Hallo Fisch-Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach Geschlechtsspezifischen Informationen bzw. Paarzusammenstellung von Apolemichthys trimaculatus Dreipunkt-Kaiserfisch.
Ein schöner Fisch, der auch schon als Nachzucht im Handel gelegentlich auftaucht.
Wie bekomme ich eine Paarzusammenstellung hin?
2 ganz kleine erwerben und hoffen oder ist es vielleicht so wie bei den Zwergkaisern?
Danke für eure Antworten
Klaus

Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Kaiserfisch - Informationen gesucht
-
-
Hallo Klaus,
A. trimaculatus ist ein protogyner Hermaphrodit. Weiblich geboren, die Dominanten entwickeln im Laufe des Heranwachsens ein männlichen Geschlecht. Wobei in der Natur bei sozialer Schieflage ( Überschuss männlich) eine bidirektionale Umwandlung zum weiblichen Part erfolgen kann.
Mit 2 juvenilen Nachzuchten kannst du nichts falsch machen. Bei Wildfängen gibt es nicht selten Futterprobleme.
Gruss
Hajo
-
Hallo Hajo,
na das ist doch schön und vielen Dank für die Info.
Jetzt muss ich nur noch auf die Nachzuchten warten, die soweit ich jetzt informiert bin sehr klein sein werden 2-3 cm, also eher Winzlinge sind.Viele Grüße
Klaus -
Hallo Hajo,
na das ist doch schön und vielen Dank für die Info.
Jetzt muss ich nur noch auf die Nachzuchten warten, die soweit ich jetzt informiert bin sehr klein sein werden 2-3 cm, also eher Winzlinge sind.Viele Grüße
KlausDas stellt eine hohe Anforderung an jeden Pfleger. Habe bei dir aber ein gutes Gefühl.
Bin sehr gespannt, da allgemein gesehen, bei dieser Grösse die Verluste hoch sind.
Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung.
Gruss
Hajo
-
Hallo Hajo,
trifft eigentlich deine Aussage auf alle Atrimaculatus Arten zu?
Weil es gibt ja noch ein paar andere schöne Arten
Viele Grüße
Klaus -
schokobox
February 28, 2025 at 8:07 PM Changed the title of the thread from “Atrimaculatus polemichthys - Dreipunkt-Kaiserfisch - Informationen gesucht” to “Apolemichthys trimaculatus - Dreipunkt-Kaiserfisch - Informationen gesucht”. -
Hallo Hajo,
trifft eigentlich deine Aussage auf alle Atrimaculatus Arten zu?
Weil es gibt ja noch ein paar andere schöne Arten
Viele Grüße
KlausProtogyner Hermaphrodismus? Zumindestens ist es von A griffisi , A. xanthurus und A. xanthopunctatus bekannt. Daher kann das auch bei der gesamten Art angenommen werden.
Gruss
Hajo
-
Du meintest sicherlich, Gattung.?
-
Oh, je.
Natürlich Gattung!
Gruss
Hajo
-
Das stellt eine hohe Anforderung an jeden Pfleger. Habe bei dir aber ein gutes Gefühl.Bin sehr gespannt, da allgemein gesehen, bei dieser Grösse die Verluste hoch sind.Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung.
moin hajo,
hab mit solchen winzigen nachzuchten keine erfahrung, könnte mir aber vorstellen, dass man sie erstmal im separaten becken unterbringen und zu einer "ordentlichen" größe heranziehen sollte, bevor sie ins tausendundmehrliterschaubecken übersiedelt werden.
-
Hallo Joe,
prinzipiell ist das richtig, wird in einigen speziellen Fällen aber nicht unbedingt zur Lösung führen.
Die Medaille hat 2 Seiten.
Ein kleines Übergangsbecken bietet zwar für Winzlinge den Vorteil optimal überwacht zu werden. Anhand der Futtergaben/Mengen kann die Nahrungsaufnahme begutachtet werden und das Verhalten des Fisches in Bezug auf Krankheitsbilder engmaschig beobachtet werden. Was in einem grösseren Becken schwer zu überwachen ist.
Es gibt aber auch Situationen, wo man sich für den juvenilen Neuankömmling ein "verkrautetes" Becken mit einer stark gewachsenen Beckenfauna wünscht.
Grössere Mitinsassen halte ich nicht für das eigentliche Problem. Oft sind ja gerade andere Fische der Anreiz für die Umstellung von speziellen Fressgewohnheiten.
Aufgrund der natürlichen Nahrungsbedürfnisse des hier angesprochenen Trimaculatus ist dieser Weg Erfolg versprechender, als der vorübergehende Einzug in ein fast steriles Übergangsbecken.
Einen überwiegenden Schwammfresser an Ersatznahrung zu bringen, ist eine schweisstreibende Arbeit. Oft ohne Erfolg. Dieser Fisch ist erst einmal ein notorischer Futterverweigerer. Klappt es im Übergangsbecken nicht rechtzeitig mit der Umstellung, folgen Infektionen und ein schnelles Ableben. Gerade bei den Winzlingen von 2 bis 3cm. Das ist meine Erfahrung mit dieser Art.
Aus o. gen. Grund sind Nachzuchten immer zu favorisieren.Gruß
Hajo
-
moin hajo,
nun, "mein" separates becken darf und sollte schon ein gut laufendes becken mit altbesatz sein.
hätte ich explizit wohl erwähnen sollen.
nur halt mit ohne stark dominierenden fischen, die die kleinen nicht zur ruhe kommen lassen.
ab und zu bestelle ich mal für den verkauf die größe "m" - allerdings keine nachzuchten, wären in der größe wahrscheinlich unbezahlbar.
mein obiger beitrag bezog sich auf die angefragten nachzuchttiere.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!