Hausneubau mit int. Becken - die Planung

  • Hallo,


    da wir dieses Jahr noch mit dem Bau unseres Einfamilienhauses beginnen,


    sollte nun auch die Planung für das Aquarium beginnen.


    Der Standort wird im Eingangsbereich sein.


    Geplant ist, das Becken in die Wand zu integrieren. Dahinter soll ein kleiner Technikraum sein.


    Meine bisherigen Planungen sehen so aus:



    Eine Weitere Frage wäre noch: Holz/GFK- oder Glasbecken?
    Das hintere Rechteck ist eine Technikkammer , die Rückförderunghsoll eine Nanostream übernehmen.


    Die Maße sind noch nicht entgültig und können noch um ein paar cm variieren.




    Was meint Ihr dazu?


    Es wäre schön, wenn Ihr mir noch mögliche Nachteile dieser Planung oder Verbesserungsvorschläge sagen könntet.



    Gruß


    Florian

    Einmal editiert, zuletzt von hoehlenknarf ()

  • Hallo Florian,


    herzlichen Glückwunsch, dass Du jetzt so frei planen kannst!


    Hab aber mal ne dämliche Frage...wollt ihr euch in den Hausgang setzten um eure Tiere zu beobachten?


    Nur kurz nen Blick reinwerfen beim rein- oder rausgehen wäre doch ziemlich schade...oder?


    Ich nehme mal an die Türe Links daneben ist eine Toilette, dann würe ich zumindest dafür sorgen, dass man von dort in das Aquarium sehen kann...


    Ich pesönlich würde es allerdings immer an einer Stelle platzieren wo du möglichst viel Zeit auch reinguckst weil du sowieso in dem Raum bist...vielleicht Übergang Küche /Esszimmer oder Essbereich/Wohnbereich...


    Bei mir steht es im Büro (dadurch als Selbstständige auch steuerlich absetzbar *g*)


    LG
    Daniela

    2 Mal editiert, zuletzt von elasalsera ()

  • Hallo,


    das ganze Haus ist sehr offen geplant.


    Man kann das Becken also auch vom Wohnraum aus beobachten.


    Gruß


    Florian

  • Hallo Peter,


    Ich finde die Planung schön,vor allem den gleich miteingeplanten Technikraum! Aber von der Toilette würde ich es nicht einsichtig machen, denn wer dann draußen steht und ins Becken sieht könnte dann auch dem "Sitzenden" zuwinken.....


    Gruß Christina

  • Hi Florian,
    warum planst Du das Becken in einer so seltsamen Form, der dadurch entstehende Raum ist ja ziehmlich klein?!
    MFg Alex

  • Hallo Florian,


    ok, das stimmt allerdings dass man vona ussen auch reingucken kann :ylol


    Nur damit Du im Becken wirklich was siehst solltest Du nicht mehr wie 2m wegsein, cih weiß nicht wie weit der Wohnraum dann weg ist...


    LG
    Daniela

  • Prima Planung!


    Die Verkleidung an der Glaskante würde ich allerdings weglassen.


    40er Bohrung in das Technikbecken, Nanostream rein und schon hast Du 2000 Liter Filterdurchlauf für 7 Watt!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo,


    die Form des Beckens ist ein Kompromiss aus max. Tiefe und noch gute Raumausnutzung des Technikraums


    Korallenwelt:


    Ist diese Beckenform aus Glas so möglich?


    Die Verkleidung an der Glaskante wäre auch nur bei einem GFK Becken da.


    Gruß


    Florian

  • Na klar: Vor Ort Verklebung mit geteilter Bodenscheibe!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hi
    finde ich schön so NUR -- ich find den Technikraum sehr groß ... soll der wirklich so 3m² werden?

  • Hallo Marcus,


    wieso 3m²?


    Der Raum ohne Becken hat nach dem Momentanen Entwurf die Maße 140cm x 140cm.


    Das sind dann 1,96 m², wenn ich richtig gerechnet habe.
    Oder meinst du den Raum links daneben, das ist das Klo nicht der Technikraum.


    Gruß


    Florian

  • Also ich finde die Idee so nicht schlecht. Allerdings würde ich dir wirklich dringend raten über die Tiefe des Projekts nochmal nachzudenken. 60er Tiefe ist ein Witz und 85er an der tiefsten Stelle auch noch nicht grade toll. Wenn du so ein Projekt jetzt schon einplanst dann würde ich wirklich in Erwägung ziehen das so zu planen, dass es 90 tief ist oder gar 100 cm tief. Es gibt nichts was ein Becken besser wirken lässt als Tiefe, höchstens noch mehr Tiefe.


    Ich würde jetzt mal spontan vorschlagen das Becken in 100x100x65 cm zu bauen (kann man ja auch abschrägen wenn man das mag, die eingesparten 40 cm Breite nimmst du dann für das Technikabteil mit 40x100x65 cm. Hinter dem Becken kannst du dann einen Laufgang von 80 cm Breite einplanen, dann kommt man auch ordentlich überall ran. Wenn du schlank bist kannst du natürlich auch mit 60 cm Laufgang auskommen, aber das solltest du mal mit einem Mockup ausprobieren, nicht das du an Klaustrophobie leidest oder mal dicker wirst.

    Grüße aus dem sonnigen Süden :winking_face:

    Thomas Bahr


    120x90x70cm (750l) / 640 w LED (China) / Bubblemagus C7 / 3xTunze Stream mit Multicontroller / RD3 5 m² Förderpumpe / Vliesfilter im Unterschrank (MC 5000)

  • Hallo nochmal,


    mal ne ganz andere Idee... weil wenn Du ein Technikabteil machst brauchst DU doch nicht unbedingt einen ganzen Technikraum, der super viel Platz wegnimmt...


    Mach das Becken maximal groß also dann auch 140 mal 150 cm tief über die ganze Länge und mach Dir eine Technikabtrennung entlang paralell zu einer der beiden Wände, die muss ja höchstens 25-30cm breit sein, damit Du alles (dann hintereinander) unterbringst...damit man den Schacht dann von aussen nicht sieht einfach ein Verkleidungsteil (evtl, sogar von Boden bis zur Decke) dass mittels Magneten nur verschlossen wird (Einfach Schienen an die Decke machen wo dann auch die restlichen Verkleidungsteile befestigt werden können...)
    Das kannst Du dann ganz easy abmachen wenn Du ans Technikabteil musst...


    Denn warum so viel Platz verschwenden, ich sehe den Vorteil des Technikraums in diesem Fall nicht wirklich, weil Du musst ja an kein TB ran, an das man sonst kriechend nur drankommt...


    LG
    Daniela

  • Hi Florian,


    ich finde auch, dass Du mit 60 cm Tiefe Dir wirklich keinen Gefallen machst.


    Was mir spontan da einfällt, hast Du schon mal daran gedacht, den Technik-Bereich von der Toilette aus zugänglich zu machen. Dann hättest Du zum Wohnbereich unter Umständen ein Winkelbecken mit ansehnlichen Ausmassen.


    Gruss
    Willi

  • Hi,
    oder das Technikzeug unters Becken und statt dessen ein Becken auf die gesamte Fläche,
    wäre in meinen Augen am besten und Du hättest massig Platz für Technik und eventuell auch ein Ablegerbecken.
    MfG Alex

  • hi,


    das becken sollte aus der wandflucht herausragen o. äh. so bündig wie in der skizze ist langweilig...


    und wer einen neubau plant, sollte nicht beim beckenbau auf den zentimeter schauen.


    technikraum, selbst wenn nur 2 qm, ist ein muss.


    es gibt nix schlimmers, als wassergeplatsche in beengten verhältnissen.


    sei es unter oder neben dem becken.


    :smiling_face:

  • Hallo,


    schon mal danke für die vielen Tipps.


    Das Becken größer zu machen wäre mir natürlich auch am Liebsten.


    aber der zur verfügung stehende Platz ist eben nicht größer als 140 x 140cm.


    Vom Technikbereich hinter dem Becken möchte ich mich eigentlich auch nicht unbedingt trennen.


    Die Idee den Zugang über den linken Raum zu machen finde ich eigentlich ganz gut.


    Ich werd mir noch mal ein paar Gedanken machen.


    Gruß


    Florian

    Einmal editiert, zuletzt von hoehlenknarf ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!