Posts by A.L.

    Hi Sandy

    So ist das leider. De Bary hat die Kunden gründlich verarscht. Wer das UVV-Ende nicht mitbekommen hat und sich noch rechtzeitig eindecken konnte hat nur noch Elekroschrott zuhause.

    Besonders ärgerlich: Wer die teureren WF Modelle mit einseitig gesockelter Röhre gekauft hat, ärgert sich doppelt. Für die normalen Modelle kriegt man problemlos Leuchtmittel, und das erst noch zum halben Preis.

    Gruss

    Andi

    Hallo Harold

    Ich wurde bisher eben nicht fündig. Alle Suchergebnisse sind in Sackgassen wie“vergriffen“, „ausverkauft“, „momentan nicht lieferbar“ usw verlaufen.

    Darum die Frage nach kompatiblen Teilen Die Sachen wurden wohl kaum nur für de Bary produziert sondern sind unter anderem Label auch anderweitig im Einsatz.

    Gruss

    Andi

    Hallo zusammen

    Da ich nicht gerne unnötig entsorge, möchte ich meiner de Bary 55W UVC nochmal ein neues Leuchtmittel spendieren. Es ist die einseitig gesockelte Version. Dazu die roten O-Ringe zur Abdichtung des Quarzglases.

    Gibt’s noch andere de Bary-Betreiber mit Tipps für Bezugsquellen/kompatible Teile oder muss das Gerät doch entsorgt werden?


    Gruss

    Andi

    Hi

    Beim Aqua Perfektbecken sieht man die Nähte des angeklebten Schachts. Der Schlitz ist chic und super leise, aber ich musste zigmal den Leierfisch aus dem Schacht angeln. Nun ist wieder ein Kamm davor.

    Unsichtbar wird der Schacht, wenn entweder innen eine dünne Schwarzglasscheibe eingeklebt wird.

    Günstige Alternative ist, die ganze Rückwand mit dem gleichen Silikon zu spachteln.

    Gruss Andi

    Nö, die Spedition hat alles sauber ausgeführt. Verpackung war 0.0 beschädigt und sauber. Nur innen war's dreckig. Lagerstaub von mutmasslich langer Standzeit. Das ist jetzt ja auch nicht das Problem gewesen gewesen.

    Auch die vergessenen Controller wurden rasch und unkompliziert nachgeliefert.

    Dass die Dreambox alt war kommt vermutlich daher, dass die Becken jetzt nicht gerade wie warme Semmeln verkauft werden. Der Preis schreckt sicherlich viele Käufer ab. Besonders ausgeprägt dürfte das jetzt gerade beim kleinen Becken sein. Wer stellt sich schon einen 60er Würfel für 5000 Euro Trockenpreis hin? Leider sind wenig Infos zu den Becken vorhanden, und wenn meist vage. Dazu zähle ich beispielsweise, dass der Medienfilter "nur" eine kleine Sicce-Pumpe dabei hat. Obwohl mit Royal-Technik geworben wird. Erwähnt ist dies nirgends.

    Die Glasstärke ging auf den Händler. Der hatte das falsch auf der Website. Aqua Perfekt vertickt die Becken standardmässig mit 8mm Glas. Hätte ich das im Vorfeld gewusst, hätte ich niemals gekauft. Bei 60er Höhe erwarte ich verstrebt 10mm, als Pool gar 12mm. Mangelnde Glasstärke ist ein Killer-Kriterium für mich.

    Ein Stahlgestell verzugsfrei schweissen ist nicht einfach, habe mich diesbezüglich bei einem Hobby-Schweisser schlau gemacht. Lässt sich dann aber wieder richten, ist aber halt Aufwand. Wenn dieser Aufwand im Preis keinen Platz mehr hat, dann wäre vielleicht ein geschraubtes Alugestell doch die bessere Wahl.

    Aqua Perfekt hat sich dann auch sichtlich für eine Lösung bemüht, da ist soweit alles gut abgelaufen. Als Entschuldigung hat die Besitzerin dann noch eine kostenlose Rolle Vlies und eine Magnet-Steckerleiste erhalten. Netter Zug. Dass dann der Kleber zwischen den Magneten und der Steckerleiste nach knapp 2 Monaten sein Kleben eingestellt und die Steckerleiste abgestürzt ist, ist in diesem Zusammenhang dann auch Nebensache... :winking_face:

    Positiv zu erwähnen ist sicher das Gesamtkonzept. Da kenne ich nichts Besseres. Optisch chic, leise, wartungsarm. Und der Beckenkleber klebt definitiv sehr sauber. Um auch noch das Positive zu erwähnen.

    Gruss

    Andi

    Hi Daniel

    Ich hab das Becken dann in D gekauft und abgeholt. Lieferung an die Versandadresse hat prima geklappt. Es gab dann aber diverse Probleme mit dem Becken, die in dieser Preisklasse echt schauerlich sind:

    • Becken schon mal mit dicker Staubschicht angekommen
    • Die Controller der Pumpen fehlten, wurden nachgeliefert
    • Das Stahlgestell war verzogen, musste gegen wackeln unterlegt werden, Dreambox brauchte im Schrank dann auch Niveauausgleich
    • Glasstärke 8mm anstelle 12mm gemäss Webshop des Händlers, Becken wurde getauscht. 60er Würfel als Pool in 8mm ist ein schlechter Witz…
    • Dreambox war ein Restposten, noch die alte Version ohne herausnehmbaren Schiebeschlitten.
    • Verrohung war ein Bausatz, einheitlich für alle Beckengrössen. 40mm PVC ist für einen 60er Würfel grosszügig überdimensioniert/klobig.


      Nun läuft das Becken, die Besitzerin ist zufrieden damit. Ich hab mich reichlich geärgert und lasse nun endgültig die Finger von jeglichen Komplettsystemen…


      Gruss

      Andi

    Vielen Dank für Eure Unterstützung. Die beiden hatte ich mir auch schon angesehen, denke aber nicht, dass eine der Arten zutrifft.

    Junior hat die Grundel im Frühjahr 2022 als 2cm Mini in Dänemark gefangen. Seitdem lebt sie bei uns und ist auf etwa 5-6cm gewachsen. Gieriger und flinker Fresser. Sie mampft auch Borstenwürmer. Hab ich zufällig entdeckt, als ich unseren roten Einsiedler (Dardanus Calidos) damit gefüttert habe. Die Grundel war dann schneller.

    Der Einsiedler geht nun zurück ins Mittelmeer und ich frage mich, ob diese Grundel-Art dort auch vorkommt. Dann dürfte die Grundel auch ins Mittelmeer. Falls nicht, zieht sie ins Ablegerbecken um und geht dann nächstes Jahr wieder mit nach Dänemark.

    Gruss
    Andi

    Hallo


    Anemonenfische die nicht in eine Anemone gehen stammen von Zuchtstationen und deshalb keine Anemonen kennen und sich dann etwas anderes zum kuscheln suchen.
    Ich hab bis jetzt jeden Anemonenfisch den ich hatte, in eine Quadricolor bekommen.

    Hi Ewald

    Bei meinen "Tierheimfischen" kenne ich die Herkunft nicht. Meine Percula habe ich aber 2012 gekauft, das waren Wildfänge. Und die haben die Quadri lange Jahre bewohnt, sind nun aber in eine Wiese aus Scheibenanemonen umgezogen. Die Ausnahme bestätigt die Regel...

    Gruss
    Andi

    Au Elend, die doofen Clowns...

    Ich habe 4 Paare (in 4 Becken), davon sind 3 Paare beim mir "im Tierheim".

    Gekauft habe ich vor vielen Jahren bloss die Percula. die haben jahrelang in der Quadicolor gekuschelt. Nun sind die aber vor ein paar Monaten in langtentaklige Rhodactis umgezogen (Ich kenne leider den Namen dieser Scheiben nicht).

    Dann das Orange Occellaris Paar. Die haben 2 grosse Quadris, haben die aber verlassen und leben nun lieber in Elefantenohren, welche ich eigentlich lieber mit Anemonenkrabben bewohnt sähe.

    Das schwarze Occelaris Paar will ausser der roten Goniopora nix anderes mehr haben. Da habe ich vor Jahren sogar mal eine Teppichanemone ausprobiert, die haben sie dann sogar schnell angenommen. Die Teppichanemone hat sich dann aber nach wenigen Monaten das Männchen frisch und roh einverleibt. Die Teppichanemone musste dann ausziehen und Frau Black Occelaris lebte ein paar Jahre allein. Vor kurzem habe ich dann einen neuen Schwarzen geschenkt bekommen. Der lebt jetzt mit der alten Dame ebenfalls in der Gonio.

    Zum Schluss noch ein Orange-schwarzes Mischpaar. Diese leben tatsächlich in der angebotenen Quadri. Allerdings dient eine Trachy als Ferienhaus und wird ab und an für kurze Zeit angesteuert. Was die Trachy jetzt nicht sooo toll findet.

    Clowns sind halt tatsächlich auch Clowns. Zumindest anbieten würde ich eine Anemone aber immer, aber wenn die Dödel was anderes zum baden wollen, dann ist das halt so.

    Vieleicht wäre es besser, wenn die Clowns auch die natürliche Wirtsanemone zur Verfügung hätten. Da ist dann aber oft die Haltung der Anemone nicht einfach.

    Gruss
    Andi

    Hallo,

    warum denn die Borstenwürmer überhaupt entfernen? Zumindest die kleinen Arten sind doch sehr nützlich, wühlen gern im Bodengrund und beseitigen organische Abfallstoffe. Übergriffe auf anderen Beckeninsassen gibt es allenfalls bei einem Massenauftreten, habe ich aber noch nie beobachtet.

    Gruß

    Bernd

    Weil ich die Viecher schlicht eklig finde und Borstenwurmfinger alles andere als lustig sind. Zudem gibt eh genug davon im Aquarium, bisschen dezimieren schadet sicherlich nicht. Als Nützlinge für das Becken nehme ich dann trotzdem lieber Schnecken, Igel, Sterne und Gurken…

    Gruss
    Andi

    Soweit ich weiss gibts von RoyalEx. keine App oder digitale Steuerung ?! Für mich ein NoGo in 2023 jedes Mal in den Unterschrank zu kriechen wenn was verstellt werden muss.

    Also ich kontrolliere täglich die Technik, reinige wöchentlich den Abschäumer und fülle Nachfüllwasser auf. Monatlich wird Wasser gewechselt. Gelegentlich regle ich die Membranventile am Ablauf nach. So 2-3 monatlich fülle ich die Versorgung auf oder eine neue Rolle Vlies muss rein. Leider geht das alles noch nicht per App…

    Wenn ich also z.B. für den Wasserwechsel zusätzlich noch an den Pumpencontroller muss, finde ich das relativ zum Rest betrachtet, reingarüberhaupt nicht schlimm. :thumbs_up:

    Wer eine App zum spielen mag, dem gönne ich die natürlich gern. Notwendig ist das aber definitiv nicht.

    Gruss
    Andi

    Hi Chris

    Willkommen im Club. Ich glaube wir haben Pumpen vom gleichen Premiumhersteller. :thumbs_up: Das gleiche ist mir schon x-fach passiert. Trotzdem kommt man an diesen Pumpen kaum vorbei, weil nix anderes so leise läuft. Zum Glück ist der Service inkl. Kulanzleistung hervorragend!

    Nebst Ersatz im Haus zu haben ist es meiner Ansicht nach sinnvoll, die Wartungsintervalle möglichst lang zu halten und entgegen der Anleitung die Pumpe zum Reinigen und Entkalken möglichst gar nicht vom Netz zu trennen. Den Controller dabei dann aber keinesfalls von der Pumpe zu trennen! Die Abschäumerpumpe z.B. reinige ich jeweils so so. Seitdem hält die tapfer durch.

    Mein Rekord ohne Reinigung liegt übrigens bei 7 Jahren. Diese Pumpe ist bei mir doof verbaut (hängt an der Decke), weshalb eine Reinigung ohne Netzstecker ziehen nicht geht. 2022 habe ich dann erstmals nach Jahren den Stecker gezogen. Vorher Controller runtergefahren, 5 Minuten gewartet, dann erst ausgestöpselt. Und trotz Überspannungsschutz, Netzfilter, Beckenerdung und 2-poligem Schalter an der Steckerleiste blieb der Controller danach dunkel. Shit Happens. Der Support hat mir dann einen neuen Controller zugesandt und erklärt wie der zu wechseln ist, weil es ein altes Pumpenmodell ohne Trennkupplung ist. Läuft wieder wie neu.

    Und nun laufen meine beiden CL Pumpen auch schon 4 Jahre ohne Reinigung. Und wenn ich bloss ans hantieren am Netzstecker denke, bricht bei mir der Angstschweiss aus…

    Aktuell warte ich aber ersteinmal auf Ersatz meiner Förderpumpe, die ist nämlich ebenfalls gestorben. Zum Glück innerhalb der Garantiezeit.

    Nehmen wir das sportlich, ist halt schon irgendwie ein sauteures Scheiss-Hobby… :grinning_squinting_face:


    Gruss
    Andi


    Gruss
    Andi

    Hi Klaus

    Vielen Dank für Dein Feedback. Scheint also tatsächlich so ungefähr das Beste zu sein, was es fertig zu kaufen gibt. Das Becken ist nun bestellt, bin gespannt auf die Qualität und Verarbeitung des Glases. Den Rest kann ich anhand der technischen Daten abschätzen.

    Feinabsperrventil lass ich momentan noch sein, ich habe noch ein GF-Mebranventil rumliegen, notfalls bau ich das Ding ein. Das lässt sich dann sicher auch fein genug justieren.

    Nun heisst es warten und auf die bevorstehende Bastelei freuen...

    Gruss
    Andi

    Hallo zusammen

    Hat jemand Erfahrungen mit den Fertigbecken von Aqua Perfekt? Besonders interessiert mich:

    • Glasqualität und Verarbeitung
    • Finish der Silikonnähte
    • Wertigkeit der Unterschrankverkleidung
    • Bei der Exclusivversion ist eine Dreambox mit dabei. Da gibt's ja kaum etwas zu meckern. Allerdings wäre das "Stink"-Verhalten des Vliesers interessant (Schmutz-Vlies ist ja nicht unter einem Deckel untergebracht)

    Das Becken ist nicht für mich, aber der künftigen Besitzerin stinkt ihr 6 Jahre altes Red Sea Reefer. Diese Becken sind leider deutlich zu billig geraten. Ungleiche Glasstärken Seiten/Front nerven, Verrohrung ist Billiggeraffel und seit längerem undicht, der Schrank hängt in der Mitte unter dem Glas durch. Das Glas ist auch schon das zweite, weil eine Naht undicht wurde. Anstandslos auf Garantie ersetzt, nervt aber natürlich trotzdem.

    Zumindest auf dem Papier scheinen die Macher der Reeftanks da einiges viel besser zu machen. Wohlgemerkt, zu einem natürlich deutlich höheren Tarif. Qualität geht aber vor Preis.

    Gruss
    Andi

    Durchlaufkühler sind laut und müssten eigentlich draussen platziert werden, weil sonst der Raum von der Abwärme weiter aufgeheizt wird.

    Zudem im vergleich zu einer Klima mit Abluftschlauch viel teurer. Zumindest wenn ein grösseres Beckenvolumen gekühlt werden muss.

    Abplatzende Schläuche hätten fatale Folgen, ausser der Kühler steht höher wie das Aquarium.

    Unterschied beim Stromverbrauch kann ich nicht beurteilen, ist mir auch wurst, denn kühlen muss ich nur wenn die Sonne scheint und da ist die Photovoltaik jeweils auch sehr fleissig.

    Gruss
    Andi

    Hallo Werner

    Bloss nicht, mir verdunsten pro Woche so schon gut 80 Liter, da muss ich das nicht noch zusätzlich steigern. Mir reicht die Luftfeuchtigkeit im Technikraum jetzt schon mehr als aus, zumal die Abluft dort ohnehin rund um die Uhr laufen muss.

    Und in den Wohnräumen will ich keine Lüfter über den Aquarien, zumal die oben eh geschlossen sind.

    Gruss
    Andi

    Hallo Uwe

    Bei mir verrichtet seit Jahren ein Titan Wärmetauscher aus dem Schwimmbadbau seinen Dienst. Ist in die Verrohrung vom Beckenablauf eingebaut und funktioniert super.

    Wenn meine Wärmepumpe dann mal das Zeitliche segnet, dann wird sie durch eine mit Freecooling ersetzt. Der Wärmetauscher übernimmt dann im Sommer gleich die Kühlung des Beckens.

    Und ja, wie Sandy schreibt, heizen braucht man bei Meerwasser eigentlich nur wenig. Kühlung braucht bei mir deutlich mehr Energie. Mein Technikräumchen musste diesen Sommer fast 2 Monate lang 10 Std. am Tag gekühlt werden um das Wasser bei max. 27 Grad zu halten.

    Gruss
    Andi

    Hi Thomas

    Jeder darf seine Meinung zum richtigen Licht haben. Aber bei Stromersparnis durch LED von Lüge zu sprechen geht meiner Absicht nach zu weit. Vermutlich kommt es auch ganz einfach auf die „Umstände“ an. Bei Aquarianern die von den Korallen mehr Wachstum und bessere Farben fordern - als das in der Natur überhaupt vorkommt - mag das vermutlich so erscheinen.

    Aber wie kann es dann sein, dass in meinem Becken bei 0.37 Watt pro Bruttoliter überhaupt noch Korallen wachsen?

    Und hätte ich da jetzt HQI oder T5 drüber wäre der Kühlaufwand im Sommer gigantisch. Die Klima ist dieses Jahr 2 Monate fast täglich gelaufen um tempraturen von über 28 grad zu verhindern.

    Gruss
    Andi

    Hi Spooner

    Also 4 Stratons kosten doch nicht 6000. Und es gibt auch günstigeres Licht, z.B. Coralcare. Ich leuchte mit 4 Coralcare der ersten Generation seit bald 4 Jahren, brauche nicht mal 0.4 Watt Leistung pro Bruttoliter. Und SPS wachsen vernünftig, trotz Fischsuppe, 80er Beckenhöhe und der Verwendung von Leitungswasser. Ich denke ein sorgsamer Umgang mit Energie wird immer unausweichlicher, nicht zuletzt auch wegen der eigenen Brieftasche. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg heisst es doch so schön... :winking_face:

    Ich betreibe übrigens ein Ablegerbecken mit AI Sol Blue von 2011. Die Dinger leuchten allen Unkenrufen zum Trotz immer noch und bringen auch immer noch SPS zum wachsen. Die wurden aber von Anfang an nie voll Power gefahren. Das dürfte das Erfolgsrezept bei LED sein. Etwas mehr in Leistung investieren und dann nicht ausreizen. Über die Lebensdauer wird das dann richtig günstiges Licht. Wenn ich rechne wie viele Röhren ich in der Zeit verheizt hätte und dabei erst noch mehr als doppelt soviel Strom nötig gewesen wäre...

    Dass LED-Röhren im grossen Stil kommen, glaube ich übrigens nicht, Thema Wärmeableitung/Lebensdauer sprechen aus meiner Sicht dagegen.

    Gruss
    Andi

    Hi Reiner

    Das System läuft so nun 7 Jahre.

    Die Boosterpumpe lief seit Anfang ohne jegliche Wartung (Reinigung). Ich trau mich kaum mehr eine RD3 vom Netz zu nehmen, weil die Controller dabei bereits mehrfach dahingeschieden sind. Trotz zweipoligem Schalter und Überspannungsschutz/Netzfilter für den Controller. Nun war eine Reinigung leider unumgänglich, was mir die Pumpe nun aber entsprechend übel genommen hat. Bis dahin aber keinerlei technische Probleme.

    Oder geht die Frage eher Richtung Fördermengen abstimmen? Da ist eine feine Einstellbarkeit und konstante Fördermenge natürlich Voraussetzung. Trotzdem hab ich das so gelöst, dass immer ein kleiner Teil in beiden Becken über den Notüberlauf ging. Das hat dann Schwankungen im Wasserstand in den Schächten weitgehend verhindert. Trotzdem muss man da dann alle paar Wochen etwas nachregulieren. Den Notüberläufen habe ich dann einen Schalldämpfer verpasst (Maggie Muffler). So lief alles recht leise. Das Lauteste im Wohnzimmer war die Förderpumpe im Keller, resp. das Rauschen des Wassers in der Verrohrung.

    Wenn ich nochmal neu bauen müsste, wäre ein 3. Ablauf vom Hauptbecken aber Pflicht. Dann könnte ich mit höherem Durchsatz im Hauptbecken fahren und müsste gleichzeitig keine Boosterpumpe einsetzen.

    Gruss
    Andi