Einbau Clarisea in Nyos Opus 440 Technikbecken

  • Servus zusammen,

    ich bin neu hier und lese aber regelmäßig mit. Vielen Dank für alle wertvollen Tipps die ich hier schon lesen durfte. Mein Name ist Christian und ich habe mir endlich meinen Traum erfüllt und bin dabei mir mein erstes Meerwasseraquarium einzurichten. Erste Erfahrungen habe ich mit Süßwasser gesammelt und will nun den Schritt in die Meerwasserwelt wagen.

    Technik habe ich schon beisammen nur fehlt mein Nyos Opus G2 440 noch, weil die gerade wohl Lieferschwierigkeiten haben.

    Der Plan ist, in das Standardtechnikbecken ein Clarisea SK3000 zu verbauen. Vom Werk gibt es da ja eine Trennscheibe vom Ablauf zu den Filtersocken. Die würde ich rausschneiden und versuchen den Clarisea direkt an den Ablauf anzuschließen. Da das Becken noch nicht da ist, konnte ich nicht wirklich schauen ob mein Plan aufgeht und ob das technisch funktioniert. Tatsächlich habe ich bislang auch keine Erfahrung mit Technikbecken und ob diese Veränderung Einfluss auf Wasserstand im TB, etc. hat. Aber vielleicht hat das hier schon jemand umgesetzt?

    Google und Foren sagen nix dazu, vielleicht ist die Frage auch zu banal. :winking_face:

    Schönen Dank für Eure Tipps.

    Lg
    Christian

  • Hallo Christian,

    herzlich willkommen hier im Forum! Banale Fragen müssten sich eigentlich einfach beantworten lassen oder? Wenn das nicht der Fall ist, war die Frage dann doch nicht ganz so banal. :face_with_tongue:

    Aber mal zur Sache: grundsätzlich kannst Du den Ablauf direkt mit dem Vliesfilter koppelt, das geht tatsächlich. Mein Clarisea SK 5000 hat einen 32mm Anschluß, wahrscheinlich hat der SK 3000 ebenfalls den 32mm Anschluß. Wenn Dein Ablauf größer ist must Du ihn vorher etwas reduzieren.

    In einem Glasbecken mit Silikon-verklebten Scheiben ist es ziemlich einfach, eine Trennscheibe herauszunehmen, mit etwas gebotener Vorsicht und ohne zu brutal zu hantieren.

    Ein Vliesfilter hat tatsächlich einen deutlichen Einfluß auf die Art, wie das Wasser angestaut wird. Normalerweise wird der maximale Durchsatz durch das Technikbecken durch die Verrohrung (Durchmesser und Hindernisse wie harte 90°-Winkel und Kugelhähne) und den Unterschied Wasserspiegel Schaubecken zu Wasserspiegel Technikbecken vorgegeben. Mit dem Kugelhahn kann dann justiert werden, wie im Ablaufschacht das Wasser vernünftig angestaut wird.
    Wenn jetzt jedoch das Vlies langsam sich zusetzt steigt der Wasserstand im Vliesfilter, bis der Sensor sagt, dass das Vlies transportiert werden muss. Danach ist das Vlies wieder freier, das Wasser geht besser durch und der Wasserstand Vlieser sinkt. Dadurch schwankt der Höhenunterschied zwischen Technikbecken und Schaubecken etwas, die Regelung für den Ablaufschacht muss also etwas tolerant gemacht werden.

    Ein weiterer Punkt betrifft Abschäumer und Nachfüllautomatik. Zwischen Abschäumer und dem Abteil der Rückförderpumpe sollte eine Trennscheibe sein, welche für eine konstante Wasserhöhe im Abschäumerabteil sorgt, sonst kann man diesen oft nicht richtig einstellen, er schäumt sonst über, wenn der Vlieser sein Wasser entlässt nach dem Weitertransport des Vlieses. Hinter dem Abschäumer im Rückförderabteil muss also genügend Platz sein, damit das Wasser aus dem Vlieser aufgenommen werden kann, ohne dass der Wasserstand im Abschäumerabteil steigt.

    Deshalb sollte die Nachfüllautomatik auch erst dann anspringen, wenn der Wasserstand eine Ecke tiefer ist. Bei dem kleinen Clarisea sollte das nicht so kritisch sein, bei mir in der Dreambox kann das schon mal 5-8cm Unterschied machen, wenn der Vlieser das Wasser frei gibt.

    Viele Grüße

    Sandy

  • Moin, ich hab auch das Opus 440 G2. Ich habe diese genannte Trennscheibe auch rausgeschnitten, dann allerdings einen RedSea 500 Vlieser reingehängt. Ich denke beide Vlieser haben ihre Vor und Nachteile. Im Becken meiner Tochter hängt ein Clarisea 5000. Der Clarisea ist beim Arbeitsablauf deutlich leiser, als der RedSea, wobei mich im Wohnzimmer der RedSea beim Rollenvorschub aber auch nicht nervt. Das ist ja nur kurz mal.
    Ich empfand die starre Installation des CS aber als störend. Der RS hat einen flexiblen Schlauch, den ich einfach über den Abfluss geschoben habe und dann war’s das schon. Hat auch den Vorteil, dass man den im Betrieb auch mal bewegen kann.
    In 2-3 Tagen müssen wir das erste Mal beim CS die Rolle tauschen. Ein Tipp war da ja mit dem zusammentackern der alten und neuen Rolle, weils sonst wohl richtig umständlich werden könnte.

    Falls du noch mehr Infos zum Opus und dem TB haben willst, melde dich.

  • Hi,

    schönen Dank für Euere ausführlichen Erklärungen.


    Oliver1815Die Info das die besagte Scheibe raus kann, ohne dass das gravierende Auswirkungen auf das TB hat, ist genau das was ich wissen wollte. Vielen Dank dafür. Bei weiteren Fragen zum Opus komme ich gerne auf Dich zurück. Der flexible Anschluss des RS ist natürlich ein Vorteil. Ich hatte an so einen flexiblen Übergang auch schon nachgedacht. Wahrscheinlich werde ich das auch so machen, wenn die Rohrabstände nicht harmonieren.

    Wenn das Becken dann mal endlich da ist, werde ich hier ergänzen wie ich es umgesetzt habe, falls da nochmal jemand in Vorfeld drüber nachgrübelt. 😉

    Lg Christian

  • Ausreden kannst Du den mir eh nicht mehr, weil der schon hier liegt 🙈. Die Hoffnung ist, dass der quer eingebaut, irgendwie an den Standard Ablauf passt. Du hast ja da einen größeren Umweg nach links rüber nehmen müssen. Stimmt, Zugriff auf die Pumpenkammer wird eingeschränkt.

    Das DD1500 hatte ich auch im Visier, weil mir 150cm Breite besser zugesagt hätte als 125cm. Das DD hat m.E. auch ein viel besseres Layout des TB, besonders mit dem regulierbaren Wassersand. Der Game Changer war für mich die um 5 cm geringere Tiefe des Nyos (Slim Line in meinem Fall) was vom Raum bei mir optisch was ausmacht. Hab mir beide Varianten mit einer VR Brille in meinem Wohnzimmer angeschaut, und daher hat das Nyos gewonnen. Warscheinlich bereue ich das irgendwann. 😵‍💫

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!