand in der Nähe von Karlsruhe hinbekommen hat freue ich mich auf eine PN.

  • Hi Durso-ianer,


    muss bei diesem Standrohr trotzdem noch mit einem Kugelhahn zurückgestaut werden, oder kann der dann komplett geöffnet werden?
    Ich frage deshalb, da die Wasserhöhe im Ablaufschacht ja durch die Einlaufhöhe des Durso-Rohres bestimmt wird, der Absperrhahn unter dem Becken wäre dann also nur noch zur Geräuschreduzierung (meine ich).


    MfG Marcus

  • Hallo Marcus,


    mein Kugelhahn ist komplett offen, ich habe ungerne eine "Soll-Verstopfungsstelle" :grinning_squinting_face:
    Wie Du schon geschrieben hast, diie Höhe des Wasserstandes ergibt sich aus der Länge des Rohres. Geräusche habe ich keine ...

  • Je mehr ich hier lese desto gespannter bin ich auf mein Konstrukt...Samstag kommt endlich mein Becken auf den Unterbau und dann...Wasser marsch und mal sehen wie die ersten Versuch laufen!!




    Marcus

  • Hi JensD,


    danke für die Info.


    Ich hab zwar keine Probleme mit dem Geräusch, aber 'ne wandernde Schnecke im Kugelhahn bringt mich aller paar Tage fast zum Abdrehen. Mal ist sie drin -> Hahn aufdrehen, mal raus -> Hahn zudrehen.



    MfG Marcus

  • Hi Forianer,


    ich habe heute endlich auch meine Stand pipe gebaut. Noch eine Frage an alle die erfolgreich so'n Ding betreiben:
    - Bei mir kommten am Auslauf Unmengen an feinsten Luftblasen raus, sodass mein Technikbecken zum Abschäumer wird. Kann man das irgendwie unterdrücken?


    MfG Marcus

  • Hi
    geht MIR genauso...wenn ich meine Deltec voll laufen lasse dann ist das auch noch ziemlich laut und es kommt Luft mit...die Luft ist nicht schlimm...die frisst mein TB, aber das Teil ist mir dann zu laut...ich habe meine Deltec also wieder auf kleine Stufe und dann ist alles paletti... Ich fördere also vielleicht 2000Liter..durch 50er Rohr



    Marcus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!