Strömung im 180cm Raumteiler

  • Guten Morgen zusammen,


    Am 08.01.25 habe ich mit meinem Händler mein altes Becken 400l auf ein neues Becken (Raumteiler 750l) 180x80x50 cm umgezogen. Der Start war leider etwas holprig.


    Ein großes Thema, dass ich noch nicht in den Griff bekommen habe, ist die Strömung. Ich habe 2 Tunze Turbelle stream 6105 eco hub. Der Ablaufschacht befindet sich in der rechten Ecke hinten. Die Pumpen sind beide am Schacht befestigt. Entweder habe ich im vorderen Drittel eine rießen Kahmhaut oder die Strömung ist an der gegenüberliegenden Seite so stark, dass die Montipora digitatas die Polypen einziehen und der Sand weg fliegt.. Gestern war ich mal wieder ein paar Stunden am probieren. Der neue Plan war eigentlich das beide eher hinten hängen und dann vorne rum eine eine Ringströmung entsteht. Ich bin mir einfach nicht sicher, wie ich die Pumpen positionieren soll und auf wie viel Prozent sie laufen sollten.
    Könnte mir Jemand einen Tipp geben? Ich würde ungern eine an der gegenüberliegenden Seite anbringen.

    Viele Grüße und danke ☺️

  • Guten Morgen Isabel,

    ich fürchte, dass Dein Ziel eine rRingströmung mittels lediglich zwei Pumpen nicht erreichbar ist.

    Ich bin ein Freund von relativ starker Strömung. Aber rundum gleichmäßig, jedoch nicht punktförmig.

    Im Laufe der Optimierung laufen bei meinen 120 cm zweimal drei pulsierende Tunze. 3 1/2x Stunden von rechts, dann von links, usw.

    Die Leistung steht auf 40 - 60 % wegen der Brummerei. Eine Ringströmung funktioniert inzwischen gut, keine Sedimentecken.

    Da selbstverständlich auch die Optik eine große Rolle spielt, sind die Pumpen durchweg so plaziert/halb verdeckt/getarnt, dass sie kaum zu sehen sind.

    Wichtig ist auch die Regel 'Anprallwinkel = Abprallwinkel'. So macht man sich beispielsweise die Front- und Seitenscheibe zu Nutze. Gute Billard-Spieler haben hier echte Vorteile.

    Versuche mal, Dich mit kleinen Zusatzpumpen anzufreunden.


    Kahmschicht - die sollte durch den Überlauf verschwinden, ist aber in Deinem Fall noch eine Sache des Einfahrens, bis die gesamte Nitrifizierung sicher angelaufen ist.


    Viel Erfolg!

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Hi Isabel

    Eine Pumpe zB. rechts hinten, die nach links pumpt und die zweite links vorn die nach rechts pumpt.

    Die meisten Aquarianer mögen das zwar bei einem Raumteiler nicht, aber anders wird es meist nichts.

    Gruß Ewald

    _______________________________________________________________________________________________________________________________

    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • moin,

    bei becken mit mittelriff und ringströmung lagert sich detritus verstärkt im/unter dem mittelaufbau ab.

    inwieweit sich das mit der wechselnden ringströmung vermeiden lässt?

    ein pulsieren der pumpen als wellensimulation (hin- und herschaukeln des wasserkörpers) löst abgelagerte stoffe, die dann - ggfls dem vorhanden fliesser o. äh. zugeführt werden können.

  • Tach Joe.

    moin,

    bei becken mit mittelriff und ringströmung lagert sich detritus verstärkt im/unter dem mittelaufbau ab.

    inwieweit sich das mit der wechselnden ringströmung vermeiden lässt?

    Das kann ich bestätigen. Deswegen auch mein Hinweis, zu mehreren Pumpen, um eine wirkungsvolle Ringströmung zu erreichen. Eben deswegen sitzt eine meiner Strömpumpen in der Mitte an der Rückwand zu Unterstützung der Hinterströmung.

    ein pulsieren der pumpen als wellensimulation (hin- und herschaukeln des wasserkörpers) löst abgelagerte stoffe, die dann - ggfls dem vorhanden fliesser o. äh. zugeführt werden können.

    Ja, das ist mit dem Tunze 7096 sehr schön machbar. Die automatische Funktion zur Findung der Resonanz klappt prima. Schön lässt sich beobachten und (daraufhin einstellen), wie sich die Wellen aufschaukeln.

    Dazu gehört auch die automatische "Spülfunktion", bei der z. B. Stündlich alle Pumpen kurz wechselnd mit höchster Leistung laufen.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!