Aquarium Computer Umfrage

  • Mich würde mal interessieren, wer welchen Aqua-Copm verwendet, und wie zufrieden er damit ist.


    Überlege mir auch den "Eigenbau", da die Kosten für die fertigen Geräte ja doch enorm sind... hat da schon jemand Erfahrung, wenn ja welche ??


    thx 4 info
    Mike

    Who the f*** is General Failure, and why is he reading my harddisk ??

  • Gefällt mir gut... hat den schon jemand von Euch in Betrieb ?? Erfahrungen ??

    Who the f*** is General Failure, and why is he reading my harddisk ??

  • Hallo Mike!


    Unter den Suchbegriffen "IKS" und "RiffControl" wirst Du hier über die Suchfunktion des Forums einiges finden können. Mehr Infos über IKS (insbesondere über Erweiterungen) auf http://www.matuta.de .


    Ich verwende das "RiffControl" von ATS Systems. Meine Gesamtkritik ist zu lang für ein Posting hier. Falls Du mehr Infos über "RiffControl" haben möchtest, kannst Du Dich bei mir über PN melden.


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Michael


    Es wäre aber schön gewesen mal ein wenig mehr über den Riffcontrol zu erfahren. Es gibt leider nur wenige Aussagen dazu. Es mehren sich aber immer mehr kritsiche Stimmen. Von daher wäre es nicht schlecht auch mal ein wenig mehr zu wissen.
    Schliesslich und letztendlich ist ja genau die Auskunft darüber vielleicht für andere wichtig da sie vor der Entscheidung stehen einen Computer zu kaufen.


    Also falls du offen nicht schreiben möchtest, dann eben per PN

  • In Betrieb habe ich noch nichts daher kann ich so keinen Hinweis geben. Je nachdem wie du bastlerisch begabt bist kann ich dir vielleicht auch noch ein paar Seiten empfehlen. Ich denke nämlich auch über ein Selbstbauprojekt nach.


    Schau mal hier noch rein:


    http://www.deters-ing.de/Wako/Wako.htm
    http://www.franksteinberg.de/#Messen
    http://www.cc2net.de/


    In meinem Fall geht es weniger um die Kostenersparnis als um die theoretisch unendlichen Möglichkeiten beim Selbstbau.

  • Hallo Mike


    Es gibt den bekannte IKS; dann den Top Tronic, Riffcontrol und seit neuestem den kleinen Aquacontrol. Ich schau mir den letzten der genannten seit zwei Wochen bereits zu Hause an :smiling_face:


    Trotz meiner technischen Inkompetenz (zwei linke Hände und wenig technisches Verständniss) komme ich mit der einfachen Variante ganzg gut zurecht.


    Ich glaube viel wichtiger als die Frage welcher von den genannten.... ist vor der Entscheidung das darüber klarwerden was wills du mit dem Computer alles machen.


    Ich sag es mal so: Brauchen tut man ihn nicht dringend oder zwingend. Mit einigen Dingen aber die so ein Teil bietet hat man es bedeutend bequemer und in Verbindung mit eingen Futures kann man sogar echt was für die Sicherheit tun (vor allem dann wenn das ding meldungen machen kann) Dann lieber ein wenig was mehr für ein Warngerät ausgeben als wenn das ganze Becken mit mehreren Tausend Euro Wert kapput ist.

  • Hallo Robert!


    Was das "RiffControl" angeht, so kann ich leider derzeit noch keinen kompletten Bericht über die Anwendbarkeit der theoretisch sehr vielseitigen Möglichkeiten geben, da mir seit August immer noch wichtige Teile (pH-Sonde, Redox-Sonde, Software, Kalibrierflüssigkeiten) fehlen und trotz mehrfacher Nachfrage und entgegen einer schriftlichen Zusage von Herrn Schon (vor zwei Wochen) noch nicht geliefert wurden.


    Ich bin schon von anderer Seite um einen Test und einen ausführlichen Bericht gebeten worden. Dem werde ich nachkommen, sobald ich mal die fehlenden Teile habe. Ich werde Anfang der kommenden Woche Herrn Schon (Fa. ATS Systems) mit juristischen Schritten drohen und diese nach Ablauf einer angemessenen Mahnfrist auch einleiten. Bin gespannt, ob er darauf reagiert.


    Eine kurze Beurteilung (mit deutlichen Einschränkungen) trotzdem hier: Technisch bislang keine Probleme. Die theoretischen Möglichkeiten der Regelung (z.B. durch sogenannte Makros variable Reaktionen auf verschiedene Situationen zu programmieren) erscheinen sehr interessant. Service der Fa. ATS Systems absolut ungenügend!


    Ich verweise, um nicht als einseitig zu gelten, daraufhin, daß es aber Mitglieder dieses Forums gibt, die sowohl mit Technik als auch mit Service sehr zufrieden waren (sind). Allerdings habe auch ich von Dritten gehört, daß sich kritische Stimmen mehren.


    Gruß,



    Michael

  • Hallo Michael


    Danke dir. Ich denke das es wichtig ist die Sachen beim Namen zu nennen, auch wenn es sicher der Ediz nicht gerne lesen wird.
    Weisst ud wir haben einen Bericht dazu online, dieser ist sehr positiv über dass Gerät geschrieben. Von daher ist das immer so eine Sache.
    Wichtig ist glaube ich der Austausch untereinander, und gerade über den Riffvcontrol hat man die letzte Zeit eigentlich wenig gehört, ich meine weder negativ noch positiv.


    Ich bin gespannt wie sich das entwickelt, und ob andere bessere Erfahungen sammeln konnten ?

  • Wer vor der Entscheidung steht, seine Abläufe im Aquarium mittels einer Steuerung zu automatisieren, sollte zuerst mal diese Abläufe aufschreiben - und dann schauen, mit welchen Geräten eine für ihn optimale Lösung geschaffen werden kann.


    Momentan habe ich zum iks noch keine wirkliche Alternative gesehen.
    Das bedeutet für mich, wer gleich oder in nächster Zukunft eine Anschaffung plant,
    auf dieses Gerät angewiesen sein wird, wenn er nicht auf verschiedene Einzelgeräte zurückgreifen will.


    Robert - ich hab mir den AC heute angeschaut, meines Erachtens hat der keine Möglichkeit der Niveauregulierung ...

  • Hi,


    ich hab euch den Riff-Control(u.a auch den Bericht auf Korallenriff.de geschrieben)


    Der Service ist so eine Sache, aber mit etwas Druck ging es dann :winking_face:


    Ich habe den RiffControl schon einige Zeit, und bin immer noch TOP zufrieden.



    Die neue Software(u.a Firmware habe ich auch schon getestet)


    Es fehlen zwar noch ein paar Kleinigkeiten, aber damit kann ich noch leben.


    Grüße


    Markus

  • Hallo Manfred,
    wie stellst Du Dir das Selbstbauprojekt denn vor?
    Ich hatte auch schon nachgedacht (obwohl ich im Moment mehr plane wie ich mein Becken einrichte, dass noch nicht da ist) eine eigene Steuerung zu bauen.


    Theoretisch hast Du Recht, dass man mit einer eigenen Lösung unendlich viele Anschlussmöglichkeiten hat, allerdings muss diese Lösung nicht unbedingt günstiger ausfallen. Wie ich Deinem Profil entnehmen kann kommst Du aus Duisburg (wie praktisch) und hast Computererfahrungen. Ich habe im englischsprachigen Teil meiner Webseite http://www.kroll-mobile.de/?la…&menuside=left&style=grey ein wenig infos zu dem von mir favorisierten Embedded System abgelegt. Habe mit diesem Modul gute Erfahrungen gemacht.


    Vielleicht können wir ja mal per PN gedanken austauschen (um diesen Thread nicht total Off Topic weiterlaufen zu lassen) und versuchen, wenn sinnvolle Ergebnisse dabei rumkommen, Hard- und Software zu entwickeln :smiling_face: PhpProject oder ähnlich ließe sich schnell einrichten, da mein Server an der Uni vieeeeel Platz und performance bereitstellt.

  • Hallo,


    eigentlich wollte ich mir letztes Jahr einen Riffcontroll zulegen. Bestellt war er und das Geld hatte ich per Vorkasse überwiesen. Nun wartete ich.
    Einige Tage später war das Geld dann plötzlich wieder auf meinem Konto; kommentarlos!
    Also rief ich Herrn Schon an und hatte ihn dann nach einigen vielen Versuchen endlich an der Strippe. Sein Problem: er steckte mitten im Geschäfts-Umzug und könne nicht liefern. Außerdem habe er im Onlineshop noch eine alte Kontoverbindung angegeben. Er würde sich bei mir melden, sobald er wieder liefern könne (laut seiner Aussage ca 4 Wochen später).
    Ich wartete ca 5 Wochen und rief ihn dann wieder an.
    Wieder entschuldigte er sich und sagte, daß er falsche Platinen geschickt bekommen hat. Ich müsse mich noch mal 2 Wochen gedulden. Dabei war er am Telefon immer sehr freundlich und einsichtig.
    Nach weiteren 3 Wochen schickte ich dann noch eine email, auf die er gar nicht antwortete. Ich setzte ihm schließlich telefonisch eine Frist und stornierte letztendlich meinen Auftrag; leider, denn das System schien mir trotz des hohen Preises sehr vielversprechend.


    Scheinbar geht es Herrn Schon zu gut (finanziell), denn ich bin wohl nicht der einzige Kunde dem es so ging. Von Service kann überhaupt keine Rede sein, denn wenn ich einen Kunden schon warten lassen muß, dann versuche ich ihn darüber wenigstens zu informieren. Ich hatte dabei eher den Eindruck, als sei das Geschäft mit dem RiffControl für Herrn Schon ein lästiges Nebengeschäft.


    Gruß
    Thomas

    Gruß


    Thomas

  • Wie ich sehe liegt der Anschaffungswiderstand des RiffControls doch schon im KiloEuro Bereich. Muss doch nochmal eingiebiger über das Selbstbauprojekt nachdenken....


    @all


    Wie sieht es denn mit einer Netzwerkanbindung der verkauften Geräte aus. Kann man die Dinger ins HeimLan integrieren und die Werte per Webbrowser abfragen ? :winking_face:

  • Hallo Michael,


    nicht unbedingt. Klar es funkioniert auch mit einem PC. Aber es geht auch ohne. Nur dann ein wenig eingeschränkter.


    Ich selbst bringe den Aquastar erst einmal ins Lan ( ohne PC etc ) und verarbeite alle Daten dann mit einem PC. Denkbar wäre auch die Verbindung LAN - Internet, aber ohne Zwischenstation macht es nicht so viel Sinn.

  • Zitat

    Original von Michael Kroll
    Hallo Manfred,
    wie stellst Du Dir das Selbstbauprojekt denn vor?
    Ich hatte auch schon nachgedacht (obwohl ich im Moment mehr plane wie ich mein Becken einrichte, dass noch nicht da ist) eine eigene Steuerung zu bauen.


    Theoretisch hast Du Recht, dass man mit einer eigenen Lösung unendlich viele Anschlussmöglichkeiten hat, allerdings muss diese Lösung nicht unbedingt günstiger ausfallen. Wie ich Deinem Profil entnehmen kann kommst Du aus Duisburg (wie praktisch) und hast Computererfahrungen. Ich habe im englischsprachigen Teil meiner Webseite http://www.kroll-mobile.de/?la…&menuside=left&style=grey ein wenig infos zu dem von mir favorisierten Embedded System abgelegt. Habe mit diesem Modul gute Erfahrungen gemacht.


    Ich könnte ggf. auch bei der Software Entwicklung mithelfen. Ich bin (noch) Informatik Student, und ich habe auch schonmal über den selbstbau nachgedacht weil keins der Systeme mich so richtig überzeugt hat. Das ATS System finde ich von den Spezifika her noch am besten, aber ich bin halt skeptisch wegen der kritischen Stimmen bezüglich Lieferzeit und Support.


    Selbstbau habe ich bisher ausgeschlossen wegen der Verfügbarkeit geeigneter Sensoren etc.


    Programmierarbeiten in C/C++ Java oder auch anderen Sprachen wären für mich kein Problem!


    Zur Netzwerkanbindung: Die Module der Riffcontrol werden ja über normale Ethernet Twisted Pair Kabel verbunden (jedenfalls sieht es so aus). Weiß einer zufällig ob dort für die Anbindung an den PC evtl. sogar ein normales Ethernet Protokoll benutzt wird? Dann würde ich mir ein WLAN Access Point unters Aquarium stellen, meine Computer sind nämlich nicht mehr verkabelt =)

    2 Mal editiert, zuletzt von kenny ()

  • Hi Stefan,
    die Twisted-Pair Verkabelung ist nicht unbedingt ein Indiz für eine mögliche Netwerkanbindung.


    Deine Informatikkenntnisse sind sicherlich von Vorteil. Ich würde gern ein Java 2 ME fähiges Embedded System verwenden. Wie gesagt alles Planung und wenn ich noch mehr ins Detail gehe wird das sicherlich zu "off-Topic". Deswegen kontaktiere ich Dich auch lieber per PN/Email.


    Allerings könnte die Frage nach Sensoren von Interesse sein. Wenn man sowas zu plann beginnt wäre es sicherlich interessant eine geeignete Menge Sensoren zur Verfügung zu haben, die sich Irgendwie auslesen lassen. Eine Steckdosenleise anzusteuern und die entsprechende Schaltung zu entwerfen und aufzubauen ist nicht das Problem, und die Programmierung schon gar nicht. Einen Eigenen Webserver im Aquarium zu haben wäre doch die Perfeke Anbindung für einen Informatiker der ein Riffaquarium betreibt, gell?


    Ok. Dann alles weitere per PN.

  • Hallo ihr Bastler,


    ich will euren Tatendrang beim Computerbau ja nicht bremsen. Aber zu so etwas gehört ein wenig mehr als ein paar I/O s zu programmieren. So ist ein nicht unerheblicher Teil auch die Messtechnik. Und die programmiert man nicht so einfach zusammen. Zumindest nicht, wenn man einigermassen vernünftige Messungen aufbauen möchte.


    Auch die vernünftige Verbindung von wenn's und aber's im Programmablauf sollte nicht unterschätzt werden. Ein großer Anbieter von Aquaritikcomputer hatte auch heute immer noch Nachbesserungsbedarf an seiner Firmware.

    Einmal editiert, zuletzt von matuta ()

  • Hallo zusammen!


    Zitat

    ich will euren Tatendrang beim Computerbau ja nicht bremsen. Aber zu so etwas gehört ein wenig mehr als ein paar I/O s zu programmieren. So ist ein nicht unerheblicher Teil auch die Messtechnik. Und die programmiert man nicht so einfach zusammen. Zumindest nicht, wenn man einigermassen vernünftige Messungen aufbauen möchte.


    Genau das war das, was mich von einem Selbstbau abhielt. Meine Programmierkenntnisse beschränken sich zwar auf Visual Basic, aber ich hätte mir die Entwicklung einer Software zum Steuern auch komplizierterer Regelvorgänge schon zugetraut. Problem war für mich, daß ich von Elektrotechnik, Schaltungen und Meß- und Regeltechnik weniger Ahnung habe, als der sprichwörtliche Fisch vom Fahrrad. :frowning_face:


    Daher hatte ich mich damals für den Kauf eines Aquaristikcomputers entschieden. Aufgrund der verfügbaren Möglichkeiten erschien mir halt das "RiffControl" am besten geeignet.


    Für jemanden, der sich mit Meß- und Regeltechnik auskennt und Programmierkenntnisse mitbringt, sollte mit verfügbaren technischen Möglichkeiten (C-Control, Siemens Logikmodule etc.) der Aufbau einer multifuntionellen Steuerung für Aquarien möglich sein.


    Gruß,


    Michael

  • Hi,
    der C-Control ist gerade mal groß genug, um eine Lichsteuerung oder sowas auf die Beine zustellen. Ich würde mir auf jeden Fall einen größeren Microchip aussuchen.


    PS.:
    Zu Sensoren gibt es einen Haufen Fachliteratur mit noch mehr komplizierten Formeln

  • Hallo Namensvetter,
    ich denke es kommt auch ein wenig darauf an, was man mit einem Aqua-Computer machen will. Mir würde ja eine programmierbare Steckdosenleiste fürs Erste reichen. Wenn ich dann noch den PH-Wert und die Temperatur per Webbrowser bei mir im Arbeitszimmer ablesen könnte wäre das Prima. Ich wollte kein Jahrhunderprojekt daraus machen :smiling_face: Sicher bessern die Herrsteller Ihre Firmware nach, aber mir ist so ein IKS Computer inkl. Steckdosenleiste doch etwas zu teuer und in eine ALDI Zeitschaltuhr bekomme ich den Netzwekstecker so schlecht rein :smiling_face:

  • Zitat

    der C-Control ist gerade mal groß genug, um eine Lichsteuerung oder sowas auf die Beine zustellen.


    C-Control II?


    Zitat

    Zu Sensoren gibt es einen Haufen Fachliteratur mit noch mehr komplizierten Formeln


    Hilft nur leider wenig, wenn man meinen Sinn für Elektrotechnik hat. Ich hab´ noch immer nicht kapiert, wie der Strom in meine Steckdosen kommt. Bei den kleinen Dingern kann doch da auch nicht viel reinpassen. Und neu gefüllt hat die auch noch keiner. :grinning_squinting_face:


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Michael!


    Zitat

    ich denke es kommt auch ein wenig darauf an, was man mit einem Aqua-Computer machen will. Mir würde ja eine programmierbare Steckdosenleiste fürs Erste reichen.


    Warum auch nicht? Viele Leute regeln ihr AQ nur mit einzelnen Meßgeräten (pH, Temp) und mit Zeitschaltuhren und kommen damit gut hin. Jedem das seine.


    Zitat

    Wenn ich dann noch den PH-Wert und die Temperatur per Webbrowser bei mir im Arbeitszimmer ablesen könnte wäre das Prima. Ich wollte kein Jahrhunderprojekt daraus machen :smiling_face:


    Wenn Du das realisieren willst, wovon Du gerade sprichst, dann hast Du es aber (das Jahrhundertprojekt). :winking_face:


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Michael,
    nun ja ich denke, dass mein Jahrhundert vom Aufbau der Hardware vielleicht 1-2 Tage in Anspruch nehmen wird und der Webserver incl. Software 2-3. Also wird mein Jahrhundert gut gerechnet 7 Tage wenn alles perfekt sein soll 2 Wochen dauern.


    C-Controls werden es definitiv nicht werden. Ich denke ein Simple-Network-Application-Platform von Imsys wird es sein. Ist genau für diesen zweck konzipiert. Prima in Java programmierbar und hat etliche I/O schnittstellen. Und Schnittstellen die es noch nicht gibt, baue ich eben selba :winking_face:


    Ich plane jetzt erstmal weiter mein Becken, und wenn das dann einfährt, plane ich mal den Aqua-Snap :smiling_face: Melde mich wenn er läuft. Also in ca. 100 Jahren....

  • Hallo Michael!


    Zitat

    Melde mich wenn er läuft. Also in ca. 100 Jahren....


    :grinning_squinting_face: :rofl:


    Ne, ernsthaft. Wenn Du sowas in Angriff nimmst, berichte doch bitte davon. Das wird sicherlich viele interessieren.


    Gruß,


    Michael

  • Ich werde versuchen das ganze über einen PC zu realisieren. Dazu gibt es einiges im Web zu finden. Ausserdem gibt es einiges an Büchern zu lesen die sich mit messen, steuern und regeln mit dem PC beschäftigen. Das sollte auch ohne Professur zu machen sein.


    Für den Anfang werde ich meine Beleuchtung damit dimmen und ein paar Relais/Steckdosen schalten. Später werde ich dann eben auch messen.


    Ich werde dieses auch ausführlich dokumentieren, wenn es mal so weit ist, so das auch andere, falls es sie denn interessiert, dass ganze nachmachen können. Dann gibt es wieder eine sinnvolle Webseite mehr im Netz :grinning_squinting_face:


    Für die meisten ist das natürlich uninteressant. Sie wollen keinen PC dafür laufen lassen. Ich werde mir ein altes System aus meinen Resten dafür zusammen bauen oder vielleicht mal einen alten Laptop dafür verwenden.


    Ob's am Ende billiger ist ? Wer weiß, Hauptsache es macht Spaß :winking_face:


    p.s: so sehr sind wir auch gar nicht vom Thema ab. Mike wollte ja auch etwas über Selbstbaualternativen wissen :winking_face:

  • Hallo zusammen,


    Steckdosen schalten etc. geht ja schon per PC und USB s. auch den Bericht auf http://www.korallenriff.de/usb-steuerung.html


    Habe zwar derzeit die schaltung für PH etc. da jedoch noch nicht die Umsetzung der Schnittstelle auf USB (Zeitproblem meines Bekannten) und deren Programmierung fertig.


    Für den Hersteller der Steckdose ist derzeit die Nachfrage zu gering um einige Teile PH-Meter etc. für USB zu bauen.

    HAPPY REEFKEEPING



    schiwo


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!