Erfahrungen mit "Closed Loop" Strömungspumpen und Anemonen

  • Hallo,


    ich überlege beim nächsten Becken die Strömungspumpen extern als "closed Loop" mit Bohrungen am Becken anzubringen, da man so keine Probleme mit der Kaschierung von Kabeln etc. hat.


    Das Problem, was ich dabei sehe ist die enorme Saugleistung der Pumpen. Wenn wanderne Tiere wie z.B. Anemonen an die Einlassöffnungen kommen, dann werden diese sicherlich geschreddert.


    Gibt es evtl. technische Lösungen, um dies zu verhindern? Ich habe schonmal überlegt, ob es etwas bringt, wenn man zwei Abläufe der benötigten Größe macht und die unter dem Becken mit einem Y-Stück zusammenführt, bevor sie zur Pumpe gehen. In der Theorie müsste dann ja über den 2. Ablauf angesaugt werden, sobald der 1. Ablauf verstopft.

  • Hi
    habe ich..allerdings war noch keine meiner Monen da dran! Mein Ansaugschutz vor ca. 20m³ ist ein Eigenbau ..ca. 50cm lang und rund 10cm im Durchmesser..passt an ein 50er Rohr und ist mit Filtermatte gefüllt die wir so 1-2 mal die Woche austauschen!


    Sieht quasi aus wie der große Bruder von so einem Powerhead Ansaugschutz!

  • Es sollte eine Möglichkeit sein, die ohne Filterwatte auskommt :smiling_face:


    Auf der anderen Seite hat man dadurch ja auch Schwebstoffaustrag ... hmm..

  • Hallo Kenny :wink


    ich hab das ganz einfach gelösst:
    40 Rohr mit ganz vielen kleien löchern 6mm durchmesser!
    Das Rohr ist ca 40cm lang! Das rohr ist hinter dem Aufbau integriert. Noch nei was rein geraten ausser einer schnecke!
    Berieben wir das ganze mit einer 12 RD. Ich hab auch eien Annemohne drin aber es gab noch nie probleme!
    Auch nicht mit kleien Cromis oder andern tieren!

  • meine Sache kann man auch ohne Matte betreiben!

  • Also ich habe schon einmal erlebt, wie eine Anemone alleine durch die Schwerkraft zerhackt worden ist, beim "Durchqueren" eines geschlitzten Rohres in einem Ablaufschacht. Es war ein 40er Rohr durch das ca. 3000l/h geflossen sind. Daher denke ich nicht, das ein Rohr mit Löchern bei einer 12 RD irgendwas hilft! Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht macht es einen Unterschied, wenn das Tier im Wasser ist und angesogen wird statt ausserhalb des Wassers zu sein und "hereingedrückt" zu werden?

  • Joe: Da ist ja aber das Problem, dass die Anemone den ganzen Ansaugschutz auf einmal "umschließt", so das die ganze Kraft auf die Anemone wirkt.


    Wenn man zwei Rohre hat, die räumlich soweit voneinander getrennt sind, dass die Anemone maximal auf einem der Rohre sitzen kann, dann müsste doch zumindest in der Theorie einfach mehr Wasser durch das offene Rohr fliessen, oder?

  • Hi Kenny,


    ich denke, dass der Ansaugdruck bei einer 12er RD auch bei 2x 40er Rohren immer noch größer ist als bei einer 300l Eheim, einen sicheren Schutz wird es wie Joe schon sagt für Anemonen + Strömungspumpen bestimmt nicht geben. Klar, eine 300l Eheim in einem Schacht, dessen Zulauf 50cm breit ist dürfte evtl. gehen, doch das ist glaube ich nicht das, was wir Strömung nennen würden :winking_face:

    Gruß
    Sven

  • Zitat

    Original von kenny
    Joe: Da ist ja aber das Problem, dass die Anemone den ganzen Ansaugschutz auf einmal "umschließt", so das die ganze Kraft auf die Anemone wirkt.


    Wenn man zwei Rohre hat, die räumlich soweit voneinander getrennt sind, dass die Anemone maximal auf einem der Rohre sitzen kann, dann müsste doch zumindest in der Theorie einfach mehr Wasser durch das offene Rohr fliessen, oder?


    hi kenny,


    was meinst du, was mit der mone passiert, die von einer 12tausendliterpumpe angesaugt wird.


    die pumpe verschluckt sich nicht mal richtig.


    mit tut nur die mone leid.......


    und ich dachte, dir gehts um den anemonenschutz. :face_with_rolling_eyes:

  • Natürlich geht es mir um den Anemonenschutz! Meine Idee war folgende: Wenn man zwei Rohre hat, von denen jedes mehr Durchsatz zu leisten im Stande ist als die Pumpe benötigt, dann müsste doch in dem Falle, das eine Anemone auf Rohr A klettert einfach mehr durch Rohr B gefördert werden, denn das Wasser wählt doch den geringsten Wiederstand und auf Rohr A ist der Wiederstand durch die Anemone dann höher!

  • Hi,


    ich habe einen Aquaball mit 450l in meinem teenybecken. Da latschen die Kupferanemonen regelmäßig drauf rum. Ihr Lieblingsplatz ist mit dem Fuß hinter dem Ansaugschutz und dem Kopf vor der Auslaßöffnung :ylol
    Ich habe die Filtermodule allerdings auf 5 Stück verlängert so das die Mone a; nicht mit dem Fuß mehr als 50% abdichten kann und b; die Ansaugleistung dann immer noch so schwach ist das sie nicht angesaugt wird.
    Bei ner 12000 RD müßte die Ansaugfläche dann aber schon heftig groß sein damit das funktioniert, also z.B. über eine komplette seitenfläche.


    mfg Uwe

  • Zitat

    Original von Joe
    das mit der mone verschlossene rohr zeigt bestimmt trotzt offener 2. öffnung noch jede menge zug.


    Tja, und die große Frage ist ja nun, ob das jemand genau weiß ? Vielleicht sollte man so etwas mal testen, damit diese "Glaubensfrage" mal nicht nur durch Halbwissen beantwortet werden kann :winking_face:

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.


  • edit: durch das veschliessen des 2. rohres durch die mone bleib der saugeffekt ja trotztdem dort erhalten und die mone wird ins rohr wandern.

  • Ich würde vermutlich um die Rohre nochmal einen Käfig aus PVC-Lochplatten bauen in der Hoffnung so eine "Pufferfunktion" zu erwirken.


    Beim Ablaufkamm wird die Mone auch von außen gedrückt vom Wasser.


    Eine weitere Interessante Frage: Macht es wohl einen Unterschied, ob man die beiden Rohre innerhalb des Beckens oder außerhalb des Beckens kurz vor dem Einlass der Pumpe zusammenführt?


    Das beste ist wohl "Closed Loop XOR Anemonenhaltung" :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!