Steinkorallen schleimen ab und sterben - warum?

  • Hi, war nur ein GEdanke, aber du hast Recht, langsam machts mich wirklich verrückt.


    Gestern Abend habe ich ja erst gewechelt, da kann ich noch nicht viel sagen. Die Korallen (fast alle) haben danach natürlich erstmal kräftig geschleimt, aber das ist wohl auch normal denke ich bei sonem Wechsel.


    Heute Abend werde ich mehr sehen können, ...

    Gruß
    Sven

  • na da haste dir aber zeit gelassen... nur zur info: also bei mir schleimen nur meine euphyllias und meine enzmann ab. alle anderen wirklich NIE. es sei denn sie kommen mal an die luft :grinning_squinting_face: aber ich denke das ist wie du bereits sagtest normal und schadet nicht weiter... ich drück die daumen und bin mir sicher dass es jetzt besser werden müsste!


    gruss
    cms

  • Danke :smiling_face:


    Also die Enzmann ist nun hinüber, da kam jede Rettung zu spät. Bei einer metallic-grünen Acropora (von Kichael) gibt es noch Schwierigkeiten, alle anderen stehen ganz gut da. ICh denke es hat was gebracht, ich warte noch ein paar Tage, hoffentlich beruhigt sich die Acropora auch noch. Über die Montis kann ich noch nichts sagen, das zeigt sich ebenfall erst in ein paar Tagen.

    Gruß
    Sven

  • Hi CMS, nett das du noch dran gedacht hast :smiling_face:


    Das Abschleimen ist einigermaßen unter Kontrolle, wobei ich immer noch hier und da mal etwas entdecken kann. Allerdings ist von Wachstum imemr noch nichts zu sehen, und die Farben der meisten Korallen lassen auch eher zu wünschen übrig. Das Problem ist noch nicht unter Kontrolle. Demnächst wird das Ablegerbecken 450 Liter in Betrieb genommen, das an den gelichen Kreislauf kommt. Somit kommt dann nochmal ein kräftiger Schwung frisches Wasser dazu, hoffentlich wars das dann.


    Ich kann leider momentan keine Fotos einstellen, meine Digicam ist kaputt und die neue ist erst bestellt.

    Gruß
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Sensay ()

  • hi sensay,
    was mir noch eingefallen ist: stehen manche korallen vielleicht zu dicht zueinander sodass die strömung die nesselgifte weitertragen könnte? nur ne dumme vermutung aber sowas hatte ich mal mit einer enzmann und einer monti digita - die haben ständig abgeschleimt, nach zwei wochen wusste ich warum: eine acropora formosa (!) stand 10-15cm entfernt in starker strömung und hat anscheinend etwaige stoffe ans wasser abgegeben was den anderen beiden dann so gar nicht gefiel... etwas kohle und ein umstellen der formosa und es war vorbei..! die formosa scheint so oder so ziemlich aggressiv zu sein, bislang hat sie noch jeden revierkampf gewonnen... :angry_face:


    viel erfolg weiterhin! :winking_face:
    gruss
    cms

  • Also das würde ich ausschließen, die haben fast alle guten Abstand. Und die 3, welche dicht beieinander stehen, machen keine Probleme. Ausser das sie nicht wachsen.

    Gruß
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Sensay ()

  • Wollte mal kurz den Zwischenstand geben: Den Korallen scheint es langsam besser zu gehen. Entweder es war der große Wasserwechsel (dessen Folgen dann allerdings relativ spät eingetreten sind) oder die SPuris (Grotech Coral ABC), die ich seit ner guten Woche wieder zugebe. Schon am 3. Tag haben die Farben stark zugenommen und Wachstum macht sich endlich wieder bemerkbar, Korallen schleimen bisher nicht weiter. HOFFENTLICH war es das! Also doch evtl. ein Spurenelementmangel!


    Kann ich mir nur so erklären, dass die letzte Algenblüte und Hydroidpolypenplage soviel Spuren verbraucht haben (die durch ständiges Abernten dauerhaft entfernt wurden), dass dadurch ein MAngel entstanden ist. Aber das die Auswirkungen so heftig sein können hätte ich nicht gedacht. WENN es das denn gewesen ist!

    Gruß
    Sven

  • Hallo Christian,


    sieht sehr nach Fraßspuren aus.
    Was für Fische hast Du?


    Grüße
    Ulrike

  • Hi all,


    neee Frasspuren sind es auf keinen Fall. Keine Korallenschädiger an Board...


    Man kann (leider) den Werdegang auch sehr gut nachverfolgen. Erst sehen die
    Spitzen aus als würden sie vertrocknen und werden "spröde" dann werden sie
    weiss und das Gewebe geht weiter zurück. Der Stock auf Bild zwei ist erst vor
    einer Woche reingekommen und war vorher unversehrt.


    Brenner können es auch nicht sein, da ich mittlerweile auf T5 umgestiegen
    bin. Sorry, Signatur noch nicht aktuallisiert.

  • Hm... Dann fällt mir auch nichts mehr ein. Wie sind den WW. Welches Salz nimmst du.? Hast du schon mal nachts im Becken geleuchtet vielelicht ja doch ein Fressfeind?

  • Hallo Christian,


    wie sind die Werte von Ca und Po4, mit welchen Tests gemessen, hast du den Ca-Test mittels Stammlösung überprüft und haben sich die Werte in der letzten Zeit geändert, wenn ja wie?


    Gruß Henry

  • Zitat

    Original von SensayGestern Abend habe ich ja erst gewechelt, da kann ich noch nicht viel sagen. Die Korallen (fast alle) haben danach natürlich erstmal kräftig geschleimt, aber das ist wohl auch normal denke ich bei sonem Wechsel.


    Hi,


    also meine Korallen schleimen kein Stück nach einem Wasserwechsel, ich denke nicht das es normal ist das sie schleimen !?!

  • Hallo,


    wie lange schreib´ ich schon, nehmt Spuris.... besserwiss.... aber Hersteller wollen ja nur verkaufen....


    Nach ein paar Tagen sind die Spuris vom Ww. aufgebraucht, ausgefallen usw. und wenn dann nix nachkommt geht´s auf die Substanz.


    Wirkt Schimek noch nach, oder woher kommen diese Spuri-Phobien, dass manche lieber ihr Becken halb hopps gehen lassen als ein paar Schwermetall-Spuren reinzugeben?
    Im übrigen würde ich sagen, größeren Schwachsinn, als das was Shimek in seinen Phobie-Artikeln geschrieben hat, hab ich noch net gelesen. Nachdenken reicht, um das zu erkennen.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo Hans-Werner,


    mein Becken ist voll besetzt mit Steinkorallen. Ich dosiere Ca mit TM Biocalcium, wo ja Spurenelemente mit drin sind. Würdest Du auch da zusätzlich dosieren? Pro Woche wechsle ich ca. 10% des Wassers. Wenn ich sporadisch mal Spuren zugegeben habe, konnte ich keine Änderungen feststellen.


    Gruß


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • Zitat

    Original von Matthias Kapaun
    vielleicht kannst du mal eine calzium und magensium testlösung machen wie es im MA angegeben ist , hier wurde schon öfters berichtet dass die Saliferttests zu viel Anzeigen würden . Oder einfach das Wasser mal von jemand anders messen lassen.


    natürlich jetzt erstmal mind. 10 % WW machen ...


    Kannst du mir den Bericht mal zukommen lassen bzw. hast du einen Link, wo man das Erstellen der Testlösung nachlesen kann?

  • Hallo Kai,


    ich würde zumindest einmal probieren, zwei, drei Wochen lang Spurenelemente regelmäßig zuzugeben. Von Tropic Marin würde ich die flüssigen (PRO-CORAL ELEMENTS) empfehlen, die sind auf diese Art der Kalkzufuhr abgestimmt.
    Im BIO-CALCIUM sind nur die Spurenelemente des NaCl-freien Meersalzes. Da läßt sich meiner Erfahrung nach mit zusätzlichen Spurenelementen noch was erreichen.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hi!


    @ Sensay


    Also ist nicht normal das Korallen nach WW schleimen.

  • @Hans-Werner: Na, dann werd ich es mal ausprobieren und mal schauen.


    Gruß


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • Hallo Sensay,
    mit den gleichen Problemen kämpfe ich schon fast ein Jahr herum. Meine Wasserwerte sind fast genauso wie bei dir. Nur das problem mit dem Schleimen ist bei mir nicht so.


    Hallo Christian,


    deine Fotos könnten direkt aus meinen Becken sein, die gleichen Syndome wie bei mir und auch die gleichen Korallen.
    Ich habe mal vor ca. 1/4Jahr 3 größere Wasserwechsel gemacht, jeweils 30%, danach wurde es einige Zeit wieder besser. Aber nicht für lange, jetzt ist das gleiche wieder, trotz wöchendlicher Wasserwechsel von 10%. Ich dosiere auch wieder Spurenelemente, die von GroTech A,B,C und Aminosäuren.
    Es ist zum verzweifeln, ich weis nicht was ich noch tun soll. Das einzige was mir noch einfällt, dass die Spuren-elemente noch zu wenig sind (bis jetzt ca. 2ml/Tag), ich werde mal die Dosies leicht erhöhen.
    Wenn sich bei euch was tut, bitte gebt mit Bescheid.


    Viele Grüße
    Peter I

  • Nur mal so, falls es euch hilft:


    meine korallen schleimen nach nem wasserwechsel oder ner veränderung des beckens leicht ab. Vor allem die grünen Acros. Wenn du die auch noch aus dem wasser nimmst, schleimen sie wie verrückt.



    Grüße,

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Hi zusammen


    Ich habe den Thread aufmerksam verfolgt. Logo zum einen haben imme wieder mal welche das Erlebnis das trotz "normaler" werte die Korallen doof machen und zum anderen ist hier schon was wahres dran.


    Jedes Becken ist anders:
    Es ist einfach so das man Spurenelemente austesten muss. Wie wirken sie auf meinen Besatz bei meinen Werten. Spuris grundsätzlich schlecht zu reden oder zu machen ist nicht in Ordnung. Jeder muss für sein Becken den richtigen Weg finden. Das geht aber nur über die Beobachtung. Es ist leider nun mal so das man keine allgemeine gültige Empfehlung geben kann was man nehmen soll, das kein Herstelle den Besatz an Tieren weiss.


    Im Grund genommen aber was es schon richtig was unternommen wurde. bei solchen massiven Problemen mit null Wachstum und Problemen an den Korallen würde ich auch einige grössere Wasserwechsel machen, und das immer mit Frischen Salzwasser.



    Damit lösen sich oft mals die gezeigten Probleme von alleine.


    Ganz entscheidende ist nach wie vor sich langsam an die Spuris ran zu tasten... und zu gucken wie was reagiert. In der Regel wird man bei manchen Korallen einen Farbzuwachs erleben. Übertreibt man es, kann es sich umkehren.





    Zitat

    Original von Kai77
    Würdest Du auch da zusätzlich dosieren? Pro Woche wechsle ich ca. 10% des Wassers. Wenn ich sporadisch mal Spuren zugegeben habe, konnte ich keine Änderungen feststellen.


    Gruß


    Kai

  • Hallo Sven !


    Das selbe Problem hatte ich auch. :angry_face:
    Schuld war der niedrige PH (7,3). :angry_face:
    Habe dann einen autom. Wassernachfüllung über einen Kalziumhydroxid-
    Rührer installiert, der nur in der Nacht nachfüllt und daher ein absinken des PH Wertes
    verhindert. Seit dem läuft das Becken wieder super.
    Frisches Seewasser setze ich prinzipell mind. 8 Std vor Gebrauch an,
    dann dürfen die Korallen auch nicht schleimen.
    Das frische Wasser kommt ins Techikbecken und nicht direkt ins AQ.


    Wie lange läuft dein AQ schon?
    Bei älteren Becken ist es normal. daß der PH nicht mehr so stabil bleibt.
    Noch ein Tip:
    Finger weg von Spurenelementen, durch den vielen Wasserwechsel braucht
    man sicher keine zusätzlichen Spurenelemente, das Wasser wird nur überdüngt.
    Ich gebe seit 5 Jahren keine mehr zu, und glaubt mir die Korallen wachsen wie
    wie der Teufel.


    mfg
    Chris

    Gruss
    Chris

  • Hallo Chris,


    was für eine Empfehlung.....! Scheinbar sind deine Erfahrungen allgemeingültig, Naturgesetz sozusagen.
    Wenn ich´s recht verstanden hab´, ging´s bei Kai aber nicht um niederen pH-Wert durch schlecht eingestellten Kalkreaktor.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo Hans-Werner !


    Dies ist keine allgemeine Empfehlung .
    Wenn du dir das erste Posting von Sven ansiehst, dann wirst du bemerken, daß der PH mit
    7,4 sehr niedrig ist.
    Ich habe nur geschrieben, daß mit dieser Maßnahme mein Problem behoben war.
    Oder dürfen hier nur die "ganz die Gscheiten" ihre Meinung kundtun ?
    Vorallem habe ich mein Posting nicht an Kai sondern an Sven gerichtet.


    Gruß
    Chris

    Gruss
    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von Chris Strassmayer ()

  • Hallo Chris,


    wenn du dir deinen letzten Absatz (erstes Posting) anschaust, wirst du feststellen, er passt auf mein Posting, wie die Faust aufs Auge. Keine Reaktion fällig? Klang für mich zumindest recht allgemein gemeint.


    Überdüngung ist m. E. nicht vorwiegend ein Problem der Spurenelemente, sondern von Phosphat, aber sei´s drum.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo Hans-Werner,

    Zitat

    Original von Hans-Werner
    Überdüngung ist m. E. nicht vorwiegend ein Problem der Spurenelemente, sondern von Phosphat, aber sei´s drum.



    Zitat

    Noch ein Tip:
    Finger weg von Spurenelementen, durch den vielen Wasserwechsel braucht
    man sicher keine zusätzlichen Spurenelemente, das Wasser wird nur überdüngt.
    Ich gebe seit 5 Jahren keine mehr zu, und glaubt mir die Korallen wachsen wie
    wie der Teufel.


    ich kann mich der Empfehlung von Chris nur anschließen. Bei regelmäßigem und häufigem Wasserwechseln ist die Zugabe von Spurenelementen überflüssig und fördert das "braunwerden" der Korallen.

  • Ja, danke, hab´s kapiert, werd´s mir in Zukunft sparen.



  • Hallo Christian,


    ich lese das erst jetzt. Ja genau so sah es bei mir auch aus, manche Korallen schleimten an den Spitzen, andere wurden von unten her weiss. Also bei mir ist alles wieder im Lot, die Korallen wachsen prächtig und sind schön farbig, bin überzeugt dass es ein Spuri-Magel gewesen ist. NAchdem ich die Spuren zugegeben habe ist innerhalb von wenigen Tagen alles sichtbar besser geworden, das Abschleimen hörte bei manchen SPS sofort auf, bei anderen wurde es weniger bis es dann dort auch aufhörte. ALLE Korallen wachsen wieder wie doof!


    Also, wenn du nichts verändert hast und deine Wasserwerte unverändert (hoffentlich gut) sind wirds evtl. daran liegen - ausprobieren von ein paar Spuris ist ja nicht so schwer, wie gesagt sollten ERfolge schon binnen weniger Tage sichtbar sein.


    Also viel Glück!!!


    Die Begründung von Hans-Werner zum Thema Spuren leuchtet mir ein, also wenn jemand nicht alle 2 Tage WW macht und Steinkorallen pflegt sollte unbedingt vorsichtig Spuren zudosieren.

    Gruß
    Sven

  • Hm,tja,


    es ist halt wirklich so, daß alle Becken anders sind.
    Der Eine sabbert wie wild Spuris in sein Becken, der Andere gibt gar nix rein.
    Ich kenne mittlerweile sehr viele schöne Steinkorallenbecken wo wirklich kein
    Tropferl Spurenelemente reinkommt.
    Andererseits kenne ich auch Becken wo Spuris dosiert werden mit
    dem Erfolg das alles schön einheitsbraun ist.
    Ich sehe das leider immer wieder wenn ich Steinkorallen abgebe, die dann in
    Spuribecken kommen, der Erfolg ist ---->>>Farbe weg.


    mfg
    Chris

    Gruss
    Chris

  • Hallo Chris,


    also das mit dem ph-Wert ist interessant. Bei mir geht der ph-Wert Nachts auch auf 7,5 zurück und am Tag steigt er auf 7,8. Allerdings weiss ich nicht wie ich auf dauer meinen ph-Wert höher bringen kann und ob es wirklich am ph-Wert liegt.


    Hallo Sensay,


    hast du als Änderung nur Spurenelemente zugegeben oder hast du noch was anderes geändert?
    Welche Spurenelemente benutz du?
    Wie ist der ph-Wert deines Beckens?


    Viele Grüße
    Peter I

  • Hallo Peter !


    Ich benutze eine autom. Wassernachfüllung über einen Kalziumhydroxid-
    Rührer, der nur in der Nacht nachfüllt und daher ein absinken des PH Wertes
    verhindert.


    mfg
    Chris

    Gruss
    Chris

  • Hallo Hans Werner, hallo KS,


    Zitat

    Original von KS
    ich kann mich der Empfehlung von Chris nur anschließen. Bei regelmäßigem und häufigem Wasserwechseln ist die Zugabe von Spurenelementen überflüssig und fördert das "braunwerden" der Korallen.


    ----> Und auch das stimmt nicht 100% bei allen aquarien. Ich mache pro woche ca. 20 % WW und das seit langem. Erst nachdem ich spuren zugegeben habe, wurden die Enzmann Acros sowas von knalle grün, dass man halb erblinden muss :grinning_squinting_face: Spass....


    Aber durch bestimmte spuren in richtiger dosierung wurden meine SPS mit WW auf jeden fall farbiger.


    Ich halte es so wie Robert es sagt: es gibt keine allgemeinformel für alle aquarien, jedes becken ist unterschiedlich. Es gibt rahmenbedingungen an die man sich halten kann/sollte, aber jeder braucht ein händchen für sein becken.


    Grüße,

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Hi!


    Ist so wie Chriss gesagt hat jedes Becken läuft anders. Habe auch eine Weile auf Spuris verzichtet. Wollte nur durch wöchentlichen WW das ausgleichen. Aber durch Einsatz von Kohle AS u. andere Adsorber ist das schnell zu wenig bei mir jedenfalls. Seit ich wieder Spuris dazugebe stehen die korallen wieder wesentlich besser. Ich dosiere allerdings nur noch eine minimale Menge. Aber ganz ohne ?? Na ja...

  • @ Chris, Christian:


    es kommt auch drauf an welche spuren man dosiert. Bei einigen hilfts für grüntöne, andere wiederrum machen mehr blau, usw.

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Zitat

    ----> Und auch das stimmt nicht 100% bei allen aquarien. Ich mache pro woche ca. 20 % WW und das seit langem. Erst nachdem ich spuren zugegeben habe, wurden die Enzmann Acros sowas von knalle grün, dass man halb erblinden muss Spass....


    hi ,


    ist das nur die enzmann oder auch alle anderen ? weil es ist ja nicht wünschenswert wenn nur die eine koralle gut gefärbt ist und der rest braun :winking_face:

  • ich bin auch der Meinung, dass jedes Becken anders läuft. was bei einem funktioniert, zeigt bei anderen becken keinerlei wirkung. die oben genannten bilder könnten ebenfalls aus unserem becken stammen. wir haben nahezu alle sps verloren. auch späteres nachsetzen von sps brachte in kürze dieselben ergebnisse. Wir haben uns dann kurz vor auflösung des beckens dazu entschlossen mehrere grosse ww durchzuführen. das sterben der korallen ging langsam zurück, allerdings war das gesamtbild der sps weiterhin sehr dürftig. wir haben dann begonnen, spuris zu dosieren. sonst wurde keine veränderung vorgenommen. wir können nur sagen, die restlichen sps haben sich langsam erholt und wachsen auch wieder in der gewohnten weise. neu hinzugesetzte korallen wachsen hervorragend.


    warum ich dies schreibe?? ich glaube mit der pauschalen aussage, bei ausreichend ww sind spuris überflüssig oder gar contraproduktiv, liegen etliche daneben. wir sind jedenfalls der auffassung, das die zugabe der spuris den entscheidenden schritt in die richtige richtung ausgelöst haben.


    als nachsatz. wir haben vor dem "crash" wöchentlich 10% ww durchgeführt und bis dahin niemlas spuris zugegeben. dies soll nicht heissen, das eine stetige zugabe von spuris den crash verhindert hätte.


    gruss, ralf

    Grüße Ralf



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!