Beiträge von Andre

    Hallo Basti
    Und wo bekomme ich nun die "Rohrkennlinie"?


    Also wenn oben die 1000, 1300 Liter ankommen, so würde mir das wohl reichen. Es geht ja nur darum den Abschäumer und Heizer im Keller zu bedienen. Strömungspumpen (2x 6100) gibt es ja schließlich auch noch. Auch gehe ich mal davon aus, dass das Becken in naher Zukunft nicht größer werden wird.
    Momentan hab ich ja noch ein Unterschrankfilterbecken mit einer OR3500 und die 25er Leitung geht halt auf kürzestem Weg nach oben ins Becken (160cm im Filterschacht hoch), aber wenn dann der Nachwuchs rumkrabbelt und auf Entdeckertour geht ist es mir schon lieber alles von oben weg zu haben. Nicht zuletzt freut es die Frau, weil die Wasserpanscherei aus dem Wohnzimmer raus ist :winking_face:


    Hallo Reinhard
    Danke für die Info! Hast du eine ähnliche Lösung verbaut?

    Hallo Björn
    Momentan hab ich eine ATK 5536 am Start, Hmax 3,6m, max 5500 Liter bei 0m.
    Laut Pumpendiagramm sollten bei 3m Steighöhe noch 1300 Liter oben ankommen. Das sollte ja eigentlich ausreichen.
    Die Pumpe hat sogar einen größeren Anschlussdurchmesser als ich geschrieben habe. Von Haus aus einen 40er Anschluss. D.h. wenn man da noch eine Nummer größer geht wäre man schon bei einem 50er Rohr angekommen.


    Im Notfall würde ich das Rohr schon in der Wand versenken. Nur wenns auch ohne gehen würde...
    Zudem müsste ich das Rohr ja bis über die Beckenoberkannte führen und dann müsste man das ja auch wieder irgendwie verstecken.

    Hallo
    Ich hätte da mal eine Frage zur verrohrung der Förderpumpe.
    Geplant ist, nach unserem Umzug, den ganzen Technikkram im Keller unterzubringen.
    Hauptbecken ca. 600 Liter + Technikbecken ca. 200 Liter
    Das Technikbecken steht quasi direkt unter dem Hauptbecken, nur eben im Keller auf etwa 1,5m Höhe.
    Förderhöhe der Pumpe wären knapp 3m.


    Die Fördepumpe hat einen Ausgang von 32mm. nach einigen Lesen gehe ich davon aus, dass die Förderleitung dann ein 40er Rohr sein sollte.


    Nun mein Problem:
    Das Becken hat nur eine Tankdurchführung für ein 25er Rohr.
    Gehe ich also davon aus, den alten Anschluß zu verwenden, so würde auf dem letzten Meter eine Engstelle entstehen - auch nicht grad gut!
    Eine 40er Leitung bis über die Beckenoberkante in die Wand zu tackern ist jetzt aber auch nich unbedingt mein Vorhaben, wenns nicht unbedingt sein muss.


    Bringt es tatsächlich so einen Vorteil mit der dicken Leitung?
    Oder lieber gleich ab der Pumpe mit 25er Rohr hoch und die alte Tankdurchführung verwenden?


    Wie sind eure Erfahrungen


    Gruß
    Andre

    Hallo


    Ich möchte künftig meine Wasserwerte evtl. dauerhaft mit dem Aquacalculator aufzeichnen.


    Dazu drei Fragen:


    1. In der Dokumentation des AQCalc gibt es eine Funktion, die WW (z.B. Ca u. Mg) automatisch, mittels der Angabe des Leitwertes zu korrigieren (Profimodus). In der von mir installierten Version 3.9.7.0 gibt es diese Option nicht. Gab es die mal oder kommt diese Funktion noch?


    Und wie muss ich jetzt die Werte eingeben. "Wie gemessen" oder muss ich vorher manuell umrechnen?


    2. Gibt es eine (praktikable) Formel um diese beiden Werte umzurechnen oder bleibt mir nur die Werte aus einer Tabelle rauszusuchen.


    3. Temperatur und pH werden vom einem Profilux aufgezeichnet. Gibt es eine Möglichkeit diese Werte in den Aquacalculator zu übernehmen (Import)?



    Grüße


    Andre

    hi joe
    hm dachte nur, dass man das angleichen kann, wie beim ph. Gemessen wird bei der Referenz 53.5, sollte aber nur 53 sein.
    Kann auch damit leben, wenn ich immer 0,5 abziehe. Nur andersrum vergisst mans dann nicht, wenn man schnell mal misst.


    Habe es momentan nur mal so ausprobiert. Messe immer mit Spindel.


    gruüße


    Andre

    Danke für den Link!
    Bin schon etwas weiter gekommen, obwohl es nicht direkt um da Leitwertmeßgerät geht.
    Das Gerät an sich scheint ja das gleiche zu sein? Andere Sonde?
    Brauche aber Hinweise, wie ich das Gerät kalibrieren kann.


    Also falls jemand noch helfen kann, freue ich mich auf eine Antwort.


    Grüße


    Andre

    Hallo


    Ich habe ein gebrauchtes Leitwertmessgerät erstanden. Leider wurde keine Anleitung mitgeschickt.



    Kennt jemand das YK 2004 CD der Firma Lutron?


    Danke für Tipps



    Habe im INet bisher nur das Datenblatt gefunden.

    Ach ja, nein, schwer ist das nicht.


    Schwer war nur die Information zu bekommen die du mir gerade gegeben hast :]


    Wichtig ist mir deine Aussage: 500g auf 5 Liter


    extremecorals hat ja auch diese Dosierung genannt, war mir aber nicht sicher, ob wir vom gleichen Produkt geredet haben.


    Das Anmischen und Dosieren hat ja im Übrigen bisher auch geklappt. :face_with_rolling_eyes:
    Es ging echt nur um die Menge Salz / Wasser um den Rechner zu benutzen.


    Also dann vielen herzlichen Dank nochmal :wink


    Produkt ist übrigens:
    Fauna Marin
    Balling Light


    Ultra Salze Balling
    Carbonat Mix


    rückseitiges Etikett:


    Carbonat-Mix 1kg
    Balling Salze -14220

    Hallo Martin
    Die einzelnen Bestandteile interessiern mich auch nicht wirklich. So meinte ich das auch nicht!


    Grundsätzlich habe ich mich schon mit Balling und Balling light beschäftigt.


    Fakt ist nur das in sämtlichen Anleitungen immer von drei Kanistern mit entsprechenden Lösungen die Rede ist.


    Ich habe hier aber ausschließlich Carbonatmix von der Firma Fauna Marin. Und genau das war bzw. ist immer noch mein einziges Problem.


    Alle Anleitungen und auch die bisherigen Beiträge treffen keine Aussage zum Ansetzen des Kanisters mit CARBONATMIX!


    Also ich wünschte mir eine klare Aussage dazu wieviel CARBONATMIX ich jetzt auf 5 Liter Lösung zugeben soll um mit dem Rechner konform zu sein.


    LG
    Andre

    So, da haben sich die Antworten und mein Post überschnitten.


    Vielen Dank für deinen Hinweis extremecorals.


    Die Anleitung habe ich gefunden.


    Leider basiert diese darauf, dass im Kanister 1 das Calcium und in Kanister 2 das Magnesium ist, also zwei verschiedene Stammlösungen.


    Beim Carbonatmix ist beides als ein Pulver in einer Dose...

    Tja, da liegt der Hase begraben.


    Ich meine, bei der alten Version konnte ich die Stammlösungen eingeben.
    Die neue Version, gestern geupdatet, Sperrt mir alle weiteren Eingaben sobald ich Fauna Marin Balling light angewählt habe.


    Da ja das Produkt im Rechner hinterlegt ist und auch eine Zugabemenge berechnet wird, wollte ich halt nun wissen, welche Stammlösung hier angenommen wird.


    Sollte ja irgendwo hinterlegt sein, wenns schon angewählt werden kann und berechnet wird.


    Hilft ja jetzt nicht weiter, wenn ich weiß, dass ich 105 ml dosieren soll, aber nicht weiß von was...


    ACarbonatmix ist Calcium und Magnesium

    Guten Morgen
    Ich habe mal eine Frage zum Aquacalculator.


    Zur KH Erhöhung möchte ich den Carbonatmix von Faunamarin dosieren.
    Im Aquacalculator kann ich in den Voreinstellungen auch "Balling light " auswählen. Weitere Angaben zur Stammlösung kann ich nicht eingeben.


    Der Aquacalculator berechnet mir nun eine gewisse Menge Flüssigkeit zur Zugabe.


    Auf welches Mischungsverhältnis gründet diese Angabe?


    Aus Platzgründen kann ich momentan nur eine 2 Liter Flasche im Schrank unterbringen.


    Leider hab ich weder im Aquacalculator noch bei Fauna Marin etwas dazu gefunden.


    Wer kann mir helfen?



    Grüße


    Andre

    Hm, vielleicht sollte der Abschäumer auch drei Nummern kleiner sein für dein Becken?


    Hast du die Teile schon oder musst du erst noch deine Zubehörsachen kaufen?


    Verstehe sonst nicht, warum du Pumpe und Abschäumer so hoch dimensionierst.


    Nachteil?
    Also ich hab kürzlich mein 540 Liter Becken gestartet.
    Das Becken ist 60 cm hoch. mit Unterschrank also etwa 150 Förderhöhe.
    Bei mir hängt momentan eine Oceanrunner 3500 dran un die ist mir eigentlich zuviel.
    Bedenke mit welcher Kraft das Wasser aus dem Rohr in dein Becken strömt. Mein Auslass ist kurz unter der wasseroberfläche und der bläst schon ganz schön am Beckengrund. Da bleibt der Korallensand nicht liegen...


    Und nebenbei je mehr du förderst, desto mehr Strom brauchst du auch...

    Hi Ruedi
    Ok, vielleicht hätte ich einfach Kunststoffrohr schreiben sollen...
    PE oder PVC ist glaub ich egal wenns um den Durchfluss geht. Die Rohrreibungszahl ist bei beiden 0,01, aber unabhängig davon machen wohl komplizierte Berechnungen bei einem 1,50m langen Rohrstück keinen Sinn.


    PE sind halt die gängigen Trinkwasserleitungen.


    Die Daten stammen aus einem Tabellenbuch für Gas, Wasser.
    Die Daten für die Tankverschraubung von der Homepage eines Meerwasserhändlers.
    Lasse mich da aber gern korrigieren.


    Denn nicht zuletzt ist es ja das Zusammenspiel aus Pumpe, Leitung und Medium, was passen muss.
    Hilft ja nichts, wenn die Pumpe zwar 3500 Liter in der Ebene schafft, aber bei 1m Förderhöhe plötzlich nichts mehr ankommt.


    Deshalb war die Frage welche Höhe Martin überwinden muss (natürlich nicht Martin, sondern das Wasser), welche Pumpe dranhängt (Pumpendiagramm) und wieviel er tatsächlich umwälzen möchte.

    Hallo Martin
    Wie groß ist den dein Technikbecken?
    Wie groß der Höhenunterschied zwischenden Becken?
    Dein Becken hat 360 Liter brutto, bei zweifachen bis dreifachen Durchlauf für das Technikabteil müsstest du also 720 bis 1080 Liter pro Stunde umsetzen.


    Die Menge entspricht also 12 bis 18 Liter pro Minute.



    Maximale Durchflussmengen für PE-Druckrohre:


    25mm Außendurchmesser (DN20) = 1,80 m³/h =1800 Liter/h = 30 Liter / min
    32mm Außendurchmesser (DN25) = 3,00 m³/h =3000 Liter/h = 50 Liter / min
    40mm Außendurchmesser (DN32) = 4,98 m³/h =4980 Liter/h = 83 Liter / min


    Also mit einem 25 er PE Rohr könntest du also maximal das doppelte der von dir benötigten Durchlaufmenge mit deiner Pumpe nach oben ins Hauptbecken fördern. Das sollte also voll reichen.


    Je nach Hersteller der Tankverschraubung brauchst du dann eine Bohrung von etwa 33mm.


    Die Frage ist halt auch, ob du das Druckrohr noch kleiner wählen möchtest und dann auch eine kleinere Pumpe wählen kannst = weniger Stromverbrauch oder ob du wirklich mit 3500 Litern die Stunde umwälzen möchtest, was ja dann locker dem 3 bis 4-fachen deines notwendigen Fördervolumens entspricht.


    Natürlich vorausgesetzt, die von dir genannten 3500 Liter kommen auch oben an. deshalb die Frage nach der Förderhöhe.


    Gruß


    Andre

    So, nun melde ich mich noch einmal um das Thema "Neuverklebung" abzuschließen.


    Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschlossen, beherzt zum Messer zu greifen und habe die innenliegenden, gammeligen Nähte herausgetrennt.


    Dabei musste ich unter anderem feststellen, dass das Aquarium bereits einmal neu verklebt worden sein muss.


    In der Boden-Kehlnaht fand sich das angehängte Bild.


    Nachdem das Becken nun von mir neue Innennähte bekommen hat, läuft es seit gut 6 Wochen und bis Heute ist es auch dicht.


    Was lernen wir daraus?
    Augen auf beim Beckenkauf!


    Gerade beim Becken eben nicht sparwütig werden und vor allem, wenn man sich ein gebrauchtes Becken kauft unbedingt alle Nähte vor Ort genau kontrollieren und ggf. vom Kauf Abstand nehmen. Insbesondere dann, wenn man handwerklich nicht so geschickt ist oder Bedenken zur Haltbarkeit seiner Arbeit hat.



    Folgende Alternativen haben sich im Zeitraum bis zur Beckenreparatur ergeben.


    1. Neuverkleben
    Mehrere Angebote von Aquarienbauern habe ich eingeholt. Da das Becken vor Ort neu verklebt werden sollte und von den meisten hierfür ein bis zwei Tage veranschlagt wurden (zerlegen, reinigen, verkleben) lag das günstigste Angebot bei ca. 600 Euro.


    2. Neues Becken von original Aquamedic
    Ein neues Becken (nur Glasbecken) wurde mir für ca. 1300 Euro angeboten.


    3. Neues Becken vom AQ-Bauer
    Angebot lag beim günstigsten bei ca. 600 Euro



    D.h. für ca. 600 Euro hätte ich bereits ein neues Becken bekommen anstatt für den gleichen Preis das alte neu verkleben zu lasse.

    Guten Morgen


    So der Fehler konnte nun doch etwas "eingegrenzt" werden.


    Leider steht mir kein Meßgerät zur Verfügung deshalb bleibt nur ausprobieren.
    Zum Glück habe ich noch eine zweite, baugleiche Pumpe da.


    Folgendes wurde bisher probiert:
    1. Tausch des Trafo um Fehler in der Stromzuführung auszuschließen.
    - Keine Besserung


    2. Tausch des Magnetläufers (Achse mit Propeller)#
    - Keine Besserung


    3. Tausch der Treiberbox (Die Pumpe ist in der Treiberbox mit einer einfachen Steckverbindung angeschlossen).
    - Pumpe läuft!!


    Zwischenstand:


    Fehler liegt in Treiberbox.
    Ein neuer Pumpenkörper für 200 Euro hätte also keine Besserung gebracht!


    Werde mich nun eingehender mit der Treiberbox beschäftigen.

    Hallo
    Danke für eure Beiträge!


    mirk: Ja es ist die mit dem Alukästchen und dem runden Trafo!


    @KS: An dem Satz ist nichts falsch zu verstehen. Scheinbar aber an meiner Frage. Die galt nicht der Ersatzteile und der Verfügbarkeit am Markt, sondern einer Reparatur an sich. der Treiber ist relativ einfach gestrickt. Eine einfache Leiterplatte mit handelsüblichen Bauteilen, wie Wiederstände, Kondensatoren... Noch was handfestes, nicht wie heute mit SMD und übereinandergelegten Leiterbahnen, also durchaus für einen Elektroniker mit Standardausrüstung zu handeln.
    Falls es also nur der Treiber ist wohl eine Sache von 1h und Bauteile für 2 Euro.
    Wenn der Fehler nicht am Treiber sondern am Pumpenkörper an sich liegt wirds schon schwieriger, denn wie ich bisher gesehen habe lässt sich der Pumpenkörper nicht so ohne weiteres öffnen. Wohl kann ich aber den Propeller mit der Achse aus dem Pumpenkörper entfernen. Den gibt es auch noch als Ersatzteil.
    Also wenn wir mal von dem heute wohl allgemein üblichen Wegwerfgedanken absehen, sehe ich durchaus Möglichkeiten unter Umständen eine kostengünstige Reparatur durchzuführen, bzw. von einem geübten Löter durchführen zu lassen.


    NB: Beispielsweise wurde in einem anderen Forum berichtet, dass die Pumpe plötzlich stehen geblieben ist und der Treiber so gefiept hatte. Daraufhin wurde die Pumpe gereinigt und in Essigsäure entkalkt. Der Anwender berichtet weiter, dass die Pumpe dann wieder gelaufen ist. 1h Arbeit und 50 Cent für die Essigsäure gegenüber 200 Euro für eine neue Pumpe.
    Kleine Ursache- große Wirkung.


    PS: Nein meine Pumpe hat leider keine Verkalkung zumindest nicht im sichtbaren Bereich.



    Für weitere Tipps immer offen - wünsche ich eich eine geruhsame Nacht

    Hallo Forumsteilnehmer
    Ich möchte euch heute mal fragen, ob ihr jemanden kennt, der ggf. eine 6100 reparieren kann?


    Meine Pumpe (Tunze turbelle 6100) hat am Wochenende die Arbeit eingestellt. Nachdem ich sie Anfang letzter Woche in Betrieb genommen habe, hat sie klaglos bis Samstag abend funktioniert, dann plötzlich keine Funktion mehr und der Treiber fiept.


    Habe den Trafo mit einer zweiten, baugleichen Pumpe getauscht - selbes Problem.


    Also habe ich erst mal einen Hilferuf über die Herstellerseite losgelassen und dort das Formular ausgefüllt.


    Heute Abend habe ich eine Rückmeldung von Tunze (Antwort kam aus Horbourg in FR) bekommen:



    Guten Tag,

    wir bedauern dieses Problem.
    Leider gibt es für diese Pumpe heute keine Driver und Motorblöcke mehr (gestoppt im Jahr 2006). Wir können Ihnen nur empfehlen die Pumpe mit einer 6095 zu ersetzen (Preis von einem Driver) oder 6105...

    MfG,



    Claude HUG
    Design & Development
    Technical support
    claude.hug@tunze.com

    TUNZE France
    High Tech Aquarium Ecology
    22 rue Gallien
    F-68180 HORBOURG
    Tél 0033- 3 89 29 01 55
    Fax 0033- 3 89 23 19 13
    http://www.tunze.com



    Klar, der einfachste Weg ist eine neue Pumpe zu kaufen. Heutzutage irgendwie immer unbekannter ist wohl eine Reparatur und vor allem zunächst eine Fehlereingrenzung.


    Evtl. hat ja jemand von euch eine Idee, an was der Fehler liegen kann oder wie man ihn eingrenzt.
    Könnte ja auch nur ein defekter Treiber sein oder der Treiber ist ok und der Pumpenmotor hat was weg..


    Schönen Abend euch allen!



    Andre

    Hallo
    Ich möchte euch nur kurz den momentanen Stand zum Becken mitteilen.


    Leider hat sich bisher kein Aquarienbauer gefunden, der sich die Sache mal vor Ort anschaut.
    Zwischenzeitlich habe ich dann an einer Stelle das brüchige Silikon entfernt.
    Die Verbindung von den Seitenscheiben zur Rückwand ist trotzdem stabil.
    Leider zeigte sich, dass die Vorderseiten mit einem weißlich, klaren Silikon miteinander verbunden sind. Von außen ist das Silikon, wie auf den Bildern zu erkennen ja schwarz und in einem guten Zustand.
    Zwischen Front und Bodenplatte gibt es eine Stelle, die beim drüberfahren mit dem Finger knistert, auf etwa 10 cm Länge (vermutlich Lufteinschlüsse).


    Ich vermute daher mal, dass das Becken nicht mehr im Originalzustand ist und schon vom Vorbesitzer geklebt bzw. nachgeklebt wurde.


    Habe zwischenzeitlich auch mal bei Aqua medic angefragt, ob die weißes Silikon verwendet haben und bis wann. Antwort steht noch aus.


    Derzeit warte ich noch auf Angebote für die Neuverklebung vor Ort, bzw. von einem komplett neuen Becken.


    Wie ihr seht, alles in allem wird es wohl auf ein neues Becken hinauslaufen...



    Sicherlich werde ich den Verlauf noch hier schreiben, fürs erste möchte ich mich aber bei allen aktiven Teilnehmern in diesem Diskussionsthread ganz ganz dolle bedanken!


    Bis demnächst


    Andre

    Hallo Christian


    Das natürlich jetzt gehandelt werden muss und nicht wenn das Becken steht ist klar. Grundsätzlich habe ich da auch keine Eile. Wir beschäftigen uns schon ein paar Jahre mit dem Thema Meerwasseraquarium und auf einen Monat hin oder her kommt es nicht darauf an.


    Die Frage ist halt ob hier sozusagen eine kleine OP gemacht werden kann. Sprich die inneren Nähte raus schneiden und nachziehen. Das würde ich mir auch noch zutrauen.


    Das Becken komplett auseinanderzuschneiden und neu zu verkleben kann ich allein sowieso nicht. Da brauchts schon mindestens zwei Leute zum Halten und entsprechendes Werkzeug.


    Das Becken ist 160x60x 80 hoch aus 15er Glas. Das bewegt man allein nicht wirklich. Gebogene Scheiben hat es nicht.


    Ist ein Aqua medic tridacna 160.


    Andre

    Hallo ihr Zwei
    Ja, unsicher? War vielleicht einfach noch einmal der Wunsch nach Bestätigung.
    Mein Problem ist nun eigentlich das wie weiter.
    Ich bin mir eigentlich schon sicher, nachdem ich die Nähte heute mal in Großaufnahme fotografiert habe.


    Leider hält sich meine Erfahrung beim Beckenbau in Grenzen.


    Ich selbst habe zwar schon Silikon verarbeitet (im Sanitärbereich), nur haben mich da die vielen Unkenrufe in verschiedenen Foren wieder abgeschreckt das mit dem Aquarium selbst anzupacken.


    Einen Aquarienbauer gibt es hier soweit ich bisher weiß nicht.


    Auch klar, dass so eine Ferndiagnose über Bilder und I-Net schwierig bis unmöglich ist.


    @Christian73: Du meinst, das Becken gar nicht mehr zu verwenden? Ich hoffe du meinst nur im jetzigen Zustand!
    Denn das Glas sollte ja eigentlich noch ok sein. Die Nähte außen sind ja auch ok, nur die Kehlnähte innen sind ziemlich angegriffen.


    Hier ergeht noch einmal der Aufruf an alle mit Klebeerfahrung aus meiner Gegend. Vielleicht kann hier doch ein erfahrener Kleber sich der Sache annehmen?


    Gruß


    Andre

    Hallo
    Gibt es hier im Forum jemanden aus dem Raum Wuppertal?


    Ich bräuchte mal kompetente Hilfe bei der Begutachtung von Silikonnähten.


    Zur Vorgeschichte:
    Nach vielen Jahren Süßwasser haben wir uns nach langem überlegen entschlossen ein Meerwasserbecken einzurichten.


    Vor kurzem konnten wir günstig ein gebrauchtes Becken übernehmen. Das Becken ist etwa 5 Jahre im Betrieb gewesen und erst vor drei Monaten ausgeräumt worden. Bis dahin war es auf jedenfall dicht.


    Die Nähte sehen von außen auch noch gut aus. Sind elastisch und haben keine Fehlstellen.


    Nachdem wir dann die inneren Nahtseiten genauer betrachtet haben, kamen bei mir jetzt allerdings Bedenken auf, ob man nicht doch jetzt noch, vor dem Anfang die Nähte neu nachziehen sollte.


    Zwischen Seiten und Rückwand befinden sich innen Kehlnähte von etwa 4mm Kantenlänge. Diese kann ich teilweise mit dem Fingernagel unterfahren.


    Nach vorne, es handelt sich um ein Panoramabecken, gibt es innen keine Nahtverstärkung. Hier haben sich allerdings schon einige Kalkalgen auf der Naht niedergelassen.


    Da ich mich nicht so mit den Silikonnähten auskenne und leider auch keinen Aquarienbauer hier gefunden habe, hoffe ich auf diesem Weg auf Unterstützung von euch.


    Wer möchte ist gerne eingeladen, um sich das mal bei einem Kaffe und einem Stück Kuchen anzuschauen.


    Mit Grüßen


    Andre


    PS: Demnächst werde ich anfangen und meinen Versuch im Bereich Beckenvorstellung einzustellen.

    Hallo Forum-User !


    Ich bin ganz klar für das neue Forum :grinning_squinting_face: Besser gefällt mir, das sämtliche Antworten auf einen Beitrag gleich angezeigt werden, im Gegensatz zum alten wo jeder Beitrag einzeln und mühsam angeklickt werden musste.


    Zudem funktioniert die Darstellung des neuem Forum auf meinem Geschäfts-PC einwandfrei, während das alte Forum zeitweise falsch dargestellt wurde. (Liegt aber auch am Rechner Modell Uralt und noch Dampfbetrieben :face_with_tongue:


    Gruss André

    Hallo neues Forum :grinning_squinting_face:


    Ich betreibe mein Aquarium mit einem Ratz-Dispergator-Aussenabschäumer. Eigentlich bin ich mit dem Gerät von der Arbeitsleistung her sehr zufrieden. Aber:


    Langsam aber sicher nervt mich das Brummen der Pumpe!:smiling_face_with_horns: Laut Angabe von Ratz-Aquarientechnik ist die Pumpe Up-to-date. Das heisst voll Keramikgelagert.


    Hat jemand von euch noch einen Trick auf Lager, wie ich das Teil zum schweigen bringen kann? Den Schäumer habe ich bereits mit Schaumstoff unterlegt und somit die Vibrationen auf den Boden bereits entkoppelt was eine geringfügie Verbesserung brachte. Aber noch nicht genügend.


    Könnte die Unterlegung eines Filterschwammes zwischen die Pumpe und dem Boden des Abschäumers noch etwas bringen? Oder habt ihr sonst noch eine Idee?


    Für eure Antworten bin ich euch dankber :grinning_squinting_face:


    Liebe Grüsse aus der Schweiz


    André