Alle Fische tot

  • Hallo an Alle !


    Ich hatte heute den Gau, beim Nachhause kommen durfte ich meinen toten Zwergkaiser, meinen toten Lippfisch sowie meine Blaustreifennadeln aus dem Becken geholt.
    Das Irritierende: An der Wohnungssicherungsanlage waren sowohl der FI-Schalter als auch ALLE 5 Sicherungen unten (E-Herd, Waschmaschine, Licht, andere Stromkreise).
    Das E-Werk hat mir die Auskunft erteilt, dass dies unmöglich wäre, insbesondere als Herd/Waschmaschine gar nicht eingeschalten waren.


    Spinn ich ?
    Kann es sein, dass jemand (ein paar Leutchen hab ich ja die mich nicht so mögen) in meine Wohnung eingedrungen sind und gezielt mein Aquarium gekillt haben-Das E-Werk sagt ja-ich finds ein bisschen weit hergeholt.


    Was sagen die elektrisch begabten unter Euch ?


    Ich kann nichts mehr an der Tatsache ändern, dass nun alles, was mir lieb und teuer war, tot ist und ich überlege derzeit ob ich das Hobby wieder an den Nagel hänge.
    Für ein paar aufbauende Worte wär ich daher auch dankbar .


    Seufz !


    Liebe Grüsse und möge Euch niemals ähnliches passieren,
    Karl


    Ergänzung:
    ich hab den Übeltäter: eine Arsch-Steckdosenleiste bei meiner Artemiazucht die den FI geschossen hat-und mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher was an Stromkreisen oben und was unten war-bin momentan glaub ich geistig nicht wirklich da und heule nonstop wie ein kleines Kind-melde mich wieder wenn ich denken kann.


    lg an Alle
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

    Einmal editiert, zuletzt von El_Coyote ()

  • Hallo Karl,


    laß mal den Kopf nicht hängen. Wird schon wieder.


    Grüße nach Wien,


    Tom

  • Danke Tom, ist lieb von Dir.


    Aber ich denke, morgen wandert der Rest (Einsiedler etc.) ins Haus des Meeres.
    Ich hatte mich über zehn Jahre vom Hobby absentiert, da ich lange Zeit Schuldgefühle aus meinen "Jugendflegeljahren" hatte.
    Wenn ich nun daran denke, dass Tiere, die im Riff hätten alt werden können und in meiner Verantwortung waren deshalb krepiert und elend erstickt sind weil ich nicht in der Lage war eine Feuchtraumsteckdose zu installieren ...


    Auweia,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Hallo Karl
    Jetzt übertreib mal nicht und schlaf mal ne Nacht drüber. Ich weiß du denkst ich bin robuster, aber ich hatte Anfang des Jahres ja auch einen Supergau und glaub mir ich weiß wie Sch.eisse das ist. Also Kopf hoch Augen zu und durch. Mein Becken läuft jetzt wieder und die Fischis sind topfit, sowas zusehn gibte einem dann recht weiter gemacht zuhaben.
    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Frank Mohr ()

  • tut mit wirklich leid von deinem gau zu hören.


    wie lange war denn dein stromausfall ??weil du hattest das becken
    ja nun wirklich nicht überbesetzt, und normalerweise reicht der sauerstoff im wasser schon für eine so geringe anzahl von fischen.


    klar hätten deine fische im riff alt werden können, aber ob sie es wirklich geworden wären und nicht opfer von räubern oder naturkatastrophen geworden wären,weisst du auch nicht.


    das riff ist kein paradies.


    Und meist sind es juvenile fische, die für die aquaristik gefangen werden,
    und von denen würden die wenigsten es bis ins erwachsenen alter schaffen.


    und wie frank schon sagte : schlaf mal ne nacht drüber, lass vielleicht dein becken mal so weiterlaufen und dann schau mal

  • Hallo,


    ich denke das jedem hier schon mal durch Eigenverschulden Tiere gestorben sind. Das ist immer sehr traurig, aber dadurch wird man schlauer!


    Mir sind mal 3 Clounfische über Nacht in einer Pumpe gesogen worden, nur weil ich fahrlässig mit dem Ansaugschutz umgegangen bin und diesen nicht richtig befestigt hatte. Ich hatte es gewusst, aber es ging ja eine lange Zeit gut. Das Ärgerliche an der Geschichte ist, es waren meine eigenen Nachzuchten und die Fischlein waren gerade mal 3 Monate alt.


    Ich hätte echt heulen können... mir war den ganzen Tag schlecht. Kann vielleicht nicht jeder begreifen, es sind ja "NUR" Fische, aber ich denke da ganz anders.


    Heute passiert mir das bestimmt nicht mehr, da kannst du drauf wetten.


    Also, Kopf hoch und weiter im Text! In 2-3 Tagen ist die Trauer nicht mehr so groß.


    MfG
    Andreas

  • Hi Karl,


    ich denke jeder hier kann Nachvollziehen wie es Dir geht..


    Nicht aufgeben.



    Gruß Thorsten

  • Hallo an Alle !


    Ich habe gerade die Tiere in einer Schachtel in einem nahegelegenen Wald vergraben. Da meine bessere Hälfte erfolgreich verhindert hat dass ich etwas tiefer buddle und mich auch dazulege sitz ich nun wieder vor dem Compi, les Eure aufmunternden Worte und danke Euch von ganzem Herzen.


    Es hat übrigens das Mandarinfischweibchen überlebt, ist allerdings bis jetzt sehr sehr zittrig beieinander. Glücklicherweise habe ich ja noch ein kleines (40l) Caulerpa-Nano in das ich es einstweilen übersiedelt habe.
    Und da ich das Weibchen nicht ohne Partner lassen kann (ihr hättet sehen sollen wie es über dem toten Männchen gesessen ist und mich angestarrt hat, den Blick vergesse ich nie) muss ich wohl so rasch wie möglich wieder einen zweiten Fisch dazukaufen. Also geht die Kacke wahrscheinlich eh wieder los.


    Nur bezweifle ich dass ich jemals wieder so ein absolut stures, liebenswürdiges Ekel bekomme wie den gerade verschiedenen "Hektor" Centropyge heraldi.


    Anyway, morgen bin ich bei Conrad zu Gast zwecks USV (zumindest eine Strömungspumpe wird das Ding ja ein paar Stunden erhalten können), Schutzraumsteckdosen und ähnlichem.


    Ein 140cm Becken wird auch bestellt, da ich denke, das das Becken doch etwas überbesetzt war und daher die Tiere erstickt sind (obwohl ich es immer noch nicht glauben kann, dass 8h derart verheerend sind).


    Daher ... ich denke, ich komm doch wieder ins Rennen, so ganz entschlossen bin ich noch nicht.


    So, und jetzt eine Sache, die mir echt am Herzen liegt:
    Frank: Es tut mir ehrlich aufrecht leid, damals die Scheisse von wegen "robust durch den Beruf" verzapft zu haben. War eklatant schwachsinnig von mir, vielleicht sollte ich öfters Buerlecithin fürs Hirn schlucken. Ich danke Dir dass Du mir meine damalige Blödheit nicht nachträgst und aufmunternde Worte gefunden hast. Bist ein echt feiner Kerl.


    Gruss,
    Karli el Frustrati Coyote


    P.S. Zumindest weiss ich, was ich heute mit dem Rest (ca. 80%) der Wodka-Flasche mache. Die Tiere brauchens ja momentan nicht :frowning_face:

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

    2 Mal editiert, zuletzt von El_Coyote ()

  • Ok Karl
    Jetzt pfeif dir den Wodka rein und morgen sieht die Welt wieder anders aus. :winking_face:
    Jetzt wo die Tiere beerdigt sind, solltest du damit abschliesen und dir Zukunftsgedanken machen. Es gibt sicher wieder so tolle Typen wie "Hektor"
    Du machst das schon.
    Gruß Frank

  • Hallo Karl


    Es tut mir leid um deine Tiere, aber ich möchte noch einmal zu der Ursache kommen. Das scheint mir nicht ganz unwichtig.
    Ich hatte schon zweimal Stromausfälle über viele Stunden, ohne ein Tier dadurch verloren zu haben. Darum mache ich mir Gedanken, was da vielleicht noch im Argen lag.......? Hast du eine Vermutung?


    Kopf hoch, es geht immer weiter :)!

  • Hi Torsten !


    Na gut, jetzt treff ich noch so halbwegs die richtigen Tasten am Keyboard.
    Nö, keine echte Vermutung.
    WW im Grünen (NO2: 0 , NO3: 0 , PO4: 0.1 , NH4 0) , geringe Menge Kohle war präventiv im Becken.
    Die Einsiedler habens alle gepackt, die Xenia und Weichkorallen auch, wenngleich leidend, dem Meerohr gings zwar dreckig aber mittlerweise kommt es auch auf den Damm.
    Ich hab mir, schätz ich, mit meinem Aussenfilter, den ich gezielt als Nitratschleuder benutzt hab (Wodka Methode-Limitationsausgleich) ein zusätzliches Ei gelegt, da die Bakterien im Filter wohl soviel Sauerstoff verbraten haben dass im Noramlfall wohl gerade noch genug ins Wasser gelangt ist. Daher hat der relativ kurze Ausfall wohl gereicht.


    Soda, jetzt ziag i mi als eigentlicher Kaum-Alkoholiker zua (dürfte gemeinsam mit den Beruhigungstabletten die ich auf Befehl meiner besseren Hälfte bereits geschluckt hab ganz gut kommen)


    lg
    Karl


    P.S.: Weiss eigentlcih wer, ob die Computer-UPS auch für Aquariengeräte geeignet sind ?

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Hallo Karl


    Ich denke, du liegst richtig. Eine überproportionale Menge an Bakterien die Sauerstoff zehren, der Außenfilter UND der Stromausfall werden in der Summe die Gründe gewesen sein.


    Das passt auch zu einem mir bekannten Becken, das mit einem "Biofilter" und Wodka betrieben wird und in dem es bei der Wodkazugabe manchmal zu einer deutlich sichtbaren Atemnot bei den Fischen kommt.


    Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich bin super zufrieden mit meinem "Wodkabecken" und meine Tiere stehen seit dem 1.Januar super damit, aber eben.....ich habe keinen zusätzlichen Filter in Betrieb.

  • Hallo Karl :smiling_face:


    Mein Beileid gilt deinen Tieren. Das muss echt schlimm sein alle zu Grabe zu tragen.


    Aber steck doch jetzt den Hut nicht in den sand, es weden wieder bessere Zeiten kommen. Ist zwar ein wenig abgedroschen der Satz, aber ich weiss nicht wie man einen anderen der so was erleben musste sonst trösten kann.


    Mir ist nicht viel bekannt was das hätte verhindern können, eigentlich nur ein Computer der über Handymodul die Fehlfunktion bzw.l Stromausfall gemeldet hätte.

  • Welchen HUT in den Sand stecken? :confused_face: :confused_face::laughing:
    Sorry , Humor ist wenn man trotzdem lacht

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Welchen HUT in den Sand stecken? :confused_face: :confused_face::laughing:
    Sorry , Humor ist wenn man trotzdem lacht


    Er meinte doch nur: "Den Sand in den Ring werfen" :D! ....auch sorry ;)!

    Einmal editiert, zuletzt von Torsten ()

  • Eine Computer UPS ist sehr gut für Aquarien geeignet, ich würde bei deinem Becken aber nur eine kleine Strömungspumpe, z.B. 600l/h Eheim Aquaball oder so als Backup laufen. Diese hat sehr wenig Leistung entsprechen lange hält die Pumpe auch.
    Der ganze Rest kann ruhig mal etwas länger aufallen, wichtig ist halt nur etwas Umwälzung für Sauerstoffeintrag. Am besten die Pumpe gegen die Wasseroberfläche pumpen lassen (Kamhaut).


    Es tut mir sehr leid um deine Tiere, aus deinen Postings konnte man entnehmen wie sehr du dich um die Tiere gesorgt hast. Ich halte dich für einen sehr verantwortungsvollen Aquarianer und es wäre ein grosser Verlusst wenn du aufhören würdest!
    Kopf hoch, sowas verkraftet man.... ich weiß noch wie es mir ging als mein 1. Meerwasserfisch - Bodo die Baggergrundel - sich selbst des Nachtens das Leben genommen hat...

  • Hallo Karl
    Es tut mir auch leid um deine Tiere, und kann dich wirklich verstehen.
    Aber wer Verantwortung und Mitgefühl für seine Tiere zeigt ist mir allemal lieber als ein verheizer.
    Ich kann das sehr gut nachvollziehen da ich vor kurzem beinahe selbst einen Gau gehabt hätte.
    Dank Markus Leiser ist nochmal alles gut gegangen.


    Aber vieleicht kann jemand eine akkubetriebene Notbelüftung entwickeln die bei Stromausfall anspringt?

  • tut mir leid was dir passiert ist - aber:


    kopf hoch - ein echter wiener geht nicht unter - schon gar nicht in einem 40 cm tiefen becken.


    ich find es super, dass du dir soviele gedanken um deine tiere machst - manche hätten sie herausgefangen und runtergespült - wären ins nächste geschäft marschiert und hätten neue rein.


    aber noch zu deiner frage wegen der USV:
    ich hab an meiner tunze stream eine smart ups 700. leider hatte ich noch keine chance die max. versorgungszeit meiner pumpe auszuprobieren - was aber sicher nächstens kommen wird.


    liebe grüße aus wels
    andi

  • Hallo Karl!


    Mein Beileid für deine Fische.
    Ist sicher ein schwerer Schalg für dich!


    Du kannst für die Zukunft natürlich eine USV Anlage verwenden wenn du das für nötig hälst. Ich würde nur die Umlaufpumpe daran anschliessen, da sonst in der Regel die USV auch nicht lange hält Das kannst du aber leicht nachrechnen bzw. dir vom Verkäufer erklären lassen wie lange welches Model hält wenn du weist, welche Last du anschliesst.
    Ich hatte bis jetzt zum Glück so einen Supergau noch nicht, habe mir aber zur Sicherheit eine Alarmanlage angeschlossen, die mich telefonisch warnt wenn der Strom weg ist.
    Ist halt alles eine Frage des Aufwandes. Es wird vermutlich auch reichen, wenn du nicht zuviele Verbraucher im Becken hast, dann kommen die Tiere schon eine Zeit ohne Umwälzung aus.


    Ich wünsche dir jedenfalls mehr Glück bei deinem nächsten Becken. Gehs einfach schön langsam an und habe wieder viel Spaß mit deinen Pfleglingen.


    Servus,
    Peter

  • Hello to all !


    Ich sitz grad im Büro und komm mir vor wie die Jahrhundertlachnummer, d hier natürlich kein Mensch versteht wie man so betroffen sein kann, es sind "ja eh nur Fische".


    Könnte nicht irgendwer endlich die Debatte betreff Streichung des "sapiens" nach dem Homo anregen.
    Fortgeschrittener Mensch oder technisch weiterentwickelter Mensch würde mir ja einleuchten aber weise ... ??


    Peter:
    Wie realisierst Du die Alarmanlage ? Läuft ja auch ohne Strom nicht, oder ? Wäre vielleicht für mich auch interessant, USV kommt allerdings sicher. So ich weitermache, sicher bon ich noch immer nicht.


    Liebe Grüsse von der Lexothanil-Überdosisfront,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Hi


    Auch von mir herzliches Beileid. Ich hatte letztes Jahr einen SuperGAU, das hatte auch alle bis auf einen Fisch erlegt. Das schlimmste war, daß ich nicht mal zuhause war, sondern nur mein Mitmensch. Der rief dann Michael Mrutzek an bat und um Hilfe, was auch super klappte, dafür noch mal tausend Dank nach Platjenwerbe. Ich konnte nur per Handy von der Katastrophe hören, denn ich stand gerade bei IKEA und suchte mir nur noch ein gemütliches Sofa um die Meldung zu verarbeiten.
    Laß es ruhig angehen und mach jetzt keinen Unsinn. Besorge der Mandarin Dame einen neuen Gefährten und laß Dir Zeit bei der Neueinrichtung. Betrachte es doch auch als eine Chance, die Sachen zu ändern, die Du sonst niemals geändert hättest weil hat Viecher im Becken sind.


    Kopf hoch!


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hallo Karl,


    tut mir leid um deine Tiere. Das andere Leute, die nichts mit unserem Hobby zu tun haben , sowas nicht verstehen ist ja eigendlich nicht unverständlich. Die denken doch, Klappe auf, Fisch rein - füttern, fertig.
    Das jeder einzelne Besatz ausgewählt wurde, die ersten Tage nach dem einsetzen begleitet, Sorgen bei der Futteraufnahme usw. kriegen die doch garnicht mit. Das drumherum kennen die doch garnicht.


    Aber wir ...........................



    Grüße


    Holger

  • Hallo,


    auch von uns ein herzliches Beileid, es ist immer schwer so was zu Verdauen.


    Hoffe du findest wieder zu deinem Hobby.


    Mit freundlichen Grüßen


    Christine und Thomas

    Aqua Medic - Chromis 55x55x50, 150 Wat HQI,IKS
    Becken 60x30x30 ohne Abschäumer, Beleuchtung 15 Watt T8

  • hallo, willkommen im club, mir ging es vor ca.4 monaten auch so, hatte nach dem füttern vergessen die strömungspumpen anzuschalten(14 stunden), und das resultat war deinem sehr ähnlich. und so inverstierte ich auch noch in guten pumpen(Tunze), aber ich rappelte mich auch wieder zusammen und so begann ich eine woche später mit dem neuanfang.
    also kopf hoch und weitermachen.
    gruss matze

  • Hallo Harald


    Zitat

    Aber vieleicht kann jemand eine akkubetriebene Notbelüftung entwickeln die bei Stromausfall anspringt?


    Die muss man nicht mehr "entwickeln" sowas gibts schon :winking_face:
    Wie kenny schon sagte, eine USV. Also einfach eine kleine Pumpe / Lüfter an ne USV anschliessen und jeh nach dimensionierung läuft das ganze stundenlang wärend nem Stromausfall.


    Das war inetwa das erste was ich mir nach dem Kauf von meinem Diskusaquarium damals zugelegt hab.


    Nur zwischendurch immer mal wieder Testen und gegebenenfalls die Akkus auswechseln sollte man nicht vergessen. Sonst nützt alles nix wenns nicht läuft wenns denn mal sollte...


    An Karl: Herzliches Beileid.... gib jetzt nicht auf, sonst sind Deine Tiere wirklich um sonst gestorben.


    Gruss Petra

  • Hoi von der Gruft !


    Ich hab mir jetzt eine Mustek USV zugelegt, die 390Watt bereitstellt, sollte künftig für zumindest einen Powerhead etliche Stunden reichen.
    Sobald ich mich dem Aquarium näher als einen halben Meter nähern kann ohne eine Taschentuchpackung zu verbrauchen (ja, nennt´s mich halt Weichei) werde ich den Rest (Einsiedler, Xenia) in mein Nano aussiedeln und ein neues grösseres Becken (ich den so an 130x50x50, das müsste zumindest etwas mehr Balancereserven bieten) aufstellen.


    Was übrigens auch nett ist, sind zwischenschaltbare Steckdosen mit eingebautem FI-Schalter (ca. EUR 25,--), an denen dann kritische Geräte und Steckdosenleisten angeschlossen werden können. Dann fetzt es bei Feuchtigkeit/Kurzschluss nur den FI der Schutz-Zwischendose und nicht den der Wohnung. Sind jetzt bei mir an taktisch wichtigen Stellen angebracht.
    Hätt ich´s nur vorher gewusst ... :loudly_crying_face:


    Die Mustek USV war mit EUR 56,-- bei Conrad eigentlcih recht günstig und hat im Gegensatz zu den meisten anderen Schukosteckeranschlüsse. Lade sie gerade auf, werde am Wochenende dann einen Testlauf mit einer Pumpe fahren und bei Bedarf gerne berichten wie lange die USV aushält.


    Das heisst ich bleib der Sache treu wenngleich mich die Bilder der Toten wohl noch lange verfolgen werden.
    Aber schliesslich braucht das Mandarinweibchen wieder einen Partner :frowning_face:


    Grüsse an Alle und nochmals absolut lieben Dank für Euren Support.
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Also so einfach ist dasd mit den Zwischen FI Stecker auch nicht, im Fehlerfalle können dir auch beide raushauen.


    Am Besten wäre eine eigene Unterverteilung mit 5-6 Sicherungen teilweise mit eigenen und teilweise auch ohne FI.


    Die Unterverteilung müßte dann in deiner jetzigen Verteilung vor dem FI angeschlossen werden, so das sie nur noch von den Haupt/Vorsicherungen abhängig ist.....


    Gruß


    Sea

  • Hallo zusammen (v.a. an alle Bastler),


    also zum Thema USV möchte ich noch folgendes loswerden:
    - die Standart USV´s haben meiner Meinung nach nur sehr begrenzte Akkukapazitäten (etwa 7 Ah). Das reicht nicht gerade lange, o.k. wenn man den normalen Arbeitstag nimmt ist das allemal ausreichend. Aber meist passiert doch so ein Sch.. in den unpassendsden Momenten, ich sage nur Urlaub!! Meine Bekannten gehen meist nur alle 2-3 Tage nach dem Becken schauen. Und da wäre eine normale USV wohl schon längst am Ende.
    Nun zu meiner Vorstellung einer USV:
    - einen Akku von 80 Ah (Autobatterie etc.) und Ladegerät
    - einen preiswerten Trapezwechselrichter
    - ein Relais (von dem ich keine Ahnung habe, ob es das überhaupt gibt, an dieser Stelle sind die Bastler gefragt!!!)
    - eine Membranpumpe incl. Ausströmstein


    Arbeitsweise
    Ein Ausströmstein (Lindenholz) soll in der Mitte des Becken "versenkt" werden und bei Stromausfall soll die Membranbpumpe anlaufen. Ich verspreche mir von dieser Variante folgende Vorteile gegenüber normalen Strömungspumpeneinsatz: im Verhältnis zur "verbratenen" Leistung optimaler Sauerstoffeintrag ins Becken, plus Wasserumwälzung durch aufsteigende Luftblasen.
    Das Relais, was meine Membranpumpe schalten soll, soll eine Steuerspannung von 230 V haben (weiss nicht, ob es das gibt). Wenn Steuerspannung (normales Netz) anliegt, soll der Notstromkreis "offen" sein. Steigt das normale Netz aus, soll das Relais schalten und den Notstromkreis freigeben.
    Dieser Notstromkreis soll wie folgt aufgebaut sein:
    - Akku, der durch Ladegerät immer auf optimaler Ladung gehalten wird
    - danach Trapezwechselrichter (sind recht preiswert und müssten für eine Membranpumpe ausreichend sein, ich glaube nicht, dass eine richtige Sinusfrequenz benötigt wird) mit angeschlossener Membranpumpe
    - das Schaltrelais soll (je nach Möglichkeit) vor oder nach dem Wechselrichter angebracht werden.


    So, genug jetzt. Was haltet ihr von dieser Idee?? Welche Nachteile könnte es geben und wäre dieser Aufbau (v.a. die Sache mit dem Relais) überhaupt machbar??
    Ich weiss von Elektrizität eigentlich nur so viel:
    - kribbelt
    - kostet eine Menge Geld!!


    :winking_face:


    Also bitte ich euch um etwas Mithilfe!!


    MfG Marcus

  • Hallo Karl,


    das tut mir aufrichtig Leid was deinen Fischen passiert ist. Aus Deinen Zeilen konnte ich die Trauer wirklich spüren, die dich erfaßt hat. Auch ich meine man sollte nicht aufgeben. Mach weiter !



    Jeder von uns muss damit rechnen einen solchen Gau zu erleben. Davor kann man sich nicht zu 100% schützen.

  • Hallo Karl,


    tut mir sehr leid für Dich und ich verstehe Deine Trauer.
    Habe letztes Jahr meine beiden Synchiropus verloren, beide nacheinander, die Augen wurden trüb und sie konnten kein Futter mehr sehen. Das war schrecklich für mich und ich kenne die Ursache bis heute nicht.
    Das sind Momente wo man (zumindest kurzeitig) dran denkt aufzuhören.
    Und für mich ist es kein Unterschied ob es meinem Hund schlecht geht, einem Fisch oder einer Koralle.


    Gruß Rene

  • Hy Karl,


    tut mir leid um Dein Becken *sigh* Diese Panikmomente kenn ich leider auch schon ... Leider bekommt man kein System 100%ig sicher, aber mit n bissl Geld / Einfallsreichtum kann man da schon viel machen.


    Jetzt heissts Aermel hochkrempeln und es das naechste Mal besser machen ..


    @Markus,


    Dein Vorschlag ist brauchbar und umsetzbar. Kosten so 150 Euros schaetze ich.


    Was mir bei der Lösung fehlt, ist die Alarmierung. Ich haette gerne ne SMS o.ä. wenn der Strom wegbricht.


    Lässt sich IMHO auf 2 Arten realiseren:


    Nun Rechner an ner USV der per GSM Karte ne Alarmierung sendet - kann auch n olles Notebook sein.


    Oder man richtet nen Rechner so ein, dass er alle 10 Minuten ein Paket an einen Webserver sendet. Dieser alarmiert nach 2 oder 3 ausgebliebenen Paketen dann den Benutzer.


    In Zeiten von Flatrate usw. locker lösbar.


    Habe da grade auch etwas Panik, da mein Becken grade im Umbau ist, die Elektronik also noch nicht endguelötig verdrahtet ist, und ich am nächsten Donnerstag für 10 Tage wegfahre.


    Ab Montag schaut zwar meine Mutter dann 1-2 Mal täglich, aber so ganz wohl ist mir trotzdem nicht.


    Gruß


    Roger

  • Hallo Karl,


    hoffe Deine Laune hat die Talfahrt durchstanden...mir tut schon jedes Würmchen leid, wenn ich sauber machen muss - also, Du hast mein volles Mitgefühl.


    Vorweg!!! Was ist ein FI-Schalter?! FI? Ist bestimmt was ganz simples, aber ich komme nicht drauf!


    USV oder UPS...Da ich hier öfters in der Woche Stromausfall habe, habe ich einen UPS ständig in betrieb. Aber wie Marcus schon schrieb - das Schlüsselwort ist Trapezwechselrichter (habe ich einfach abgeschrieben!!!) ...oder besser Sinuskurve.


    Meine Pumpen laufen nicht sauber mit dem UPS alleine. Da ich micht da nicht auskenne, läuft bei mir nur eine Membranpumpe mit Sauerstoffstein im Becken mit. Die T5 laufen unnötigerweise auch über den UPS. Da der Strom meist Nachts ausfällt (max ne Stunde) habe ich mit einer Zeitschaltuhr die Membranpumpe auf Nachts eingestellt. Tagsüber wird durch die Algen sowieso Sauerstoff produziert (ok, wenn Strom weg ist, ist Licht weg und somit der Sauerstoff - aber wie gesagt, der Strom haut eher Nachts ab!!)
    Ich mache das nur, weil ich Tagsüber nicht die Sauerstoffblasen steigen sehen will - stört mich privat...durchlaufenlassen ist besser und mein 500mA UPS läuft locker 6 Stunden mit der Pumpe.
    Wir hatten im Winter mal einen heftigen Schneesturm und 2 Tage lang nur sehr sehr selten Strom... weil es vorher angekündig war und ich so ein komisches Gefühl hatte, habe ich den UPS genau 12 Stunden davor gekauft - er hat meine Fische gerettet!!! :grinning_squinting_face:


  • Hallo Marcus,


    gegen diesen Aufbau spricht eigentlich überhaupt nicht - ich habe so einen Aufbau im letzten Jahr realisiert und betreibe eine Tunze Stream daüber...


    Ich habe das ganze mit 2 Relais gelöst. Beide haben je 2 Öffner und 2 Schließer. EInes ist eine 230V-Ausführung, das andere ist ein 12V-Relais.
    Das 230V-Relais übernimmt die Umschaltung zwischen Netzspannung (Schließer) und Wechselrichter (Öffner). Eine Einschaltverzögerung schaltet das 230V-Relais verspätet ein, damit die Pumpe wirklich still steht, bevor sie Spannung aus der anderen Quelle kommt. Beim umschalten auf den Wechselrichter wird über das Ladegerät eine umschaltverzögerung erreicht... das ganze funktioniert wirklich gut und bisher auch zuverlässig. Ich habe die Stream 6060 mit einem 12Ah/Akku etwas über 12 Stunden laufen lassen - und sie hätte noch länger laufen können. mit einem entsprechend großen Akku könnten man wirklich einige Tage überbrücken, daher finde ich die Lösung auch besser als eine kleine USV, mit der man die Stream vielleicht nur 2 oder 4 Stunden betreiben kann.
    Bei Bedarf kann ich mal ne Schaltung und dazu eine kurze Bauanleitung machen - das wird aber ein paar Tage dauern...




    @ Christian: FI -Schalter heißt eigentlich FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter). Dieser schaltet den Spannung ab, wenn Strom über den Schutzleiter fließt, was normalerweise nicht sein sollte.

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • bei obi hatten sie so kleine benzinbetriebene notstromaggregate für


    99 € diesen sommer.


    hatte mir auch schon mal überlegt sowas zu kaufen,wenn der strom
    länger ausfällt.


    muss dann nur jemand zu hause sein ,der es anwirft.

  • Der Benzintank reicht aber meistens nur für wenige Stunden und laut sind die Teile auch noch und müssen draußen aufgestellt werden (Abgase)... so ideal sind die Dinger nicht, denn die preiswerten Baumarktgeräte haben meist keine automatische Starteinrichtung und müssen daher per Hand angeworfen werden. Da aber ein Stromausfall immer dann eintritt, wenn man nicht zu hause ist, bringen die Teile nichts...

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • @all,


    vielen Dank für eure Infos zur "Eigenbauvariante" der USV.


    iXware


    wäre eucht nett, wenn du mir mal eine Bauanleitung schicken könntest, oder vielleicht gleich ins Netz stellen, dass alle was davon haben.#
    Natürlich nur wenn es deine Zeit zulässt.
    Trotzdem vielen Dank im Voraus!!


    @Roger


    es gibt z.B. hier:


    http://www.itcmconsult.de


    eine Variante von SMS Meldungen bei div. Ereignissen.
    Vielleicht gibt es ja auch noch preiswertere Varianten?


    MfG Marcus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!