"Bepflanzen" von Riffkeramik

  • Ich bin gerade dabei mein erstes Meerwasseraquarium zusammenzustellen

    Maße werden 160*60*60 mit Panoramafront sein. (Becken ist bestellt ! :smiling_face: )

    Ich dachte die Rückwand komplett aus Riffkeramik-Standartplatten plus eine Riffkeramik-Säule in der Beckenmitte.

    Dazu hab ich einige fragen bezüglich der Einrichtung mit Riffkeramik :


    1. Kann man auf die Riffkeramik-Rückwand bzw. Säulen Korallen oder Anemonen draufsetzen ? Also finden sich da stellen wo man was hinsetzen kann ?

    2. Welche Dicke haben die Standart Rückwanmodule ? Also wie weit ragen Sie in das Becken hinein ?

    3. Kann die Riffkeramik lebende Steine ersetzen bzw. ergänzen ? Mein Becken wird ca. 500 Liter haben, da empfiehlt man ja normal 50 Kilo Lebengestein. Ich habe mir gedacht nur 25 Kilo Lebendgestein plus die Riffkeramik einzusetzen. Funktioniert das so ? (Plus Abschäumer natürlich)


    Grüße
    Marc

  • Riffkeramik kann die LS nicht ersetzen da Riffkeramik totes Gestein ist.

    Der Grund warum du dir LS ins Becken holst ist wegen den Bakterien und Kleinslebewesen die da mit dabei sind.

    Grüße Christian

  • Hallo Christian

    Quote

    Riffkeramik kann die LS nicht ersetzen da Riffkeramik totes Gestein ist.


    Diese Aussage ist zu pauschal und daher falsch.
    Lars

  • ChristianFischer

    Na ja, auch Steine sind totes Material. Sie sind auch nur Siedlungssubstrat für Bakterien und andere Organismen.

    Du kannst ja auch totes Riffgestein wieder beleben, selbst der Bodengrund wird ja von Bakterien besiedelt.


    Grüße
    Manuel

  • Riffkeramik ersetzt natürlich kein lebendes Gestein.

    Riffkeramik sollte bei richtiger Anwendung (siehe Beispiele in unserem Herstellerboard) die Grundlage für ein tolles naturnahes Riff sein. Das kann man sowohl mit Standardteilen und, etwas besser, mit einer Sonderanfertigung bewerkstelligen.
    Letztendlich sollte aber jedem bewußt sein, daß es die eingesetzten Tiere sind, die die Dekoration und das Aussehen des Aquariums auf lange Sicht bestimmen. Wenn eine Koralle vernünftig wächst, hat sie nach wenigen Jahren z.T. schon Kindskopfgröße oder mehr erreicht. Wenn man da gestalterisch nicht eingreift, ist auch die schönste Sonderanfertigung irgendwann zugewachsen.
    Aber als Basis denke ich behaupten zu können, das Riffkeramik ein Grundstock ist, mit dem man sich ein wunderschönes Riff zusammenbauen kann, was sehr naturähnlich ist.

    Beleben muß man das Ganze natürlich irgendwie, wobei lebende Steine eine, und sicherlich auch die beste Möglichkleit ist, schnell zum Erfolg zu kommen. Sie bringen auch die größte Vielfalt an Tieren und Pflanzen sowie die größte Kalkalgenmenge mit.

    Ich betone mal wieder: KILOGRAMM ist eine Gewichtseinheit und hat überhaupt nichts mit Qualität oder gar schönem Aussehen zu tun. Man sollte zu einem Händler seines Vertrauens gehen und dort so viele lebende Steine aussuchen, wie man für den restlichen Aufbau benötigt. Das ist in der Regel viel weniger, als man denkt, wobei sich kleine Steine viel besser verbauen lassen und wesentlich kostengünstiger sind als große.
    Sie bringen auch wesentlich mehr belebte Oberfläche mit.

    Wenn man diese in das Aquarium eingebracht hat und sich ansonsten an die Vorgaben in unserem Katalog (http://www.korallenwelt.de) hält, hat man eigentlich schon alles richtig gemacht.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Quote

    Original von Lars Kläning


    Diese Aussage ist zu pauschal und daher falsch.


    Was ist daran falsch :confused_face:

  • Hallo Klaus
    Du weist schon was ich meine, oder :winking_face:
    Marc hat im Herstellerboard einen konkrete Frage gestellt: Ob er den Anteil der Lebensteine aufgrund der Riffkeramik reduzieren kann. Die Antwort kam nicht von Thorsten sondern von Christian der eben nur eine pauschale Aussage machte, kein Wort davon das auch Riffkeramik mit der Zeit biologisch aktiv wird, das es auch ohne LS funktionieren kann, das sich die Einfahrphase eventuell verlängert, da usw. Ich will jetzt nicht die vielen pro und kontra LS- Künstliche Deko- totes Gestein Threats zusammenfassen, geschweige denn dieses Thema neu zu eröffnen, erst recht nicht hier im Herstellerboard.
    Grüsse Lars

  • Hallo Marc

    fahre mal nach Goch zur Meerwassertenne und schau dir da die Sachen an. Ein super Schauaquarium mit Korallenbewuchs, und Lebendgestein im Filterbecken. Was will man mehr!!!

    gruß Uwe

    Edited once, last by Uwe Hirschberg (March 13, 2007 at 11:11 PM).

  • Böttcher´s Meeresaquaristik in Pulheim ist insofern interessant, als dort ein 6000 Liter Riffbecken ohne Lebendgestein steht. Alter 15 Monate. Das muß man erstmal in dieser Form so nachmachen!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Ich denke mal das mein Mix aus 50% Lebendgestein + Riffkeramik bei vorsichtiger Einfahrt funktionieren müsste.

    Bezüglich der anderen Punkte werde ich wohl mal nach Böttcher fahren, danke für den Tipp. Sind bloß 50 km von hier !

    Grüße
    Marc

  • Mix aus 50% Lebendgestein + Riffkeramik bei vorsichtiger Einfahrt funktionieren müsste.

    Was für ein "Mix" ?

    Gewichts oder Volumenprozente? Und was soll so eine Angabe? Ein Aquarium muß in erster Linie schön dekoriert sein! Das geht weder mit Prozenten, noch mit Kilogramm!

    Bei Böttcher steht halt ein Riesenbecken, daß aus 100% unserer Riffkeramik besteht. Andere haben ein Becken voller Lebendgestein und stellen nur eine Säule rein. Beides, und natürlich alles, was dazwischen liegt, funktioniert. Dieses Problem stellt sich doch gar nicht. Der Pfleger muß für die Funktion sorgen.

    Das Dekorationsmaterial kann nur den optischen Eindruck verbessern.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Naja, mit "mix" meine ich wie oben beschrieben 50% der "empfohlenen" Menge an Lebendgestein (bei 500 Liter 25 Kilo) und die Rückwand aus Riffkeramik, die sich dann durch die Animpfung mit Lebendseinen auch beleben soll.

    Ich hab bis jetzt weder eine Riffkeramik von nah gesehen noch einen Lebendstein in der Hand gehabt. Ich hab auch keinen Schimmer wieviel Volumen 25 Kilo Steine sind. Ich möchte das Becken nicht so zugeschüttet haben, sondern möglichst viel Freiraum. Ich hoffe das man das damit umsetzen kann.

    Damit ich mir vostellen kann wie die Einrichtung funktionieren wollte ich eigentlich hauptsächlich wissen, ob man die Keramik mit Korallen besetzen kann, und wie tief die ist. Leider ist das wohl in der Diskussion ob Keramik lebt etwas untergegangen...

    Edited once, last by kermit999 (March 14, 2007 at 11:52 AM).

  • Quote

    Original von Korallenwelt
    ...
    Riffkeramik sollte bei richtiger Anwendung (siehe Beispiele in unserem Herstellerboard) die Grundlage für ein tolles naturnahes Riff sein. ...

    Hallo torsten, ich misch mich nur ungern ein, aber diese aussage scheint mir doch ziemlich , nimm den begriff jetzt nicht übel, anmassend. Wenn wir ehrlich sind, ist der "biologische wert" von riffkeramik beim aufbau eines riffbeckens nicht grösser als der, der scheiben des aquariums.
    lg, .johann

  • Wenn wir ehrlich sind, ist der "biologische wert" von riffkeramik beim aufbau eines riffbeckens nicht grösser als der, der scheiben des aquariums.

    Ich weiß jetzt nicht, Johann, was genau Du darunter verstehst, aber ich hätte mal drei Argumente (Vielleicht haben andere noch mehr?, die mehr oder weniger dafür sprechen, daß eine komplette Riffkeramik für ein Riffbecken "wertvoller" ist, als eine (zusätzliche?) Scheibe:

    1. (Zumindest) Unsere Riffkeramik hat ca 12-15% Calcium- und Magnesiumanteil, welcher zum Teil den Bewohnern zur Verfügung steht, was man vielleicht von einer Scheibe nicht gerade sagen kann... :smiling_face:

    2. Hat (zumindest unsere) Riffkeramik eine hochporöse Innenstruktur, die verglichen mit einer Glasscheibe geradezu unendlich viel Siedlungsraum, zumal anaerob, für Bakterien und Kleinstlebewesen bietet.

    3. Bietet die geformte Struktur den höheren Lebewesen wohl doch eine naturnahere Umgebung als ein paar Scheiben und

    viertens, aber das ist nur meine persönliche Meinung, sieht ein toll mit Riffkeramik modelliertes Riffaquarium vielleicht doch ein klein wenig besser aus, als ein leerer Glaskasten mit Fischen drin, was mir persönlich Freude bringt und meine momentane "biologische Wertigkeit" zumindest stabilisiert.... :ylol

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Quote

    Original von mw-ex
    Hallo torsten, ich misch mich nur ungern ein, aber diese aussage scheint mir doch ziemlich , nimm den begriff jetzt nicht übel, anmassend. Wenn wir ehrlich sind, ist der "biologische wert" von riffkeramik beim aufbau eines riffbeckens nicht grösser als der, der scheiben des aquariums.
    lg, .johann

    Was soll denn diese schwachsinnige Aussage ???
    Der biologische Wert der Keramik ist sicher sehr viel höher als bei den Scheiben des Aquariums...
    Dafür gibt es eine Menge gut laufende Beispiele...
    Unser Schaubecken ist z.B. zu 100% mit Riffkeramik dekoriert... und läuft super stabil...
    Wir haben nur 10 kg Lebendgestein ins Filterbecken eingebracht... bei einem Wasservolumen von 1600 Litern... Die Keramik ist mittlerweile komplett besiedelt mit Bakterien und Kleinstlebewesen...
    Ich denke die Filter- und Reinigungswirkung ist vergleichbar mit Lebendgestein.
    Ausserdem sieht es klasse aus... schöner offener Aufbau mit viel Stellfläche für Korallen und viel Schwimmraum für die Fische...

    Gruß Georg

  • Quote

    Original von ChristianFischer
    Riffkeramik kann die LS nicht ersetzen da Riffkeramik totes Gestein ist.

    Der Grund warum du dir LS ins Becken holst ist wegen den Bakterien und Kleinslebewesen die da mit dabei sind.

    so´n Quatsch...... und was glaubst Du, was auf LS noch lebt, bis es bei Dir ankommt ? .. dann lieber totes Gestein, frei von Pestinenzen und schön langsam beleben.

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • Hallo

    Quote

    2. Hat (zumindest unsere) Riffkeramik eine hochporöse Innenstruktur, die verglichen mit einer Glasscheibe geradezu unendlich viel Siedlungsraum, zumal anaerob, für Bakterien und Kleinstlebewesen bietet.

    Vorweg möchte ich sagen, daß ich Riffkeramik verwende und auch zufrieden damit bin.

    Ansonsten denke ich, die biologische Wirkung wird ziemlich überschätzt.
    Die hochporöse Innenstruktur besteht aus nicht miteinander verbundenen Blasen.
    Dort findet weder ein anaerober Abbau statt, noch halten sich dort sonst irgendwelche Lebewesen auf.
    Ich habe mal einen Riffkeramikbrocken welcher weder in Farbe noch Bewuchs von einem lebenden Stein, zu unterscheiden war, zerbrochen. Die Bruchstellen waren weiß wie neue Riffkeramik und vollkommen unbelebt. Es findet einfach keine Strömung im inneren statt.
    Der Vorteil ist meiner Meinung nach in der Formbarkeit bei der Herstellung und der sehr großen Besiedlungsoberfläche zu sehen.

    mfg Gerhard

  • Hallo,

    und was ist Lebendgestein??? Lebt der Stein oder auch nur das was drauf ist????

    Ich glaube nicht das die Bakterien und Lebewesen besser in einen Stein eindringen können wie in eine Glasscheibe oder in die Riffkeramik.

    Meines erachtens hatte die Riffkeramik sogar eine größere Besiedlungsfläche wie ein Stein.

    Gruß Uwe

  • Quote

    Original von klaus Jansen

    so´n Quatsch...... und was glaubst Du, was auf LS noch lebt, bis es bei Dir ankommt ? .. dann lieber totes Gestein, frei von Pestinenzen und schön langsam beleben.

    Kommt darauf an wie die Steine gelagert wurden!

  • @ChristianT...
    stimmt...... es gibt sie tatsächlich.... die wirklich tollen LS-Steine...... wie frisch aus dem Meer gehoben... allerdings ist es immer ein Glücksspiel, in welcher Qulität die Steine kommen... Wir haben früher tonnenweise LS importiert und ich könnte Bücher dazu schreiben. Für mich ist das Thema durch. Zum animpfen ja, für Deko... Nein.....
    Und was die wenigstens wissen, ist, dass Riffkeramik, bzw. dessen Bestandteile, alle natürlichen Ursprungs sind. Silikon in den Glasfugen, ist wesentlich künstlicher hergestellt worden, als Riffkeramik
    Ansonsten sehe ich es genauso wie Gerhard Richter.... dass Riffkeramik nicht im Innern lebt, oder sagen wir besser, belebt, kommt mir sehr entgegen. Wäre es so, würde ich es nicht mehr einsetzen...

    Grüße .. Klaus

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

  • Die Bruchstellen waren weiß wie neue Riffkeramik und vollkommen unbelebt. Es findet einfach keine Strömung im inneren statt.

    Das sind aber zwei Aussagen, die nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben. Bakterien benötigen keine Strömung zum Überleben sondern bewerkstelligen ihren Stoffwechsel mittels Diffusion. Wenn Du einen Gram - Test gemacht hättest, würdest Du sehr wohl Leben im Inneren Deines Riffkeramik Steines finden.

    (Oder sagen wir mal, das ist mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, weil wir Dein Aquarium nicht kennen....
    In jedem normalen Becken ist das so!)

    Die hochporöse Innenstruktur besteht aus nicht miteinander verbundenen Blasen.

    Wo hast Du denn diese Weisheit her???
    Besorge Dir doch mal ein ordentliches Mikroskop!

    Klaus Jansen: "dass Riffkeramik nicht im Innern lebt, oder sagen wir besser, belebt, kommt mir sehr entgegen."

    Schade Herr Jansen, daß wir Ihren Vorstellungen in diesem Punkt mit unserem Produkt leider nicht entsprechen können. Aber wir arbeiten daran... :grinning_squinting_face:

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Es spielt aber überhaupt keine Rolle, ob Du das glaubst oder nicht!

    Bakterien werden mit Gram Tests nachgewiesen nicht mittels Verfärbung. Einen solchen müßtest Du Dir mal besorgen und dann kann man einzelene Bakteriengruppen nachweisen. Ich selbst bin aber auch kein praktischer Mikrobiologe, um tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen, dazu gehört viel Erfahrung.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Hallo

    Quote

    Es spielt aber überhaupt keine Rolle, ob Du das glaubst oder nicht!

    Da gebe ich dir recht.

    Ich bin auch kein Mikrobiologe und weis noch nicht einmal was ein Gram Test ist.

    mfg Gerhard

  • Bakterien lassen sich ja nicht so einfach mit dem Mikroskop bestimmen.
    Heute kann man Genanalysen von lebender Substanz machen, um Verwandschaftsbeziehungen aufzudecken (z.B. DNA Test, den wir, weil als Deutsche ohne alle terrorverdächtig, ohnehin bald alle in unseren Ausweis gestempelt bekommen).

    Früher hat man einfach chemische Nachweisverfahren genutzt - eben weil man Bakterien NICHT sehen kann.

    Vielleicht hast Du ja schon mal die Begriffe grampositiv oder gramnegativ gehört.

    Aber nach meinem Studium ist das auch wieder schnell verflogen, weil ich nicht den Rest meines Lebens mit einem weißen Kittel in einem Labor zubringen wollte...
    Nun schlepp´ ich Steine :grinning_squinting_face:

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

    Edited once, last by Korallenwelt (March 16, 2007 at 2:10 PM).

  • Nun ja ... auf einer Glasscheibe, die im Becken lag werden sich sicher auch ne Menge Bakterienstämme nachweisen lassen - auch ohne Gram ... trotzdem finden im Inneren von Riffkeramik keine nennenswerten Abbauprozesse statt, wie dies bei LS der Fall ist. Diese Aussage ist erst einmal wertfrei und ich glaube auch weitestgehend unstrittig ...

    Gruss
    Stephan

  • trotzdem finden im Inneren von Riffkeramik keine nennenswerten Abbauprozesse statt, wie dies bei LS der Fall ist. Diese Aussage ist erst einmal wertfrei und ich glaube auch weitestgehend unstrittig ...

    Warum machen wir sie dann wohl mit Riesenaufwand porös? Ich könnte locker jeden Monat vierstellige Euro Beträge bei meinem Stromlieferanten sparen, wenn dem so wäre, aber ich belasse Euch mal in dem Glauben.

    Das würde hier sonst zu weit führen und ich hatte nur 3 Semester Mikrobiologie. Ich spüre nicht das Verlangen da jetzt tiefer einzusteigen.
    Sollte jemand für mehrere hunderttausend Euro Meßgeräte rumstehen haben, will ich ihn gern mit Material unterstützen, wenn ich die Protokolle vorher einsehen kann.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • Quote

    Original von Stephan
    ... trotzdem finden im Inneren von Riffkeramik keine nennenswerten Abbauprozesse statt, wie dies bei LS der Fall ist. Diese Aussage ist erst einmal wertfrei und ich glaube auch weitestgehend unstrittig ...

    Warum laufen die Becken mit Riffkeramik dann so gut und so stabil ???

    Gruß Georg

  • Hi Stephan.

    Hast du schon mal Riffkeramik gehabt???.

    Als ich mein Riffkeramik aus dem Becken geholt habe kam eine menge Wasser aus der Keramik und das noch nach 3 Tage!! Meinst du wirklich wenn die Keramik eine feste Masse wäre, wäre das so.

    Außer dem kommt es wohl nicht auf ein paar Millionen Bakterien an oder.

    Gruß Uwe

    PS. Schau dir einfache die Becken an die mit Keramik laufen, das sagt wohl alles.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!