Beiträge von Marcel

    Hallo Norbert,


    danke schonmal für den Tipp!


    D.h. zwischen Wavebox und "Becken" wäre dann nochmal ein Schacht, der von oben mit einem Überlaufkamm gespeist wird?


    Es gibt hier doch auch mehrere Baugrößen und Hersteller? Wieviel Platzverlust muss ich denn bei so einer Lösung einrechnen?


    Würde dann bei einem Delta-Becken eher von einer Ecke zur anderen ausrichten, oder? Die rückseitige Ecken hat ja den Ab- und Zulauf, über die Diagonale macht das mehr Sinn?



    Gruß, Marcel

    Hiho,


    ich überlege grade, ob es Sinn macht, in meinem zukünftigen Becken eine Wavebox einzusetzen. Das ganze ist grade noch in der Planung, und da alles mit Rückwandplatten verkleidet werden wird, müsste hier vorab schon Rücksicht genommen werden.


    Da in dem Becken Seepferdchen und -nadeln gehalten werden, verzichte ich auf Streampumpen innerhalb des Beckens und möchte die Strömung gerne nur über die RFP erzeugen.


    Und evtl. eben über die Wavebox. Allerdings hat hier auch schon jemand Bedenken geäußert, dass hier die Ansaugkräfte sehr stark sein könnten.


    Leider hab ich sowas noch nie live gesehn und kann das nicht einschätzen. Wie schauts denn tatsächlich aus bei einer solchen Anlage?



    Das Becken soll knapp 600 Liter haben, Delta mit 110 cm Schenkellänge und etwa 60 cm Wasserstand!


    Gruß, Marcel

    Hallo,


    ich habe mal in einem Buch über Seepferdchen gelesen, dass sie sowas wie Wellen nicht brauchen. Unter dem Aspekt der Wasserverteilung evtl. doch eine Überlegung wert.


    Ich werde das mal mit ein paar Seepferdchen-Haltern diskutieren...



    Danke für den Tipp.


    Aber prinzipiell machbar wäre es auch, statt einem dann drei Rohre in der Rückwanddeko zu verstecken, oder?



    Gruß, Marcel

    Hi,


    und wenn das die Pumpen regeln können, dann führe ich das Wasser oben ins Becken zurück und warte, bis ich aufgrund der regel- und programmierbaren Pumpe keine undurchströmten Stellen in Becken habe?


    Ich versteh nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat.


    Ich möchte ja auch keinen Orkan im Wasserglas haben... ich möchte nur vermeiden, dass es in einem nicht alltäglich geformten Becken tote Ecken bilden, an denen sich der Schmodder sammelt.

    Hi,


    naja, auf der Suche nach der optimalen Strömung bin ich schon lange... leider antwortet mir sonst niemand in den Threads.


    In das Becken sollen Seepferdchen und Seenadeln. D.h. ich brauche weder eine so große Durchströmung wie bei Steinkorallen, noch möchte ich irgendwelche Ansauggefahren im Becken... Streams fallen also aus!



    Gruß, Marcel

    Hallo Torsten,


    mir geht es ja prinzipiell um die Möglichkeit, die ganzen Rohre verkleiden und verstecken zu können. Da ich dachte, dass es je nach Hersteller Unterschiede gibt, wollte ich eben das abfragen: Wie können die Rohre je nach System versteckt werden.


    Den Energieverlust im Becken werd ich mir über den Druckverlust ausrechnen. Aber ich lehne mich jetzt mal so weit aus dem Fenster, dass ich je nach verlegter Rohrleitungsdimension zwischen 90-95% der Verluste in der Förderhöhe vom TB in's Hauptbecken habe und nur noch der Rest als Reibungsverluste in den Rohrleitungen durchgeht... Das ist aber nur ein Rechenexempel. Die Dimension werde ich entsprechend dem Druckverlust auslegen.



    Gruß, Marcel

    Hallo Torsten,


    ich hab nochmal eine technische Frage an dich... ich weiß, dass du grad noch in Urlaub bist, aber das hat ja noch etwas Zeit. Evtl. ist das ganze nur auch für andere im Forum interessant?



    Bei mir soll die Durchströmung des Beckens ja rein über die RFP funktionieren. Die Rückförderleitung wird in drei Stränge aufgeteilt, die an drei Stellen an der Rückwand nach unten gehen. Dort könnte auf dem Rohr dann ein Winkel stecken, der noch gedreht werden kann, wenn man an der Strömungsrichtung nochmal etwas ändern müsste.



    Wie könnte man sowas mit Riffkeramik realisieren, dass man möglichst wenig PVC sieht?



    Viele Grüße,
    Marcel

    Hallo Norbert,


    wir hatten ja auch schonmal gemailt, jetzt hab ich aber noch eine technische Frage:


    Ich möchte gern die Durchströmung des Beckens rein über die RFP realisieren. Dafür würde ich gern an drei Stellen an der Rückwand die Rohre nach unten auf eine vorher definierte Höhe führen und dort möglichst einen Winkel setzen für die Ausrichtung der Strömung.
    Dieser Winkel könnte nur aufgesteckt sein, damit man ihn später evtl. drehen kann und die Strömungsrichtung leicht ändern könnte.



    Wie könnte man das bei deinem Rückwandsystem realisieren, dass man möglichst wenig graues PVC-Rohr sieht? Oder hast du evtl. eine ganz andere Idee?



    Viele Grüße,
    Marcel

    Hallo,


    danke schonmal für die Antwort!


    Das mit der Außenluftansaugung ist schön und gut, aber wie komm ich vom Raum an Außenluft? Im Wohnzimmer möcht ich nicht ständig ein offenes Fenster haben und durch die Außenwand bohren dafür...?


    Becken sollte auch abgedeckt werden, hier kann ich schonmal "nichts gewinnen".


    Also wäre für einen solchen Fall am Besten mit einem Schlauch Raumluft direkt zum Abschäumer zu saugen un den Unterschrank dann nochmal zurück in den Raum zu entlüften?

    Hi,


    ich habe letztens mal aufgeschnappt, dass man großen Abschäumern in geschlossenen Technikschränken eine Außenluftansaugung gönnen sollte. Wenn er die Luft direkt aus dem Schrank ansaugt, würde es nachts zu pH-Wert-Stürzen kommen.


    Ist da was wahres dran?


    Wenn ja, sollte man seinen Unterschrank nicht ganz dicht bauen oder ggf mit PC-Lüftern belüften?


    Gruß, Marcel

    Hallo,


    ich hoffe, dass jetzt nach Fasching wieder einige erwachen und doch noch hier mitlesen :winking_face:



    Mittlerweile favorisiere ich doch die Version mit TB unter dem Becken. Der Ablauf in der Ecke mit Überlauf (da 40), Sicherheitsüberlauf (da 40) und Zulauf (da 32). Welche Bohrungen bräuchte ich dafür und wie groß müsste dann der Schacht insgesamt sein, dass die Verschraubungen reinpassen?


    Den Zulauf würde ich gern auf 3 Stränge aufteilen und diesen dann aus der Riffkeramik-Rückwand in's Becken strömen lassen. Die Verrohrung dafür würde ich gern im trockenen über dem Becken machen und dann in der Riffkeramik verteilen.


    Aber wo sollte ich wenn möglich ausströmen, Lage und Höhe? Wenn das ganze eingemörtelt ist, könnte ich zwar über Membranventile noch die Stränge untereinander nachregeln, aber die Ausrichtung ist dann natürlich festgelegt.


    Oder wie würdet ihr über Rohrleitungen einströmen? Oder doch ganz anders?


    Auf Streams innerhalb des Beckens würde ich gern verzichten, wenn es geht, und überlege daher nur über die RFP zu durchströmen.


    Hilfe! Hat einer Ideen?


    Möchte einmal was von vorn bis hinten durchplanen und möglichst perfekt machen, von Anfang an!



    Gruß, Marcel

    Hi,


    nachdem mein anderer Thread ziemlich eingeschlafen ist (ich habe das Gefühl, Threads mit mehreren Fragen neigen eher unterzugehen als wenige, spezielle Fragen) versuch ich es auf diese Weise noch einmal. Diesmal geht’s mir um die Beleuchtung.


    Man spricht ja in der Regel von 0,7 bis 1,0 Watt (Röhren) bei Steinkorallen- bzw. Riffbecken bzw. von 0,5-0,7 W LED. Nun soll mein neues (bzw. sich grade noch in der Planung befindendes) Becken (Deltabecken, 110 cm Schenkellänge, 65 cm hoch, etwa 560 L brutto) jedoch keine Steinkorallen enthalten. Geplant ist es als Seepferdchenbecken mit höheren Algen, maximal noch ein paar Weichkorallen (Sinularia, Xenia u.ä.) bzw. Gorgonien.


    Ein Bekannter hat ein ähnliches Seepferdchenbecken mit Algen mit einem Inhalt von etwa 300 l. Er beleuchtet mit Econlux Sunstrips 14 (!!!) Watt.


    Ganz so niedrig wollte ich eigentlich nicht gehen. Dennoch stell ich mir die Frage: Was wäre in einem solchen Becken notwendig bzw. ausreichend? 50 Watt? 75 Watt? 100 Watt?


    Wenn möglich würde ich auch gern die Econlux Sunstrips einsetzen. Die sind zwar etwas teurer, allerdings hab ich von denen bisher eigentlich nur Gutes gehört habe.


    Über ein solches Becken könnte ich mir vorstellen, die Beleuchtung quer, sprich parallel zur Frontscheibe zu setzen. Wenn man die Beleuchtung regelmäßig platziert wären das 4 Röhren (1,20, 1,10, 0,9, 0,4) was einer Leistung von insgesamt etwa 74 W entsprechen würde. Bei einem Preis von etwa 550 €, ohne Zubehör (Halter usw.)



    Wie sind eure Erfahrungen allgemein zur Beleuchtungsstärke bzw. evtl. sogar zu diesem Produkt?



    Gruß, Marcel

    Hallo,


    ich habe mal ein paar Fragen zu UV-Anlagen:


    - Wie betreibt ihr eure? Vollstrom (also das gesamte rückgeförderte Wasser aus dem TB) oder nur einen Teilstrom?
    - separate Pumpen zum Durchströmen?
    - Grad ins TB gelegt?


    Habe mal in einem Buch gelesen (Seepferdchen von W. Mai, Koralle Art für Art), dass UV-Röhren nur sehr langsam durchströmt werden sollten. Deshalb frage ich mich, ob eine Vollstrom UV überhaupt gut funktioniert, oder ob man diese nicht mit einer separaten Pumpe aus dem TB, durch die UV, zurück ins TB betreiben sollte, die eben nicht ein dermaßen großes Wasservolumen fördert wie eine RFP!


    Gruß, Marcel

    Hi,


    danke für die Antworten!


    Sie ist leider nicht auf einem Ablegerstein, sondern direkt in/auf einem großen Brocken Lebendgestein angewachsen.
    Ich werde sie heute Abend dann mal abschneiden, genau untersuchen und näher an die Strömung bringen.


    Abblasen mit Pumpe oder Pipette (kurzzeitig) hab ich alles versucht. Es staubt dann ein bisschen runter, aber viel lösen tut sich nichts.


    Wenns gar nix hilft, werd ich sie mal sezieren und nach einem Wurm suchen!


    Danke für die Hilfe,
    Marcel

    Hi,


    hab jetzt noch mit anderen gesprochen, unter anderem ein Händler, der selbst Seepferdchen hält.


    Er empfiehlt mir NICHT auf ein TB im Unterschrank zu verzichten. Aufgrund des extremen Nährstoffeintrages in Seepferdchenbecken rät er mir als Abschäumer sogar den ATI Powercone einzusetzen. Der ist natürlich bombastisch, aber von den Maßen halt auch riesig. Der würde ins Hauptbecken gar nicht passen.


    Hab allerdings das Gefühl, dass das schon fast der Abschäumer Overkill wäre. Weiterhin meint er eine UV-Anlage von 30 W im Vollstrom wäre notwendig. Die Verteilung der Strömung könnte über Verzweigungen in PVC-Rohren mit separaten Absperrorganen erfolgen.


    Dafür hat er zB über seinem 300 l Becken auch nur 14 W LED Beleuchtung hängen, welche er für absolut ausreichend hält.



    Was haltet ihr prinzipiell von dieser Idee? Ich möchte es zwar gescheit machen, aber weiß nicht, ob das nicht schon übers Zeil hinausgeschossen wäre?


    Was natürlich der Nachteil ist von Torstens Vorschlägen:
    Wenn irgendwann mal was nicht passen/ausreichen sollte kann man eine Nachrüstung (sei es größerer Abschäumer, Technikbecken o.ä.) natürlich vergessen. Find ich auch ziemlich gefährlich!



    Danke und viele Grüße,
    Marcel

    Hallo Corinna,


    danke für die Antwort!


    Die anderen Korallen stehen super da. Bild kann ich heute mittag mal machen und hochladen. Die Sacrophyton habe ich etwa seit 6 Monaten. Das Becken steht insgesamt seit 19.02.2012.


    Das Becken an sich ist ein ~ 90 l Becken von Resun. Eine Eheim 1000 als Rückförderpumpe, die sich in zwei Rohre aufteilt. Zusätzlich eine Korallia Nano 900.


    Licht sind 72 W Leuchtstoffröhren (3-Pin, also nicht T5 o.ä.), keine Zugaben im Wasser.


    Letzter Wasserwechsel (25 %) war 3 Tage bevor die Koralle angefangen hat zu schmollen. WW war das erste Mal mit Osmosewasser. Salz war immer das gleiche, seit Beginn.


    Am Tag des Wasserwechsels zogen auch ein Schwanzfleck-Blenny und zwei Montiporas ein, die ich an diesem Tag von Mrutzek geschickt bekommen hatte.


    Alle Korallen, die vorher drin waren, stehen gut da. Alle, die zusätzlich reingekommen sind, stehen gut da. Die Sacrophyton stand auch ein halbes Jahr super da....


    Ich hab jetzt noch ein Bild gefunden vom 25.01. Hier seht ihr die Sacrophyton mittig, leicht nach oben rechts versetzt.


    Gruß, Marcel

    Hi,


    danke für die Antwort.


    Über die Sunstrips konnte ich schon sehr viel lesen. Auch mein Händler beleuchtet seine Becken damit, daher kenne ich das Fabrikat.


    Grade die Eco-Lamps scheinen aber nicht verbreitet zu sein. Auf jeden Fall gibt es keine Berichte o.ä. bisher zu lesen!


    Gruß, Marcel

    Hallo,


    ich hab ein kleines Problem:


    Einer meiner kleinen Einsiedler ist am Sonntag in eine kleine Höhle im Lebendgestein geklettert und kommt seitdem nicht mehr raus.


    Ich hab schon versucht ihn da mit Gewalt rauszuholen (Pinzette und ziehen), aber außer, dass ich dadurch meinen Gesteinsaufbau zum Zusammenbruch bewegt habe, konnt ich nichts erreichen.


    Ich weiß nicht so richtig, wie ich ihm helfen soll.. Sein Leben lang da drinnen füttern kann ja auch nicht die Lösung des Problems sein.


    Ich hab ihm jetzt direkt von die Höhle ein Ersatzschneckenhaus gelegt.


    Wenn sein Hunger übermächtig wird, meint ihr, er wird sein Haus (welches ihn ja am rauskommen hindert) verlassen und nackt aus der Höhle klettern?



    Gruß,
    Marcel

    Hallo,


    ich hab ein Problem mit meiner Sacrophyton Sp.


    Seit Montag lässt sie ihren Kopf hängen, wird immer schlaffer und zeigt keine Polypen.


    Bis Sonntag stand sie super da, immer geöffnet. Montag früh waren die Koralle vom Bild und drei Ableger von ihr geschlossen.


    Ich habs mit Wasser (Pipette) probiert um eine evtl. Häutung zu beschleunigen. Alle anderen Korallen stehen super da.


    Das einzige, was am Sonntag geändert wurde zu sonst: Ich hab zwei Steinkorallenableger mit Aqua-Bond ins Aquarium geklebt. Sonst sind die Wasserwerte auch komplett unverändert wie sonst.


    Hat jemand evtl. einen Tipp? Was soll ich tun? Beim Sterben zusehen? Woran könnte das liegen?



    Gruß, Marcel

    Hi,


    bin ja gerade dabei mir Tipps zu holen für ein Seepferdchenbecken mit LED-Beleuchtung. Die beiden Fabrikate Eco-Lamps KR 90 und Econlux Sunstrips sind in der engeren Auswahl.


    Zu den Sunstrips findet man einiges im Internet, zu den KR 90 nur wenig.


    Was können beide? Wie sind die im Vergleich? Brauch ich zur Steuerung noch Zusatzgeräte, oder kann ich die "Spezialeffekte" wie Sonnenaufgang, -untergang, Mondlicht usw. nur mit der reinen Lampe und einer Zeitschaltuhr steuern?



    Ich hoffe, einer von euch hatte die schonmal im Einsatz!



    Viele Grüße,
    Marcel

    Hi,


    ich möchte mich hier mal anschließen.


    Zufälligerweise sind auch seit gestern meine Lederkorallen genau wie auf dem Bild: Polypen eingefahren und „schmutzig“. Hab noch nie gesehen, dass sie sich häuten. Auffällig ist, dass diese Koralle und ihre 3 Ableger so aussehen und alle anderen Korallen normal aussehen. Keine Änderungen zu sonst.


    Gestern Abend war dann ein einzelner Polyp mal ausgefahren. Heute Morgen sieht sie wieder aus wie auf dem Bild.



    Gruß, Marcel

    Hi,


    danke für den Tipp!


    Wie sieht denn so eine USV aus? Hast du zu deinem beschriebenen Produkt einen Link?
    Die Pumpe muss ich mal googlen.


    Mir gehts ja auch nicht darum, das Becken über Tage ohne Strom am Leben zu erhalten. Wenn Abschäumer, Beleuchtung usw. mal ausfällt, hab ich keine Angst. Aber wenigstens eine kleine Stream Pumpe sollte mal ein bisschen Umwälzung gewährleisten können!



    LG, Marcel

    Hallo Torsten,


    danke nochmal!


    Einsiedler sind auch geplant, ein paar schaden ja nie... und ich finde sie immer ganz spaßige Zeitgenossen. Und wenn nicht so viele Korallen im Becken sind, können die auch nicht so stark umdekorieren :winking_face:


    Problem mit den Pumpen: Wenn der FI fallen sollte, ist egal, ob die auf unterschiedlichen Stromkreisen liegen, dann ist dunkel!


    Zum Technikabteil: Deshalb frag ich hier ja :winking_face: Mein kleines Becken hat ein Technikabteil mit 10 cm Tiefe über die gesamte Beckenbreite. Das ist schon ein ziemliches Gefummel, wenn mal die Tauchpumpe rausmuss. Es soll halt alles bequem reinpassen. Wenns aber wirklich deutlich zu groß sein sollte, dann eher in der Ecke noch Aquarium machen und den Technikschacht weiter nach vorn ziehen. Möchte nicht alles soweit hinten haben, dass alles versteckt ist (hatte ich ja in einem anderen Thread schonmal geschrieben).


    Gruß, Marcel

    Hallo Torsten,


    danke für den Link, werd mich mal durcharbeiten. Ich würde mich im Laufe des Tages (oder zumindest der Woche) eh mal per Mail bei dir melden. Riffkeramik möchte ich ja voraussichtlich aus deinem Hause... evtl. sogar aber auch das gesamte Becken usw.



    An Alle:


    Zwei Fragen sind mir noch eingefallen seit gestern:


    - Macht es Sinn, den Boden auszumörteln? Bei Seepferdchen wird ja viel gefüttert, hier soll aber nix gammeln. Grabende Tiere brauche ich nicht unbedingt.... wäre das besser als normaler Sand?
    - Wie sichert ihr euch gegen einen Stromausfall ab? Gibt es eine Möglichkeit wenigstens einen Hauch Strömung bei einem Stromausfall aufrecht zu erhalten?


    Gruß, Marcel

    Hallo liebe Mitleser,


    ich hab ja jetzt schon ein paar Threads eröffnet mit „Vorgeplänkel“, jetzt soll es an’s Eingemachte gehen: An die Technik für das Aquarium!
    Im Anhang seht ihr eine grobe Skizze des Beckens (sorry, Paint!).


    Vorüberlegungen:
    Das Becken soll für Seepferdchen ausgelegt sein. D.h. ich brauche keine extremen Umwälzmengen und auch die Beleuchtung muss absolut nicht für Steinkorallen ausgelegt sein.


    Optisch unglaublich ansprechend find ich folgende Becken von Locke, so könnte ich mir das auch vorstellen.


    Folgender Besatz ist geplant:
    - 2-4 Paare Seepferdchen, vermutlich Hippocampus Barbouri
    - 1 Paar Blaustreifen-Seenadeln
    - 1 weiteres Paar Seenadeln (Art ungewiss, evtl. Sulu oder Zebra)
    - 2 Mandarinfische
    - 1 Schwanzfleck-Blenny (der sitzt grad bei mir und sollte von der Vergesellschaftung passen)
    - Cleaning Crew, sprich Einsiedler und Schnecken


    Ich möchte aus Angst ohne LG starten, Animpfung durch den Bodengrund. Die Gestaltung soll hauptsächlich durch Riffkeramik übernommen werden. Bepflanzung hauptsächlich mit Caulerpa Arten. An Korallen sollen ein paar Weichkorallen einziehen (z.B. Xenia umbellata, Sinularia flexibilis u.ä.) und auch einige Gorgonien.


    Die Beckenmaße wären Schenkellänge von 110 cm, Deltascheiben mit 35 cm. Damit ergibt sich bei einer Wasserstandshöhe von 60 cm ein Volumen von 557l Brutto. Insgesamt könnte das AQ 65 cm hoch sein.


    Anforderungen in der Reihenfolge der Wichtigkeit:
    - Energiesparend
    - Leise
    - ??


    Aufgrund der Vorüberlegungen soll der Technikbereich hinten im Becken abgetrennt sein. Die Beckengröße ist den baulichen Gegebenheiten angepasst, das AQ selbst müsste nicht so groß sein. Von daher macht der „Verlust“ durch das Technikabteil für das Gesamtwasservolumen nichts aus. Das Technikabteil würde ich gerne aus Glas bereits einbauen lassen (damit es in sich dicht ist) und dann mit Riffkeramik Modulen verstecken.


    Das Ganze soll größtenteils mit Riffkeramik gestaltet werden, im Bild rot skizziert. Blau sind die Pumpen und die Strömungsrichtungen.
    Im Technikbereich sollen Abschäumer, Heizung und Rückförderpumpe untergebracht sein. Platz um eine UV-Lampe nachzurüsten sollte auch sein. Weiterhin überlege ich ein Algenrefugium mit Chaetomorpha-Drahtalgen? Kann ein solches Technikabteil aus Schallschutzgründen (Abschäumer!) separat verkleidet werden?


    Könnte ich hinten auch ein Abteil zum DSB machen? Oder ist das unglücklich bei einer so kleinen Fläche? Bringt mir das überhaupt etwas?


    Beleuchtung würde ich voll auf LED setzen. Energiesparend und für Weichkorallen und Algen imho ausreichend. Ich gedenke auf die Econlux Sunstrips zu setzen, 1x blau, sonst noch ein paarmal marine. Wie ich die anordne und befestige, weiß ich noch nicht.


    Das Becken soll eine Blende oben erhalten, dass man den Wasserspiegel und die Technik nicht sieht, nach oben hin kann es offen sein. Eine automatische Nachfülleinrichtung wäre fein, aber da ich kein TB habe, weiß ich nicht, ob das die Nachfüllpumpe überhaupt soweit nach oben schafft?


    Unter dem AQ soll ein Schrank in dem alles Zubehör landet. Evtl. sogar mit Platz für Futterzucht (Artemia o.ä.).



    So, soweit zu den Vorüberlegungen, jetzt brauch ich eure Hilfe:


    - Ist das ganze so überhaupt in euren Augen machbar?
    - Könnt ihr mir gute Tipps geben oder seht ihr Schwierigkeiten bei dem Vorhaben?
    - Wie sollte der Technikbereich möglichst sinnvoll ein- und aufgeteilt werden?
    - Welche Pumpen könnte ich als Strömungs- und Rückförderpumpen einsetzen unter der Maßgabe energiesparend und leise?
    - Welcher Abschäumer macht Sinn? (Gern etwas größer dimensioniert wegen der häufigeren Fütterung). Auch hier würde ich einem leisen Modell den Vorzug geben!
    - Auffüllanlage?


    So, würde das ganze jetzt zur Diskussion freigeben und eure Meinungen wissen wollen!


    Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,


    Marcel

    Danke für die Infos,


    werde mir das nochmal genau überlegen.


    Tendiere aber wirklich noch immer zu einem Eckbecken. Wo der Ablauf sitzen soll, weiß ich noch nicht. Wände werden komplett verkleidet mit Riffkeramik oder selbst mit totem Riffgestein... Wobei der Favorit grade dennoch Riffkeramik wäre...


    Gruß, Marcel

    Hi,


    wie könnte der Schacht denn sonst angeordnet sein?


    Das Problem hätte ich ja nur verlagert, hab die Verrohrung in greifbarer Nähe, aber zum Pflegen komm ich ja trotzdem nicht richtig in die Ecken?
    Oder stell ich mir das grad nur zu schwierig vor? Immerhin gibts ja auch andere tiefe Becken, die keine Eckbecken sind... kommt man da überall hin?



    Gruß, Marcel

    Hallo!


    Der Schacht muss nicht in der Ecke sein. Hab es nur noch nie anders gesehen und es als gegeben hingenommen...


    Wegen Strömung: Sehe ich ein, dass es schwierig wird. Ich möchte keine toten Ecken, ansonsten ist die Strömung nicht so wichtig. Es wird in dem Becken einige Weichkorallen und Gorgonien geben, sonst nur Caulerpas. Da auch nicht so viele Korallen rein sollen, wird das ganze schon wahrscheinlich mehr Keramik/Totgestein enthalten als üblich.


    Da es eine Seepferdebecken werden soll, strebe ich maximal 10-15fache Umwälzung an, also deutlich weniger als im Standard-Riffbecken.


    Gruß, Marcel

    Liebe Mitleser,


    wie hier beschrieben, hab ich ja verschiedene Aufstellungsvarianten für mein neues Becken. Unter anderem die Aufstellung in einer Gebäudeecke.


    Hier könnte in Dreieckiges Aquarium stehen, Schenkelmaß 110 cm, Höhe 60 cm (Wasserstandshöhe, Beckenhöhe evtl. höher).


    Ich würde die beiden Wände dann gern entweder mit Riffgestein oder Riffkeramik verkleiden und die Technik in der Ecke verstecken. Ich bin noch nicht 100 % sicher, aber vermutlich wird es hier Ablauf und Technikbecken geben.


    Jetzt habe ich aber die Befürchtung, dass ich für Pflegemaßnahmen oder auch, wenn ich hinten an den Überlaufschacht muss, überhaupt nicht hinkomme, da die Diagonale des Beckens schon fast 160 cm beträgt. Mit Abdeckung usw. komme ich da sicher nicht mehr hinten hin oder überhaupt an den Beckenboden. Muss ich mich evtl. wie in Mission Impossible übers Becken hängen und abseilen?!


    Hat hier jemand Erfahrungen mit Dreieck-Becken in dieser Größe? Würdet ihr mir sowas empfehlen?


    Gruß, Marcel

    Hi,


    das Problem ist einfach, dass der Ofen sehr nah ist, schräg evtl. ca 0,5 m.


    Wasservolumen wird mit TB etwa um die 400 l betragen.



    Aber wir heizen den Ofen in der Regel auch nur Abends von 17:00 bis 21:00 Uhr bzw. am Wochenende vielleicht mal etwas länger. Raumtemperatur mit Ofen i.d.R. unter 24 °C. Das Becken würde nicht mit HQI oder viel T5 beleuchtet, von daher wärmt es sich über diese Schiene schon nicht zusätzlich!



    Gruß, Marcel

    Hallo liebe Mitleser,


    ich suche grade für ein neues Becken einen geeigneten Aufstellplatz, ich hab mal Skizzen angehängt.


    Variante 1: Wohnzimmer in der Ecke. Aufgrund des Blickwinkels kommt am ehesten ein Dreieckbecken in Frage.


    Variante 2: Dort, wo auf dem Bild links "Regal" steht.


    ABER: Hier ist ja ein Holzofen in direkter Nähe, welcher 7 kW Heizleistung hat.


    Das Becken, das aufgestellt werden soll, sollte etwa zw. 200 und 300 Litern haben. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob sich das Becken durch den Ofen zu sehr aufheizen würde, oder ob diese Wassermasse schon ausreichen würde, dass sich das nicht innerhalb von wenigen Minuten einer leicht erhöhten Raumtemperatur angleichen würde.


    Hat da jemand Erfahrungen? Wo würdet ihr auf angehängter Skizze am ehesten ein Aquarium hinstellen?



    Gruß, Marcel

    Hi,


    danke!


    Das wäre eh meine nächste Frage gewesen... bei Dennerle steht ja nur "einer der führenden deutschen Hersteller" oder so ähnlich.


    Ich denke, ich werde das mal ausprobieren. 1-2 Brocken kleinere Brocken LG und fertig.



    Jetzt bin ich nur noch unsicher, ob ich eine kleine Strömungspumpe einsetze und hinten versteckt einen Eheim Skim 350 oder ob ich doch den Original Dennerle Bio-Circulator einsetzen werde.



    Gruß, Marcel

    Hi,


    auf der Suche nach meinem nächsten Becken, Technik usw. bin ich auf der Dennerle Seite auf folgende Rückwand gestoßen.


    Diese ist passgenau auf diese Becken zugeschnitten, alle Technik ist versteckt.


    Halte ich persönlich für eine fantastische Lösung Licht drüber, fertig.



    Einziger Nachteil: Es passt sonst nur noch wenig rein. Zum Animpfen evtl. 1-2 kleinere Brocken LG und fertig.



    Hat jemand schonmal diese Rückwände ausprobiert? Was sind eure Meinungen zu diesem Produkt?



    Viele Grüße, Marcel