Deltc 600 i produziert keinen feinporigen Schaum mehr

  • Hallo miteinander,

    seit vier Tagen produziert der AS plötzlich keinen Schaum mehr. Daraufhin habe ich ihn komplett zerlegt; Nadelrad, Unterflurkanal, Venturi, etc. hatten wenig Schmodder. Geändert hat sich dadurch nichts.

    Es entstehen nur sehr große Luftblasen, die gerade mal 3 cm Höhe erreichen und sofort zusammenfallen. Auch auf höchster Stufe kein Überkochen.

    Mechanisch sollte somit keine Ursache vorhanden sein. Geändert habe ich im Beckenbetrieb nichts.

    ???

    Dankeschöns vorab für HInweise.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Entweder ein technisches Problem. Über den Deltec kann ich leider nichts sagen. Da gibt es hier in der Schwarmerfahrung bestimmt einige, die etwas dazu sagen können.

    Oder ein Wasserproblem. Es gibt einige Substanzen, die den Schaum vollkommen zusammenbrechen lassen - als ob man in Süßwasser arbeiten würde. Vitamin E ist z.B. so ein Kandidat. Kleine Mengen reichen bereits. Werner, hast Du irgendein Futter, Zusatz oder anderes Produkt neu eingesetzt? Vitamin E wird gern zur Konservierung verwendet. An sich erst einmal nicht schlimm, aber der Abschäumer macht nur noch große Luftblasen.

    LG Burkhard

  • (...) Vitamin E ist z.B. so ein Kandidat. Kleine Mengen reichen bereits. Werner, hast Du irgendein Futter, Zusatz oder anderes Produkt neu eingesetzt? Vitamin E wird gern zur Konservierung verwendet. (...)

    Hier möchte ich nun Burckhard, Mr.B, reichlich loben, denn seine fachliche Antwort ist ein direkter . Volltreffer!

    Yes well, Ursache gefunden, Burckhard. Ich habe vor einer Woche wieder mein seit vielen Jahren übliches Frostfutter hergestellt aus Fisch, Garnelen, Muschelfleisch, Nori, etc.; angefroren geschreddert und mit Lachsöl und Vitaminen angereichert tiefgefrostet.

    Ausschließlich "Fishtamin" von Sera kam seit Jahrzehnten zum Einsatz, da ich damit bereits in den 80-ern beim Direkteinsatz im Süßwasser sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Nur dieses eine einzige Mal hatte ich es nicht zur Hand und mit Zögern ersatzweise Multivitamintropfen für Kinder eingesetzt.

    Exakt dies ist nun mein Problem. Heute getestet: Zwei Minuten nach der Fütterung bricht der Topfschaum vollends zusammen.

    Schade um Arbeit und Edelfischgeld, denn das kann ich somit nicht weiter verfüttern.


    Nochmals verbindlichen Dank, Burkhard!

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner

    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    6 Turbellen, Rundströmung mit Wellen im 1-Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

    Edited once, last by Werner F. (March 9, 2025 at 11:27 PM).

  • Wenn der Schaum nur für ein paar Stunden ausfällt, würde ich das Futter weiterhin verwenden. Braucht der Abschäumer mehr als einen Tag, um wieder fit zu werden, würde ich das Futter nicht mehr einsetzen.

    Besten Dank für das Lob. :winking_face:

    LG Burkhard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!