Wie bekomme ich eine direkte Speisung der UVC aus dem Becken hin?

  • Hallo!


    Ich plane eben so ein bisschen an einem Becken herum.


    Wie kriege ich es hin die UVC aus dem Becken zu speisen. Bisher habe ich eine Pumpe im Becken, die sichtbar ist und diese versorgt die UVC mit einem Schlauch aus dem Becken. Alles sichtbar und nicht wirklich schön.


    Gibt es da eine Möglichkeit das zu lösen? Ich würde die UVC gerne direkt aus dem Becken speisen, wenn möglich aus der Mitte und nicht von der Oberfläche! Die UVC soll aber möglichst im Unterschrank untergebracht werden.
    Aber die UVC aus dem Filterbecken zu speisen soll ja nicht sehr effektiv sein.


    Danke im Voraus für die Tipps!



    Gruß, Paul

  • Ich hab eben bei einem Hersteller gesehen, der nochmal eine Bohrung für den Wasserwechsel hat.


    Diese zieht das Wasser aus der unteren Hälfte des Beckens (beschriftet mit "Wasserwechsel").


    So könnte man die UVC unten im Becken lassen und würde sie trotzdem aus dem Becken versorgen!



    Wenn jemand noch ne Idee hat, immer her damit....



    LG, Paul

  • Hallo Paulie,


    ich würde die UV Anlage im Filterbecken weiter betreiben. Die Effektivität hängt neben der Leistung vom Durchsatz durch die Uv und vom Wasserumlauf ab. Da besteht m.E. kein Unterschied ob du sie im Filterbecken oder AQ betreibst.



    Gruß Leo

  • Hallo nochmals,


    wollte keinen neuen Thread erstellen, deswegen nehme ich mal den.


    Wie kann ich die UVC im Technikbecken speisen? Würde gerne eine weitere Pumpe vermeiden und wollte deswegen fragen ob ich die hinter die Rückförderpumpe klemmen kann, also praktisch: Rückförderpumpe -> UVC -> wieder hoch ins Hauptbecken.


    Das Problem dabei ist, dass ich unten eine Eheim compact 5000+ habe als Rückförderpumpe und meine DeBary UVC mit maximal 2000L/h betreiben möchte.


    Sollte ich da dann einen Bypass zur Rückförderung machen und extra von der UVC einen weiteren Schlauch nach oben führen? Da ich ja nur eine Rückförderung nach oben habe? Oder kann man das irgendwie so machen, dass ein Teil der Rückförderung über die UVC läuft und weiter oben dann wieder in das Rohr, das ins Becken hoch geht "einmündet"?


    Bitte um Erfarungsberichte bzw. Tipps wie ich das lösen könnte.
    Oder ob es evtl. besser wäre die UVC direkt aus dem Becken zu speisen und den Ausgang ins Becken zu hängen um das als Strömung zu nutzen?


    Danke im Voraus!!!


    LG, Paul

  • wenn man zur speisung nicht direkt aus dem becken nehmen kann/will wäre noch ne möglichkeit, sie direkt in den ablauf zu hängen, je nach durchfluss komplett oder per abzweig. bei der größe würde ich nen abzweig machen. kann man dann auch besser einstellen vom durchfluss her.musste nur so machen, dass im zweifel wasser in der röhre stehen bleibt, wenn mal die förderpumpe ausfällt und somit kein wasser mehr von oben nachkommt. andernfalls könnte die lampe zu heiß werden, wenn sie leerläuft.

  • Hallo,


    das Problem mit den Bypass Schaltungen ist meistens, das die Durchflussmenge nicht richtig überprüft werden kann, es sei denn der Austrittsstrom wird, wie du schon vorgeschlagen hast, in einer eigenen Leitung ins Becken gefördert, dann kannst du den Durchfluss mit Stopuhr und Eimer auslitern. Wenn du den Bypass wieder in die Steigleitung einspeisen möchtest, müsstest du einen recht teuren Schwebekörper Durchflussmesser einsetzen, das wäre schon fast Luxus.


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Original von Paulie
    Würde gerne eine weitere Pumpe vermeiden und wollte deswegen fragen ob ich die hinter die Rückförderpumpe klemmen kann, also praktisch: Rückförderpumpe -> UVC -> wieder hoch ins Hauptbecken.


    hallo paul,


    ich sehst prakmatisch und machs unkompliziert - exakt was du dir vorstellst (eheim 5000+ / UV / Becken) - ich kann dir sagen es geht. und ob es länger oder kürzer dauert bis die UV anschlägt war mir egel. Ich wollte keine extra pumpe und nicht viel schickschnack. warum umständlich,wenn es auch ......

  • Hallo!


    Bin auch kräftig am planen und dabei bisher auf folgende Umsetzung gekommen, vielleicht hilft Dir das ja weiter:


    Im Überlaufschacht ist eine weitere Bohrung für die Versorgung der UV-C bedacht. Der eigentliche Abfluss zum Technikbecken wird im Überlaufschacht mittels einem Rohr auf 20-30 cm über dem Aquariumboden angehoben und nicht gestaut werden oder so. Der Abfluss zur UV-C wird dann mit dem Aquarienboden eben sein und mittels Kugelhahn (oder ähnlichen) vom Durchfluss her begrenzbar sein. So wäre sichergestellt, dass ich immer eine Wassersäule von 20-30cm mehr habe an der UV-C, wie am eigentlichen Ablauf zum Technikbecken. Auf den Ablauf zur UV-C könnte man dann noch ein Siebrohr oder so aufstecken, so dass eine gewisse mechanische Vorreinigung vor der UV-C statt finden könnte und es vor allem keine verirrten Tiere bis in die UV-Lampe schaffen.
    Die UV-C selber wäre dann unter dem Niveau des auf dem Boden stehenden Techniksbeckens angebracht, so dass sich in dieser, bei einem Pumpenausfall, immer Wasser befinden würde.
    Im Technikbecken hatte ich dann anfangs an zwei Kammern gedacht, welche nur mittels einer kleineren Öffnung miteinander verbunden sind. Der Ausgang der UV-Lampe würde dann in die erste Kammer geleitet werden, in welcher sich auch der Abschäumer befindet (hatte dabei an den Tunze Master DOC Skimmer 9420 gedacht). Der Abschäumer hätte seinen Auslauf dann in die zweite Kammer, in welche auch der Hauptauslauf vom Aquarium zum Technikbecken hin münden würde. Von der zweiten kammer aus ginge es im Technikbecken dann halt weiter.
    Ich hoffe es ist nachvollziehbar, wie ich das angedacht habe.
    Der Durchlauf durch die UV-Lampe ließe sich dann am Technikbecken, wie von Benjamin beschrieben, ganz einfach auslitern und mit dem Kugelhahn einstellen.
    Durch die Anordnung im Technikbecken hätte ich sichergestellt, dass alles was aus der UV-Lampe kommt, auch durch den Abschäumer geht, solange die Durchflussmenge durch die UV-Lampe geringer oder gleich ist, wie der Wasserdurchsatz durch den Abschäumer. Alles was der Abschäumer dann jedoch an größeren Wasserdurchfluss hätte, würde durch die Öffnung zur zweiten Kammer hin nachströmen.
    Man könnte die Abläufe im Überlaufschacht sicherlich auch auf gleicher Höhe beginnen, oder die Verrohrung zur UV-Lampe einfach vom eigentlichen Ablauf abzweigen, aber ich denke dass man dann auch gezwungen wäre den eigentlichen Ablauf zum Technikbecken zu regeln, da das Wasser sicherlich immer eher das bestreben hätte durch eine einfache Verrohrung zu fließen, wie durch die Ecken und Winkel einer UV-Lampe. Durch den niedrigeren Ablauf zur UV-Lampe hätte ich aber dann immer 20-30cm mehr an Wassersäule. …erreicht werden als Durchfluss durch die UV-Lampe muss ja auch nicht gleich die maximale Durchflussmenge, da sie bei geringerer Durchflussmenge ja eher noch effektiver entkeimt. Hatte da bei mir so an 500-1000 l/h bei einer De Barry 25 Watt gedacht, auch wenn die mit möglichen 2000 l/h angegeben ist.
    Vorteil sehe ich halt dabei auch darin, dass ich den Niveauunterschied vom Aquarium zum Technikbecken für die Durchströmung der UV-Lampe nutzen könnte und keine zusätzliche Pumpe nötig wäre.


    Einen Ablauf zur UV-Lampe von der „mittleren Wasserschicht“ aus mag sicher nicht schlecht sein, aber da hätte ich zu sehr Muffe davor, dass mir die Rückförderpumpe bei meiner Abwesenheit ausfällt und das Wasser im Aquarium bis zu diesem mittel hohen Ablauf leer läuft. …abgesehen davon, dass das die sessilen Tiere oberhalb dieses Ablaufs sicherlich nicht prall fänden, wäre das Technikbecken auch ein wenig überfordert diese Wassermenge aufzunehmen, bevor es überläuft. :frowning_face:


    Hoffe ich konnte meine Gedanken und Planungen verständlich erklären und damit vielleicht ein wenig helfen. …oder auch noch zu Verbesserungsvorschlägen zu meiner Planung anregen. :winking_face:



    Beste Grüße,
    Torsten.


    PS: ...einige mögens halt gerne auch kompliziert, aber wenn man gerne bastelt kann man ja auch versuchen eine optimale Lösung zu finden. :winking_face:

  • Zitat

    Original von Gunnar W.
    ....
    ich sehst prakmatisch und machs unkompliziert - exakt was du dir vorstellst (eheim 5000+ / UV / Becken) - ich kann dir sagen es geht. und ob es länger oder kürzer dauert bis die UV anschlägt war mir egel. Ich wollte keine extra pumpe und nicht viel schickschnack. warum umständlich,wenn es auch ......


    Hallo Gunnar!


    Was geht auch?
    Willst Du uns sagen das Wasser durch die UV durchläuft?
    Da wirst Du wohl recht haben.


    Oder kannst Du nachmessen wie viele Bakterien, Viren und Schwärmerstadien von Krankheitserregern Deine UV vernichtet?


    Die Herstellen haben sich schon etwas dabei gedacht als Sie in den Betriebsanleitungen für Meerwasser die Durchflusswerte festlegten.

  • wenn die kontaktzeit zu kurz ist bringt die uv rein gar nix, außer das wasser zu erwärmen...
    und dass im becken alles ok ist, heißt lediglich, dass die uv eigentlich gar nicht benötigt würde und nur strom verbraucht... (und das hab ich mir nicht aus den fingern gesogen, sondern aus studien zur trinkwasser-entkeimung.)
    die kontaktzeit sollte knapp 2 sek betragen. aus dem volumen, der länge und der literleistung lässt sich die leicht errechnen, bzw umgekehrt lässt sich aus volumen, länge und erforderlicher kontakzeit leicht die maximale literleistung errechnen...)

  • Hallo!


    Werde mir dann noch überlegen wie ich meine Eheim compact 2000 einbaue, damit diese die UVC speist.


    Ich hätte noch eine Frage und zwar könnte ich die UVC im Unterschrank unterbringen, wo das TB drin steht? Also vom Platz her könnte ich sie waagrecht hinhängen, ich würde sie eher schräg hängen, da im waagrechten Zustand Mulm in der UVC zurück bleibt und damit ja auch die Effektivität stark beeinflusst werden kann (Erfahrungswerte).


    Meine Frage ist: wird das da unten im Unterschrank nicht zu feucht für die UVC? Sollte ich sie doch lieber irgendwo außen hinter dem Becken verstauen, oder ist das so OK? Ich habe eine DeBary mit 25W. Diese hat ja Gummidichtungen, ist nur die Frage ob sie dann auch in einem feuchten Raum keinen Schaden nimmt (die Luftfeuchtigkeit im TB Abteil des Unterschranks ist ja doch sehr hoch). Wo habt ihr eure UVCs verstaut?


    Bitte um Rückmeldungen... vielen Dank!

  • Hallo Paulie,


    guck doch mal auf die UV-Lampe, bei den daten, was da für eine Schutznorm steht. ...denke mal, dass es IP 54 oder so sein müsste, was soviel heißt, dass das Gerät zwar nicht wasserdicht, aber gegen Spritz- und eventuell Strahlwasser geschützt ist. ...kann mir das bei Elektrogeräten für die Aquaristik jedenfalls nicht anders vorstellen und dann sollte hohe Luftfeuchtigkeit dem ganzen auch nichts anhaben dürfen.


    Gruß,
    Torsten.

  • Hallo!


    Es steht IP 44 auf der Leuchte. Weiß jemand ob das dann auch für feuchte Räume geeignet ist?
    Ansonsten frag ich mal bei DeBary nach.


    Viele Grüße!

  • Hallo Paulie,


    die erste Ziffer steht für den Schutz gegen Fremdkörper und die zweite Ziffer für den Schutz gegen Wasser.
    IP 44 würde dann den garantierten Mindestschutz gegen Eindringen von Drähten oder festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > als 1 mm und gegen Spritzwasser bedeuten.
    ...hier sind mal zwei Links dazu:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart


    http://info.dimmer.de/inf-schutzarten.htm


    Aber wie gesagt, es ist ein garanierter Mindestschutz und ich würde mir selbst als ehemaliger Elektriker da bei einem reinem Aquaristikprodukt keine Gedanken machen. ...schlimmsten Fall wird der Fi-Schutzschalter (...sofern vorhanden) auslösen, aber das kann ich mir nicht vorstellen.


    Gruß,
    Torsten.


    PS: Vielleicht entspannen Dich aber auch diese beiden Links:


    http://www.lichtversandhaus.de…-Bereiche-Feuchtraum.html
    ...da siehst Du, dass teilweise sogar im Badezimmer ohne IPX4 gearbeitet wird und immerhin geht's da um unsere eigene Haut.


    http://www.misco.de/productinf…-SKU130039&affiliate=2036
    ...Feuchtraum-Steckerleiste mit IP 44

  • Hallo.


    Danke für die Antworten!



    Ich hätte noch 2 Fragen:


    1.
    Gibt es eine Halterung, mit der ich die DeBary im Unterschrank befestigen kann? Kann man sowas evtl. im Baumarkt kaufen?


    2.
    Bevor ich die UVC wieder in Betrieb nehme, wäre es sinnvoll diese auseinander zu bauen und komplett zu reinigen, vor allem das Quarzrohr? Ist das überhaupt möglich oder sind die Teile alle geklebt, so dass man da eh keine Chance hat? Oder reicht es, wenn ich die einfach gut ausspüle!?!?



    Danke im Voraus für die Antworten!




    LG, Paul

  • Hallo Paulie,


    kenne mich mit UV-C von DeBary (noch) nicht aus, aber gibt es denn keine Halterung vom Hersteller?
    Ansonsten würde ich mal schauen, welchen Durchmesser die Lampe hat und ob man sie eventuell auch mit Rohrschellen von PVC-Druckverrohrung im entsprechenden Durchmesser befestigen kann.
    Regelmäßiges reinigen einer UVC ist auf jeden Fall sinnvoll, da man die Verunreinigung der Quarzglasröhre und die damit verbundene Einbuße im Wirkungsgrad nicht verhindern kann . ...sonst wäre die UVC ja irgendwann wirkungslos.
    Kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei einer DeBary nicht geht, guck doch einfach mal in die Bedienungsanleitung, sofern noch vorhanden, oder frag halt doch bei DeBary nach.
    Hab hinsichtlich UVC bisher nur Erfahrung mit einer großen TMC-Lampe vom Teichbau. Die konnte man auch komplett auseinanderbauen. ...UVC-Leuchtmittel und Quarzglasröhre konnte man dann auch einzeln nachkaufen.
    Mit einfach nur ausspülen wird man irgendwelche anhaftenden Verschmutzungen an der Glasröhre sicher nicht wirklich weg bekommen.


    Beste Grüße,
    Torsten.

  • Hallo Leute!


    Ich hab nochmal eine Frage, und zwar geht es darum, dass ich die UVC ja im Unterschrank positionieren will. Gespeist werde soll sie von einer Eheim compact 2000+.


    Wäre es denn möglich die Rückförderleitung mit einem Y-Adapter zu teilen an einen Teil die Rückförderpumpe und an den anderen die UVC-Pumpe anschließen? Das sozusagen das Wasser nach der UVC auch hoch geht ins Becken. Somit würde ich die Rückförderung erhöhen und damit auch den Durchsatz durch den Filter.


    Das Einzige was man probieren müsste wäre, ob so viel Wasser auch in dieser Zeit durch an Ablauf runterfließt oder ob es sich so aufstauen würde, dass es überläuft (da ich keinen Notablauf habe).
    Ich habe zwar einen ZAC Pegel, der oben am Becken dran ist, sprich bevor es überläuft schaltet die Rückförderpumpe ab, aber ist ja auch nicht Sinn der Sache, dass das alle paar Minuten passiert.


    Also meine Frage: Kann man das so machen (2 Pumpen über Y-Adapter nach oben Pumpen lassen, oder kommen sich dann die Strömungen der Pumpen in die Quere? Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht oder kann mir davon abraten? Ansonsten würde ich es mal probieren.



    Gruß, Paulie

  • Hallo Paulie,


    ich denke das das nicht gut funktioniert, denn die normale Rückförderpumpe wird einen höheren Druck aufbauen als die EHEIM Pumpe, so dass der Volumenstrom der EHEIM mindestens vermindert wird.
    Mal sehen ob das schon jemand in der Realität geprüft hat.


    Gruß
    Benjamin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!