Abyzz Kennlinien ablesen

  • Hallo liebe Salzfinger,

    nun geht es so langsam ans Eingemachte! Das Becken 400x110x85 ist bestellt und wird die nächsten Wochen geliefert. Die Technik kommt ja in den Keller.
    Nun geht es für mich als erstes um die Rückförderpumpe und die Closed Loop Pumpen.

    Im Vergleich für mich relevant Red Dragen vs. Abyzz vs. Deltec E-Flow.
    Folgende Fragen stelle ich mir:
    a) Dimensionierung Rückförderpumpe (Förderhöhe ca. 3m)
    b) Bin ich zu blöd die Kennlinie bei den Abyzz Pumpe abzulesen ... kann mir jemand behilflich sein?

    Nun bin ich gespannt auf Eure Meinung!

    LG
    Daniela

  • Wenn du die Kennlinie vorliegen hast dann hast du auf der X-Achse (horizontale Achse) die Durchflussmenge Q (m³/h oder l/s) der Pumpe und auf der Y-Achse (vertikale Achse) die Förderhöhe bzw Druckhöhe in Meter angegeben.
    Du must nun die zu überwindende Höhe ausmessen die die Pumpe quasi hoch fördern muss. Je höher eine Pumpe drücken muss desto geringer wird die Durchflussmenge.

    Also vom Pumpenausgang bis zum höchsten Punkt des Rücklaufrohres oben an der Wasseroberfläche. Wenn du die Höhe ermittelt hast liest du in dem Diagramm die Durchflussmenge der Pumpe bei der entsprechenden Höhe ab.

    Fertig :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hallo Daniela

    Ich vermute mal, dass du das falsche Diagramm anschaust ;).
    Auf den Diagrammen mit der blauen und der grünen Kurven hast du nicht die Förderhöhen sondern die Abhängigkeiten zwischen der %igen Einstellung (X-Achse), der Fördermenge (y-Achse links) und der elektrischen Anschlussleistung (y-Achse rechts).
    Dieses Diagramm wurde auf dem Prüfstand bei einem Druckverlust von ca 1mWS (genauer Wert müsste Alex Grah angeben) aufgezeichnet. Dieses soll zeigen, dass bei z.B. halber Fördermenge mehr als die hälfte an Strom gespart werden kann.

    Du solltest aber das Diagramm mit den blauen und grünen Flächen anschauen. Die Grenzlinien der Felder zeigen die Kurven bei Pumpenstellung 100%.

    Also in deinem Falle eine horizontale Linie auf Höhe der gewünschen Fördermenge ziehen und eine Senkrechte bei der Förderhöhe. Liegt der Schnittpunkt der Linien noch im blauen Feld reicht eine A200, liegt er im grünen Feld muss es die A400 richten.

    ps.: Ich habe bei etwa gleicher AQ-Wassermenge eine A200 auf 90% laufen :winking_face:

    Gruss Ruedi

    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • Halli Hallo,

    @ Basti..das ist mir auch klar...aber die Diagramme bei Abyzz sind ein bisschen anders gestaltet als bei den anderen Herstellern...

    @ Ruedi...hat das Becken ungefähr das gleiche Volumen? Und wenn ich das richtig sehe frisst sie dann auch 200W?

    LG
    Daniela

  • Hallo Daniela

    Ja mein Aquarium hat 3600l und die A200 braucht ca 180 Watt und bringt vermutlich gut 5000l/h hoch.

    Da ich damals leider nur ein 25er Rohr für die Rückführung geplant hatte ergibt der Druckverlust im Rohr bei 5000l/h ca 1010mmWS (mit D40 wären es gerade noch 120mmWS), also zusammen mit der Niveaudifferenz von 4m ergibt das 5mWS (0,5 Bar) welche die Pumpe überwinden muss.
    Hätte ich D40 verrohrt könnte ich mit 80% und ca 130W die selbe Wassermenge hochbringen.

    Gruss Ruedi

    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

    Edited once, last by Ruedi (January 16, 2014 at 12:00 AM).

  • Grau ist alle Theorie, Daniela, der tatsächliche Stromverbrauch hängt vor allem von Leitungsverlusten aufgrund der verbauten Fittings ab und läßt sich vorher nur schwer ermitteln.
    Für eine Förderhöhe zwischen 3 - 4 Metern ist die A200 vollkommen ausreichend und sollte wohl eher deutlich unter 100% laufen, wenn sie nicht, wie Ruedi schreibt mehr als 5000 Liter fördern soll, was kein Mensch oder Tier braucht.

    Wichtig ist vor allem eine direkte und vernünftige Verlegung der Leitungen, möglichst aus flexiblem PVC Rohr, wenn Du nicht kerzengrade nach oben gehen kannst:

    http://www.pvc-profi.de/Klebschlauch-P…b602de201698d66


    So hast Du nur noch oben drei Bögen (keine Winkel!), die Du direkt mit dem Flexschlauch verkleben kannst.
    Am unteren Ende würde ich den Flexschlauch mit einem Stück Silikonschlauch mit der Pumpe verbinden.

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!