wie überwacht Ihr Eure Aquarien

  • Hi,
    ich stelle mir gerade die Frage, was wohl passiert, wenn tagsüber (am Besten gerade nach Verlassen der Wohnung) der Strom ausfällt? Irgendwie ist das eines meiner Horrorvorstellungen...In der Regel sind wir ca 10 Std. in der Firma und ob dann noch was lebt? Zur Vollständigkeit....ich habe vor meinen elektrischen Geräten zwei FI-Schalter, die nach einem Stromausfall ausbleiben. Ich müsste diese somit händisch einschalten.


    Was macht Ihr?
    Welche Lösungen habt Ihr?
    Was für Ideen habt Ihr zu dem Problem?


    Ist es ein Problem?


    Ich dachte an eine IP-Kamera, die mir Bilder vom Aqua liefert. Sobald es keine Bilder mehr gibt, oder das Licht am Becken,Tunze, etc. aus ist, würde ich mal nach Hause fahren um nachzuschauen.....

  • Hallo,


    ich als (noch) Nichtinhaber eines Aquariums würde persönlich auf eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) setzen, wie sie auch oftmals an Servern verwendet wird. Meist sind die Stromausfälle ja nicht von langer Dauer und wenn doch, wird auch die Fahrt zum heimischen Aquarium ohne Erfolg bleiben.


    Michael :smiling_face:

  • also ich muss ganz ehrlich sagen dass ich keine angst vor stromausfällen hab , die gibts bei mir häufiger wenn mal wasser in die steckdose kommt ... heute nacht wars auch auf einmal wieder so weit ...
    es ist nicht weiter schlimm für das aquarium , auch wenns mal n paar stunden sind ... blöd wäre es wenn das becken dann nichtmehr gekühlt wird im sommer, aber da die brenner dann auch aus sind sollte das auch gehen ...


    meine horrorvorstellung ist wenn ich mal mitten in der nacht alle lichter ausgehen und ich ins auqarienzimmer komm und es nur tropfen höre :winking_face:


    achso , hab auch nen fi-schutzschalter


    gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias Kapaun ()

  • hallo zusammen,


    aquarium hat bei mir nen eigenen stromkreis, der vom hauskreis getrennt ist. wenn hier also irgendwer mal der meinung sein sollte beim duschen sich zu fönen, dann läuft das aqua auch weiter :winking_face:


    wenn der strom durch nen ausfall beim netzbetreiber ausfällt hilft mir das auch nicht wirklich weiter, aber groß passieren wird auch nicht. wasserstand ist immer so gehalten dass das technikbecken nicht überlaufen kann. einzig über den sauerstoffgehalt müsste ich mir sorgen machen, aber bei dem riesen becken und dem schwachen besatz denk ich das es auch ein paar stunden gut gehen dürfte.


    und mal ehrlich, wer hatte hier schonmal nen stromausfall von 12 oder 24 stunden?


    grüße


    Peter



    achja, und ich bin ja auch die meiste zeit zuhause, ganz vergessen :winking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von PeterN ()

  • Hallo,


    also sämtliche Steckdosen an meinem Aqua hängen an einem FI. Allerdings habe ich eine kleine Pumpe und einen Heizer(winter) an einem anderen Stromkreis hängen. Ich hoffe das dies bei einem kurzzeitigen Stromausfall hilft.

  • Hallo Ilja!


    Ich habe eine Alarmanlage am Becken angeschlossen.
    Die hilft mir zwar nicht Probleme zu verhindern, aber zumindest muß ich deshalb nicht im Wasser schwimmen.
    Erst gestern hatte ich wieder mal vergessen die Nachfüllanlage rechtzeitig abzustellen (beim spülen der Osmoseanlage) und die Alarmanlage hat mich dann gegen 22:00 Uhr davor gewarnt, dass der Wasserspiegel beängstigende Höhe erreicht hat.
    Eine genaue Beschreibung findest du aber auch auf der Homepage.


    Servus,
    Peter

  • Hallo,


    ich habe zwischen 0700 und ca. 19 Uhr Abends jede Menge "Überwacher" die immer wieder zum Aquarium sehen...
    Und außerdem eine Notstromversorgung, wenn der Strom ausfällt. Und dann gibt es noch den Nachtdienst, der auch immer wieder seine Runden dreht...
    Wie nennt man das jetzt? Eingebaute Schutzvorrichtung? :winking_face:


    ach ja - ihr wisst ja - mein Becken steht im Seniorenheim :grinning_squinting_face: - also nicht ein Nachteil wo auch ein Vorteil wäre...


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • also mein nachfüllbecken steht natürlich auch so dass es nicht überlaufen kann falls der strom ausfällt , das ist ganz wichtig ... 24 stunden stromausfall hatte ich noch nicht , allerdings hatte ich mal über 24 h nur die strömungspumpen angsteckt weil der rest so voller wasser war dass ich nichtsmehr einstecken konnte ... 12 h stromausfall war schon öfter , ist nie auch nur irgendetwas passiert oder eingegangen ...

  • Ich habe 20 Aquarien in drei Räumen .... da hilft nur Vertrauen in die Technik und der Kölner Wahlspruch:


    Et is noch immer gut gegangen!


    Jede Technische Lösung wäre da ziemlich teuer ... oder gibt es eigendlich auch Au pair girls für Fische .... aber da wird wohl meine Freundin nicht mit spielen :st:

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hallo,


    ich hatte schon den traurigen Fall das meine Strömung über Stunden ausfiel.
    Die genaue Ursache konnte ich nicht ermitteln. Vermutlich ist ein Fisch in den Ablaufschacht gesprungen und hat dann im weiteren Verlauf des Rohres den Kugelhahn verstopft. Somit lief kein Wasser mehr zur einzigen Förderpumpe im Filterbecken. Wir waren von 7:15 bis 14:00 nicht zuhause. Ergebis waren von 12 Fischen waren 7 in einem 300l Becken leider erstickt.


    Bei meinem nächsten Aquarium ist natürlich ein Notablauf vorhanden.
    Inzwischen läuft auch immer eine kleine Pumpe mit, um eine Notströmung zu gewährleisten.
    Nen Fi habe ich schon von Anfang an drinnen.


    Um das Aquarium von Fern aus zu kontrollieren gibts unzählige Möglichkeiten.
    Pager, Handy, Fernwirken über PC, ...
    Ist halt alles eine Frage des Geldes.


    Andreas

  • Hallo,


    also, dass ein FI nach einem Stromausfall ausgeht, ist mir neu, da er ja nur bei einer Differenz, (deswegen ja auch Differenzschutzschalter) ausgehen sollte. Also ich habe auch zwei FI an meinem Aquarium, die getrennt voneinander funktionieren. Sollte eine Lampe ins Wasser fallen (ist schon passiert, zum Glück war der FI schneller als ich :-)), oder ein Heizstab zu Bruch gehen, so wird nur ein Stromkreis ausgeschaltet. Ich habe mehrere Pumpen, mehrere Lampen und zwei Heizstäbe, die an den jeweiligen Stromkreisen so angeschlossen sind, dass mindestens noch eine Pumpe, ein Heizstab und ein Teil der Beleuchtung im Betrieb sind. Das hilft natürlich nicht bei Stromausfällen.


    Von einer USV halte ich nicht so viel, die könnte auch nur einige Minuten überbrücken und die schaden eh nicht so sehr. Mein Becken hat einen 20-stündigen Stromausfall gut überstanden. Ansonsten eine USV für ein 400 Watt HQI ist auch nicht ganz billig.


    Wichtig wäre noch, dass der Wasserstand nie zu hoch wird. Dies lässt sich aber sehr gut mit einer einfachen Niveauregulierung realisieren, ich hatte mit Kohlestäbchen (als Kontakt) in den letzten drei Jahren nicht einmal Probleme. Wenn der Strom ausfällt und damit die Rückförderpumpe nicht funktioniert, läuft das Technikbecken voll, aber nicht über.


    Um die Temperatur würde ich mir die wenigsten Sorgen machen, ein Becken mit 200 Liter Wasservolumen hält die Temperatur locker einige Stunden.


    Und wenn das alles zu wenig ist, gibt’s immer noch die Möglichkeit des Aqua-PCs, der eine SMS zum Besitzer sendet. Und bei Glasbruch wird sich der Untermieter sicher sehr schnell melden.


    Salzige Grüße

  • @Daniel


    das mit der usv seh ich anders..


    warum willst du die HQI dran hängen - das becken hälts locker mal einen tag ohne licht aus. wichtig ist rein die strömung und der abschäumer. und die geräte hält eine standard-usv (und die kriegst ab 100 euro) für einige stunden leicht am leben.


    heizstab mußt die paar stunden die wir einen stromausfall haben auch nicht mit usv-strom versorgen - das wasser hält die wärme ziemlich lang - und eine leichte abkühlung schadet dem besatz sicher nicht.


    lg
    andi

  • Hallo,


    das mit der Pumpe stimmt natürlich. Aber um vielleicht 10 oder 20 Stunden zu überbrücken, bracht man aber entweder eine sehr kleine Pumpe oder eine ziemlich große USV, den die großen Monster-USVs für Großserver (also die USVs die um die 50-60 kg wiegen und weit über 600 Euro kosten) überbrücken bei Volllast gerade mal 2000 Watt für 5 - 6 Minuten und meine Tunze schluckt so um die 40 Watt/Stunde und eine Eheim noch etwas mehr.


    Salzige Grüße


    Daniel

  • mal ganz kurz:


    Schutzschalter die nach einem Stromausfall auslösen sind keine FI-Schutzschalter, sondern DI-Schutzschalter. Und diese sind für den aquaristischen Einsatz nicht geeignet.


    Eine USV ist schon sinnvoll - man braucht sie aber nur für mind. eine Stömungspumpe. alles andere kann durchaus aus bleiben. Auch ein abschäumer wird nicht unbedingt gebraucht, genauso kann das Licht auch in so einem Fall ausbleiben genauso wie der Kalkreaktor und alles andere. Wichtig ist doch nur, daß die Tiere mit Sauerstoff versorgt werden, und das geht am einfachsten über die Strömung. Ich habe meine Tunze Stream an einer USV hängen die die Pumpe 18 Stunden lang mit Strom aus dem Akku versorgt. Das sollte eigentlich reichen und wenn nicht, dann kann man ja ne größere USV nehmen.


    PS: was ist eigentlich ein Heizstab??? :grinning_squinting_face:

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!