Beiträge von Bloom

    @Santana, wenn ich Deine Postings lese, habe ich den Verdacht, dass Du die Natur zwingen willst, eine kostengünstige Unterhaltung oder Dekoration - wie immer Du Dein Aquarium nennen magst - bereitzustellen. Nach dem Motto, ich habe nur einen kleinen Geldbeutel - also bitte liebes Biotop funktioniere auch für mich - und nicht nur für die Gut-Verdiener.


    Es ist ein kleines Wunder, dass wir so ein kleines Biotop, abgekoppelt von seiner natürlichen Umgebung in unser klienen Wohnhöhlen holen können. Doch dazu brauchen wir gut funktionierende Technik. Du glaubst die Natur austricksen zu können. Ihre Ansprüche zu reduzieren. Etwas weniger Licht, etwas weniger Filterung oder Abschäumung. Etwas weniger von dies und das ...


    Hast Du schon mal gehört, dass die Natur gerecht oder sozial ist? Neeeeeiiin - sie ist furchtbar grausam (aus unserer menschlichen Sicht). Sie nimmt keine Rücksicht auf irgendwas. Wo sie nicht bekommt was sie braucht, zieht sie sich zurück. Wo sie tolle Bedingungen vorfindet breitet sie sich aus. Sie ist ein rücksichtsloser Schmarotzer ohne Mitleid für Minderheiten oder Schwächlinge.


    Als Aquarianer - besonders als Meerwasseraquariener - wirst Du das schnell merken. Du wirst bald zornig werden, wie rücksichtslos sich eine teure Koralle - die Du Dir vom Mund abgespart hast - in wohlgefallen auflöst. Nur weil sie das nicht bekommt was sie will. Und irgendwann wirst Du es satt haben. Entweder dieses teure Hobby aufgeben. Oder nur die anspruchslosen Viecherl halten, die auch auf einer abgedunkelten Müllkippen überleben könnten (da gibt es einige wunderschöne ...) Oder Du wirst dem Hobby alles geben was Du hast. Manchen SeewasserAquarianer hat es auch die Familie gekostet :ylol


    Nix für Ungut


    Heinz

    Das mag ich am Forum. Ein Problem in den Kopf bekommen. Schnell gepostet, Essen gegangen, Lösung abgerufen ...


    Danke Jungs.


    10% ist mir bei einen Wechsel zuviel. Weil ich unabhängig von der Menge "anderen" Wassers auch den Wasserstand im Technikbecken zu weit absenken muss. Klar könnte ich auch die Pumpe abschalten und über das Aquarium selbst wechseln. Aber ich mag lieber die erste Verwirbelung im Technikbecken. Viellecht bin ich da zu ängstlich.


    14% Prozent ist doch auch schon was und bei 4x vielleicht 18%. Ich mach so einen Wechsel zusammen mit Salz ansetzen fürs nächste mal - trotz langsamen Einfließens - in 10 Minuten. Dann Schäumer reinigen - und dann eine Zigarette anzünden und mich vors Aquarium setzen und ein gutes Gewissen haben, dass es den Viecherln gut geht ...


    Heinz

    Für mich lautet die erfolgreichste Formel für Meerwasseraquaristik: Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel. Wer ein paar Euros in mehr Salzverbrauch investiert, kann sich die ganze Chemiepanscherei sparen - und ist zudem auf einen sicheren Weg.


    Weil ich aber glaube, dass mehr als 5% Wasserwechsel auf einmal auch nicht gut ist, wechsle ich (halbautomatisch) etwa 5% drei mal die Woche. Der Zeitaufwand ist bei durchdachter Planung gering. Und man arbeitet am System ohne in Versuchung zu kommen im Becken herumzukrapschen. Was gar nicht mal ein zu unterschätzender, positiver Nebeneffekt ist.


    Doch wieviel Prozent Frischwasser führe ich wöchentlich bei 3x 5% wirklich zu? Wer ist der Schulbank näher als mein oller Biocomputer? Denn ein Teil des Frischwassers der Woche wechsel ich ja wieder mit aus. Mann o Mann, blöd sein ist so blöd.


    Natürlich ist der gesteckte Zeitraum in der Formel auch nicht ganz richtig. Aber egal, ich rechne mal damit.


    Ergo, wechsel ich beim zweiten mal 5% der ersten Zufuhr und beim dritten mal 5% der zweiten und 5% von 5% von der ersten - oder?


    Wer kann mir eine Formel machen. Bitteeeeeeeeeeee !


    Heinz

    ha, Matthias, woher weit Du das denn. Schon mal nacheschaut? ...:ylol


    Klar, so habe ich auch immer gedacht.


    Und nun zurück zum Haupthema des Threads: Ergo stellt sich bei "unserer" Planung die Frage Pro oder Kontra erst gar nicht. Denn ich glaube nicht, dass ich in meinem kleinen Becken mehr Lebendgestein untergebracht hätte, als nun in der SteineTonne. Und alles, samt Abschämer passt in einen Schreibtischbürocontainer. Da kann (fast) keiner sagen er kann so nicht planen aus Platzproblemen.


    Weiterer Vorteil: ... und mir bleibt noch zur Bakterien-Besiedelung die Oberfläche der dekorativen Riffkeramik im Becken. Was kann man mehr tun?


    Heinz

    Ja Matthias so mache ich es jetzt auch. habe sogar 20kg Lebendgestein in einem Tankbehälter im Wasserkreislauf neben dem Technikbecken. Extra Behälter um die Höhe auszunutzen - das Technickbecken hat nur 25cm Wasserstand. Der extra Behälter die dreifache Höhe. Bringt auch mehr Wasservolumen.


    Ich habe darin auch schon eine Krabbe gesehen, die ich nicht rein gesetzt habe - mit 5 cm Panzer-Durchmesser.


    Die Frage habe ich gestellt, um zu erfahren ob es vielleicht "mehr" bringt, wenn ich beleuchte. Könnte ja sein.


    Heinz

    Hallo Thomas,


    Deine Fragestellung verwundert. Auch wenn Du schon super Antworten von erfahrenen User hier bekommen hast.


    Denn nicht "wir" machen das Hobby teuer. Sondern nur die Natur mit Ihren Anforderungen. Sie will viel Licht und immer sauberes Wasser.


    Es ist eben so, dass wenn man an einen möglichst optimalen Punkt kommen will, der Aufwand und die Kosten immer größer werden.


    Entscheidend wird für Dich sein - und dazu brauchst Du erfahrene Aquarianer - wieviel Technik und Umstände Du weglassen kannst, ohne dass das ganze Biotop zusammen fällt.


    Viel Litheratur und viele Forenbeiträge lesen hilft garantiert


    Heinz

    @Stefan, sorry ich irre nicht. Es ist auch nicht meine Meinunng sondern die Erinnerung an eine Testreihe die vor über 20 Jahren mal gefahren wurde. Deshalb habe ich keine Dokumentation mehr und kann es deshalb nur erzählen.


    Der Sauerstoffgehalt wurde gemessen:
    1. Nur mit Obeflächenströmung: War gut, was auch Becken ohne Abschäumer zu tausenden weltweit beweisen
    2. Nur mit Abschäumer: War kritisch und ungenügend
    3. Mit beiden: war sehr gut.


    Die Tester, sprachen von:
    1. 90% Anteil des Sauerstoffeintrags
    2. 10% Anteil des Sauerstoffeintrag


    Die Sauerstoffanreicherung im Abschäumer geschieht scheinbar anders und weniger. Ich bin kein Fachmann. Wer sagt denn, dass Wasser an den Lufblasen mit der nötigen Geschwindigkeit vorbeiziehen. Im Abschäumer wirbelt es nur in einem Teilbereich ordentlich. Der Rest ist Beruhigung.


    Natürlich könnt Ihr meine Erinnerung ignorieren, weil ich es Euch nicht Schwarz auf Weiß beweisen kann. Muss ich auch nicht. Dann müsst Ihr halt selbst mal messen.


    Und noch ein kleiner Haken Eurer Gedanken: Wie soll denn ein evtl. sauerstoffreiches Wasser vom Abschäumer aus den Technikbecken ins Becken kommen ohne Strömung? Alle halbe Stunde mit einem Eimer Wasser reinheben? Wer einen Abschäumer gut mit Wasserdurchfluss versorgt erzeugt sicher automatisch gute Oberflächenströmung (wenn er nicht gerade im unteren Beckenbereich einleitet.


    Heinz

    Hallo Torsten, ja klar, gerne und jederzeit. Aber ein Büro(raum) war es mal zur Zeiten der UWF, jetzt sind es 3 Stockwerke. :baby: und noch viele Fachabteilungen in Nebengebäuten, Vertrieb, Aboverwaltung, Anzeigen, etc. Mit Leuten die ich vielleicht im Jahr einmal sehe. Alles aus einer Dachkammer heraus entstanden. Und nur weil ein Designer mit Meerwasserhobby Langeweile hatte ... (vor 25 Jahren)


    Zurück zum Thema: Lebendgestein im Technikbecken beleuchten oder nicht? Was sagen die Spezialisten?

    Nein Danke Torsten, da ziehe ich mich aus der Verantwortung. Ich mache mir nicht auch noch mein zweites Hobby mit beruflichen Engagement kaputt. Da mime ich lieber den ahnungslosen Bewunderer.


    Ich plane trotzdem mit Deiner Riffkeramik und komme dafür auch mal in den Norden. Auch auf der INTERZOO bei mir zu Hause werden sich hoffentlich ein paar Minuten für ein Bierchen finden lassen.


    Im übrigen meinte ich mit dem Begriff "natürlich" nicht das Keramikmaterial selbst, sondern die Argumentation drumherum, die ich absolut für unnötig halte. Du formst da exklusives Riffdesign. Warum sollte es auch noch biologisch arbeiten können? Wer Lebendgestein für nötig hällt soll es ins Technikbecken packen (so habe ich es eingeplant - beleuchtet oder nicht, werde ich die nächsten Wochen hier im Forum noch erkunden).


    Ich schreibe immer gerne zum besseren Verständnis mit Beispielen aus allgemein verständlicheren Lebenslagen. Das wäre in Deiner Sache so, als wollte ich mit meinem Porsche auch noch Gartenerde fahren, weil ich sie im Garten brauche. Kein Mensch kommt auf so eine Schnapsidee.


    Also mach' Dir keine Gedanken um eine Lebendgestein-Schubkarre, sondern bau mir einen schönen Porsche fürs Verlagsbüro, wo allen Besuchern die Kinnladen runterfallen - egal ob Herr oder Frau Bakterie das mag oder nicht. Wenn es ihnen nicht passt, sollen sie im Technikbecken leben und arbeiten.


    Heinz

    @Stefan, bitte nicht böse sein. Jeder kann mal irren. Und man kann dann ja in Ruhe über alles sprechen. Wenn man (n) es in Ruhe macht, klärt sich alles von selbst.


    Was mir bei Forendiskussionen wirklich nicht gefällt: man(n) kann nach einen Krach kein Bier miteinander trinken gehen.


    @Klaus, eine interessante These - aber nicht unbekannt. Ich glaube ich kenne den Grund, warum die wenigsten das machen. Beispiel: Du baust ein neues Haus. Alles ist blitzeblank und neu. Aber bevor Du einziehen kannst, fährst Du erst mal mit dem Odelwagen durchs Wohnzimmer :ylol Dazu können sich die wenigsten wirklich durchringen :ylol


    @Sabine, bei allen Krach, Kompliment an das Forum. Dieser Thread rüttelt am aktuellen Grundwissen der MW-Aquaristik. Das ist Evolution!


    Torsten: Mal ein Gedanke von mir. Keine Kritik. Vielleicht ist es geschäftlich falsch mit Riffkeramik in Richtung naturnahem Material zu argumentieren. Ich bin der festen Überzeugung, das das nicht nötig ist. Und damit machst Du Dich angreifbar - weil keiner die exakten Abläufe kennt, jeder kann was daherphilosophieren. Das erwartet doch auch keiner von seinem Aquarien-Glas? Warum also von der Grunddekoration? Deine Keramik bietet neutralen Platz für alles was an Biologie erst eingebracht werden muss. Wer das falsche einbringt und keine Geduld mitbringt wird mit Riffkeramik ebenso scheitern wie mit Lebendgestein. Ich würde mit Deiner guten Geschäftsidee mehr in Richtung Optik und Aquariendesign gehen. Da kannst Du Deine Trümpfe voll ausspielen. Bögen, Höhlen und Brücken bauen, die sich von Lebendgesteinhaufen genial unterscheiden, Und dann noch eine gute Einleitungsfibel bereitstellen mit Kalender und Zeitabläufen ab wann was gemacht werden darf/soll. So ein Büchlein zum abhaken und reinschreiben. Wäre fast eine separate Geschäftsidee für den MW-Laden. Büchlein drucken und an alle Einsteiger mitverkaufen


    Heinz

    Also Jungs, wir sollten uns entspannen - so viel Streit ohne Mädls - ist ja schon fast aus der Art.


    Und trotzdem bin ich auch, Dank des Beitrags von @ Klaus, zu einer Erkenntnis gekommen, die man(n) erst mal verdauen muss. Denn dieser Beitrag ist der Beweis, den ich schon immer gesucht und so auch vermutet habe.


    Wir sind alle Neunmalklug. Wir glauben zu wissen, wie es läuft (die Natur läuft) Mixen da unser Wässerchen und dort unsere Technik. Derweilen sitzen im Becken ein paar Bakterien oder weiß der Teufel was und lachen sich tot.


    Wir schleppen mit unseren Einkäufen irgendwelche Stämme ein. Der eine solche, der andere andere. Irgendwann ist irgendwas in der Mehrheit ... und dann geht die Vermehrungspost ab. Bei dem einen in die Richtung herrliches Becken - bei dem anderen in die Tonne.


    Mann, Mann, Mann ... sagt mal ehrlich @Klaus und @Thorsten (Ihr seit doch vielleicht die Erfahrensten) das ist wie Blinde Kuh spielen mit Salzgeschmack.


    Ich war schon MW-Aquarianer als man(n) nur Fische hielt (konnte). Wir haben uns um deren wohlergehen gesorgt und sahen was wir machten, glaube ich wenigstens. Denn die Fossenträger wurden uralt und riesengroß und viel älter als in der Natur.
    Heute - so spiegelt es das Forum - geht es um Chemie, Bakterien und all so ein Zeug was keiner sieht, wirklich kennt und keiner weiß, wie alles zusammenhängt.


    Nein, nein - nur nicht glauben, dass das ein Todschlagbeitrag ist, der allen den Spaß verderben soll. Genau das Gegenteil will ich erreichen. Denn - o mein Gott, es steht schon so ungefähr in der Bibel: "Und wenn ich wüsste, dass Morgen die Welt untergeht, ich würde heute noch ein Aquarium aufstellen.


    Kämpfen wir weiter


    Heinz

    Nein, nein Inken, Du hast ja vielleicht recht. Nur wenn einem 30 jahre lang immer nur kleine bunte übern Weg gelaufen sind, die großen immer dunkel und braun waren, dann glaubt man halt so aus Erfahrung, dass die Welt so ist. Ist sie aber - wie Du erstöbert hast - nicht immer. Dafür haben wir ja solche User wie Dich, die einen wieder gerade rücken.


    Mir gefallen die bunten, kleinen, 10cm-Schluckspechte trotzdem besser *schmoll*


    Heinz

    Stefan und Stephan,


    dann werdet Ihr Euch im Ton vergriffen haben - gewollt oder ungewollt. Sachlich löscht Sabine nix. Aber Höflichkeit ist eben vielen zu einer Fremdsprache geworden.


    Ich lese hier - aber auch in anderen Foren Töne, die würde sich live bei mir keiner trauen von sich zu geben. Und wenn sowas gelöscht wird, dann ist das absolut okay. Wie gesagt das schlimme dabei ist. Sie merkens selber nicht mehr und glauben es wäre Politik.


    Heinz


    Sorry, dass ich nicht beim Thema bleiben konnte. Aber die pupertären Gefechte nerven. Es geht hier um eine ordentliche Fischbehausungen Jungs, nicht um Nestbau für ein Weibchen.

    Peter, die MonsterAngler meinte ich auch nicht, das habe ich wohl falsch geschrieben. Sorry. Denn gerade die schönen bunten, sind die, die klein bleiben und fürs Aquarium taugen. Knallbunt und groß ist maritim sowieso eher selten. Das scheint am Sinn der Mimikry zu liegen - aber Helmut Debelius könnte Euch das besser erklären.


    Heinz

    @Inken mein Lieblings-Schluckspecht wird in der Natur nicht größer als 10 cm. Da habe ich die Chance, dass er im Aquarium noch ein wenig kleiner bleibt. Ich habe schon Order an die verschiedensten Basen auf den Philippinen gegeben. Die werden mr schon einen "angeln"
    Heinz


    P.S. Weil Du gerne aus den Rifff- oder Fischführer zittierst. Helmut Debelius ist einer meiner langjährigen Weggefährten in der Tauchbranche. Inzwischen tritt der "Vater der Fische", wie er es gerne hört, ein wenig ruhiger. Ja, ja. "eins, zwei, drei, im Sauseschritt, eilt die Zeit, wir eilen mit ...

    ohoo - Knut ! 30 cm. :yrf Ich streife ja nun schon seit mehr als 30 Jahren viele male im Jahr durch die Korallenriffe der Welt - aber 30 cm aus dieser Familie habe ich noch nie gesehen. Da würde man auch ganz schön erschrecken, weil die dann unter Wasser- optisch noch gut mal ein Drittel größer sind - da müsstest Du auf Deinen Kopf aufpassen :ylol . Sicher passen die sich - wie viele Fische - auch etwas ihrer Umgebung an. Ich glaube nicht, dass die im Aquarium größer als 8 bis 9 cm werden. Dass wir uns richtig verstehen ich spreche von Antensarius sp.'s

    Hallo Sabine und die anderen ...


    habe gerade erst Eure Schluckspechte entdeckt. Obwohl diese kleinen Angler der Motiv-Traum eines jeden Untereasser-Fotografen ist und ich davon Bilder fast jeden Tag auf dem Schreibtisch habe, habe ich dabei nie an mögliche Aquariengäste gedacht.


    Potzblitz - habe mich sofort in den Gedanken verliebt. Wenn mein neues Büro-Aquarium steht, wird das Schreibtisch-Nano zum Schluckspecht-Hotel.


    Wie groß sind Eure extra Becken für den Angler?


    Heinz

    Hallo Stefan, hallo alle anderen.


    Das schwierige an dem Thema ist, alle haben recht. Dabei spielt es keine Rolle ob sie wirklich recht haben oder ob sie es nur glauben. So lange es keine (neutralen) wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, kann jeder sagen, bei mir läuft es so oder so. Und das dumme dabei ist, keiner kann wirklich damit was anfangen. Nicht einmal die Mehrheit einer bestimmten Meinung garantiert mir, dass ich als einzelner nicht auf die Nase falle.


    Die Erstellung eines funktionierenden Biotops ist von so vielen individuellen Dingen abhängig, dass ich inzwischen glaube, selbst ein Fenster im Raum, eine andere Tapete, anderes Raumlicht, Luft, betreuende Personen und was der Teufel noch was, machen aus jedem Aquarium ein einzigartiges in sich ruhendes Biotop.


    So lange wir keine echten Fakten haben, können wir über alles diskutieren. Ich will mal ein Beispiel aus der Computerbranche bringen das jeder kennt. Dort glaubt und weiß man (mit Versuchen und Tests) das Unglaubliche: Es kommt sogar auf die Einstellung eines Benutzers an, ob er Ärger mit der Hardware hat/bekommt oder nicht.


    Meine Lieben! - übertragt das mal auf Euer Aquarium. Und ich behaupte einfach, wer glaubt, dass Riffkeramik nicht funktioniert, bei dem funktioniert sie auch nicht - und umgekehrt.


    So, nun beweißt mir mal das Gegenteil.


    Ich bin abe trotzdem jeden User dankbar für seine Meinung - und den Bericht seiner Erfahrung. Ich selektiere daraus mein Bild, meinen Glauben. Und wie heißt es so schön "glauben heißt nix wissen"


    Nix für Ungut


    Heinz

    Hallo Thomas,


    so entstehen Irrtümer. Es mag ja sein, dass es sich so zugetragen hat. Aber der auslösende Grund war dann sicher ein anderer. Oder die Oberflächenströmung in diesem Becken war so gering, dass die paar Prozent Sauerstoffzufuhr des Abschäumers für die Fische wichtig war.


    Es gibt hier im Forum Aquarianer, die betreiben ihr Becken generell ohne Abschäumer. Und auch ohne irgend welche andere sauerstoffeinbringende Sonder-Maßnahmen. Diese Becken würden nie funktionieren. Leider kann ich Dir die alte Quelle (sicher 20 Jahre her) der Messversuche nicht nennen. Aber wenn mich mein oller Biocomputer nicht täuscht war der Wert der Oberflächenströmung über 90% des einströmenden Sauerstoffes - natürlich abhängig von einer bestimmten und ausreichenden Strömung.


    Heinz

    ja @Stafan, Diskussionen und Gegenargumente bringen so viel. Überall stecken kleine persönliche Erfahrungen und Tipps, auf die man im Leben nie gekommen wäre. So etwas zeichnet ein Forum aus.


    ja, im Büro muss was abgedecktes, aogar abschließbares her. Auf meinen Schreibtisch steht aktuell ein Nano mit Technik im Schreibtischcontainer darunter. Ein Magnet für die kleine Tochter der Putzfrau (hat sie scheinbar morgens vor Geschäftsbeginn immer dabei). "Die kleinen bunten Fische mögen doch auch mal gelegentlich einen Bombon - oder"


    Heinz

    Danke, habe es mir doch gedacht ... viele Meinungen.


    Hitze kann man bei einer Neuplanung sicher in den Griff bekommen.
    Zu viel Abschattung ist auch nicht das große Problem.


    Aber wie sieht es denn mit einem evtl., etwas blockierten Gasaustausch aus. Kann das Probleme machen - in welcher Form auch immer?
    Hier gibt es sicher auch Vor- und Nachteile. Ich denke da z.B. an Raucherqualm, etc.


    (Sauerstoff kommt zum größten Teil nur über die Oberflächenbewegung ins Wasser. Auch so ein Punkt, der mich oft hier im Forum irritiert, wenn von Abschäumern "auch" als Sauerstofflieferant gesprochen wird. Ein Irrtum. Ausgemessen schon zu Beginn der Meerwasser-Aquaristik. Vielleicht in Vergessenheit geraten.)


    Auch zu bedenken, ich habe in der Vergangenheit schöne Tiere durch springen verloren.


    @Stefan: ich plane ein Aquarium fürs Büro. Und will mal alles so richtig perfekt machen. Ohne Zeitdruck - und ohne Rücksicht auf Kosten. Nichts groooßes (120 oder 150). Wäre ein guter Auftrag für Klaus gewesen - hatte es ihn auch angeboten. Aber der hat im Moment zu viel um die Ohren, so dass ich die Sache selbst in die Hand nehmen muss. Interessant, wie oft man ein Konzept über den Haufen wirft, weil man hier im Forum neue Erkenntnise gewinnt. Vielleicht hast Du es als Forumprofi und Dauerposter schon bemerkt, dass ich in vielen Bereichen gezielt Nachfrage und auch mal eine Gegenposition einnehme, auch gegen meine eigene Meinung, um alle Argumente zu hören. Denn die Diskussionen sind hier das tolle am Forum. Würde ich Wert auf festgefahrene Meinungen legen, würde ich mir Litheratur kaufen. Doch allein mit der kommt man nicht weiter. Meistens Schnee von gestern - auch wenn das Buch erst ein Jahr alt ist. Die Entwicklung geht weiter ...

    Hallo Wolfgang, Stefan, bitte aufpassen. Nicht die Argumente verdrehen. Hier wurde erst mal Riffkeramik kritisiert, nicht Lebendgestein. Mein Link sollte nur einen Hinweis geben, um alle Argumente auf den Tisch zu bringen.
    Mein Becken ist auf LS aufgebaut. Für ein weiteres habe ich mich für Riffkeramik entschieden. Die Argumente der LS-Fangemeinde kenne ich gut. Habe sie selbst vertreten. Interessant der Hinweis auf weitere Verfügbarkeit von LS. Macht die Disskusion spannend.


    Heinz

    Hallo Joe, habe mal gegoogelt. Ein Ozonreaktor ist bei vielen Herstellern nix anderes wie ein Abschäumer. Das macht doch keinen Sinn, sowas nochmal in ein Technikbeckenzu hängen, dann kann man doch gleich im eigentlichen Abschäumer das Ozon einleiten. Oder habe iich da was falsch verstanden? Oder schäumt der dannschlechter ab?


    Heinz

    Hallo Robert,


    Dein Problem hat mir die ganze Nacht geraubt. Da Du quasi ein Profi bist, kann ich Dir keine praktischen Ratschläge geben. Aber vielleicht ein paar psychologische.


    Okay, Dein Becken hat die Seuche, und Du bekommst sie nicht in den Griff. Du suchst nach einem Grund, Schuldigen, Gegenmaßnahmen. Du hast Dir jetzt die Riffkeramik als einen Hauptgrund ausgewählt. Weil es ja einen Schuldigen geben muss. Wenn Du in dieser Richtung weiter denkst, wirst Du auch noch überlegen, ob es das Glas des Aquariums sein könnte.


    Bitte nicht böse sein, ich habe den letzten Satz nur geschrieben, um zu sagen, dass wir alle viel zu wenig wissen. Die Natur ist viel komplexer, als dass wir sie mit unseren kleinen Aquarien wirklich steuern könnten, wenn mal was aus dem Ruder läuft.


    Wären Deine Probleme ein Organismus den wir alle toll finden, würde Dich ein jeder von uns beneiden, dass er in Deinem Becken wie Unkraut wächst.


    Es gibt zig Konzepte ideale Bedingungen zu schaffen. Von möglichst großen Eingabe natürlicher Stoffe und Trägern bis hin zur totalen sterilen Haltung. Ich kenne Kollegen, die entfernen jedes Fremdsubstrat von den Korallen, bürsten und rubbeln und desinfizieren jeden Fisch bevor sie ihn in ihr Becken (ohne Sandgrund und mit Kunststoff-Rifff) setzen. Einer fährt es schon 12 Jahre ... und das prächtig, prächtig.


    Aus irgend einen Grund hast Du Dir die Seuche eingefangen und sie ist in Deinem Becken explodiert, weil sie ideale Verhältnisse vorfand. Warum weiß keiner von uns. Jedes Becken ist ein Versuch ein Biotop nachzubauen. Und glaube mir, in meinen 36 Jahren Meerwasser-Erleben habe ich nur ganz wenige Kollegen getroffen, die so ein Biotop über viele Jahre aufrecht erhalten konnten. Irgendwann hat es jeden mir irgendwas erwischt, was die Entscheidung forderte neu zu starten. Manchmal einhergehend mit Änderungen, die man sowieso schon lange machen wollte - aber das Becken nicht angerührt hat, weil alles so gut lief.


    Vielleicht kannst Du ja in allem eine Herausforderung sehen, ein neues Becken aufzubauen. So mancher wäre dankbar so einen Grund für einen Neustart zu haben.
    Denn Aquarianer sind hinter dem Bio-Interesse-Mäntelchen doch die engagiertesten Bastler und Heimwerker - oder?


    Nix für Ungut


    Heinz

    Ich glaube @Phils Fragen sind noch nicht ausreichend beantwortet. Bin selbst an detailierteren Infos interessiert


    Zum Beispiel UV. Habe ich da nicht mal gelesen, dass das beleuchtete Wasser gleich ins Aquarium soll, sonst wird es im Technikbecken wieder geimpft und der Zweck wird verwässert ? Kann mich aber auch täuschen - deshalb helft mir mal auf die Sprünge.


    Bei Ozon: Ist die Einleitung in den Eiweißabschäumer wirklich die beste Lösung? Wird da etwas gefördert oder eher Beeinträchtigt. Was ist die optimale Lösung?


    Heinz

    Gradulation Thorsten, Du oder Ihr werdet in der Gestaltung immer besser. Bis zur INTERZOO wird mein neues Becken fürs Büro fertig werden. Dann habe ich für Dich einen Deko-Auftrag. Heinz

    Hans-Werner, ich gebe Dir in allen Antworten recht. Was aber den Test mit 3 Personen nicht ändert, der war wirklich so. Es kommen eben mehrere Handhabungsfaktoren zusammen und dann auch noch das ablesen. Es hat ja auch nicht 150 mg geschwankt von Person zu Person, sondern so weit waren die Werte auseinander. Was ich trotzdem beachtlich und zu viel finde. Und man darf auch nicht jeden Anwender/Tester Dummheit oder Ungeschicktheit unterstellen (was Du ja auch nicht machst).


    Zum Thema Wasserwerte trimmen: Wenn ich manchmal lese, was für ein chemischer Aufwand betrieben wird, um gute Wasserwerte zu erreichen (angefangen von der Chemie selbst, über Reaktoren und Zugabepumpen, bis hin zum zeitlichen Aufwand des Nachprüfens und Einpegelns) frage ich mich, warum sie nicht besser mehr Wasser wechseln. Ich habe mir mit 2 Kanistern ein Wechselsystem zurecht gelegt, mit dem ich mit 10 Minuten Zeitaufwand 2x die Woche 5% Wasser wechseln kann (alles manuell). Die Kosten für das Salz sind gering im Vergleich zu den anderen Trimmgeräten. Seit ich mehr wechsle statt timme läuft alles problemlos.


    Ich werde mir demnächst mal die Mühe machen, alle technischen Kosten - auch Abschäumer und zusätzliche Pumpen für Filterbecken etc. zusammenrechnen und im Kostenvergleich zu Wasserwechsel stellen. Ich war im Herbst letzten Jahres bei einem Kollegen der ein herrliches Aquarium betreibt ohne Filter, Abschäumung, etc. Wo andere ein Technik(Filter)becken mit Abschäumer stehen haben. Hatte er eine automatische Wasserwechselanlage die täglich arbeitet. Und ich habe den Verdacht, dass er recht hat, für den Gegenwert eines Top-Abschäumers kann man viele Jahre viel Wasser wechseln. Dem Kollegen waren die Kosten egal. Ihm reichte das gute Ergebnis ohne Wasserpanschen. Ich werde es trotzdem mal nachrechnen und hier posten.


    Heinz

    Matthias wann beginnt ein Umschlag? Da begibst Du Dich schnell auf optisches Glatteis. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel das Licht im Raum. In einem sog. Normlichtraum, wirst Du Farbumschläge viel schneller wahrnehmen als in einem normalen Wohnraum. Und jeder Mensch sieht das sowieso etwas anders.


    Vielleicht bin ich mir da auch nur so unsicher weil ich beruflich aus einer Branche komme, in der man mit Farbbestimmung zu tun hat. Vielleicht tun sich Laien einfacher. Da wird's dann halt blau oder rot wenn es blau oder rot ist ... pasta. Mit etwas mehr Zweifel bei der Zugabemenge kannst Du z.B. bei Ca schon leicht 50 danebenliegen. Ich habe den Test auch mal mit zwei weiteren Personen gemacht (gleiches Wasser). Wir haben um 150 mg Beurteilung geschwankt.


    Aber wie gesagt, es ist mr inzwischen egal. Ich habe mir ausgerechnet - und sehe es auch, dass ich mit "mehr" Wasserwechsel besser fahre, als mit Chemie panschen.


    Nix für Ungut


    Heinz

    Naja Werner, Du sprichst Dich da leicht. Du gehst jeden Tag mit diesen Dingen um. Das gibt natürlich eine gewisse Handlungssicherheit. Ist ja in jedem Spezialjob so. Dass es immer Schwankungen geben wird ist mir schon klar. Wenn sie sich in einem bestimmten Rahmen bewegen, wäre das auch kein Problem.


    Vielleicht hast Du mich bei den Farbumschlägen nicht richtig verstanden.
    Zum Beispiel bei Deinen Ca und Mg Test bin ich mir recht unsicher. Dann kann leicht zuviel oder zu wenig aus der Spritze raus sein. Und der abgelesene Wert zeigt dann in der Tabelle zu schnell zu viel oder zu wenig an. Deshalb wundere ich mich über die schon genannte "Wertsicherheit".


    Vielleicht kannst Du mir ja dazu ein paar Tipps geben, damit diese Unsicherheit verschwindet


    Gefühlsmäßg sind mir die Vergleichstest lieber - wenn die Farbkarten gut abgestimmt sind. Wie zum Beispiel bei Deinem neuen Nitrit- und Nitrattest.


    Dann kenne ich da zum Beispiel noch einen Jod-Test von Salifert. Da muss man leichteste Farbstiche erkennen - da haut es mir den Vogel raus. Und für sowas habe ich auch noch eine Menge Geld bezahlt. Wer will, kann ihn sich bei mir abholen, geschenkt.


    Heinz

    All die geschriebenen Probleme kommen mir bekannt vor. Ich dosiere auch täglich mit KH- Bildner ohne Erfolg. Und glaube ebenfalls gerne, dass dies Tests nicht sehr genau sind.


    Besonders die Tests mit den Farbumschlägen sind das dümmste was ich kenne. Und wenn ein Tropfen reicht, um gefühlsmäßig einen Farbumschlag wahrzunehmen - oder nicht. Und man mit einem Tropfen mehr oder weniger außerhalb jeder Toleranz liegt - z.B. beim Ca und Mg - dann ist es mir absolut schleierhaft, wie hier "wertsicher" über Wasserwerte gesprochen wird. Auch wenn man die Testmenge und Zugabe verdoppeln kann, um mehr Mess-Spielraum zu haben ist das ein dummes Spiel. Es nervt mich inzwischen so sehr, dass ich die Tests ignoriere und eben vorsichtig aggiere und beobachte.


    Heinz

    Tja, die Antworten habe ich so befürchtet. Umbau ist für mich keine Lösung. Alles steht im Nano eins A. Und rausfangen geht leider auch nicht. Wenn es mich weiter ärgert, angel ich sie raus :o) Aber im Momment finde ich mich mal damit ab ...


    Danke, für die Antworten

    Ich halte zwei Gelbschwanzdemoisellen (Chrysiptera parasema) zusammen mit zwei kleinen Grundeln in einem Nanobecken. Ich wollte noch einen kleinen Feenbarsch (Gramma loreto) dazu setzen und habe ihn vorsichtshalber in einen kleinen Aufzuchtkasten gesetzt, damit sich die beiden Demoisellen an ihn gewöhnen können. Sie haben auch zunächst heftige Attacken gegen das Kästchen geschwommen. Doch nach zwei Tagen war Ruhe. Nach einer Woche wagte ich den Neuling ins Aquarium zu entlassen. Die beiden Demoisellen haben ihn in 15 Minuten zerlegt.


    Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich tun kann, um noch einen kleinen Fisch heil ins Aquarium zu bringen?


    Heinz