Umsteiger auf ein Riffaquarium

  • Hallo Martin,


    vermutlich hat dein Abschäumer noch nichts zum Abschäumen. Stell doch mal ein aktuelles Bild ein.


    Ich würde jetzt noch keinen Wasserwechsel machen und sich das Becken erst mal entwickeln lassen.



    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Danke Sabine! =)


    Es ist sehr interessant wie sich das Leben im Becken entwickelt.


    Ich habe nun die ersten Werte messen lassen. Leider war in der Zoohandlung kein Calcium und Magnesiumtest verfügbar.


    Aktuelle Werte:
    KH Karbonathärte: 8,0
    pH Säuregehalt: 8,0
    Nitrit: 0,0
    Nitrat: 3
    Dichte: 1,023


    Wie würdet ihr die Werte nach jetzt 2 Wochen Standzeit beurteilen?


    Ich habe bisher - ich denke es sind welche - Rotalgen entdeckt. Ich denke das ist ein gutes Zeichen, oder?


    Ich hoffe das ich vor Weihnachten bereits Krebse und Schnecken und evtl. sogar Korallen einsetzen kann.


    Grüße Martin

  • Hallo,


    ich habe nun nach 3 Wochen Standzeit das zweite mal die Werte gemessen.


    Aktuelle Werte:
    KH Karbonathärte: 8,0
    pH Säuregehalt: 8,0
    Nitrit: 0,0
    Nitrat: 1
    Dichte: 1,023


    Algenbildung ist nun absolut erkennbar. Es gibt noch zwei Sachen die mich stutzig machen und ich bitte um eure Hilfe.


    Auf dem Wasser hat sich eine leichter Film gebildet. Normal?


    Im Auffangbehälter des Abschäumers ist noch kaum etwas an "Abfall" zu erkennen. Lediglich ist er etwas beschlagen und Wassertropfen sind zu sehen. Sabine hat ja vermutet das es bisher nichts zum "abschäumen" gibt!?


    Am besten ich stelle mal ein Bild online.


    Nun bin ich gespannt was ihr hierzu meint.


    Gruß Martin

  • Hallo Martin


    zum Oberflächenfilm:
    du hast zu wenig Oberflächenbewegung in deinem Becken!
    Entweder du stellst eine Pumpe die Strömung nach oben auf die Wasseroberfläche oder Kaufst dir eine Tunze Turbelle e-Jet oder so was ähnliches.


    Zum Abschäumer, der Schäumt wirklich nur ab wenn er was zum Abschäumen hat. Bei mir kann es sein das er tage hat da hat er gerade mal einen cm, drin an anderen ist er innert kürzester zeit mehrere cm voll.


    Und ja, stell mal Bilder ein...


    Freundliche Grüsse
    Philipp

  • @Riffknudel


    Danke!:-)


    Ich habe jetzt die eine Strömungspumpe etwas verstellt. Mal schauen ob es etwas bringt und wie es sich entwickelt.


    Gruß Martin

  • Hallo,


    vorab allen Forumsusern Frohe Weihnachten!:-)


    Mein Becken geht jetzt in die 5 Woche der "Einlauphase". Die Werte sind stabil. Wenn die Werte auch morgen stimmen sollten, werden die ersten Weichkorallen und evtl. Krebse eingesetzt.


    Nun muß ich mich intensiv mit der Besatzfrage beschäftigen und bitte um eure Einschätzung bzw. Meinung zur meiner Besatzliste.


    Centropyge loricula - Flammen-Zwergkaiserfisch (wenn möglich ein Pärchen)
    Amphiprion ocellaris - Falscher Clown (natürlich mit entsprechender Anemone, Pärchen)
    Gramma loreto - Königs-Feenbarsch (ein kleiner Schwarm mit 4-6 Tieren)
    Amblyeleotris diagonalis - Diagonal-Wächtergrundel


    Leider ist mir auch hier vom Zitronendoktorfisch abgeraten worden, schade.:-(


    Eure Meinung?


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    das Pärchen A. ocellaris ist ok


    Beim G. loreto würde ich mich auf ein Pärchen beschränken
    (siehe auch Gramma loreto - Königsfeenbarsch)


    Statt der loricula würde ich bei deiner Beckengröße auf ein Pärchen C. argi oder C. acanthops zurückgreifen.
    (siehe auch: Centropyge loricula - Flammen-Zwergkaiser / Centropyge argi - Blauer Zwergkaiser / Centropyge acanthops - Orangerücken-Zwergkaiserfisch)


    Auch A. diagonalis als Pärchen mit passendem Knallkrebs ist eine gute Wahl.
    (siehe auch Partnergrundeln und ihre Assoziationspartner)


    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • @Sabine


    danke!:-)


    Ist es möglich noch ein Pärchen Pterapogon kauderni - Kardinalbarsch mit aufzunehmen. Oder ist dies zu viel an Besatz?


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    Wächtergrundel und Ocellaris sind ja recht standortreu und besetzen ganz eigene Nischen im Becken.
    Ich denke schon, dass du noch ein Pärchen kauderni dazu setzen könntest.



    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • @Sabine


    Danke!


    Heute sind die ersten Lederkorallen, Krustenanemonen, Einsiedlerkrebse und Schnecken eingezogen.


    Gruß Martin

  • QSabine


    ...hier die ersten Bilder. Die Lederkoralle im dritten Bild bereitet mir Sorgen. Gestern nach dem einsetzten sah sie noch klasse aus (so wie es eigentlich sein sollte). Heute sieht sie leider so aus. An was könnte es liegen (zu starke Strömung?)


    Die Steinplatte auf der rechten Seite ist für eine schöne Anemone reserviert. Sind die bisher eingesetzten Korallen ausreichend, oder würdet ihr noch einige dazusetzen?

  • Hallo Martin,


    gib den Korallen etwas Zeit. Gerade Lederkorallen häuten sich erstmal gern.


    Eine ganz andere Frage: Steht die Rückwand im Becken oder ist das nur Deko von aussen?
    Wenn im Becken: Was ist das für ein Material und ist das sicher MW-geeignet?


    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • ...die Rückwand ist im Becken. Das Material kann ich nicht definieren. Ich habe bei meinem Händler nachgefragt (diese Rückwände sind auch dort im Sortiment). Mir wurde gesagt das ich sie ohne Bedenken nutzen kann.


    Noch einmal auf meine Frage zurückzukommen. Ist die Anzahl an Korallen vorerst ausreichend?


    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Madden ()

  • Hallo Martin,


    die Korallen sind für einen Erstbesatz auf alle Fälle ausreichend - jetzt einfach wachsen lassen :smiling_face:


    Hmmm...so eine Rückwand ist für Meerwasser eher ungewöhnlich. Hoffen wir mal, dein Händler hat Recht =)



    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • ...das hoffe ich auch. Ansonsten bekommt er Ärscherrrrrrr! :winking_face:


    Bin sehr gespannt wie es sich weiter entwickelt.


    Noch ne Frage: Wann kann man mit dem Besatz von Fischen beginnen?


    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Madden ()

  • Zitat

    Original von Madden
    Die Steinplatte auf der rechten Seite ist für eine schöne Anemone reserviert.


    Du Optimist. :winking_face:

  • Hallo Martin,


    mit Fischen solltest du mindestens noch 1-2 Monate warten, je nachdem wie sich das Becken entwickelt.


    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Na dann drück ich die Daumen, dass Ihr die Lage und der Ausblick auch gefällt. :thup


    Wie wäre es mit einer Wette? :smiling_face_with_sunglasses:

  • Zitat

    Original von Brain
    Na dann drück ich die Daumen, dass Ihr die Lage und der Ausblick auch gefällt. :thup


    Wie wäre es mit einer Wette? :smiling_face_with_sunglasses:


    ...ich habe doch keine Ahnung, daher wette ich nicht! :grinning_squinting_face:

  • Ich hatte in meinem letzten Becken eine Kupfer und eine Teppichanemone. Für beide genauestens alles gelesen was ich finden konnte und mit vorher den tollsten Platz, mit den besten Bedingungen für die Anemone. Die blöden Viecher wollten NIEMALS so wie ich wollte. :face_with_rolling_eyes:


    Die Entacmaea quadricolor (Kuperanemone) ist ca. 2 Monate immer gewandert, bis Ihr ein Platz gefiel. Ich war fast jeden Tag dabei irgendwelche Korallen auf Ihrem Weg umzusetzen. Blieb dann aber sehr standorttreu. Eine 10cm Wanderung nochmal, als ich die Anemonenfische dazu gesetzt habe.


    Die Stichodactyla haddoni (Teppichanemone) hat nie aufgehört zu wandern. Allerdings nur am Boden immer 40cm von rechts nach links, so in der Mitte des Beckens. In der Wanderzone konnte ich natürlich auch keine Korallen platzieren. In Ihr waren 2 Neopetrolisthes oshimai, die zwar Ihr Bestes gegeben haben, aber es irgendwann nicht mehr geschafft haben, die Anemone von inzwischen gut 50cm Durchmesser zu "beschützen". Daher sind nach und nach alle meine Garnelen zum teuren Lebendfutter für die Anemone geworden. So toll ich die fand, ich hatte damals ein 720l Becken und eigentlich genug Platz, aber nie wieder eine haddoni!


    Übrigens, die kleinen Anemonenkrebse sind super. In meinem neuen BEcken (vorausgesetzt ich setze mich zu Hause durch :smiling_face_with_sunglasses: ) will ich keine Anemonenfische sonder wieder die Krebse, allerdings mit einer Entacmaea quadricolor. Das Verhalten von den Krebsen ist wirklich sehr interessant und trotz der geringen Größe immer der Blickfang bei mir gewesen. Besonders, wenn einer der Doktoren zu nah kam und sie ihm mit der kleinen Schere gedroht haben. Wie David und Goliath. :face_with_tongue:

  • Hallo,


    wann kann ich denn eine Anemone einsetzen?


    Sie sollte entsprechend für den falschen Clownfisch geeignet sein.


    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Madden ()

  • Hier: http://www.mathgame.de/Aqua/Anemonen-FAQ_Deutsch.pdf kannst Du Dich sehr schön über die Anemonen und Anemonenfische und Ihre Eigenarten informieren. Vor allem auch die Seiten über die Auswahl beim Kauf, solltest Du genau beachten. Lieber 2 Wochen länger warten, als sich eine kranke Anemone mitnehmen.


    Was die Zeit angeht kann ich nur sagen, je später, desto besser. ICh selbst habe damals bei meinem ersten Becken auch eine wirklich schöne ANemone "vernichtet", da ich sie zu früh eingesetzt habe.


    Ich mache das bei meinem neuen Becken so: Mind. 6 Monate warten und vorher nicht mal dran denken. Dann schau ich, wie die anderen Korallen stehen. Wenn sie nicht nur stehen, sondern auch schön wachsen und meine Wasserwerte über längeren Zeitraum konstant gut stehen/standen, dann fang ich mit der Anemone an. Ich werde wie gesagt die Entacmaea quadricolor (Kuperanemone) nehmen, da sie 1. eine der anspruchsloseren unter den Anemonen ist, sie 2. nicht so riesig werden kann (<40cm), sie 3. nicht so zum Wandern neigt, wenn sie erstmal ihren Platz gefunden hat und 4. auch nicht so stark nesselt (auf Garnelen möchte ich nicht wieder verzichten).


    Die Kupferanemone gehört zwar nicht zu den natürlichen Symbiosepartnern der Amphiprion ocellaris, wird aber problemlos akzeptiert. Ich werde diese Kombination auch wieder fürs neue Becken nehmen.


    Wenn die Anemone sich ihren Platz gesucht hat und dort über längere Zeit gut steht und gesund aussieht, dann kommen die Anemonenfische dazu. Dabei musst Du den Größenunterschied beachten, also nicht zu große Fische für eine zu kleine Anemone. Bei einer Kupferanemone seh ich andersherum eigentlich kein Problem. Bei anderen Anemonen könnten zu kleine Fische evtl auch zum Futter für die Ane werden.


    Bei den Anemonenfischen nehm ich dann gern welche von einem Händler, wo sie in einer Anemone im Verkaufsbecken zu sehen sind. Dann gehts bei Dir schneller, dass sie die Anemone in Deinem Becken finden und akzeptieren. Bei Nachzuchten kann es sonst auch mal sehr lang dauern. (Bei Fischen, die nachgezüchtet werden, nehme ich grundsätzlich Nachzuchten und keine Wildfänge.)


    Wenn das alles zu schnell geht, dann geht Dir die Anemone ein und Du hast die Anemonenfische im Becken, die sofort jede neu eingesetzte Anemone erobern und diese stressen, bevor sie sich selbst eingelebt hat. Kann ein bisserl zum Teufelskreis werden.


    Wenn man sich die Zeit nimmt und Geduld beweist, hat man ohne Probleme hochinteressante Symbiosepartner im Aquarium.

    Einmal editiert, zuletzt von Brain ()

  • @Brain


    Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps! =)


    Gruß Martin

  • Zitat

    Original von Madden
    anhängend ein Bild einer meiner Lederlorallen. Es sind schwarze Pünktchen auf der Koralle zu erkennen. Ist das ein Zeichen das sie sich "häutet".


    hi martin,


    ...eher, das sie die häutung beendet hat und so langsam die polypen wieder zeigt.....

  • Zitat

    Original von Christoph B.
    Als kleine Abschreckung hier mal eine ungefähre Vorstellung wie es dann für die Fische in so einem kleinen Aquarium aussehen würde:


    Sprachlos...


    Übel übel übel - mehr kann man dazu nicht sagen.


    Gruss und frohes 2011,
    Alex

  • Hallo,


    da ich nun am vergangenen Donnerstag die Korallen eingesetzt habe, stellt sich jetzt die Frage wann ich einen Wasserwechsel durchführen sollte?


    Gruß Martin

  • Zitat

    Original von Madden
    da ich nun am vergangenen Donnerstag die Korallen eingesetzt habe, stellt sich jetzt die Frage wann ich einen Wasserwechsel durchführen sollte?


    hi martin,


    ...und zu welcher antwort bist du gelangt...?


    :]

  • ...bisher bin ich zu keiner Antwort gelangt.


    Ist es empfehlenswert bereits jetzt einen Wasserwechsel durchzuführen?


    Gruß Martin

  • Ich hab mit WW angefangen, als ich ein paar Korallen drin hatte. Die haben es mir auch gleich gedankt. Tolles Polypenbild usw. Probiers halt aus, kann nichts schlimmes passieren.


    LG Jens

  • Hallo,


    ich muß doch noch einmal wegen meinem Abschäumer (Tunze Comline, DOC Skimmer 9006) nachhaken. Mir ist bewußt, dass es im momentanen Zustand noch nicht viel zum "abschäumen" geben kann. Aber dennoch macht es mich stutzig. Im Auffangbehälter sind weiterhin nur kleine Wassertropfen zu sehen und im Abschäumer selbst ist keine Bläschenbildung erkennbar.


    Die Wasserwerte von gestern sind im "grünen Bereich".


    Gruß Martin

  • Naja, wenn du den Topf runternimmst und von oben in den Abschäumer reinschaust, solltest du schon Schaum sehen. Wenn nicht funktioniert deine Pumpe nicht richtig, oder das Nadelrad ist kaputt.


    LG jens

  • Hallo,


    endlich hat sich das "Abschäumerproblem" gelöst. Ich habe direkt bei Tunze angerufen. Der Schlauch im Gehäuseinneren hat sich von der Pumpe gelöst. Nun funktioniert alles! :thup


    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Madden ()

  • Hallo,


    ich habe mir heute Spurenelemente besorgt (Grotech Corall, 3 Flaschen, A, B, C).


    Habe direkt welche reingegeben. Sollte man das wochenweise machen bzw. welche Tipps könntet ihr mir geben?


    Noch eine Frage zum Besatz von Fischen. Das Becken entwickelt sich bisher prächtig. Die Werte waren immer im "grünen Bereich". Sabine hat mir geraten, ca. 1-2 Monate mit dem Besatz zu warten. Nächste Woche steht das Becken mit Korallenbesatz etwas über einen Monat. Wenn die Werte nächste Woche stimmen sollten, würde ich evtl. die ersten Fische reinsetzen. Ist das eurer Meinung okay?


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,


    kannst du bitte mal eine Gesamtansicht vom Becken einstellen?
    Ich bin nicht sicher, ob bei deinem aktuellen Korallenbesatz Spurenelemente überhaupt schon nötig sind - bzw. sicher nicht 100% der empfohlenen Dosis.


    Zu den Fischen:
    1 Monat ist schon verdammt kurz und ich würde noch warten.
    Was planst du denn an Besatz?



    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Ich würde auch mit der Spurenelemente Dosierung noch warten.
    Ist ja noch nix drin, was diese verbraucht.
    Die werden wohl in den nächsten 3 bis 5 Monaten bestimmt noch durch die WW ausgeglichen.
    Würde wenn dann sehr sehr unterdosiert dosieren.


    Mit den Fischen würde ich nochmal einen Monat warten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!