Erfahrung sammeln!

  • Hallo!
    Ich heiße Markus und bin 29 Jahre alt!
    In naher Zukunft werde ich mit meiner Freundin ein Haus bauen und möchte mir dann den
    Traum von einem Meerwasseraquarium(400-500L) erfüllen!
    Doch bis es soweit ist(vorraussichtlich in 2 Jahren) möchte ich mit meinem alten 112 Liter Aqua
    etwas an Erfahrung sammeln!
    Als Besatz stelle ich mir Weichkorallen, ein paar Anemonenfische mit Anemone,Grundeln,
    vielleicht einen Kaiserfisch oder ein Paar gramma Loretto und später eventuell Steinkorallen vor!
    Das Becken soll mit Lebendgestein dekoriert werden!


    Zur Technik:
    -Ich plane mit 2x24 Watt T5 Röhren!
    Welche Zusammenstellung,von der Farbgebung her, wäre hier sinnvoll?


    -Abschäumer: Da das Becken in meinem Schlafzimmer steht sollte er wirklich leise laufen!
    Ich habe gehört das der Aquamedic Miniflotor sehr leise sein soll! Kann mir das jemand bestätigen?
    Welche Pumpe wäre zu empfehlen?
    Reicht der für mein geplantes Becken aus oder sollte ich den Midiflotor ins Auge fassen?


    -Stömung: Reicht mir eine Leistungsstarke Strömungspumpe oder
    wären zwei weniger Leistungsstarke ratsam um durch die richtige Anordnung
    eine gute Strömung zu erzeugen?
    Welche könnt Ihr mir empfehlen?


    Ich hoffe Irgendjemand hat Lust mir etwas Hilfestellung zu geben!
    Vielen Dank im Vorraus!
    Gruß Markus

  • Hallo Markus,


    als Beleuchtung würde 2x24 Watt T5 selbst für Weichkorallen ein wenig wenig sein.
    Daher würde ich dir zu min 4x24 Watt raten.
    Zur farblichen Zusammenstellung....hmmm...das liegt immer im Auge des Betrachters aber eine Kombi aus Blau/Weis sollte es schon sein.


    Zum Abschäumer kann ich nicht viel sagen da ich selber keine Erfahrungswerte würde aber den Midiflotor nehmen da die Leistungsangaben in Bezug auf die Beckengröße meißt sehr großzügig sind.
    Eine leise Luftpumpe (evt Mistral) aber dazu würde ich auch andere Meinungen abwarten.


    Für die Strömung würde ich 2 Pumpen benutzen. Wenn du die sowieso vergrößern willst würde ich regelbare Pumpen nehmen die du dann auch für dein geplantes großes Becken benutzen kannst.
    Empfehlen kann ich dir die Tunze Pumpen (Stream oder nanostream regelbar)


    Gruß
    Olaf

  • Hallo!
    Eigentlich hat Olaf schon alles geschrieben. Ich pers. würde aber eher noch die 2 Jahre warten und sparen und dann richtig anfangen! Du steckst jetzt ca. 1000-1500€ in dein altes Becken.Nur,um Erfahrungen zu sammeln? Die Idee ist ok.Aber,wie schon geschrieben: Ich würde es nicht machen.Denn,selbst mit den evtl. gemachten Erfahrungen sieht es im neuen Becken dann wieder ganz anders aus.

  • Hallo Markus,
    der wichtigste TIP zuerst such dir ein paar nette Leute in deienr Nähe die dir helfen, sowas ist Gold Wert.
    Ich weiß zwar nicht wie Horst auf auf 1000,- bis 1500,- Euro kommt das ist ja auch eigentlich egal, aber ein paar Euros werden es schon werden.
    Denke so +-500,- werden wohl dabei rauskommen ggf. auch weniger wenn du auf gebrauchtteile Ausweichst.
    4*24 ( Kombi in Weiß / Blau ) sollten es schon sein bei deinen Wünschen, der Midiflotor ist mit einer guten Membranpumpe ( die macht die Musik ) schon recht leise. An Strömung würde ich zu 2 Nanosteam 6025 raten, die machen nach dem Umbau auch in deinem späteren Becken noch Dampf.
    Dann fehlen nur noch Refraktometer für die Salzdichte, Salz, Osmosewasser ( falls euer Leitungswasser gut ist, bei den Wasserwerken nachfragen dann dieses ) und guter Bodengrund ( Livesand ) sowie sehr hochwertiges Lebendgestein.
    Das Osmosewasser und die folgenden Wassertests würde ich bei dem Händler deines Vertrauens machen lassen oder falls wer in deienr Nähe ein Becken hat dort nachfragen.
    Ansonsten Geduld Geduld und nochmals Geduld beim Einlaufen mitbringen, Hände rauslassen udn sich freuen.
    Nun zu deinem Besatz:
    Kaiserfische fallen schonmal flach selbst die meisten Zwergkaiser brauchen mehr Platz. Ich denke 2 Clownies mit Anemone, ein Paar Grundeln sowie ein Paar Gramma Loretto sollten reichen für das System weniger ist oft mehr gerade in diesem Hobby.


    LG Stefan

  • @ OlafB und Hergo:


    Vielen Dank für Eure Antwort! :thup
    Werd mich an Eure Tipps halten und schauen ob ich ein paar schnäppchen finden kann!


    @Horst.-J:
    Diese Argumente hatte meine Freundin auch! Aber die zwei Jahre bis zum großen Aqua sind eine lange Zeit und preislich bleibt das ganze ja auch im Rahmen! Trotzdem Danke!

  • Hi,



    also ich sehe keine so hohen Kosten, würde das schon machen.
    Den Besatz inkl. Lebendgestein kannst du ins große Becken übernehmen, zählt also nicht mit.


    Bleibt nur die Technik. Die Strömungspumpe kannst du evtl. auch weiterbenutzen. Abschäumer und Lampe später wieder verkaufen, dann kostet dich das alles - von den laufenden Kosten abgesehen - nicht wirklich viel.



    Gruß
    Mark

  • ich weiß nicht was für Grundeln dir vorschweben aber die baggernden Arten werden auch alle zu groß für das Becken. Es gibt aber einige kleinbleibende Arten die natürlich gehen würden. Die "klassischen Bodengrundwühler" sind das aber nicht.

  • Hallo Markus,


    hier ein Tipp von mir:


    Wenn Ihr schon ein Haus baut und das Becken von vornherein einplanen könnt, würde ich gleich zu einem größeren Becken raten. 400-500l - wie Du planst - sind eher die untere Grenze für ein MW-Becken. Ich habe ein 460l-Becken in der Wohnung, und ich bin in der Wahl meiner Bewohner schon sehr eingeschränkt. Nachdem ich hier im Forum beraten wurde, blieben von meinen Wunschfischen (z. B. die meisten Zwergkaiser-Arten) nicht mehr viele zur Auswahl. In meinen Augen ist Dein geplanter Besatz für diese Größe zwar ok (abgesehen von dem Kaiser natürlich :)), aber Geschmäcker ändern sich auch schnell mal. Und dann wirst Du viele schöne Arten (Zwergkaiser, Doktorfische...), die Du i. d. R. ja paarweise pflegen solltest, nicht halten können.
    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich unter 1000l nicht mehr anfangen. Auch ist der Preissprung dann nicht mehr so groß. Das Becken an sich wird nicht viel teurer, ein bisschen größere Pumpen und ein besserer Abschäumer, das war´s eigentlich schon. Und die Deko musst Du ja nicht so aufmotzen, weniger ist manchmal mehr. Spar Dir das Geld für Dein kleines "Übungsbecken" und steck es lieber in ein größeres. Ich glaube, das wird sich lohnen!

  • Hallo zusammen,


    Zitat

    Original von Claus Arnold
    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich unter 1000l nicht mehr anfangen. Auch ist der Preissprung dann nicht mehr so groß. Das Becken an sich wird nicht viel teurer, ein bisschen größere Pumpen und ein besserer Abschäumer, das war´s eigentlich schon. Und die Deko musst Du ja nicht so aufmotzen, weniger ist manchmal mehr. Spar Dir das Geld für Dein kleines "Übungsbecken" und steck es lieber in ein größeres. Ich glaube, das wird sich lohnen!


    Naja, ich behaupte einfach mal, dass die laufenden Kosten schon deutlich höher sind. ~600W mehr Strom, mehr Salz und evtl. sonstige Zusätze, Wasser, teurere/mehr Leuchtmittel...je nach Verdienst ist ein 1000l-Becken absolut unrealistisch.
    Außerdem ist ein MW-Becken eh immer viel teurer als kalkuliert :winking_face:



    Steffen:
    Was ist mit den Krabbenaugengrundeln? Würden die nicht in so ein Becken passen oder zählen die nicht zu den baggernden Arten?




    Gruß
    Mark

  • Zitat

    Original von Mark83
    Steffen:
    Was ist mit den Krabbenaugengrundeln? Würden die nicht in so ein Becken passen oder zählen die nicht zu den baggernden Arten?



    Hallo Mark,


    Krabbenaugengrundeln wären zwar für dein Becken geeignet, sind aber absolut keine Anfängertiere.
    Krabbenaugengrundeln sind oft sehr heikel in der Nahrungsaufnahme. Dabei ist oft sehr viel Geduld - und oft auch etwas Erfahrung nötig, um die Tiere zum Fressen zu bekommen.
    Diese Tiere mögen nicht viel Strömung und einen ruhigen Fischbesatz, da sie sehr schreckhaft sind.


    Ich würde dir - dem Tier zuliebe - davon abraten.


    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.


  • Hi Sabine,


    nene, geht ja nicht um mich, ich will mir die gar nicht holen, hab viel zu wenig freie Sandfläche (oder verwechselst du mich grad mit dem Threadersteller?).
    Mir gings nur um die Aussage von Steffen, dass es keine Baggergrundeln für 112l-Becken gäbe - deshalb hab ich nachgefragt, weil ich die Krabbenaugen im Hinterkopf hatte, mir aber nicht sicher war.
    Dass die so schwer zu halten wären ist mir allerdings neu. Hab schon gelesen, dass man mit ner Pipette einfach FroFu in den Sand spritzen kann und die das dann fressen, später klappts manchmal wohl auch normal.
    Naja, will sie ja eh nicht :winking_face:



    Gruß
    Mark

  • Hallo Mark,


    ja sorry...hab dich mit Markus verwechselt :yrf


    Um auf deine konkrete Frage zu antworten:
    Ja, Krabbenaugengrundeln - wenn etabliert - 'beackern' den Bodengrund in entsprechenden Becken wirklich gut.


    Viele Grüße,
    Sabine

    Hobby zum Beruf gemacht - daher keine Privatbecken mehr :smiling_face:
    www.seaspirits.de
    ________________________________


    Nur was Menschen kennen, können sie lieben.
    Nur was Menschen lieben, werden sie schützen.

  • Hallo Markus,


    bin selber Umsteiger und lese mich seit mehreren Wochen durch dieses Forum. Habe selber viele Jahre Erfahrung in der Süßwasser Aquaristik. Nachdem ich Hier schon sehr viele gute und nützliche Tipps bekommen habe, möchte ich mich auch mal zu Wort melden :smiling_face_with_sunglasses: Mal ganz nett Danke an das Forum sagt =)


    1) Die Überlegung mit einen 112 Liter Becken erste Erfahrung zu sammeln, finde ich persönlich nicht schlecht. :smiling_face:


    2) Fische : Nach allem was ich hier und in Büchern bis jetzt gelesen habe, dürfte dein Wunsch nach so vielen Fischen in einen Becken dieser Größe zu sehr großen Problemen kommen. :baby:


    3) Beleuchtung : Deine Überlegung mit 2 mal 24 Watt könnte etwas knapp werden, spätestens dann wenn du später mal Steinkorallen halten möchtest. Als SW Aquarianer hatte ich diese Wattzahl in einem guten Pflanzenbecken :winking_face:


    4) Technik : Ein MW Becken braucht mehr Technik. Z.b.s für den Abschäumer. Hast du mal überlegt eventuel ein kleines Technik Becken unter dem Hauptbecken zu installieren ? Mit einem Tunze Überlauf geht das ganz leicht, hatte damit in der SW AQ ganz gute Erfahrung gemacht. Geht aber mit Eigenbau auch sehr billiger :ylol


    Nette Grüße
    Mike

  • 1000 Liter schön und gut aber wie schon erwähnt wird das im Unterhalt schon massiv teurer wenn ich da allein an die Beleuchtung und die dadurch verursachten Mehrkosten an Strom denke uiuiui. Und Strom wird wohl nicht massiv billiger in den nächsten Jahren eher massiv teurer dank unserer Mafia :angry_face:


    Ich hab ja auch vor mir ein größeres Becken zuzulegen wenn wir Haus bauen bzw. kaufen in 3-5 Jahren aber über 600 Liter werd ich nicht gehen dann doch lieber einschränken beim Fischbesatz als monatlich nen Herzinfarkt bekommen bei der Stromrechnung. So locker sitzt das Geld bei mir sicher auch in 5 Jahren nicht in der Tasche.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hi,
    aber mal erlich bevor ich mit 600 Liter anfange würde ich schon wenn der Platz da wäre auf +-1000 Liter gehen.
    Mehr Wasser heißt ja nicht gleich ein mehr an Technik oder ? Ob ich nun eine Fläche von 140*80*60cm ( 672 Liter Brutto ) Ausleuchte oder wenn machbar 140*110*70 ( 1078 Liter Brutto ) spielt nicht so die Rolle, wenn man sich über seinen Aufbau im klaren ist.
    Nehmen wir hier mal 10*54 Watt macht 540 Watt Strom, aber man könnte beide Becken damit gut Ausleuchten denke ich.
    Bei einem Becken geht halt viel Licht durch die Frontscheiben bei dem anderen Becken kann man über Licht und Schatten eine schöne Tiefewirkung darstellen und Leuchtet nur das Riff ( welches ja immer noch rein Bautechnsich die 140*80*X haben könnte ) aus.
    Abschäumer naja ich glaube gerade hier macht sich das nicht viel ob nun für 600 oder 1000 Liter da die meisten mittelklasse Schäumer laut Hersteller schon für 1500 Liter Becken ausgelegt sind.
    Strömung geh ich nicht weiter drauf ein bei den heutugen Möglichkeit...
    Der einzigste Faktor wäre hier Wirklich die Beckenwärme, beim ersten reichen evtl. noch die Röhren beim 2 wohl er weniger.


    LG Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Hergo ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!