Auswirkung von Formol

  • Ich weiss zwar nicht genau, ob ich in diesem Forum richtig bin aber ich versuchs einmal ...


    Ich bin ja in meinem Alten Becken mit Massen von Killerasseln geschlagen und stelle gerade ein Neues Becken auf (Juwel 450l).
    Ich habe gerade bei einem Händler 30kg Lebendgestein (über 350 Euronen futsch) erstanden, was ich nicht wusste war dass die Steine (natürlich entgegen der Beteuerung des Händlers) auch bereits von den Asseln bewohnt waren.
    Ich habe ausgiebige chemische Tests gefahren, dass Einzige, was gegen die Viecher nutzt ist ein 24h Bad imit 6% Zugabe von Formol. Über Tetracyclin u.a. ANtibiotika, Malachitgrün, Methylenblau, Preis Coly und dergleichen lachen die Viecher nur hämisch).


    Dies Formol-Bad habe ich daher auch vollzogen, die Asseln sind futsch, die Steine durchlaufen gerade die erste 24h Wässerungsphase zur Primärreinigung danach. Erstaunlicherweise dürfte z.B. die Caulerpa auf den Steinen die Sache überstanden haben ... Mögl. auch die Bakterien tief im Inneren der Steine ...


    Nun meine Frage:
    Kann mir irgendjemand (Chemiker, Arzt oder Normalsterblicher) sagen, wie lange/oft ich die Steine wässern muss bis das Formaldehyd halbwegs draussen ist ?


    Notfalls hau ich die Steine auch auf den Müll, ich halte es aber in unserer heutigen Asselzeit momentan für schwer wirklich unverseuchte zu bekommen (Es werden wohl viele Händler behaupten keine zu haben, ich möchte aber den sehen, der das Geld zurückzahlt wenn dem nicht so ist ...) und allzuviele Versuche kann ich mir nicht mehr leisten.


    Frustrierten Gruss an Alle,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Achja, mit 6%Zugabe meinte ich 6ml/10l Wasser.


    Grüsse,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Hallo Karl


    Die Frage nach dem Auswaschen von dem Zeug ist echt schwer zu beantworten. Ich denke mal, dass 2 mal spülen ausreichen sollte.
    Von so einer Behandlung halte ich absolut garnichts, das kann man u.U. mal für irgendwelche Fische machen, einige Importeuere und Händler setzen so etwas ein bei bestimmten Krankheiten. Aber für einen normalen Heimaquarianer sollte Formalin echt ausser Reichweite bleiben. Selbst wenn es Deine Asseln plättet, es wird auch noch reichlich viele andere Sachen plätten, die Frage ist dann, ob Du danach noch lebende Steine hast.
    Das die Caulerpa es überlebt hat finde ich echt überraschend.
    Bevor das nun als Aussage über die Ungefährlichkeit dieser Methode gesehen wird möchte ich dazu gerne noch was schreiben.
    Formol, bzw. Formalin, ist in Wasser gelöstes Formaldehyd. Die maximale Löslichkeit von Formaldehyd in Wasser ist irgendwo bei ca. 37 % Formadehyd. Diese Lösung wird auch als 100%ige Formalinlösung bezeichnet. Ich kenne Formol als eine 10 % Formaldehydlösung, also eine ca. 1:3 Verdünnung von Formalin.
    Egal welche Lösung man nun benutzt, sie sind alle hochgradig giftig und krebserregend und gehören nicht in Privathaushalte. Bei uns im Labor steht das Zeug in einem Schrank mit integrierter Absaugung, damit evtl. auftretende Dämpfe nicht nach außen dringen können.

    Die geringfügig falschen Angaben (6% statt 0,06%, also um den Faktor 100 falsch) können bei einer solchen Methode den absoluten GAU auslösen. Dazu noch die verwirrenden % Angaben bei der Stärke des verwendeten Wirkstoff und schon hat man ein tolles Rezept zum plätten des Beckens.
    Karl, bei Dir hat das alles super geklappt, das freut mich. Aber Du warst Dir anscheinend auch bewusst welches Risiko Du eingehst und hast dementsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen.



    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

    Einmal editiert, zuletzt von Jens Kallmeyer ()

  • Hallo Jens !


    Hab ich. Als Kettenraucher jag ich mir soundso täglich genug Formaldehyd in die Lungen ...
    Ich habe vor die Steine 4x 24h zu spülen, ich hoffe dass das reicht.


    Es gibt ja leider für Normalsterbliche keinen Nachweistest für das Zeug im Wasser.


    Formaldehydhaltige Lösungen (Formol, FMC,...) gibts allerdings immer noch in manchen Aquaristikgeschäften öffentlich zu kaufen , ich habe auch mit einem leichten Schock festgestellt dass sich auf der Packung absolut keinerlei Warnung zur Gefährlichkeit der Sache findet.


    Danke für Deine Antwort.
    Viele Grüsse,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • HI Karl


    Obwohl ich militanter Nichtraucher bin habe ich mich zurückgehalten und nicht auf die Mengen von Formaldehyd im Zigarettenrauch hingewiesen. Wenn ich richtig informiert bin dürfen solche Lösungen in D nicht mehr frei verkauft werden, anscheinend ist das in Österreich anders geregelt.


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hi Karl,


    dir ist sicherlich bewusst, das Formaldehyd als Wassergefaehrdend eingestuft ist und nicht in den Ausgus gegeben werden darf.
    Abgesehen davon ist es auch noch Hautgaengig, d.h. du musst es dir nur ueber die Hand giessen um es aufzunehmen,
    schlucken etc. ist da gar nicht erst noetig.
    Allergieausloesend, vermutlich Krebserregend etc. weisst Du ja schon.
    Achja, sofern Du andere in der Aquaristik auch gern mal verwendete Chemikalien hast, buette nicht damit mischen!
    Mit Salzsaeure bildet sich Dichlordimethylether (sehr giftig) und mit Salpetersäure oder H2O2 (Wasserstoffperoxyd) gibt es
    explosive Reaktionen.


    Gruss,
    Ralf

  • HI Ralf


    Und da sagen alle immer, ich sei hier derjenige, der Panik verbreitet.
    In allem was Du schreibst hast Du Recht und bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass Formalin (egal in welcher Form) einfach nicht in den Privathaushalt gehört.
    Wenn es doch mal jemand benutzen will/muss und später vor dem Problem der Entsorgung steht, hat dann ein Problem.


    Hier ist der entsprechende Ausschnitt aus dem momentan gültigen Sicherheitsdatenblatt
    ENTSORGUNG PRODUKT
    Dieses Material darf nur von einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen beseitigt werden. Diese Produkte sind in einem brennbaren Lösungsmittel zu lösen oder mit diesem zu mischen und in einer Verbrennungsanlage für Chemikalien (mit Nachbrenner und Abluftwäscher) zu verbrennen. Alle staatlichen und örtlichen Gesetze sind zu beachten.


    Hier noch ein paar andere interessante Merksätze zu dem Zeug


    - Massnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
    PERSONENBEZOGENE SCHUTZMASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
    Bereich evakuieren.
    PERSONENBEZOGENE SCHUTZMASSNAHMEN
    Atemschutzgerät, Gummischuhe und starke Gummihandschuhe tragen.
    VERFAHREN ZUR REINIGUNG
    Mit Kalkpulver oder wasserfreier Soda bedecken, aufnehmen, in geschlossenen Behälter packen und entsorgen. Betroffene Zone nach völliger Beseitigung des Materials gründlich lüften und reinigen.
    7 - Handhabung und Lagerung
    HANDHABUNG
    Angaben zur sicheren Handhabung: Dampf nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Längere oder wiederholte Exposition vermeiden.
    LAGERUNG
    Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten. Von Hitze und offener Flamme fernhalten. An einem trockenen, kühlen Platz lagern.
    8 - Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
    TECHNISCHE MASSNAHMEN
    Arbeiten nur im Abzug durchführen. Notdusche und Augendusche.
    ALLGEMEINE SCHUTZ- UND HYGIENEMASSNAHMEN
    Kontaminierte Kleidung vor erneutem Gebrauch waschen.
    Kontaminierte Schuhe entsorgen. Nach Gebrauch gründlich waschen.




    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hi !


    Das Produkt wird auch in Deutschland verkauft, einfach nach Formol + aquaristik googeln.
    Ich entsorge jefenfalls sicherheitshalber die Steine in den Sondermüll, recyclen scheint mir hier viel zu risikoreich für meine später ins Becken kommenden Tiere.
    Ok, das heisst, es steht immer noch 1:0 für die Asseln und es gibt kein Vertilgungsmittel.


    Gruss,
    Karl

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

  • Hmm, ja,
    ich wuerde eh die Vermutung hegen, dass da in den Steinen kaum noch was lebt.
    Im Labor haben wir Formaldehyd frueher (als es noch teilweise erlaubt war) als Desinfektionsmittel
    benutzt (hat 1a gewirkt) :-(.
    Allergings auch zu der Zeit schon mit Handschuhen und Vollmaske.
    Gruesse,
    Ralf

  • Hi Karl,


    noch eins: den asseln (killerasseln?) kannst du z.B. mit einem pikassodrücker mächtig zuleibe rücken :winking_face:

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Zitat

    Original von iP
    Hi Karl,


    noch eins: den asseln (killerasseln?) kannst du z.B. mit einem pikassodrücker mächtig zuleibe rücken :winking_face:


    HI iP


    Das hat sich nun für Karl wohl erledigt. Aber guter Tip, schreib den doch mal ins Meerwasserlexikon


    Grüße


    Jens

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • Hi !


    Das klappt aber nur teilweise, da die Asseln nachtaktiv sind und eigentlich erst nachdem die Fische schlafen gegangen sind aus den Steinen herauskommen.


    Ein Bekannter von mir hat sich von einem Händler einen Lippi andrehen lassen zwecks Bekämpfung der Asseln, einen Tag (oder besser eine Nacht) später war der Lippi im Fischhimmel.


    lg

    Juwel Vision 450l, 4xT5, Multiflotor 1000
    Nano 40l (Asylbecken für Krabben etc.)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!