Jaubert aufbauen

  • Hallo,


    ich bin gerade dabei, mir ein Jaubert-Becken (80*35*40) aufzustellen, wozu ich noch ein paar Fragen habe. Dabei orientiere ich mich an dem Bericht auf korallenriff.de von Sabine.
    Dort steht, dass die zu verwendende Fliegengaze aus Perlon oder perlonähnlichem Material bestehen sollte. Im Baumarkt habe ich nur das Fliegengitter von TESA gesehen und auf der Verpackung steht keine Angabe über das Material. Kennt das jemand und kann mir sagen, ob es geeignet ist?
    Im Baumarkt gab es außerdem keine Lichtrasterplatten. Wo bekommt man sowas?
    Vorerst letzte Frage (kommen später vielleicht noch welche :winking_face: :frowning_face: die Steine wollte ich auf Stützen stellen, jedoch nicht nur auf Pfeiler, da mir da die Stabilität nicht gewährleistet scheint. Ich wollte einen Wasserkasten auf knapp 10cm absägen und die Steine darauf legen, ist das in Ordnung oder gibt es bessere Ideen?
    Hoffentlich bekomme ich generell noch ein paar Anregungen von Leuten die das Jaubert-System schon selbst praktizieren (iXware, Sabine...). Vielen Dank im Voraus.


    Grüße
    Hanno

  • Hallo Hanno,


    das mit dem abgeschnittenen Wasserkasten finde ich eine super Idee.
    Ich habe das etwas stabilere Fliegengitter aus Kunstoff (PP oder PA, habs nicht getestet) verwendet. Das Tesa Gitter ist mehr ein Gewebe und flexibler, sollte aber genauso gehen. Ist warscheinlich aus Polyester und problemlos im Meerwasser.
    Ich habe die Eheim Bodenfilterplatten verwendet.
    Baue unbedingt ein dünnes Rohr unter das Plenum. So kannst Du gegebenenfalls später Wasserproben ziehen, CPW(Contolled Plenum Wasting) betreiben oder auch nur Zuckerlösung oder Wodka zum füttern der Bakterien zuführen.

    Viele Grüße


    Manfred


    Plexiglas Halbrundbecken 110 cm B, 20 cm + Radius 55 cm = max. 75 cm T, 60 cm H; 2 ATI Powerbalken 6*36W ABS, 5 Dulux (3 * 9W/11-860, 2* 9W/67) im vorderen Halbrund, Jaubertboden 10 cm (3 -5 mm Korallensand) mit Plenum
    Sand/Algenfilterbecken 100 cm B, 40 cm T, 40 cm H, 12 Stunden beleuchtet mit ATI 2* 24W ABS, 5 cm Quarzsand 0.06 - 1 mm
    2 Tunze 7400/2 mit MC in 6h Ebbe/Flut, Red Dragon 6500

  • Hallo Hanno,


    Zitat

    Dort steht, dass die zu verwendende Fliegengaze aus Perlon oder perlonähnlichem Material bestehen sollte. Im Baumarkt habe ich nur das Fliegengitter von TESA gesehen und auf der Verpackung steht keine Angabe über das Material. Kennt das jemand und kann mir sagen, ob es geeignet ist?


    Fiberglas wird zur Verwendung empfohlen.
    Verwende auch selbst Fiberglasgaze (no name von Hornbach).


    Zitat

    Im Baumarkt gab es außerdem keine Lichtrasterplatten. Wo bekommt man sowas?


    Claude verkauft verschiedene Sorten.


    Zitat

    Vorerst letzte Frage (kommen später vielleicht noch welche :winking_face: :frowning_face: die Steine wollte ich auf Stützen stellen, jedoch nicht nur auf Pfeiler, da mir da die Stabilität nicht gewährleistet scheint. Ich wollte einen Wasserkasten auf knapp 10cm absägen und die Steine darauf legen, ist das in Ordnung oder gibt es bessere Ideen?


    Ich hab senkrechte Plexiglasplatten eingeklebt auf denen die Stellfüße einer länglichen mit Füßen versehenen Riffkeramik stehen.
    Sie hat quasi keinen Bodenkontakt und bietet mit ihren nach oben abstehenden "Fingern" sehr gute Auflagermöglichkeiten für Lebendgestein.
    Schwer zu beschreiben....



    Schau auch noch mal bei Thilo:
    http://www.reefworld.de/jaubert.htm

    Viele Grüße
    Frank

  • Hallo,


    ich hole das Thema nocheinmal nach oben, da sich mittlerweile eine neue Frage ergeben hat:


    Kann die Lichtrasterplatte press an die Scheiben gelegt werden, oder quillt sie evtl. noch (stand glaube ich mal hier über Plexiglas)? Besser gefragt: Wie verhindert man, dass an den Seiten mit der Zeit Bodengrund ins Plenum sickert? (Fliegengitter an den Seiten etwas "die Scheibe hochlegen"?)


    Danke und Gruß
    Hanno

  • Das Fliegengitter von Tesa ist nicht geeignet, es ist mit irgendeinem Kunstoff ummantelt und ich weiß nicht ob der evtl. Giftstoffe abgiebt.


    Besser ist einfach Nylongaze (Tüll z.B.)


    Die Lichtrasterplatten quellen nicht auf!


    Ich habe den Aufbau auf Stüzen (Tontöpfe) gestellt und oben ein Plateau aus Lichtraster gebastelt auf dem die Steine liegen.

  • Genau, einfach an den Seiten ca 3cm überstehen lassen und durch Bodengrund an die Seitenscheiben pressen.


    Dann geht an den Seiten kein Bodengrund mehr durch.

    Viele Grüße
    Frank

  • Hi,


    kenny: habe bereits Fiberglas-Fliegengitter.
    Die Lichtrasterplatten werde ich dann dicht an die Aussenscheiben legen.
    Und Danke nochmal wegen der Steinunterkonstruktion; so wollte ich es aktuell auch machen (Lichtraster mit Stützen). Das mit den Blumentöpfen ist ne gute Idee.


    FrankE: danke, lag ich also richtig :smiling_face:


    Grüße
    Hanno

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!