Beiträge von Fischegucker

    Hallo Armin,
    bisher hatte ich´s im Drogerie- bzw. Supermarkt nicht gefunden und z.B. bei Aquafair kostet das Kilo um 9€.
    Aber bei einer Ofenleistung von ca. 4 KW und einer Stunde backen komme ich bei 25 cent/kwh auf 1€. Daher rechnet sich das bei 6kg.
    Aber Vorraussetzung wäre, daß die 230° hinreichend sind. Daher würde ich vorsichtshalber nachwiegen, falls das für den Nachweis des Umwandlungsprozesses geeignet ist.
    Leider reichen meine Chemiekenntnisse dafür nicht.

    Hallo,
    Seit ein paar Wochen habe ich meine Baling-Dosierung von Natriumhydrogencarbonat auf Natriumcarbonat umgestellt. Der PH-Wert bleibt so näher an 8.2
    Jetzt habe ich aber noch 6kg Natriumhydrogencarbonat und würde die gerne weiterverwenden. In der Wasserparameter-Faq gibt´s einen Hinweis daß man im Backofen bei 230°C das Natriumhydrogencarbonat umwandeln kann.
    Hat das schon mal jemand probiert? Wie lange braucht es mindestens und welche Temp. sollte es wenigstens sein?
    Das Gewicht müsste sich doch reduzieren. Kann durch Nachwiegen feststellen, daß ich Natriumcarbonat erhalten habe?

    Hallo Michael,


    mein Becken hat LED Beleuchtung und ich brauche trotzdem keine Heizung. Das funktioniert mit einer blauen styrodur Platte als isolierende Rückwand. Zusätzlich ist das Becken teilabgedeck, nur mit Ausschnitten für die Led Strahler. Nachts werden diese Ausschnitte ganz geschlossen. So ist die Temperatur am Morgen noch höher als am Abend. Ganz wichtig ist auch die dabei reduzierte Luftfeuchtigkeit, früher hatte ich schon mal morgends beschlagene Scheiben. Das ist nicht mit viel Aufwand verbunden aber mit deutlichen Vorteilen.

    Hallo Michael,


    wenn es nach faulen Eiern riecht dann stammt dies vermutlich von einem nicht richtig laufendem Denitrifizierungsprozess. Sowas hatte Armin z.b. bei seinem speziellen Wodkafilter beschrieben. Für einen Pelletfilter erscheint mir das untypisch. Setzt du noch andere Kohlenstoffquellen ein? Vieleicht ist das Wasser vor dem Filter schon zu Sauerstoffarm? Ich wuürde vorsichtshalber die Pelletmenge reduzieren.

    Hallo Tobias,
    für mich sieht das nach einer Vernesselung oder einer Bisswunde aus. Lebt der a. ocellaris in einer Anemone? Dort würde üblicherweise weder das eine noch das andere vorkommen.

    Hallo Stefan,
    seit 2 Wochen benutze ich auch die Kombi B. Blend und B. Therapie. Vorher hatte ich ML eingesetzt. Mein Ziel ist es, den Cyanobelag vom Boden los zu werden. Nach einer großen Flasche ML hatte ich keinen Erfolg festellen können, daher habe ich mal den Versuch mit den FM-Bakterien gestartet. Anfangs hatte ich täglich dosiert, jetzt wöchentlich ca. 25ml/20ml.
    Meine Nährstoffwerte sind gering, soweit ich den Tests trauen kann: No3 0.5mg/l und Po4 n.n.
    Bis jetzt gabs noch keine sichtbare Verbesserung, ich werden weiterdosieren bis die 250ml-Flaschen alle sind. Ich hoffe es tut sich noch was. :grinning_squinting_face:
    Claude,
    ist die Dosis so richtig gewählt? Mein Becken (450l) ist jetzt 23 Monate alt und ich bin etwas verwirrt bezüglich Erhaltungsdosierung bzw. Langzeitdosierung.

    Hallo Michael,
    kann es sein daß die Pellets zu schwach durchstömt wurden? Vieleicht wurde dabei durch Sauerstoffmangel die Nitrifizierungskette nicht ganz beendet. Das würde Nitrit erklären. Die Pellets und das BB jetzt erstmal nicht mehr einzusetzen ist der richtige Weg. Am besten kontrollierst du noch die Technik und suchst im Becken nach möglichen Faulstellen im Sand etc. Manchmal gibt´s auch unerwartete Zufälle, man weiß ja nie.

    Hallo Armin,
    du hast recht, daß Meßgerät zeigt zwar plausible Werte für Glühbirnen, Energiesparlampen und Tageslicht an ist aber für die Meerwasseraquaristik nur eine grobe Schätzung. Eigentlich hat es nur eine Zelle für Rot und eine für Blau und wertet das Verhältniss aus.
    Leider habe ich kein Spektrometer, ich war aber neugierig wenigstens mal eine Tendenz erkennen zu können.

    Hallo,
    für die Messung der Farbtemperatur der umgebauten Lampe diente mir ein älteres Gossen Meßgerät aus dem Fotozubehör. Die Lampe war dabei auf A:90% / B:100% eingestellt.
    Direkt unter der Lampe, reflektiert von einem weissen Blatt Papier messe ich >20.000k und vor der Frontscheibe ca. 4400k. Eine gewisse Meßungenauigkeit muß ich wohl berücksichtigen, vom optischen Eindruck hätte ich etwa um die 15000k erwartet.

    Hallo Norman,
    die Leds sind teilweise parallel geschaltet, ein Stromlaufplan liegt leider nicht bei. Das Parallelschalten ist machbar wenn die Chips vom gleichen Waver kommen und so wie hier alle die gleiche Betriebstemperatur haben. Der Vorteil liegt darin, daß Netzteile mit Schutzkleinspannung verwendet werden können, der Nachteil ist daß bei ungleichen Leds eine der parallelgeschalteten überlastet wird. Bei den UVA-Led war das bei mir auch der Fall. In dem angehängten Bild kann man erkennen, das eine dunkler ist als die andere. Dies führe ich auf eine höhere Betriebstemperatur zurück, obwohl die bis zum Austausch geleuchtet hat.
    Wenn du es aber genau wissen willst müßtest du dir ein Leuchtpad nehmen und mit einem Multimeter durchprüfen, dann kannst du Betriebsspannungen ermitteln und einen Stromlaufplan ableiten. Ist etwas mit Arbeit verbunden.

    Hallo Norman,


    die 3 Leuchtpads sind alle in Reihe geschaltet, je ein Zweig für A und einer für B(lau). Ich habs nicht in betrieb gemessen aber ich schätze es sind so 3x15V die anliegen. Wenn du eins zum testen benutzen willst würde ich eine passende Stomquelle um 700mA probieren. Hast du kein Labornetzteil mit Strombegrenzung zum testen?

    Hallo Norman,


    die habe ich von leds.de


    Beim löten ist zu bedenken, daß jede Led 3 pads hat und das Zinn da richrig fliessen muß. Bein anpassen des mittleren pads mit Skalpell ist eine Lupenleuchte oder ein Stereomikroskop hilfreich, ausser du hast Adleraugen. Zum Schluss alles mit dem Multimeter auf Kurzschluss prüfen. Vieleicht übst du erstmal z.b. an einer Led auf Star pcb, die kosten nicht viel.

    Hallo Nico,
    die Metallkern-Leiterplatten sind teurer als FR4. Das Layout ist zwangläufig einseitig, alles andere ist zu teuer. Beim bestücken ist zu berücksichtigen, daß die gute Wäremabfuhr das arbeiten auf einer geheizten Platte bedingt. Norman, wenn du sowas schon mal gelötet hast kannst du das probieren. Man muß halt schon ein wenig Übung im Umgang mit SMD-Schaltungen haben.

    Hallo Nico,
    das war die 16k-Variante. So sind nun 7 blaue und 6 weisse Led´s auf jedem Board. Den Strom im Betrieb habe ich nicht gemessen aber ich schätze daß Maxpect die mit mindestens 700mA bestromt. Das ist aber mehr gefühlt, denn der Hersteller scheint immer je 2 Led´s parallel zu betrieben was nur mit gepaarten Led´s funktioniert.
    Ich habe auch schon mal überlegt die Boards selbst zu machen, das Layout ist ja nicht so schwer. Die Fertigungskosten wären aber sicher recht hoch aufgrund der Einrichtkosten.
    Die nächsten Tage werde ich versuchen die Farbtemperatur zu messen, das Licht ist aber deutlich weisser und heller ohne den bekannten Lila-Effekt.

    Hallo Norman,
    einen deutlichen Unterschied am Boden kann ich nicht feststellen, ab am oberen Beckenrand werden die Seitenscheiben schon mehr ausgelechtet. Ich müßte wohl die Lampe tiefer hängen, damit die Vorteile der Linse deutlich werden. Da ist aber noch meine Beckenumrandung und der Futterautomat zwischen, daher bleibt es erstmal bei dieser Lampenhöhe.

    Hallo,
    hier sind die Beckenbilder. Das erste ist mit den Lampen im Originalzustand, dann 2 Bilder mit der linken Seite auf XML-U2 umgebaut und zum Schluß beide Lampen ungebaut. Man erkennt, daß die rechte Lampe den 120° Reflektor in der Mitte hat, das Streulicht zur Seite ist da größer.
    Die Lichtfarbe ist jetzt weißer. Man kann es aufgrund der Fotos nicht erkennen, aber die Helligkeit hat im Becken spürbar zugenommen. Ich werde vieleicht mal den A-Kanal dimmen, momentan laufen die Lampen noch auf 100%.

    Hallo,
    nachdem meine 2 R420R jetzt schon seit Oktober ´12 laufen habe ich mir Gedanken gemacht wie die Lichtausbeute noch etwas verbessert werden könnte. Die UVA-Leds haben vermutlich den geringsten Anteil an der PAR. Die Bauform kommte den aktuell ganz guten Cree XM-L U2 recht nah.
    Daher habe ich die UVA-Leds ausgelötet. Das war auf einer gewärmten Metallplatte mit zusätzlicher Heißluft. Der Footprint der Leds passte schon fast, ein wenig mußte ich aber das mittlere Pad mit einem Skalpell verkleinern, damit es keinen Kurzschluß gibt. Einmal gab´s doch einen Kurzschluß und ich mußte auch noch eine blaue Led erneuern.
    Beim Austauschen fällt auf, daß immer 2 LEDs parallel geschaltet sind. Ich habe dann vorsichtshalber die Leds selektiert und nach Vorwärtsspannung selektiert. Zum Auflöten war die geheizte Metallplatte auch nötig.
    Beim Einbau der LED-Platten habe ich noch etwas Wärmeleitpaste aufgetragen, die ursprünglich vorhandene Silikonschicht hatte ich schon entfernt.
    Der Zusammenbau war dann viel Schrauberei, bei einer Lampe habe ich testhalber mal einen neuen 120°-Reflektor eingesetzt.
    So, jetzt fehlen noch Bilder vom Becken :smiling_face:

    Hallo Zusammen,
    der Service ist gut, habe da auch immer problemlos Ersatzteile bekommen.


    Mal eine Frage an die, die schon die neuen Reflektoren haben:
    Haben die Led´s damit noch einen Spritzwasserschutz oder sind die Led´s damit nach unten offen?
    Auf meinen Linsen waren nach längerer Zeit immer Salzreste und die Led´s sind sicher nicht so einfach zu reinigen.

    Hallo Thomas,


    bei den Bildern würde ich auch fragmentieren. Evt. könnte mehr Licht oder Stömung helfen. Vieleicht die Pumpen putzen und optimal ausrichten. Die Lampe auf 100% wäre auch eine Option. Wasserwechsel sind auch hilfreich. Ist aus der Ferne immer schwer zu beurteilen.

    Hallo Oliver,


    die Einsiedler koennten die Schnecken erledigt haben. Die besetzen die Schneckenhaeuschen manchmal probeweise. Am besten du stellst genuegend Wechselhaeuschen zur Verfuegung. Evt. ist auch irgendwo ein unbekannter Untermieter im Lebendgestein?

    Hallo Alfred,


    Wieviel Strontium zugegeben werden muss haengt vom Verbrauch ab. Normal sind 8mg/l. Da man das aber nicht genau messen kann gebe icb nicht einzeln Strontium zu, viele andere sicher auch nicht. Kaufen kann man es z.b. bei Aquafair oder anderen Onlinehaendlern. Auf dem Banner oben sind auch welche.

    Hallo Andreas,
    ein Meßfehler von 30mS zu 50mS deutet auf eine grobe Fehlfunktion hin. Meßfehler die über den Toleranzangaben des Herstellers liegen würde ich prinzipiell als unbrauchbar ansehen und ich schätze mehr als 5% sollten es nicht sein.
    Um Kriechströme festzustellen könntest du messen ob eine Wechselspannung vom Beckenwasser gegen Erde meßbar ist. Als Erde geht z.B. ein Heizungsrohr. Von der Steckdosenerde würde ich die (nassen) Finger lassen, besonders wenn du keine Erfahrung diesebezüglich hast.
    Eine weitere Möglichkeit der Fehlersuche wäre alle Geräte vom Becken und Technikbecken vom Netz zu trennen. Evt. auch andere Sonden vom GHL. Wenn sich der Meßwert dann ändert schrittweise wieder anschließen und gucken welches Gerät es sein könnte.
    Wenn das alles keine schlüssigen Ergebnisse bringt bleiben nur noch eine defekte Sonde oder GHL. Da würde ich den Hersteller fragen.

    Julian,
    es geht nicht darum N03 auf 0.2mg/l zu senken. Dies war nur ursprünglich der Meßwert von Martin. Wenn man nur Po4 absenkt entsteht evt. ein Ungleichgewicht. Wenn der Abschäumer mehr rausholt braucht man ggf. etwas weniger Absorber. Ich kenne den 9006 nicht, Martin kann aber die gemessenen Nährstoffwerte heranziehen um die Abschäumerleistung an den Besatz anzupassen. Erst wenn das ausgereizt ist würde ich Absorber oder Kohlenstoffquellen zum weiteren absenken in Betracht ziehen.

    Hallo Martin,
    ja. Wenn No3 bei 5mg ist und nicht bei 0.2mg/l würde ich nicht nur Po4 senken. Den Abschäumer Richtung "nass abschäumen" drehen wäre eine Option.
    Eine Bac-Mischung gegen die Cyanos hilft auch manchmal. Ob es mit Arka oder Fauna Marin besser klappt ist mehr ein Glücksspiel, garantieren will das kein Hersteller.

    Hallo Hans-Werner,
    die Dosierung erfolgt zusammen mit einer Natriumcarbonat/Natriumhydrogencarbonatlösung gemischt. Auf 4l dieser Lösung gebe ich 25ml Der A- Spurenelemente, davon werden ca. 315ml täglich dosiert. So komme ich auf 2ml pro Tag für ca. 400l Beckenwasser, wenn ich richtig gerechnet habe :smiling_face: .
    Die K+ Elemente müssten in ähnlicher Menge mitdosiert werden, gemischt mit der Calciumchloriddihydratlösung. Da müsste ich aber erst auf die Dosierpumpeneinstellung gucken.

    Hallo Martin,


    ich lege das Augenmerk auf das Polypenbild einer bestimmten Hornkoralle. Allerdings dosiere ich nicht einfach Iod sondern einen Spurenelementmix (TM A-).


    Ist aber mehr so ein Bauchgefuehl, Messwerte habe ich keine.

    Hallo Bendel,
    im Prinzip hast Recht, der Wirkungsgrad sinkt bei größerem Diodenstrom, auch wenn man das pulsweise macht. Man sollte dabei aber bedenken, das die Pulsweitenmodulation des Diodenstroms nicht wirklich der Stand der Technik ist. Wer sowas macht, der hat wahrscheinlich keine EMV-Test gemacht und auch keine gültige CE-Kennzeichnung. Beim direkten Schalten des Diodenstromes würde soviel Störstrahlung durch die langen Zuleitungen erzeugt, das die gültigen Grenzwerte diesbezüglich nie eingehalten werden.
    Sinvolle Dimmung setzt vielmehr direkt im Schaltwandler der LED-Stromquelle an. Hier kann durch eine Änderung von Taktfrequenz und Pulsbreite der Strom eingestellt werden, nachfolgende LC-Komponenten filtern den Strom so daß nur ein Gleichstrom durch die Dioden fließt. Dann hat im Prinzip auch Armin recht, denn die so gedimmte Lampe hat auch einen besseren Wirkungsgrad.