Kleines Problem mit kleinem Becken!

  • Hi,


    ich habs wohl zu gut gemeint und meine Fische zuviel gefüttert.
    Mein kleines Becken (54 Liter) hat folgenden Besatz.
    2 Perculas
    2 Augenfleck Mandarinfische
    1 Gelbe korallengrundel
    1 Ocellaris
    1 Weissband Putzergarnele
    2 Stenopus Zanzibaricus
    6 Einsiedler
    4 turboschnecken
    2 Käferschnecken (grins)


    Wasserwerte
    temp 24,6
    Dichte 1,023
    Nitrat ist bei 10
    Nitrit 1,0
    Ammonium 0,5
    Phosphat nn
    Ph 8
    Kh 7
    Mag 1150
    Cal 410
    Ich hab täglich eine Messerspitze Cyclop eeze rein. Dazu gabs noch Flockenfutter, jeden 2ten Tag einen halben Würfel Frostfutter. Ultramin.


    Jetzt messe ich mal wieder die Wasserwerte und stelle fest das der Nitrit und ammonium wert stark angestiegen sind.


    Hab erstmal Easy life (doppelte Dosis) reingekippt. Dazu noch Nitrivec (20 ml).
    Der Nitrit- und Ammoniumwert ist ein bischen weniger geworden (0,8, 0,3)


    Was soll ich jetzt weiter machen. Abwarten oder nochmal nitivec u. Easy Life dazugeben?

    Einmal editiert, zuletzt von Timmy Grohrock ()

  • Hi Timmy


    erst mal mit welchen Test (Marke) hast du gemessen? -nicht jeder Test zeigt das richtige an :winking_face:


    Als massnahme würde Ich folgendes tun:
    Ich würde dir´einen Wasserwechsel von 10l empfehlen und das selbe nächste Woche nochmal und dan mal schauen was die Werte sagen, desweiteren nicht so viel Füttern.


    Lieben Gruß TIM

  • Wasserwechsel mach ich eh jede Woche 8 Liter.
    Gemessen wurde der Nitritwert mit Sera und JBL
    Nitrat mit Red Sea
    Cal und Mag mit Salifert
    Alles andere mit Sera


    Nitrivec weglassen! Hmm, damit hab ich aber die Werte senken können! Ist das Zeug so schlecht???

    2 Mal editiert, zuletzt von Timmy Grohrock ()

  • Zitat

    Original von Tim Przezbor
    Hi Timmy


    erst mal mit welchen Test (Marke) hast du gemessen? -nicht jeder Test zeigt das richtige an :winking_face:


    Lieben Gruß TIM


    Gibt es überhaupt Tests die richtig messen :confused_face: Nach dem letzten Bericht auf Korallenriff.de bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich messe mom. mit JBL, Sera und Salifert. Beobachte mein Becken aber sehr, sehr genau dann sieht man die Veränderungen die stattfinden und die Wassertests sehe ich nur noch als grobe Richtung an. Leider sind ja selbst ar***teure Tests wie M&N das Geld nicht wert. :frowning_face:

  • Hi Christian,


    aber es gibt Test´s die richtig verfälschen wen du den bericht gelesen hast.

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Und lass vorallem das Nitrivec weg!!!!!!!



    Hallo Heini vom Riff,


    warum soll er das Nitrivec weg lassen ? Gibt es das was, was ich nicht weiß ?

    Einmal editiert, zuletzt von Riffbarsch ()

  • Wenn du Nitrit im Becken hast, dann siehst du das sehr schnell an der Atemfrequenz der Fische. Außerdem reagieren Putzergarnelen darauf extrem empfindlich.
    Ich hatte durch einen Fehler beim Umsetzen mal Nitrit im Becken und es hat über Nacht ALLE Garnelen gekillt!
    Die Fische atmen dann ganz schnell und bewegen sich nicht mehr so viel. Anemonenfischen scheint es aber nicht soviel auszumachen!

  • Hallo Timmy!


    Man muß natürlich auch sehen, daß Dein Becken für 54 Liter kräftig besetzt ist! 6 Fische und 9 Stück Schalengetier sind für so eine "Pfütze" schon ne ganze Menge. :winking_face:


    Gruß,


    Michael

  • Hi,


    Passt nicht zum Thema, aber:


    Hab ich da richtig gelesen ?
    Du hast 2 Percula und einen Ocellaris auf 54 Liter ??
    Klappt denn das ??


    cu Mike

    Who the f*** is General Failure, and why is he reading my harddisk ??

  • :O


    Jaou, das klappt. sind ja nur netto 34 Liter.
    Ist ne Micrropfütze



    jou, vielleicht ist das auch ein Percula. Jedenfalls gibt es keinen KRIEG!


    Da sollten sich die Menschen mal ein beispiel dran nehmen.
    WIR HABEN NUR EINEN PLANETEN! (zum testen(:-( )




    @ joe
    ist nicht viel, montipora, Acropora, ein paar Lederkorallen, Tubastea bla ba, standart halt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Timmy Grohrock ()

  • Zitat

    Original von Timmy Grohrock
    @ joe
    ist nicht viel, montipora, Acropora, ein paar Lederkorallen, Tubatrea, bla ba, standart halt.



    moin timmy,


    ein orgentlicher bewuchs mit korallen als verbraucher trägt auch zu einer reduzierung von entsprechenden stoffen bei.


    daher meine frage nach dem bewuchs.


    danke.

  • Hmm, keine Ahnung....(kennt jemand so einen Fisch)
    vielleicht hat er die Streifen in Bali vergessen.
    Da kommt er jedenfalls her! Urlaubsmitbringsel!!! (grins)


    Zurück zum Thema,
    Ähh wo waren wir!
    Ach ja, ich hab ein Boot gesehen. Mir nach!!!


    Ne, nitritwert! Laufenlassen oder die Mittelchen dazugeben???


    Das ist die Frage....

  • Hallo Timmy,


    ich würde nich mehr als einmal pro Woche die "Mittelchen" zugeben, wobei ich mit Nitrivec keine positiven Veränderungen bei mir feststellen konnte. Zwar auch keine negativen, doch ob das zeug was nützt, weiss ich halt nicht. Ansonsten jede Woche 20% Wasserwechsel, Werte kontrollieren, Abschäumer auf volle Pulle, damit genug Zeug gleich vorher abgeschäumt wird und abwarten, dass sich alles stabilisiert.
    Vielleicht hast Du auch für Deinen relativ hohen Besatz etwas zu wenig Lebendgestein im Becken, so dass die nitrifizierenden Bakterien nicht ausreichend Siedlungsfläche haben und sich deshalb nicht so gut vermehrt haben.
    Was hast Du denn in Deinen 10l-Nanos noch so drinne?

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

    Einmal editiert, zuletzt von brombeere ()

  • Lebendgestein sind 5 kilo drin! Ich hab warscheinlich einfach überfüttert.
    Die Werte senken sich aber wieder! Gottseidank.
    Ob es an nitrivec liegt weiß ich nicht, glaube ich aber mal!


    Zitat

    Was hast Du denn in Deinen 10l-Nanos noch so drinne?


    In meinen 3 Nanos krebsen eigentlich nur ein paar Einsiedler rum! Und massig kleingetier! Meine Anemone die einen Ausflug durch die Strömungspumpe gemacht hat, ist auch momentan drin! Und die 3 Tubastreas.

  • Hallo Timmy,


    werden die Tubis speziell gefüttert oder bekommen die einfach von dem mit ab, was Du im ersten Beitrag aufgeführt hast?
    Denn eigentlich finde ich nicht, dass das, was Du da genannt hast, so extrem viel ist, dass ss zu solchen Problemen führen sollte. Immerhin hast Du ja einen nicht unerheblichen Besatz und der will auch satt werden. Ich denke deshalb eher, dass bei Dir ein arges Missverhältnis von Siedlungsfläche für die Baks und der Belastung besteht. Um Dein Problem zu lösen, reicht es nicht aus, nun weniger zu füttern. Besser wäre, das Konzept zu überdenken, wie Du Deine Becken fährst.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

    Einmal editiert, zuletzt von brombeere ()

  • Zitat

    Denn eigentlich finde ich nicht, dass das, was Du da genannt hast, so extrem viel ist


    Doch, speziell das Cyclop eez ist extrem schlecht! Der Abschäumer stellt lange seinen Dienst ein, also können auch keine Schadstoffe Abgeschäumt werden die das Wasser belasten. Jetzt fütter das mal jeden Tag und auch noch zuviel, dann hast du praktisch keinen Abschäumer mehr und das Wasser wird sehr stark belastet.


    Die Tubis werden einmal am Tag gefüttert! Dazu kommen sie in ein extra Becken! Momentan gebe ich ihnen Ultramin und ultramin S. Das cyclop eeze lass ich mal weg.
    Nächste Woche, wenn ins 160 Liter Becken die Steine kommen, werde ich noch 2 o. 3 Kilo ins kleine Becken dazutun.
    Ein paar Tiere kommen ja auch aus dem kleinen raus wenn das grosse Eingefahren ist! Also dürfte sich das Problem mit Überbesatz dann von selbst lösen!

  • Ich weiss jetzt immer noch nicht was ich machen soll!
    Habe heut nochmal gemessen und der Nitritwert ist wieder auf 1 gestiegen!
    Einem Mandarinfisch geht es nicht mehr so gut! Atmet schwer und bewegt sich fast nicht mehr! Die anderen Tiere scheinen aber noch fit zu sein! Auch die Korallen, Gorgonien sind alle offen!


    Was ist jetzt wichtig? Grosszügiger Wasserwechsel? Wieviel?
    Hätte genug frisches Wasser da.
    Über Kohle filtern?
    Weitere Mittel dazugeben?

  • Hallo Timmy,


    Kohlefilterung bringt bei Nitrit reichlich wenig (gar nichts), ob es die Mittel bringen, bezweifle ich stark und selbst bei einem 50% Wasserwechsel halbierst Du Deinen Nitrit-Wert bestenfalls. In ein paar Tagen ist er dann wieder da, wo er jetzt ist.


    Wenn Du eine ehrliche Meinung hören willst, ich würde ein paar Fische und die Tubis abgeben oder wenigstens zwischenparken, bis Dein grosses Becken vernünftig läuft (also so ca. 2-3 Monate). Und in der Zeit das kleine eben erstmal stabilisieren lassen. Ich denke mal, wirklich eingefahren wurde das wohl auch nicht und durch die Belastung nun klappt nix mehr.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Also ich kann Dir das Sera Nitrivec empfehlen. In der Einlaufphase hatte ich auch einen Peakwert von 1. Nach Zugabe des Nitrivec war der Wert am nächsten Tag schon bei 0,2.


    So long


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • Zitat

    Original von Kai77
    Also ich kann Dir das Sera Nitrivec empfehlen. In der Einlaufphase hatte ich auch einen Peakwert von 1. Nach Zugabe des Nitrivec war der Wert am nächsten Tag schon bei 0,2.


    So long


    Kai


    Hallo Kai!


    Eigentlich Ammovec, denn das ist für Meerwasser gedacht. Nitrivec ist für Süßwasser (kann dort auch tatsächlich die Einfahrzeit verkürzen). Aber ich denke, daß das Nitrivec in keinem Falle etwas schaden wird. Im schlimmsten Falle wirkt es nicht.



    @Timmy
    Nitrit verringert die Bindung von Sauerstoff an den Blutfarbstoff. Deine Tiere leiden also unter Sauerstoffmangel. Ein paar Dinge, die Du tun solltest:
    1. Das Becken mittels eines Ausströmersteines (möglichst Lindenholzausströmer, wenn vorhanden) gut belüften. Wenn die Fische schon Schwierigkeiten haben, Sauerstoff aufzunehmen, dann sollte das Wasser möglichst sauerstoffreich sein.
    2. Wasserwechsel 20%, nicht mehr, denn das stört die Nitrifikationsbakterien und dann wird es nicht besser.
    3. Mal ein, zwei Tage nichts füttern, die Fische werden das überstehen. Danach so wenig füttern, das keine Reste im Becken bleiben oder Reste gezielt absaugen.
    4. Sobald es möglich ist, zusätzliches Lebendgestein einbringen und die Besatzdichte reduzieren!
    5. Ggf. nochmals Easy-Life einsetzen, aber bedenken, daß es nicht nur unerwünschte Stoffe aus dem becken bindet, sondern sicher auch erwünschte.


    Gruß,


    Michael

  • hm also ich denke neue ls jetzt einzubringen wäre ein fehler da das becken fast 4 monate eingelaufen ist und das nun das gesammte gleichgewicht wieder pushen würde ?!


    timmy du hast doch die tubis in nem anderen becken und nicht im 60 iger ???


    ich würde an deiner stelle jetzt wenig füttern und jede woche wie gehabt 10 % wc machen ( oder auch 20%)


    Auf keinen Fall jetzt mit nem Holzhammer drangehen sondern erst mal regenerieren lassen ! Und stark abschäumen würde ich auch noch machen!
    Bei den WC`s würde ich mal den Live Sand lansam mit ner Mulmglocke absaugen das da auch noch nen bisschen dreck mit rauskommt

  • @Michael: Steht auf der Verpackung. Und hat geholfen.


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • Zitat

    Original von Michi
    hm also ich denke neue ls jetzt einzubringen wäre ein fehler da das becken fast 4 monate eingelaufen ist und das nun das gesammte gleichgewicht wieder pushen würde ?!


    Ähh, welches Gleichgewicht?
    Hast Du sein posting gelesen? Er hat Nitrit 1 mg/l! Da ist kein Gleichgewicht! Da ist nicht genügend Bakterienkultur in vernünftigem Substrat da, die Nitrifikation betreibt, woher kommen denn sonst die 1 mg/l Nitrit? :winking_face:


    Interessieren würde mich der Ammonium/Ammoniak-Gehalt, der könnte nämlich auch ganz übel aussehen!

  • Zitat

    timmy du hast doch die tubis in nem anderen becken und nicht im 60 iger ???


    Die 3 Tubis sind nicht im 60er Becken sondern im Nano!


    Zitat

    Interessieren würde mich der Ammonium/Ammoniak-Gehalt, der könnte nämlich auch ganz übel aussehen!


    Habe nochmal gemessen!
    Ammonium/Ammoniak 0,5/0,03
    Nitrit 0,7


    Also ich glaube schon das Nitrivec was bringt. Werde es also weiter einsetzen.


    Zitat

    4. Sobald es möglich ist, zusätzliches Lebendgestein einbringen und die Besatzdichte reduzieren!


    Ich glaube das wäre fatal. Einen Nitritpeak würde kein Tier im Becken überleben. Ich werde die lebenden Steine im grossen Becken einfahren und dann 2-3 Kilo dazugeben.


    Zitat

    Bei den WC`s würde ich mal den Live Sand langsam mit ner Mulmglocke absaugen das da auch noch nen bisschen dreck mit rauskommt


    Würde ich ja gerne. Leider saugt man da den ganzen Sand mit raus!


  • Was für einen Nitritpeak? Du hast bereits einen Nitritpeak! Und die Bakterien, die Du dazugibst (Nitrivec) sind überwiegend Nitrobacter, also diejenigen, die Ammonium/Ammoniak zu Nitrit oxidieren. Da Nitrosomonas sich deutlich langsamer vermehren würdest Du auch darüber einen weiteren Nitritanstieg erwarten können! :winking_face: Außerdem brauchen diese Bakterien ein Siedlungssubstrat. Und falls Du jetzt so etwas wie "Bodengrund" antworten willst, gleich die Gegenfrage: Ja warum haben sich denn dann bis jetzt dort nicht genügend Bakterien niedergelassen und warum funtioniert die Nitrifikation nicht normal?


    Ach, noch was: Selbst wenn das Nitrivec die Wunderheilung des Nitritproblemes bringen sollte, was hast Du dann, dann hast Du bald ein Nitratproblem! Und Du brauchst nicht zu glauben, das sich die denitrifizierenden Bakterien leicht ansiedeln. Die sind nämlich noch anspruchsvoller, als die nitrifizierenden. Also ohne zusätzliches LG, kannst Du diese Besatzdichte abhaken.


    Und nochmals: Mit 0,7 mg/l bist Du schon weit im toxischen Bereich! Ich gehe davon aus, daß Du den einen oder anderen Fisch im Rahmen dieser Aktion eh verlieren wirst. :frowning_face:


    Ich würde an Deiner Stelle mal ganz rasch mich von dreien Deiner 6 Fischlies trennen und diese zum Händler oder einem anderen Aquarianer in "Urlaub" schicken.


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Timmy,


    ich habe diesen Fisch mal in einem Buch gesehen und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist das eine seltene Unterart des "Premnas": Aber ich suche mal weiter, bis ich es wieder finde...... :winking_face:

  • Hallo
    Ich denke das es sich bei den Fischen um einen Mutierten Ocellaris handelt.
    Torsten
    Für Premnas ist der Körper doch viel zu topedoförmig. meinste nicht?
    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von Frank Mohr
    Hallo
    Ich denke das es sich bei den Fischen um einen Mutierten Ocellaris handelt.
    Torsten
    Für Premnas ist der Körper doch viel zu topedoförmig. meinste nicht?
    Gruß Frank


    Hallo Frank,


    mutiert eher nicht. Es gibt diese Art! (glaube ich jedenfalls :)) Ich muss nur überlegen, welcher Händler dieses "blöde" Buch hatte..... :confused_face:
    Aber ich beisse mich fest ;).

    Einmal editiert, zuletzt von Torsten ()

  • Hi,
    das kleine Becken hat sich wieder stabilisiert!
    Nitrit und Ammoniak sind nicht mehr nachweisbar.



    Zitat

    Ich denke das es sich bei den Fischen um einen Mutierten Ocellaris handelt.


    Stimmt, ist ein Ocellaris, ohne weisse Streifen. Hab beim Händler nachgefragt!


    Zitat

    Ja warum haben sich denn dann bis jetzt dort nicht genügend Bakterien niedergelassen und warum funtioniert die Nitrifikation nicht normal?


    Funkitioniert doch einwandfrei! Die Jungs hatten letzte Woche viel zu tun. *ggg*
    Das Futter was ich täglich reingekippt habe, würde für manches grosses Becken schon zuviel sein!

  • Na dann mal herzlichen Glückwunsch zur Wunderheilung! :grinning_squinting_face:


    Du führst ja den Anstieg ja auf zu großzügige Fütterungen zurück. Haben die Fische dabei alles gefuttert oder ist Futter am Boden und in der Dekoration gelandet?


    Was für einen Nitratwert hast Du jetzt?


    Gruß,


    Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!