Neues Azoobecken soll entstehn...

  • hi


    nachdem ich jetz in meinem becken seit ein paar monaten erfahrungen mit azoos gesammelt habe und halte möchte ich nach meinem sommerurlaub bis ende des jahres ein neues becken in angriff nehmen....
    folgendes ist geplant...


    hauptbecken soll so im rahmen zwischen 200x40x50 +-10cm werden...
    mein hauptgedanke ist schöne laminare strömung und schön lang dafür möcht ich nicht so breit/hoch gehn...
    strömung hab ich erst an closed loop gedacht bin ich aber weg von weil es für mich von den stromkosten her nicht rechnet... für 2 große pumpen für cl kann ich einige tunze rein hängen...


    geplant ist schöne rückwand mit struktur wo dann die gorgonien "rauswachsen" sollen... ähnlich wie ne steilkante. pumpen sollen dann darein gearbeitet werden...
    die pumpen sollen dann im 6std wechsel hin und her strömen, um das häuten zu erleichtern...
    zur filtertechnik:
    geplant ist ein abschäumer in richtung ati oder mewa technik... letzteren hab ich schon besessen und war zufrieden. hinzukommt ein Fließbettfilter marke eigenbau und einen zeofilter.
    dosiert wird weiterhin über rondomatic...


    jetz die frage... worauf stellen....
    ich werd morgen mal zum schlosser gehn und mir nen angebot für nen gestell machen lassen... ebenfalls hab ich überlegt gestell von marine systems... letzteres hätt ich fragen... wie sind eure erfahrungen? wie wichtig sind scherwände? nachdem hier ja schon horrorgeschichten zu lesen waren wegen scheibenbruch... reichen bei dieser länge die handelsüblichen aquaunterlagen?styropor?neopren?


    gruß alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hi Alex,
    zu den Alu Gestellen kann ich Dir nichts sagen. Hab unter meinen Becken entweder Holz oder Niro....
    Warum möchtest Du so einen kleinen Querschnitt bei dieser Länge?
    Ist optisch nicht aufregend, und strömungstechnisch bin ich mir auch nicht sicher.
    Umso kleiner der Querschnitt, umso eher würde ich CL machen, denn wenn Du das Wasser in eine Richtung drückst, muß es ja auch irgenwo wieder zurück können. Wenn dann das Becken sehr schmall ist, wird es vermutlich zu starken verwirbelungen kommen, oder ist das Absicht?


    LG,
    Wolfgang

  • hi wolfgang


    ich habs so geplant dass wenig mittlere aufbauten sein sollen.. und deshalb die strömung laminar ankommt... im moment hab ich 50breite und 60 höhe und bin eigentlich sehr zufrienden... das verhältniss ist also gleich...


    wg cl...
    wenn ich mir so die pumpen anschaue 35w für 2000l grich ich irgendwie bauchweh....


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hi Alex,
    mein Bedenken war nur, wenn die Strömung laminar in eine Richtung gehen soll, muß das Wasser ja auch irgendwie wieder zurück kommen.
    Da Du eher eine Riffwand anstrebst, kann es ja nicht hinter dem Aufbau zurück.
    Und vorne wird es dann eine Menge Verwirbelungen geben.
    Wir haben ein 50x50x60 als Azoo Becken, und kleine Würfel sind einfach sch.... zu beströmen.


    LG,
    Wolfgang

  • das hab ich auch festgestellt...
    deshalb ja die länge... die pumpen ziemlich weit oben... gedacht war, dass die strömung ans andere ende knallt und am boden wieder zurück...

    ich war mal die signatur:D

  • Kurze Antwort (wenig Zeit, später mehr):
    Ich habe so ein Steckgestell. 1200l stehen seit 7 Jahren daruf - sehr gut.
    Allerdings sollte man meiner Meinung nach einiges beachten. So habe ich z.B. die Stützen recht gleichmäßig unter der ganzen Fläche verteilt, um zu vermeiden, dass es einzelne Stützen gibt, die überlasten könnten, und so einen sehr kleinteiligen Unterschrank erhalten (kein Filter passt rein). Dazu heba ich bereits auf die Profile Styroporstereifen gelegt, um zu verhindern, dass eventuelle kleine Höhenunterschiede zwischen Profil und Steckverbindung sich in die Platte fortsetzen.
    Ich bin eigentlich sehr zufrieden.

  • So, jetzt ist etwas mehr Zeit. Hier also meine Erfahrung mit so einem System.


    Ich habe mir damals das Gestell so gebaut:
    6 Reihen mit je 4 Stützen, damit kleine Felder entstehen. Das war nicht nur gut für eine gute Druckverteilung auf die einzelnen Stützen, sondern auch für Druckverteilung auf den Boden.
    Bei einer Grundfläche von 220x75cm und 2,5cm Profilbreite steht das Becken auf 3200cm². Bei insg. ca. 1600kg sind das 500g/cm². Große Bücherregale, die schnell auch hunderte Kilo wiegen, haben meist eine erheblich höhere Punktbelastung.


    Schon das Gestell steht auf Styropor, damit es satt auf dem Parkett aufliegt. (Anm.: wir haben ein auf dem Estrich verklebtes Parkett, kein schwimmendes. Der Estrich ist aber ein normaler schwimmender Estrich.)
    Auf dem Gestell liegt wieder Styropor. Dann kommt eine Feuchtraum-Druckverteilerplatte aus dem Baumarkt. Darauf wieder Styropor und darauf das Becken.
    Die Konstruktion habe ich mit Holz verkleidet. Sie ist bisher funktionell und steht sehr sicher.
    Ich habe einmal eine Seitenwand weggezogen:


    Hier das Gestell mit den einzelnen Schichten. Man sieht auch den Holzboden und die Holzdecke als Schicht, mit denen das Gestell innen ausgebaut ist:



    Die ganze Anlage schräg von der Seite:



    Man kann sehen, dass die Unterschrankbereiche recht kleinteilig sind:


    Grüße
    Willi

  • hi


    für meinen geschmack viel styropor...
    also bin mir fast sicher dass ich auch so nen gestell nehm und anstatt 3kammern das 4er nehmen...
    vom schlosser das teil machen lassen wird ach nicht billig werden...

    ich war mal die signatur:D

  • hi


    mal ne frage wenn ich ne 2000l rückförderpumpe anschließen möchte wie groß muss dann der rohrdurchmesser für den ablauf sein muss? das berechnungstool von matuta funzt bei mir nicht...


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hallo Alex,


    mit 2000l/h und dh=1m ergibt sich nach dem Matuta Tool ein Rohrdurchmesser von 20mm.


    Wenn eine andere Höhe gewünscht ist, einfach diese angeben.


    Gruß
    Benjamin

  • hi benjamin



    vielen dank für deine mühe...
    ich denk da kann ich mit nem 30er ablauf nix verkehrt machen... muss ich die winkel auch irgendwie mit einrechnen? also wenn ich 2 winkel/bögen habe....
    höhe ist 1,10m


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hi,


    auch bei 1,1m ergeben sich 20mm. Zwei Bögen werden wohl nicht viel ausmachen, jedenfalls sollten 30mm wohl reichen. Ich glaube der Druckverlust eines Winkels beträgt etwa 5% (grober Schätzwert), damit würde sich bei zwei Winkeln ein Durchmesser von 22mm ergeben.


    Gruß
    Benjamin

  • Hallo,
    ich hab hier ein Becken 150x40x40 stehen. Strömung macht eine 6055 die von der einen Seite vorne an der Frontscheibe
    zur anderen bläst. Strömung im Becken ist also 80% das zurücklaufende Wasser. Klappt super. Nichtmal die Kammhaut sammelt sich.

    Gruß Jonas

  • hi
    ich hatte heut wieder mal ein hirngespinnst... und zwar ans technikbecken noch ein Algenfilterbecken als bypass anzuschließen. hat sowas jemand schonmal gemacht???


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • Hi Alex,
    bei uns sind die meisten TB gleichzeitig Refugien.
    Wenn ich überall noch ein 3. hinstellen würde wirds eng in der Wohnung....


    LG, Wolfgang

  • hi
    ich wollte es im unterschrank nebenhiin stellen via verrohrung... andererseits könnt ich das tb auch anstatt 80cm auch 120cm machen. nur möcht ich das der algenabteil passiv beströmt wird... also das der schmotter nicht im algenfilter landet.
    wie könnte ich das regeln?
    hab mal meine idee gezeichnet... läuft dann nicht gefahr dass es da wo die algen sind gammelt?

  • Hi Alex,
    würde die Algen nach dem AS und der anderen Technik vor der Rückförderung plazieren.


    LG,
    Wolfgang

  • hai
    der zeofilter muss als letztes vor der pumpe sein.
    was haltet ihr davon wenn der algenfilter nach der rückförderpumpe platziert wird, also den restströmung mit nimmt...


    alex

    ich war mal die signatur:D

  • hi alex,


    dein projekt klingt schon recht vielversprechechent! aber das mit den pumpen???
    also 35 watt pro 2000 liter??? aus welche zeit hast du diese infomation?????aus der steinzeit???
    also meine korallia s machen 3200 liter bei 6 watt pro stück!!
    und das ist eigentlich bei den heutigen pumpen standart!!!!!!!!!!


    mfg
    patrick

  • hi,


    sorry das mit der rückförderpumpe hab ich nicht gelesen??! sorry.


    is en toller link wo noch andere tolle filme zusehen sind. :thup


    mfg
    patrick

  • Hallo,


    also bei uns läuft das Wasser aus dem Hauptbecken direkt ins Algenrefugium, das
    Becken hat 140x80cm und ist mittig unterteilt. Zu der zweiten Hälfte nach dem Refugium
    gehts also via Unter/Überlauf zum Ablegerbereich, danach kommt das Technikbecken.


    Grüße,
    Chris

  • HAI Alex,


    bring mir ein paar Steine mit, ich kümmer mich dann um Dein Becken und Besatz :winking_face_with_tongue:
    viel Spaß Euch beiden und bis die Tage :thup


    Tschööööö

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!