Viele Fragen

  • Hallo Zusammen,


    erst einmal möchte ich Euch zu eurem Forum gratulieren.


    Und nun sollte ich mich vielleicht mal vorstellen und ein paar Daten zu meinem Becken durchgeben - grundsätzlich.


    Meine Anlage besteht seit ca. 18 Jahren und es ist viel damit passiert aber nur das Wichtigste: Wir reden hier über ca. 500L Wasservolumen. Gefiltert über Watte, Bioballs, Eiweissabschäumer, Kohle (Bypass), Phosphatredukt (Bypass), Schwefelsulfatfiltrer (Bypass) und UV - Wasserklärer (Bypass). Umwälzgeschwindigkeit liegt be ca. 4000 l/h. Die Wasserwerte sind soweit OK. - Nitrat etwas zu hoch aber er pendelt sich langsam ein.
    Besetzt ist das Becken mit Weich - und Steinkorallen, Seeigeln (3), Anemonenfischen (2), Demoisellen (1+1), einem Zebrasome, Grundel (1), Mandarinfischchen (1) und jede Menge Einsiedler.
    Aber nun zu meinem Fragenkatalog.



    Meine Fragen sind vielleicht von Euch sehr kurz zu beantwoirten, dafür wird der Fragenkatalog mit den Erklärungen etwas länger.


    Erst einmal zum Nitratfilter: Der Filter läuft jetz schon sehr lange mit ca. 2TR/sec. und am Ausgang ist weder Nitrat noch Nitrit nachweisbar. Jedoch schafft der Filter es bei einer Erhöhung der Durchlaufmenge auf zwei oder vier Tropfen nicht mehr das Nitrat vollständig zu entfernen und er stinkt. Jetzt habe ich gehört, dass man nach dem Nitratfilter eine Röhre mit Kalkgestein "schalten" soll. Kann mir jemand mal das Prinzip und die Wirkungsweise dieser Röhre kurz aufreissen??
    Da ich unter meinem Becken (Festeinbau in einem Schrank) keinen Platz für handelsübliche Röhren habe bin ich auf EIgenbau angewiesen - darum die Frage. Hört dann das Stinken auf???.


    Kann den Nitratfilter irgendwie schneller auf volle Leistung bringen?


    Brauchen die Nitratabbauenden Bakterien Licht über dem Filterbecken??


    Sammelt sich Nitrat im Becken an bestimmten Stellen an und kann ich durch geziehltes Reinigen oder Entfernen dieser Nester den Abbau unterstützen??


    Dies sind eigentlich erst mal die Hauptfragen zum Nitratfilter aber es geht noch weiter - ich hoffe ich strapaziere Eure Geduld nicht zu sehr.


    Hat jemand Erfahrungen mit einer Wasserkühlung über Peltier - Elemente und wenn ja woher bekommt man diese Element zu einen guten (günstigen) Preis.


    Jetzt noch eine Frage zu den o.e. Mandarinfisch. Ich hatte ursprünglich ein Päärchen im Becken (seit ca 4 Jahren). Die haben sich auch sehr gut vertragen und es kam auch zum oft beschriebenen Balzverhalten der beiden. Jedoch vor ca zwei Wochen begannen die beiden sich so sehr zu "fetzen" dass nur das Weibchen überlebt hat. Leider hatte ich nicht die Chance einen von beiden früh genug aus dem Becken zu entfernen. Was war da los??? Kann ich ein neues Männchen zusetzen oder soll die "Witwe" lieber allein bleiben??


    Das gleiche gilt für die Grundel ich habe nur ein Tier aber jetzt gelesen, dass man diese Art besser Paarweise hält. Ist das zusetzten eines Artgleichen Tieres ein Prob?? sollte es auf jeden Fall gegengeschlechtlich sein und wenn ja woran erkenne ich ob M oder W??


    Ich hoffe ihr habt´nach der Menge Text und Infos nicht die Geduld verloren und ich freue mich schon auf Eure Antworten.


    Viele Grüsse


    Michael

  • Hallo und herzlich willkommen,


    für mein Empfinden hast zu zu viel Technik dran :grinning_squinting_face:


    Die Filterwatte und die Bioballs können echte Nitrat Produzenten sein, ich würde das sofort einfehrnen und dann den kaum zu kontrollierenden Nitratfilter auch wieder abklemmen. Auch der Dauereinsatz (?) von Kohle ist umstritten!


    Um welche Grundel handelt es sich denn?


    Zu deiner Kühlung Frage kann ich nichts beisteuern.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Dann spring ich Peter mal in die Seite :winking_face:


    Auch ich würde die Technik reduzieren und zumindest Bioballs, Nitratfilter und UV entfernen. Zum Thema Kühlung findest Du unter ebendiesem Stichwort eine Menge Antworten hier im Forum (wen wunderts :D). Ich kenne niemanden, der bei einer solchen Beckengröße Erfolg mit Peltier-Elementen gehabt hätte - das Thema wurde
    hier und auf http://www.korallenriff.de ausgiebig diskutiert.

  • Hallo Peter, hallo Tiefwater.


    Vielen Dank für die schnellen Antworten - is ja fast ein chat hier :-).


    Die Grundel nach der ich gefragt habe ist eine Phalaena (?).
    Zu der Technik sei ncoh gesgt, dass die Filterwatte die Schwebeteilchen am Überlauf auffängt. Trotzdem raus?? - sie wird ca alle drei bis vier Tage gewaechselt. Die Bioballs sind mir mal sehr empfohlen worden - solange sie, wie bei mir der Fall nicht im Wasser liegen, sondern "berieselt" werden.
    Zum Nitratfilter - da muß ich etwas weiter ausholen. Das Becken ist früher hier im Hause als reines Fischbecken betrieben worden und da hat kein Mensch auf Nitrat geachtet. Ich habe die Anlage jetzt seit ca. sechs Jahren in eigener - und alleiniger - Hand. Ich habe begonnen mit Nitratwerten jenseitz von Gut und Böse und bin jetzt bei 30 - 40 mg (lt. Tetra Test) Die vorgenannten Niederen Tiere gedeihen sehr gut soweitz ich das beurteilen kann. Ich wollte mit dem Nitratfilter den Wert weiter drücken und ihn dann wieder abklemmen. Die Kohle wird nicht vollständig durchströmt, sondern liehgt einfach nur in einem Teil des Filterbeckens so das 50% Wasser an ihr vorbeiläuft.
    Vielleicht muß ich die Technik ja auch irgendwie umstellen. Nur ich traue mich nicht be den noch sehr hohen Nitratwerten den Filter abzuklemmen.
    Ach so, reicht es denn nicht die Bioballs - wie mir ein "Fach"-händler gesagt hat regelmäßig zu reinigen??


    Grüsse


    Michael

  • Die A. phalaena ist eine problemlose Grundel. Ich würde sie auf jeden Fall paarweise halten. Ich habe vor kurzem zu meiner über 10 cm langen eine kleine , ca. 5 cm gesetzt.
    Momentan ignorieren sie sich noch, aber auf jeden Fall gibt es keinen Streit.

  • Hallo


    Wie schon Peter und Stefan geschrieben haben, etwas viel Technik.
    Gerade wenn di Biobälle als Rieselfilter eingesetzt werden produziern sie mehr nitrat als das sie eine für das Aq sinnvolle Filterwirkung hätten. Die Watte als Grobreinigung könnte man drinlassen. Den Schwefelnitratfilter würde ich auch abklemmen. Zu dem Thema wurde hier auch oft genug geschrieben, auch zur Wirkweise. Suche mal unter SNF oder einfach nur Schwefel.


    Mit Peltier-Elementen kannst du meiner Meinung nach max. 150l Wasser in der Spitzentemperatur ein wenig absenken bei deinem Wasservolumen währe das technisch zwar nicht unmögich, wirtschaftlich aber einfach nicht vertretbar da einfach zu energieaufwendig.

  • Hallo MTH,


    ich kann mich da Tiefwater und Peter Schmiedel nur anschließen: Die Biobälle sind mit Sicherheit teilweise am Nitratwert (mit)schuld. Ich hatte an meinem ersten Becken vor vielen Jahren auch mal einen Rieselfilter mit den Teilen und nach dem Entfernen lösten sich viele Probleme von selbst.


    In einem vernünftig besetzten Becken mit lebenden Steinen sollte der Nitratwert bei Filterung über einen Eiweißabschäumer eigentlich kein Problem sein. Wenn man allerdings die Eiweißstoffe zuerst über einen Rieselfilter teilweise "abbauen" lässt, kann der Abschäumer damit nicht mehr viel anfangen und es bildet sich als Endprodukt Nitrat.


    Die Filterwatte würde ich ebenfalls weglassen. Ich persönlich verwende bereits seit Jahren keine mechanische Filterung mehr. Dies führte in meinem Becken zu einem starken Schwamm- und Röhrenwurmwachstum. Auch Seescheiden sind an einigen Stellen zu finden.

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan Linder ()

  • Zitat

    Original von tiefwater
    Die A. phalaena ist eine problemlose Grundel. Ich würde sie auf jeden Fall paarweise halten. Ich habe vor kurzem zu meiner über 10 cm langen eine kleine , ca. 5 cm gesetzt.
    Momentan ignorieren sie sich noch, aber auf jeden Fall gibt es keinen Streit.


    Hi Stefan,


    da sollte man natürlich auch berücksichtigen das du mit deinem 1700 L Nanno :grinning_squinting_face: genug Platz für die Tiere hast und sie sich ausweichen können. In einem kleinen Becken geht das nicht! Frank B. (Ixware) hat da schelchte Erfahrung gemacht. Da man bei den Phalena keine GU erkennen kann würde ich davon abraten einen Partner zu zu setzen.


    @Michael
    Ja, hier ist es fast online, Ist halt kein Forum wo man 3 Tage auf eine Antwort warten muss :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Und jetzt mal fleißig ran und wech mit den Biobällen und den Nitratfilter auch abschalten. Vertraue uns, auch wenn es manchmal schwer fällt :winking_face:

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Hey, vielen Dank Ihr sed ja echt rasend schnell....


    Stefan.
    Waren das so kleine Röhrenwürmer mit roten "Köpfen". Da hab ich "hunderte" von gerade im Filterbecken. Also gut, dann schmeiß ich die Biobälle mal raus. Muß mir nur was einfallen lassen um die dann entstehende "Lärmbelästigung" in den Griff zu kriegen.
    Aber da kann ich dann ja "17,589" Nitratfilter dranhägen und mich wundern, dass der Wert hoch bleibt, wenn ich es selbst produziere.
    Warum sagt einem ein "Fach"- händler so etwas nicht???X(
    Ok ich mach mich dann mal an die Arbeit und sehe später nach weiteren Tips.....


    Danke


    Michael


    P.S. Die Reihenfolge und Wirkungsweise der nacheinandergeschalteten Röhren mit NItratfilter und Kalk ode Calcium (?) würde mich jedoch trotzdem noch interessieren....

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    da sollte man natürlich auch berücksichtigen das du mit deinem 1700 L Nanno :grinning_squinting_face: genug Platz für die Tiere hast und sie sich ausweichen können. In einem kleinen Becken geht das nicht! Frank B. (Ixware) hat da schelchte Erfahrung gemacht. Da man bei den Phalena keine GU erkennen kann würde ich davon abraten einen Partner zu zu setzen.


    :grinning_squinting_face:


    Würde ich eigentlich auch so sehen, aber die beiden halten sich meist gemeinsam an der Stelle auf, an der der Sand am feinsten und am höchsten ist. Dort sieben sie in nur 10 cm Abstand voneinander den Sand durch. Wie gesagt, ignorieren sie sich.

  • ne, ne, ne, ich glaub ich bin im chat.


    Peter:
    Ich schlage mal einen Kompromiss vor.


    Ich nehm die Biobälle raus und warte noch ein wenig.


    @ Alle:
    wenn ihr nicht mehr mechanisch filtert, wohin dann mit den Schwebeteilchen, die jetzt meine Watte auffängt?? Irgendwie anders entfernen - aber wie. Im moment habe ich z.b. meine "Reinigungsfraktion" daran gesetz - sprich die größten Einsiedler reinigen gerade mein Filterbecken.


    Grüsse


    Michael


    P.S. Komme mir fast vor wie an einem Stammtisch - Noch ein Glas Wien bitte !!! :grinning_squinting_face:

  • Hallo Michael


    Zitat

    Original von mth


    P.S. Die Reihenfolge und Wirkungsweise der nacheinandergeschalteten Röhren mit NItratfilter und Kalk ode Calcium (?) würde mich jedoch trotzdem noch interessieren....


    Reihenfolge SNF Korallenbruchsäule


    Wirkweise: Die Korallenbruchsäule soll Schwefelverbindungen die aus dem SNF austreten wieder binden. Ob sie es tut ist Glaubenssache


    Weiteres dazu unter


    Link


    Dort wurde das Thema ausführlich besprochen.

  • Hallo Michael,


    an Röhrenwürmern habe ich verschiedene Arten. Rote, weiße, gelbe...


    Ein Teil der Sedimente wird vom Abschäumer erfasst und somit aus dem System entfernt. Ein Teil dient als Nahrung für die Filtrierer, ein Teil bleibt im Filterbecken liegen oder setzt sich im Becken ab und wird beim Wasserwechsel mit abgesaugt.

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan Linder ()

  • @ BernQ


    Hab den Beitrag Deines Links gerade mal "studiert" :confused_face: :confused_face: ?(.


    Bin aber leider kein Chemiker :frowning_face: darum noch mal eine Rückfrage:


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Wasser aus dem SNR in eine Röhre mit Korallenbruch geleitet, die ungefähr die gleiche Größe und Füllmenge hat wie der SNR. Richtig?? Nur das mit dem Austaus des Korallenbruchs habe ich noch nich so ganz verstanden. Soll ich den austauschen, wenn der PH - Wert am Auslauf zu niedrig ist?? Was ergeben sich da für Zeiträume??. Und in wie weit ist das Ding gut um dem Wasser Kalk und Calcium zuzuführen?? - oder haue ich da jetzt was durcheinander??
    Sorry aber solch komplexe Zusammenhänge muß man mir im Anfang erklären, als wolle man einem Fisch das Stöckchenholen beibringen - also habt bitte ein wenig Geduld mit mir. Ich begreife zwar schnell, aber die Grundlagen müssen schon einem "Deppen" erklärt werden.


    @ Stefan


    Gut, das werde ich mir dann mal anschauen. Wenn Du von meinen "Rotköppen" welche möchtest tausche ich gern gegen die Gelben. :grinning_squinting_face:


    Aber Spass beiseite.


    Danke


    Michael

    2 Mal editiert, zuletzt von mth ()

  • Hallo Michael,


    der Peter Schmiedel hat ja eigentlich schon fast alles gesagt. Ich hatte 2 Phalaena-Männchen im Becken (sind sehr interessante Tiere) leider hat der Händler eines der Tiere nicht umtauschen wollen, so bin ich darauf sitzen geblieben und mußte einfach zusehen was da passiert. Anfangs haben sie sich ganz schön gezofft. das ging einige Tage so, dann hat das nachgelassen. Leider ist jetzt nach einem halben Jahr das kleinere Tier krank geworden und verstorben :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:


    Die Geschlechter der Phalaenas zu unterscheiden ist fast nicht möglich. Es soll wohl an der Färbung möglich sein, aber darauf würde ich micht nicht verlassen - jedenfalls nicht, wenn die Tiere im Händlerbecken schwimmen - da waren meine beiden auch leicht unterschiedlich gefärbt und sind recht friedlich nebeneinander hergeschwommen. Erst Zuhause fing der Zoff an.

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Hallo ...


    nachdem ich mit Eurer Hilfe das Problem von zu viel Technik ein wenig entschärft habe, habe ich hier in Eurem Forum über Eiweißabschäumer nachgelesen - kann es sein, dass mein Eigenbau nicht so richtig funktioniert.
    Im Gegensatz zu allem was hier zu herkömmlichen Abschäumern, Schaumkronen und Einbautiefen etc. geschrieben wird, sammelt sich in meinem Abschäumertopf sehr viel "schwarze Brühe" aber eine "wachsende" oder gar feste Schaumkrone hab ich nicht. Aber zur Erklärung.
    Mein Becken läßt läßt nur den Betrieb von Geräten oder KOmponenten mit einer Höhe von max 450 mm zu da ich nicht mehr Platz unter dem Becken habe. Darum habe ich damals nach endlosen Streifzügen durch die verschiedensten Fachgeschäfte einen Abschäumer selber gebaut. Aber zurück zu meinen Fragen:
    Wenn ich kiene echte Schaumkrone habe und das Wasser im Eiweißabschäumer ohne Luftzufuhr direkt an der Oberkante der Reaktionskammer steht habe ich - nach den hier eingestellten Beiträgen zuwenig Luft???
    Oder hat jemand eine Idee, welcher Hersteller sowohl im Filterbecken als auch Aussen einsetzbare Abschäumer für Becken bis 500 l herstellt, die eine Bauhöhe von 45 cm nicht überschreiten??


    Da ihr mir so nett geholfen habt, möchte ich gern e mit Eurer Hilfe jetzt das Übel "Nitrat" nicht nur am Ende entfernen, sondern wirklich bei der Wurzel packen...


    Grüsse


    Michael

  • Von H+S und Grotech weiss ich, dass sie auf Anfrage auch Massgeräte bauen.


    Das mit dem Abschäumer verstehe ich nicht... das Wasser steht an der Kante oben im Schaumtopf? Du hast keinen Schaum und dennoch schwarze Brühe? Was passiert wenn Du Luft zuführst?


    Wenn im Schaumtopf schwarze Brühe steht, ist doch alles in Ordnung, dann schäumt er ja auch ab.

  • @tiefwater:


    Sorry habe da zu wenig Details geliefert aber OK.
    Der Eiweißabschäumer besteht aus einem Plexizylinder h= 350 mm d=190 mm (alles innenmaße). Der Zulauf erfolgt von einer Aquabee 2000/1 die von mir so modifizeirt wurde, daß sie Luft zieht (über kleinen 5mm - Schlauch jedoch nicht mit Hilfe eines NAdelrads (da komm ich nicht ran)) der Einlauf im Reaktionsraum ist ebenfalls so modifiziert, das hier - nach dem Systemprinzip eines Difusors, das bereits mit Luftangereicherte Wasser noch einmal Luft zieht. Der Auslauf ist ein 25 mm Rohr. Ich würde hier ja gern eine Skizze einstellen , weiß aber nicht wie.
    Ober hat der "Topf" einen Ausgang mit d=80 mm der sich aber mit Hilfe eines Trichters auf 25 mm reduziert.
    Mein Wasserpegel - egal ob mit oder ohne Luft steht jetzt immer an der Oberkante des Reaktionsraumes und weder an der hier beschriebenen Wasseroberfläche des Reaktionsrohres noch am Trichterausgang zum Schaumtopf bildet sich der von Euch oft beschriebene "feste" Schaum....


    Grüsse


    Michael


    P.S.
    Das Becken auf Deiner HP ist ja der helle Wahnsinn - super. Ich glaube, wenn ich ende des Jahres umziehe und Mitte nächsten Jahres mein neues Becken bekomme (ca 200 x 50 x 50) lasse ich mich von Deiner GEsamtoptik ein wenig inspirieren (spez. opt. Auflockerung des Unterschranks!!!)

    2 Mal editiert, zuletzt von mth ()

  • Joe


    Es wurde ursprünglich Lochgestein und wie damals üblich "schöne" weiße aber tote Korallen eingebracht. Aber eigentlich sollte doch nach all der Zeit genug Leben in den Korallenstücken und den vielen anderen Steinen unter anderem auch dieses Lavazeug sein. Oder sollte man nun noch mit Lebendgestein "nachrüsten"??
    Habe die BAktoballs jetzt entfernt und gegen groben Filterschwamm ersetz - gegen die "Lärmentwicklung im Überlauf". Hintergrund war, daß ich den Schwamm kontrollierter Auswaschen kan bevor sich eine Bakterienkultur bilden kann.


    Oder doch anders machen??


    Grüsse


    Michael

  • hi michael,



    nun, poröses korallengestein dient auch im inneren als siedlungssubstrat
    für bakterien. beim kalklochgestein ist das eher zu vernachlässigen.


    was mich wundert, dass du lavagestein einsetzt, welches in der meerwasseraquaristik aufgrund möglicher schädlicher mineralienauswaschung absolut nichts zu suchen hat.

  • Hallo Michael


    Zitat

    Original von mth
    Hallo Zusammen,


    Erst einmal zum Nitratfilter: Der Filter läuft jetz schon sehr lange mit ca. 2TR/sec. und am Ausgang ist weder Nitrat noch Nitrit nachweisbar. Jedoch schafft der Filter es bei einer Erhöhung der Durchlaufmenge auf zwei oder vier Tropfen nicht mehr das Nitrat vollständig zu entfernen und er stinkt. Viele Grüsse


    Michael


    Da ich selbst erst vor ca. 3 Wochen mein erstes Meerwasserbecken eingerichtet habe, kann ich dir leider nur im Bezug auf den Nitratfilter einen Hinweis geben :frowning_face:
    Einen Nitratfilter (Aqua Medic Nitratreductor 1000) verwende ich schon seit einiger Zeit in meinem 700 Liter Diskusbecken. Dieser funktioniert dort auch wunderbar. Allerdings wenn der Filter nach Schwefelwasserstoff stinkt sollte im Auslauf keinerlei Nitrat mehr nachzuweisen sein, da die Filterbakterien alles Nitrat verarbeitet haben. Somit müsste der Durchfluß sogar noch erhöht werden. Siehe auch in der Aqua Medic Beschreibung unter Punkt 10 hier
    Vieleicht ist auch deine Testreagenz nicht mehr ok?


    Vieleicht konnte ich dir ein wenig helfen.


    mfG


    baer

    Percula90,150W HQI+2x30W Osram 67,Knop Mini60,ca. 4000l Strömung
    Das Licht läßt uns verschiedene Farben sehen. Also, wenn verschiedene Farben ein Problem für dich sind, schalte einfach das Licht aus und lebe allein in der Dunkelheit

  • Vielen Dank Euch allen.


    Joe:


    Wir hatten mal ne Zeitlang Süß- und Seewasserbecken.
    Da unsere Aufbauten alle nicht verklebt o.ä. sind glaube ich, daß das ein oder andere Stück (max. faustgroß) mal zum "puzzeln" benutzt worden ist.


    Aber wenn ich mir hier mal so einige Berichte durchlese, frage ich mich wirklich ob ich nicht mal mit Lebendgestein nachimpfen soll...
    Kann man da irgendeine Faustregelaufstellen wie viel Lebendgestein eingebracht werden sollte?


    Ich glaube ich sollte mir von dem einen oder anderen von Euch mal die verschiedenen Filtermöglichkeiten aufskizzieren lassen.


    Ich danke Euch jedenfalls erst mal für Eure Geduld.


    Michael

  • Hallo Michael


    Zitat

    Original von mth
    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Wasser aus dem SNR in eine Röhre mit Korallenbruch geleitet, die ungefähr die gleiche Größe und Füllmenge hat wie der SNR. Richtig??


    Nein Korallenbruchröhre sollte etwa das doppelte Volumen haben


    Zitat

    Original von mth
    Nur das mit dem Austaus des Korallenbruchs habe ich noch nich so ganz verstanden. Soll ich den austauschen, wenn der PH - Wert am Auslauf zu niedrig ist?? Was ergeben sich da für Zeiträume??. Und in wie weit ist das Ding gut um dem Wasser Kalk und Calcium zuzuführen?? - oder haue ich da jetzt was durcheinander??


    Der Austausch hat nichts mit dem pH-Wert zu tun. Nach der gewünschten Theorie sollte es so sein das ein Teil des Korallenbruches mit dem Schwefel Gips bildet ein anderer durch das CO2 aus der Schwefelsäule als Carbonat ins Wasser geht. Ist aber alles Theorie und kann durch andere praktische Ergebnisse wiederlegt werden. Für mich bleibt das Ergebnis, das die meisten die Finger von den SNF lassen sollten.


    Zitat

    Original von mth
    Sorry aber solch komplexe Zusammenhänge muß man mir im Anfang erklären, als wolle man einem Fisch das Stöckchenholen beibringen - also habt bitte ein wenig Geduld mit mir. Ich begreife zwar schnell, aber die Grundlagen müssen schon einem "Deppen" erklärt werden.


    Mit dem Erklärungen geben habe ich kein Problem. Wenns noch nicht geholfen hat nochmal nachfragen.

  • @bernd:


    Danke - ja jetzt habe ich es glaube ich verstanden. Aber ich werde da erst mal nichts mehr verändern. Ich lasse halt den Filter an der Grenze zwischen null Nitrat und null "stinken" laufen und sehe zu über kurz oder lang das Becken mit Lebendgestein zu "impfen". Vielleicht hilft das ja. Und wenn sich herausstellen sollte, dass ich ohne große umbauten im "Becken" keinen Platz für LS habe, Schmeiß ichs halt erst mal ins Filterbecken. Ich will, wie eiter oben erwähnt versuchen Mitte nächsten Jahres ein neues Becken aufzubauen.
    Da werde ich dann von Anfang an nach den heutigen Maßstäben aufbauen. Denn wenn ich das richtig zusammengetragen habe kann nach der im Forum oft lesbaren Reihenfolge:
    Wasser ansetzen LS - rein und dann ein paar Wochen einlaufen lassen das dann entstehende Milieu nicht mehr viel aus dem Rahmen werfen.


    Bis dahin werde ich das jetzige Becken mit ein paar Verbesserungen am Leben halten. Ich würde mich trotzdem freuen in diesem Thread weitere TIps und Tricks zu lesen und auch mal ein paar dumme Fragen stellen zu dürfen.


    Vielleicht gibt es ja demnächst von mir ein Posting
    über Neueinrichtungen. Da werde ich dann noch einmal nerven müssen, da ich mir auch nicht darüber im klaren bin was besser ist, ob ich teilweise altes Wasser und alten Bodengrund mitnehme oder lieber alles neu ansetze. Erst mal meinen zukünftigen Vermieter fragen, ob er innerhalb der letzten drei JAhre irgendwelche Wasserleitungen aus Kupfer verlegt hat wo noch mit altem Abbrand zu rechnen ist usw. usw.
    Diesaml will ich einfach keien Fehler mehr machen.


    Grüsse


    Michael

  • Zitat

    Original von mth
    Danke - ja jetzt habe ich es glaube ich verstanden. Aber ich werde da erst mal nichts mehr verändern.


    Ist mit Sicherheit nicht das verkehrteste. Zuviel Änderungen auf einmal schaden
    unter Umständen mehr. Das Becken braucht ja auch Zeit, um mit den Änderungen fertig zu werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!