Mein Aquarium und das Drumherum !!

  • Aufgebaut wurde das jetzigen Becken im Juni 2005. Anfangs noch mit totem Riffgestein.


    Das Becken hat die Maße 350x70x70, ich war leider auf die Maße beschränk, insbesondere auf die Tiefe von 70cm.


    Das Becken hat 2 Ablaufschächte jeweils in der Ecke hinten mit 50mm Abflußrohr. Die Schächte stehen von der Rückwand 5cm frei im Becken, somit habe ich pro Schacht eine Überlaufkante von 80cm. Es sollten nach meiner ersten Planung ca 40000L Wasser dadurch abfließen.


    Das Becken verfügt über 12 Zuläufe 32mm, die durch die Seiten und Bodenscheibe kommen. Jeder der Zuläufe ist separat einstellbar. Unter dem Becken sind zwei 63mm Sammelrohre aus den die Zuläufe mit Wasser versorgt werden.

  • Hallo Steffen,


    falsche Beratung von einem Händler. Die damalige Anlage wurde auch noch mit einen großen Rieselfilter betrieben. Denn gibt es jetzt schon lange nicht mehr. Dazu später mehr.


    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe,


    wieso war die Beratung mit dem toten Riffgestein falsch? Von der Optik jetzt mal abgesehen ..


    Gruß
    Roger

  • Die Wasserversorgung ist folgender Maßen aufgebaut.


    Für das ganze Haus existiert eine Endhärtungsanlage wo das Wasser die Härte entzogen wird bis auf 2GH. Danach geht es in meine Osmose und über 2x10L Mischbettharz (MB20) in ein 340L Aquarium.


    Nach dem ersten Mischbett Behälter wird der Leitewert des Wasser gemessen. Mit unverbrauchtem Harz liegt der so bei kleiner > 0,10 uS.


    Die Osmose ist automatisch gesteuert, jeden Morgen um 10 Uhr geht sie an, und füllt den Vorratsbehälter (Aquarium) wieder auf. Alle 2,5 Stunden spült sie sich automatisch für 8 Minuten.


    Das Abwasser der Osmoseanlage nutze ich dafür den Topf des Abschäumers automatisch zu reinigen.

  • Hi Uwe,


    .... super Dokumentation! Der Rieselfilter ist schön gefertigt, und mit fiffigen Lösungen umgesetzt worden ... aber, wie du selbst schreibst natürlich technisch nicht aktuell.


    Wenn ich es richtig verstehe, spühlst du dein Rückspühlwasser der Osmoseanlage alle 2,5 Stunden, automatisch getaktet durch die Ringleitung des SkimClean bevor es dann durch den Schaumtopfboden endgültig in einem Abfluss verschwindet? Economisch und praktisch eine sehr clevere Lösung... denn die Wartung tendiert doch sicherlich... auch ohne weitere Betriebskosten zu verbuchen.... genegen Null ?


    Beste Grüße
    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Uwe,


    der Rieselfilter steht nicht zufällig irgendwo rum und wartet auf einen Interessenten ?


    Hallo Peter, leider nicht. Es hat mir in der Selle wehgetan den in den Müll zu werfen, der war echt mit viel Arbeit verbunden.


    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe,


    so ganz verstehe ich es noch nicht:


    Du sagst, das eine Einrichtung aus Totgestein falsch war und etwas LS besser gewesen wäre.


    Aber dann tauschst Du das tote Gestein durch tote Keramik aus?


    Wo ist da die Besserung? Von der Optik mal abgesehen?


    Gruß
    Roger

  • Hallo Roger,


    genau nur wegen der Optik, die Keramik sieht besser aus als der Steinhaufen, fand ICH.
    Ist aber auch totes Material da hast du schon recht. Was die Zukunft bringt mal abwarten.


    Gruß Uwe

  • Die jetzige Filteranlage ist eine Blackbox von RoyalExlusiv.


    Die Box hat die Größe 280x80x50, Sie ist mit 5 Kammern ausgerüstet. Der Abschäumer ist ein Bubble King 300 intern DeLuxe.


    Von den 3 Hauptpumpen (Iwaki MX-400 18000 L) läuft eine im LOOP, eine als Rückförderpumpe und die letzte als Versorgungspumpe für weitere Aggregate wie Kühler, UV, Wechselwasserbecken usw.

  • Der Abschäumer ein Bubble King 300 intern DeLuxe ist am Abfluss angeschlossen. Er ist mit dem AquaDriver SkimClean und mit einer Ringleitung im inneren zum Spülen des Topfes ausgestattet.


    Zum Spülen des Abschäumertopfes nehme ich das Abwasser meiner Osmoseanlage, die wenn sie einmal am Tag läuft, alle 2,5 Stunden sich selber rückspült und mir somit einen höheren Wasserdruck ca. 2-3 bar zu Verfügung stellt.


    Diese Kombination reicht aus, mir meinen Abschäumer über Wochen sauber zu halten. Ich reinige den Abschäumer so alle 2-3 Monate mal aus Langerweile, und weil sich doch noch ein bisschen Schlamm am Wischer absetzt. (-> Also Carsten das muss auch noch was gemacht werden (Sprühdüsen)).


    Bild 1 : Gesamtansicht
    Bild 2/3 : Vor Spülung

  • wow... Uwe.... welch ein Technikraum!


    Viele wären sicher froh wenn sie ein Aquarium, welches so groß wie dein Technikbecken ist, hätten! Es ist alles schön übersichtlich aufgebaut, alles ist gut erreichbar ... und vor allen Dingen ...man hat Platz. :thup


    Das Backwash-Wasser für die Schaumrohraußenreinigung zu nutzen halte ich für eine hervorragende Idee.


    Besten Dank für Deine Darstellung ! Leider funktioniert das nur wenn, so wie bei Dir, alles schön kompakt zusammen angeordent werden kann. Auch ein Abfluss sollte vorhanden sein, damit das Absorbat aus dem Schaumtopf gleich den Weg in die Kanalisation nehmen kann.


    Einige User haben sich für eine Außenspühlung des Schaumrohres entschieden weil das Absorbat im Topf
    und der Dreck am äußeren Schaumrohr irgentwann penetrant anfängt zu müffeln. Klar, der naturgegebne Luftzug im Topf, direkt an dem Exrementen vorbei verteilt logischerweise die Düfte der Exkremente schnell und kann ein Raumklima feinherb beinflusen. :yrf


    Die Leistung der Abschäumung wird nur durch die Innenreinigung des Schaumrohres gesteigert. Dei Außenreinigung ist weiterer Luxus und verbessert gegebenenfall deutlich die Wohnqualität und reduziert weiterhin die Wartung des Abschäumers. Alle 2-3 Monate Abschäumerpflege ist schon beachtlich !


    Beste Grüße
    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Ja geh leck mich am A...!!! Klasse Technikraum aber die Stromrechnung möchte ich nicht haben!!!
    Sag mal als was arbeitet ihr denn alle so mit euren Großbecken??? Frei nach dem Motto " Eure Armut kotzt mich an!!"" :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol :ylol

  • Da das Aquarium im Wohnzimmer steht, war es immer mein Bemühen das ich keine Technik im Becken sehe und das es ganz leise sein soll.


    Das Problem waren die Abläufe, (kennt ja jeder). Mit einem Dursor hat das Ganze nicht geklappt, weil ich eine Fallhöhe bis in den Keller habe von ca. 3-4m und bei einem 50mm Rohr endstehen schon ganz schöne Saugkräfte. Des Weiteren sollten die Pumpen Nachts und beim Füttern in Ihre Menge runter geregelt werden, also war das auch nicht machbar mit einem festen eingestellten Kugelhan.



    Das ganze habe ich momentan erstmals so gelöst.


    Der Füllstand des Aquariums wir über einen Sonarbero (Ultraschal Entfernungsmesser) gemessen. Dieser gibt dann seine Informationen über den Füllstand an einen Analog-Digital Regler weiter, dieser endscheidet dann ob die Motorventile in den Ablaufleitungen weiter AUF oder ZU fahren sollen.
    Mit dieser Technik bin ich in der Lage den Wasserstand im Aquarium genau 3cm über den Ablaufschacht zu halten. Bei mir sind die Ablaufschächte mit einer PVC Lochplatte zu. Und somit absolut keine Geräusche vorhanden.


    Als Sicherheit gibt es dann noch 2 Schwimmschalter im Becken, die die Motorventile im Notfall sofort voll AUF machen.

  • Hi,


    sehr schön gemacht mit viel Liebe zum Detail. Da ich selber gerade an eien Becken baue
    180cm x 80 cm x 65cm (LxBxH) werde ich mir ein paar Ideen abschauen. Wenn das dazugehörige Haus dann auch bald steht :ylol



    Aber so kostenintensiv werde ich das nicht betreiben.....


    Mach weiter so. Und viel erfolg.


    Was hast du an Strömung in deinem Becken verbaut, ausser die 2 Wave Boxen?

    Gruß Micha

  • Hi Micha,


    nichts.!


    Und wenn ich wüste das die Strömung mit meinen 2 Hauptpumpen reicht, würde ich die WaveBoxen auch noch raus nehmen, die machen schon ganz schön krach.

  • ok........


    wie hoch ist den deine Umwelzung in der Stunde? Ich bin der Meinung das nicht gelesen zu haben.


    Das Die Wave Boxen Laut sein können ist ja leider nichts neues. Ich habe jetzt mal mit Tunze Turbelle Stream Pumpen und dem neuen Regler 7096 gespielt. Es lassen sich 4 Pumpen anschliesen und dadurch eine Wave Modus erzeugen. Die Funktion ist im Controller eingebaut.


    Dadurch das die Stream sehr leise Laufen habe ich eine doch recht gute Wellenerzeugung hinbekommen, bei meinem derzeitigen 120cm Becken. Aber bei deiner Beckenlänge wird das kleien Option sein.


    Mein zukünfiges Becken wird als Raumteiler einsetzt werden, daher ist das für mich wohl auch hinfällig, da das Becken nur mit einer Stirnseite an der Wand stehen wird.

    Gruß Micha

  • Aua.


    Ein Sipart Regler für nen popligen Ultraschallsensor. Wofür denn das?
    Die S7 hat doch eh nix zu tun.


    Aber die verbaute Technik ist sehr nett.

  • -> Micha
    Für die Umfälzung habe ich 2 Pumpen a 18000L. Eine läuft im Loop.
    Und die ander ? was da noch nach 3m raus kommt sollten laut Hersteller 15000L sein. Optisch gesehen reicht das aber mit den 2 Pumpen.


    -> Ich habe es nicht geschaft die S7 vom Regler so schnell zu bekommen wie den Sipart Regler. Die S7 hängt aber noch das zwischen, sie dreht mir den Wert um, von 0-20mA macht sie mir 20-0mA.


    Zur Steuerung schreibe ich später mehr. wenn der Schaltschrank aufgeräumt ist. :]

  • Moin Uwe ! :winking_face:


    Wie jetzt...!? Du hast nichts an Strömung im Becken außer die beiden Waveboxen, habe ich das richtig verstanden !?
    Rückförderpumpe ist klar, wieviel macht die denn an L/Std ?


    Gruß Gerd

  • also rund 30 000 Liter umwälzung die Stunde.


    Wenn es so funktioniert ist es super. Da ich finde für die diese Beckengröße 30 000 an Strömung etwas wenig ist.

    Gruß Micha

  • Zitat

    Original von Micha W.
    also rund 30 000 Liter umwälzung die Stunde.


    Wenn es so funktioniert ist es super. Da ich finde für die diese Beckengröße 30 000 an Strömung etwas wenig ist.


    Finde ich auch etwas wenig, aber mehr Strömung wird Dein Probleme wohl auch nicht beheben...... !? :frowning_face:


    Ich wälze bei 160 x 80 x 60 (750L) 17.000 L/Std (Brutto) um ! :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd Guddat ()

  • Er hat ja keine Probleme, daher ist es ja voll in Ordnung

    Gruß Micha

  • Zitat

    Original von Micha W.
    Er hat ja keine Probleme, daher ist es ja voll in Ordnung


    :confused_face: Klick Die Probleme bestehen schon seit ca drei Jahren,.....leider. :frowning_face:


    Gruß Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd Guddat ()

  • Zitat

    Original von Uwe Hirschberg
    Ich habe es nicht geschaft die S7 vom Regler so schnell zu bekommen wie den Sipart Regler...


    Hallo.


    Schneller ist der Regler auf jeden Fall, aber das die S7 für diese Anwendung zu langsam sein soll?
    Was für eine CPU ist das und wieviel Anweisungen (ca.) hat dein Programm ?

    Einmal editiert, zuletzt von Ferkulat ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!