Superleicht zu pflegene Fische --> Segelkärpflinge

  • Hallo


    Ich pflege in meinem Riffaquarium seit einiger Zeit einige Seegelkärpflinge .
    Wer pflegt nch welche ?
    Sie sind superleicht zu züchten , fressen Fadenalgen ( keine anderen Algen ) , sind sehr robust und schön , vertragen sich mit anderen Fischen gut und sind in fast jedem Zoofachhandel erhältlich . Ich kann diese Fische einem Anfänger nur empfelen .

  • Hi,


    Reinhard meinte wohl einen dieser beiden threads:


    http://www.meerwasserforum.net…=12459&sid=&hilight=molly


    http://www.meerwasserforum.net…=15012&sid=&hilight=molly


    Wobei mich das Anfänger - bashing in den Beiträgen dieser threads schon nervt: oh ein Molly gehört aber nicht ins Riffbecken, das sei unethisch (!!!?), das sei unnatürlich (?)...


    Offenbar sind diese Brackwasserfische in der Lage sowohl im Süsswasser (das ist offenbar ethisch und natürlich) als auch im Salzwasser zu leben. Und was ist schon an unserem Hobby natürlich, etwas ein Kardinalbarsch (Lagunenbewohner) in einem Riffbecken? Oder eine karibische Gorgonie zwischen indopazifischen Fischen? Oder ein Doktorfisch in einem 400L Becken?


    Vielleicht kann man sich ja darauf einigen dass es in der gegenwärtigen Meerwasserszene als nicht besonders schick gilt so einen billigen Anfängerfisch (der im Brackwasser heimisch ist) in ein Aquarium zu setzten, das man mit vielen Hundert Euro an Investitionen in ein Riffhabitat zu verwandeln versucht...



    Grüsse,


    Martin

  • Ich fände es zumindest besser , das sich ein Anfänger ein Seegelkärpfling anstadt eines (z.B.) Kaiserfisches kauft .
    Bei Mollies und Guppies .. fände ich das auch nicht so gut , wenn man aber davon ausgeht , das Seegelkärpflinge im weichem Wasser sogar eingehen , und sich im Meerwasser vermehren , würde ich sie eher ins Meeerwasser setzen .
    Zumindest sehen die Fische bei mir im Aquarium glücklicher aus , als beim händler im Süßwasser ...

  • Hallo,


    Wie kommen die Segelkärpflinge aber mit der Strömung zurecht?


    Das ist ja auch ein wichtiger Punkt, denn die sind doch nicht gerade stromlinienförmig....


    Und was ist mit der Größe, werden die echt 15cm?

    Viele Grüße
    Frank

  • Zitat

    Original von Dennis
    Zumindest sehen die Fische bei mir im Aquarium glücklicher aus , als beim händler im Süßwasser ...


    Wie erkennst Du das :confused_face:

  • Klaus,


    die können doch Sprechen *g*



    Sorry, musste aber sein...

  • Man kann es am Verhalten sehen . Beim Händler klemmen sie di Flosse , bei mir nicht . Bei mir Schwimmen sie , beim Händler sind sie immer träge an einer Stelle ...

  • Und was ist jetzt mit der Strömung :confused_face: :confused_face: :grinning_squinting_face:


    Hab jetzt gelesen, daß die in aufgesalzenem Wasser sogar bis 20cm werden.
    Da würd ich die Tiere aber keinem Anfänger mehr mit kleinem Becken empfehlen.
    Und von der Strömung passt wohl auch besser ein Algenbecken und kein stark durchströmtes Riffbecken.

    Viele Grüße
    Frank

  • Zitat

    Original von Dennis
    Sie sind superleicht zu züchten , fressen Fadenalgen ( keine anderen Algen ) , sind sehr robust und schön , vertragen sich mit anderen Fischen gut und sind in fast jedem Zoofachhandel erhältlich . Ich kann diese Fische einem Anfänger nur empfelen.


    Also ich könnte alternativ noch ein Süßwasseraquarium empfehlen :face_with_rolling_eyes:
    Macht die Sache sicher auch nochmal leichter ......



    Gruß
    Inken

  • Hi,


    Also für mich ist das ganz einfach...
    Für mich passen diese Fische, ebenso wie Black Molys optisch nicht in mein Becken (mir gefallen sie aber auch sonst nicht ;)), und Raubfische habe ich auch keine... mir kommen sie also nicht in mein Becken... egal in welches :grinning_squinting_face:


    Gruß Mike

    Who the f*** is General Failure, and why is he reading my harddisk ??

  • Meiner Meinung nach gehört nur das in ein Riffaqaurium was auch in einem Korallenriff lebt - und da habe ich in alle den Jahren als Taucher noch nie Lebendgebärende Zahnkarpfen gesehen :winking_face:


    In einem Mangroven Zonen oder Brackwasser Becken ist das sicher OK aber in einem Korallenriff AQ haben die einfach ncihts zu suchen.


    Testfische waren wohl mal ein Thema vor Jahrzenten - heute stehen Wassertest Kits zur Verfügung mit denem man einfach und sicher herausfinden kann, ob das Becken soweit eingefahren ist um es mit Fischen zu besetzen.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo


    Mit der Strömung kommen sie sehr gut zurecht :
    Wenn sie schwimmen wollen , schwimmen sie vor die Pumpe , wenn sie ruhen wollen in eine Höle , zwischen die Mangroven , in eine Ecke , zwischen den Algen , oder an die Wasseroberfläche ( Ich habe die Pumpen so montiert , dass im der Mitte des Beckens viel Strömung ist , unten und oben nicht so stark ).
    Andere Fische werden doch auch im Riffaquarium gehalten , obwohl sie dort nicht vor kommen :winking_face: :face_with_rolling_eyes:

  • Hallo Dennis
    Jetzt muß ich erstmal ausschnaufen das ich dir nicht direkt sage was ich von dem Blödsinn den du betreibst halte.
    Handelt es sich denn bei deinen Fischen um Wildfänge? Die auch im Brackwasser geboren sind? Glaub ich ehr nicht, also sind deine Fische sicher schon die 50 Generation die im Süsswasser lebt.
    Zum einen muß man nicht alles machen, nur weil es funktioniert.
    Deine Empfehlung Segelkärpflinge als Anfängerfisch bzw Testfisch zubezeichnen halte ich...sorry.. für so eine S.cheisse wie sie grösser nicht geht (das würd ich dir schreiben, egal wie der Mond steht)
    Wie lange machst du eigentlich Meerwasser? Das du es nötig hast Testfische einzusetzen? Wie viele Jahre hälst du denn die Fische schon so erfolgreich? Das du dir anmasst hier so eine Empfehlung abzulassen?
    Gruß ein Kopfschüttelnder Frank
    Nachtrag: warum hälst du die Fische nicht in einem Brackwasserbecken wie es sich gehört?

    Einmal editiert, zuletzt von Frank Mohr ()

  • Hallo zusammen,


    ich muss Martin leider recht geben. Das Abkanzeln von Aquarianern, die etwas ausprobieren wollen, gefällt mir auch nicht. Es gibt einige Fische, die zwischen Süß- und Meerwasser wechseln können, nicht nur Aal und Lachs. Weshalb sollten nicht einzelne Fische ausprobiert werden? Artgerecht/Biotopgerecht mag ja jeder für sich entscheiden, sollte aber diese Entscheidung nicht anderen aufdrücken. Letztlich passen einige Sachen, die breite Akzeptanz finden, nicht sehr gut zum Lebensraum Korallenriff, von vielen LPS bis zu physikalischen und chemischen Maßnahmen. Man sollte es anderen Mitforianern also ersparen sich als 100%ig hinzustellen, das gibt´s net, tut mir Leid.
    Is´jetz´net bös gemeint, wollte ich aber mal gesagt ham. Peace! :smiling_face:


    Grüße


    Hans-Werner

  • P.S. noch ´ne Bemerkung zu 100%igen, die ich mir jetzt nicht verkneifen kann. In Sifi wurde Chelmon gegen Glasrosen wieder mal verurteilt. Ich habe bei ´nem öffentlichen Schauaquarium gearbeitet und ihn da gehalten und finde das ist ein superschöner Fisch und zwei von drei haben sich über Jahre gehalten und Glasrosen nicht aufkommen lassen. Ich will jetzt nicht behaupten, dass es ein einfacher Fisch ist, der meist artgerecht gehalten und gefüttert wird, aber stattdessen Argusfische zu empfehlen.... Ich habe gerade mal nachgeschaut: bis 30 cm, Schwarmfisch, mindestens zehn Tiere... muss ich da nochwas sagen?


    Grüße


    Hans-Werner

  • Ja bitte sag noch was, das man versteht was du meinst. :confused_face: :confused_face:
    Was haben jetzt Chelmons und Glasrosen mit Segelkärpflingen zutun? Ich sag ja man kann vieles nur ob man es deshalb machen sollte? :winking_face:

  • Hi Hans-Werner,


    Dur hast nicht richtig zugehört - glaube ich... Er hat die Argusfische nicht empfohlen - er sagt ausdrücklich, daß er sie nicht empfehlen kann weil sie sehr groß werden, aber von der Haltbarkeit in Aquarien sind sie wesentlich besser geeignet als ein Chelmon. Und den Chelmon hat er auch nur abgelehnt, weil vielleicht 1 von 50 gefangenen an Glasrosen geht - so hab ich das jedenfalls verstanden :winking_face:

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Jetzt muß ich erstmal ausschnaufen das ich dir nicht direkt sage was ich von dem Blödsinn den du betreibst halte.


    Hi Frank,
    wo bleibt Deine Toleranz? :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    Zitat


    Handelt es sich denn bei deinen Fischen um Wildfänge? Die auch im Brackwasser geboren sind?


    Wildfänge von Segelkärpflingen sind nicht gerade Farbwunder (Grau/Oliv) die in der Nastur nur teilweise in Brackwasser leben. Die käuflichen Arten sind alles NZ.


    Peter,
    es gibt zwei Kärpflinge die in der Natur (Belize) in Korallenriffen gefunden werden. Mal schauen ob ich die Namen wiederfinde. Aber diese Arten sind nicht im Handel.


    @Dennis,

    Zitat


    Andere Fische werden doch auch im Riffaquarium gehalten , obwohl sie dort nicht vor kommen


    Welche Fische meinst Du denn?

  • Zitat

    Original von schiwo
    Gibt ja viele Arten, die juvenil im Süßwasser gut haltbar (und dann auch so angeboten werden) aber im Alter immer mehr Salzzusatz bis hin zu reinem Meerwasser brauchen.


    Damit sind aber eher Arten wie z.B. die "Süßwassermuränen", Silberflossenblätter und Argusfische gemeint

  • Wegen den Süßwassermuränen... Was sind denn das eigentlich für Tiere? Hab die vor Jahren mal im Zooladen geshen und mich schwer gewundert, dass die da im Süßwasser überlebt haben. Sind das Jungtiere einer Salzwasserart und wenn dann von welcher?

  • Zitat

    Original von Nils
    Wegen den Süßwassermuränen... Was sind denn das eigentlich für Tiere? Hab die vor Jahren mal im Zooladen geshen und mich schwer gewundert, dass die da im Süßwasser überlebt haben. Sind das Jungtiere einer Salzwasserart und wenn dann von welcher?


    Gymnothorax tile

  • @KS


    habe ich nicht so verstanden.


    Zitat

    Was ich machen würde, wäre auf jeden Fall Salzzusatz bis zur Brackwasserdichte. Segelkärpflinge, kannst Du nach Gewöhnung auch in Seewasser halten..... Du könntest Deine Tiere aber dann zum Beispiel mit Schützenfischen, Argusfische oder Celebes Sonnestrahlfischen (fällt mir jetzt so auf Anhieb ein) vergesellschaften


    Stand so auch in dem thread.
    http://www.joergzimmerling.de/…d&file=viewthread&tid=603


    Die Segelkärpflinge werden auch bei


    http://gwsphotos.com/assets/Sa…r%20North%20American.html


    unter Salzwasserfotografien dargestellt.
    Nochn Link mit Brackwasser: http://www.liveaquaria.com/pro…1&pCatId=954&TopCatId=954


    http://filaman.uni-kiel.de/Cou…oecilia&Species=latipinna



    Also so wie ich das sehe sieht es so aus als ob diese Fische auch aufgrund Ihrer Anlagen auch im Brack- und im Salzwasser leben können und in freier Natur dies auch tun.

    HAPPY REEFKEEPING



    schiwo


  • Hallo schiwo!


    Die div. Angaben zu Fischen sind auch leicht verwirrend.


    Beim Celebes Sonnestrahlfischen steht sehr oft "liebt Brackwasser" und "stammt aus Gebirgsbächen".


    Ist doch ein leichter Widerspruch, oder?


    Ich habe diesen Fisch 5 Jahre lang gehalten und gezüchtet.
    In Leitungswasser mit ca. 20 kH und auch in Regenwasser mit 1-2 kH.


    Salz habe ich nie verwendet.


    Im Internet verbreiten sich oft Falschaussagen sehr schnell. Quellenangaben sind ja leider nicht üblich :angry_face:
    Und wenn dann auch 50 Seiten das selbe steht gilt das als Beweis der Wahrheit.

  • Hallo Frank iXware,


    danke, sorry, dann habe ich wohl nicht richtig zugehört. Ich meinte aber auf sowas geachtet zu haben, aber wenn du es sagst.... Ist aber eigentlich auch konsequent, da der Vortrag bis auf zwei Möglichkeiten alle ausschießen wollte.



    Hallo Frank Mohr,


    ich muß sagen, dass ich die moralinsauren Diskussionen nicht sehr schätze. Letztlich verlasse ich mich auch auf eigene Erfahrungen, die nicht immer dem entsprechen, was hier aufgeführt wird. Das hat in 15 Jahren auch etwas mit ausprobieren zu tun gehabt. Wenn nichts ausprobiert wird, gibts keine Veränderung, keinen Fortschritt. Bis jetzt fand ich, keiner von denen, die lebendgebärende Zahnkarpfen im Meerwasseraquarium halten wollte, hat sich als verantwortungloser Tölpel hingestellt. Von der Größe des Fisches her würde ich sagen, dass in der Regel die Meerwasserbecken eher die geeigneteren sind. Ästhetisch könnte ich sie mir in einem Becken mit Lederkorallen, karibischen Gorgonien und vielleicht noch Algen durchaus vorstellen. Empfehlungen von 20 bis 30 Gramm Salzzusatz je Liter sind nicht mehr allzuweit vom Meerwasser entfernt. Für einen Züchter ist nichts einfacher, als mit Salzzusatz zu arbeiten. Woher weisst du also, dass die in Süßwasser gezüchtet wurden. Ich meine gelesen zu haben, dass für die Züchtung der Salzzusatz sogar notwendig sei. Mal sehen ob ich das richtig behalten habe und in meinen Büchern über Aquarienfischucht nachlesen.
    Zumindest das von Dennis beschriebene Verhalten legt nahe, dass es sich nicht um ideale Süßwasserfische handelt, ausser vielleicht in Würzburg :D. Demnach war es für das leidensfähige Individuum eine Verbesserung und vom Artenschutz her sehe ich auch keine Probleme. Iss doch schoma was, oder?


    Grüße


    Hans-Werner

  • Zitat

    Original von Hans-Werner
    Ist aber eigentlich auch konsequent, da der Vortrag bis auf zwei Möglichkeiten alle ausschießen wollte.


    das ist ja eine andere Geschichte aber auch wahr :winking_face_with_tongue: - ich hatte schon eine Reaktion von Dir erwartet, wurde aber ein wenig enttäuscht... :loudly_crying_face: :winking_face:

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo Frank,


    ja, aber der Vortrag war zu gut gemacht, deshalb schieße ich ihm jetzt in den Rücken :D.
    Ich fand den Vortrag zu eingleisig und wiederum zu sehr moralisierend. Als Mensch ohne Moral :grinning_squinting_face: konnte ich mich dem natürlich nicht anschließen! Über Moral und Meinung läßt sich aber schlecht diskutieren, zudem sind "Gutmenschen" immer im Recht!


    Ich selbst habe mit Chelmon ganz andere Erfahrungen gemacht, aber vielleicht sind die nicht repräsentativ.


    Ja, ich hätte schon anzumerken gehabt, dass Cyclop-Eeze und Banane ja nun auch keine typischen "Meeresfrüchte" sind und folglich die Fische in ihrem Stoffwechsel ganz bestimmt nicht darauf eingestellt sind und von Banane vielleicht sogar Zuckerkrank werden, aber das hätte geheisen einen Nebenkriegsschauplatz zu eröffnen, das hätte nicht gut zum eingentlichen Thema gepasst.



    Zud iesem Thread: Mit dem äußerst beliebten Zebrasoma flavescens habe ich schlechtere Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Eignung für irgendwas gemacht als mit Chelmon. Zebrasoma flavescens leidet auch ziemlich unter menschlicher Nachstellung. Er sollte vielleicht besser durch den Breitfossenkärpfling (Poecilia latipinna), der sich laut Mergus-Atlas gut in reinem Seewasser halten läßt, oder vielleicht auch durch den Segelkärpfling ersetzt werden. Die sollen wenigsten gute Fadenalgenfresser sein und können gezüchtet werden :D.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Zitat

    Original von Dennis
    Hallo


    Mit der Strömung kommen sie sehr gut zurecht :
    Wenn sie schwimmen wollen , schwimmen sie vor die Pumpe , wenn sie ruhen wollen in eine Höle , zwischen die Mangroven , in eine Ecke , zwischen den Algen , oder an die Wasseroberfläche :



    Also wenn ich Dennis richtig verstanden habe, gibt es in seinem AQ sogar Mangroven- ergo Brackwasserbecken oder zumindest Küstennah?




    Der Mensch ist sowieso ein komisches Tier. Hält sich Wölfe, Büffel und anderes Getier unter seinen Vorgaben und zu seinem Zwecke.
    Da hab ich doch letztens zwei solcher Wölfe, jetzt Rottweiler genannt, in einer ca. 40 qm großen Zweiraumwohnung gesehen. Die hatten einen Tatendrang, kann ich Euch sagen. Das zierliche Frauchen (ca. 155 m groß) sagte aber nur, dass die spielen wollen (mit hochroten Kopf aus Anstrengung die Tür zur Toilette zuzuhalten, damit die "Bestien" mit mir nicht ein bißchen spielen). Ich überlege gerade zu welchem Zweck der Mensch eigentlich über tausende von Jahren den Rottweiler gezüchtet hat.


    Gruß Jens

  • Zitat

    Original von Jens Elsner
    Ich überlege gerade zu welchem Zweck der Mensch eigentlich über tausende von Jahren den Rottweiler gezüchtet hat.


    ...um Vollzugsbeamte zu vertreiben????? :grinning_squinting_face: :face_with_tongue: :grinning_squinting_face:

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von Jens Elsner
    Ich überlege gerade zu welchem Zweck der Mensch eigentlich über tausende von Jahren den Rottweiler gezüchtet hat.


    Als Treibhund für Rinder und als Wagenhund (Pferdersatz). Es war ursprünglich ein Metzgerhund.

  • Zitat

    Original von Jens Elsner


    Also wenn ich Dennis richtig verstanden habe, gibt es in seinem AQ sogar Mangroven- ergo Brackwasserbecken oder zumindest Küstennah?


    Hallo


    Ich pflege Mangroven im Aquarium ( sind von Mrutzek ) . Tun das nicht viele andere auch ? Fals es euch interessirt : Dichte 1.022

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!