Technikbecken im Keller

  • Hallo,


    das mit dem Filterbeutel beim Einlauf ins Technikbecken ist äußerst "überschwemmungsgefährdet". Häng ihn tiefer!
    So hat mal der Hausmeister in der Alpenrose einen phänomenalen Wasserschaden angerichtet


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Moin,


    ich sehe gerade die Filtersocke am Ende Deines Ablaufes. Willst Du das so lassen ? Dauert nur wenige Tage und die ist dicht. Dann läuft das Wasser oben drüber.
    U.U. hast Du dann eine schöne Überschwemmung.


    Sonst ein schönes Projekt.

  • Hi,


    Danke für die ganzen Tips.


    Die Filtersocken sollen noch etwas tiefer gehängt werden. Sonst wirds wirklich zu naß in der Ecke. An der Aufhängung werd ich auch noch arbeiten.
    Die Rohrteile selbst sind ja mit Tangit geklebt nur die eine Leckstelle hab ich mit Silikon zugeschmiert, was angeblichen PVC klebt.


    Tja,
    Tangit hätt ich wohl auch noch gehabt. Ich mach mal den Dichtetest heute morgen. Sonst kratz ich es wieder raus und füll die Lück mit Tangit neu aus.
    Hätt ich auch irgendwie gleich drauf kommen können :base:

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • So, sämtliche Nahtstellen wurden nochmals mit Tangit kräftig überzogen. (@ torsten: weis nicht, warum ich das nicht direkt gemacht habe - war jedenfalls kein großer Aufwand (Danke für den Tip) :winking_face:
    Den Schönheitspreis gewinn ich damit zwar nicht, aber bisher (5Std.) ist alles trocken :winking_face:


    Beim Befüllen des Technikbeckes sind mir einige Schwachstellen aufgefallen für Nachbauer sicher interessant:


    1.) die Zwischenscheiben aus Plexiglas (4mm) ist etwas schwach und biegen sich beim Wasserdruck doch um ca. 1cm,
    hällt zwar und wird durch den Wasserlevel ausgeglichen bei Betrieb aber könnten etwas stärker sein.
    2.) Die Aqua Medc Dosierpumpe 3000 schaft die Förderhöhe von 1,5m nicht bei meiner installation.
    Hab sie jetzt um 50 cm tiefer aufgehängt und schon gehts wieder.
    3.) Es macht eigentlich sinn, wenn man auch mal so schnell a das Osmosewasser rankommt.
    Bei mir ist es hinten Links im toten Eck verbaut was den Zugang schwierig macht.
    So konnte ich nicht mal eben auf die Schnelle Osmosewasser fürs auffüllen vom Technikbecken mir holen. (Kleinigkeit aber sicher besser lösbar)


    Den Überlauf hab ich schon geteste und es sieht ganz gut aus morgen geht's in eingemachte.
    Hoffenltich ist die RFP nicht zu stark und sprengt meine Planung aber es sieht beisher gut aus.


    Grüße an alles interesierten Mitleser
    Thomas

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • So, es läuft alles ohne weitere Problem:


    Tips & Überlegungen für den Nachbau für Interessenten:


    1) Das Belüftungsrohr im Abgang dürfte noch gerne 5cm höher sein ( Höhe = Beckenkante + 3cm wäre super ) - meins ist etwas knapp aber reicht noch.
    2) Die Rohrhähne sind einfach nicht fein genug um das System sauer einzustellen. Zum Glück kann ich an Hahn bei der Pumpe auch noch justieren.
    3) Notablauf ist einfach pficht - allesdings wäre einer, der auch alles Wasser aufnimmt perfekt ( der 25er bei mir schafft nicht die halbe wassermasse der AquaMedic 6000 Eco RFP aufzunehmen. Eigentlich Fehlkonstruktion )
    4) Die Venturieffektnutzung mit einer Luftabsaugpumpenlösung kann man sich eigentlich sparen - Das 50er Rohr zieht die Luft einfach mit weg bei mir im laufenden Betrieb.


    Derzeit nutzt ich den Notablauf als Wasserpegelhöhen Einstellung - klappt super :aeh: Ich weis - schön ist anders.


    Jetzt meine Frage -
    Ich würde noch 2 Pegelschalter in Reihe als Notabschaltung einbauen wollen. ( + Signalhorn bei Auslösung )
    Hat da wer ne einen guten Schaltplan ? Oder reicht da die Direktabschaltung der Pumpe aus ?


    Grüße

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • Ich habe weiterhin festgestellt, das sich die Wasserhöhe im Ablaufbereich durch 4 Größen regulieren läßt,
    was ich persönlich nicht gedacht.


    A) Kammhöhe zum Ablaufbereich
    B) Ventileeinstellung des Ablauf (dies schein am logischten )
    C) Ventileinstellung der RFP
    D) Wasserstand in der Kammer der RFP


    Kann mir wer sagen, wie sich das System am besten trimmen läßt - steuern läßt ?
    Ich mein, es ist ja stabil, sofern sich die 4 Variablen nicht verändern - aber gibs da noch andere Möglichkeiten?


    Grüße

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • Update:
    Becken + Technikbereich läuft stabil. ( Filterbeutel rechts unter Abdeckung fast komplett im Becken )


    Bild 1-
    Technikbereich neu, Automatischer Osmose+WW Befüllung im Schrank
    Algenlampe muß noch geändert werden - das gefällt mir noch nicht.


    Bild 2-
    Überlauf mit Notabschlalter, Signalhorn & Redundanten Wasserpegelmelder


    Info Pumpenleistung: Die Aqua Medic 6000 Eco drückt in meiner Installation (2,4m Höhe) ca. die Leistung von einer Aquabee 3000 ohne Höhe )

  • Hey Galferiz,
    Sehr interessantes Projekt, ich bin begeistert. Hätte da eine Frage, ist der WW bei Ihnen automatisiert?
    Salzige Grüße und weiter fleißig berichten

  • Hey,


    Dank dir,


    Der WW ist teilautomatisch.
    Ich hatte über eine Vollautomatik nachgedacht aber nicht verwirklicht.
    ( Hätte ich über eine Arduino Mikroprozessor + Zusatz Relaiskarte gelöst, die er fertig gibt - und dann per Zeitfunktion Ablauf / Zulauf geregelt. )
    Die Teilautomatik hat den Vorteil, das man den WW gut kontrollieren kann - dabei ist.


    Läuft bei mir ganz einfach.
    Dem Wasserwechselkanister im Unterschrank wird die benötigte Salzmenge zugefügt und dann die Mischpumpe per Schalter gestartet.
    Nach 15min. Pumpe ich dann Restwasser aus der rechten ersten Filterkammer ab und gleichzeit das neue Wasser in die Abschäumerkammer zu, bis der WW Tank leer ist.


    Die Neubefüllung läuft dann wieder automatisch an aus dem Osmosetank.
    Geplant war eigentlich noch eine weitere Bohrung als Ablauf, aber dann wer das Restwasser direkt aus dem Linken Filterbereich mit dem neuen Wasser ev. abgelaufen - ungünstig.


    Grüße

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • Hey,
    da muss ich dir zustimmen, diese Lößung ist wohl die einfachst realisierbare. Ich habe auf Youtube ein Video eines vollautomatischen WW´s gefunden können Sie sich ja mal anschauen, dies ist wohl der "Ferrari" unter den WW´s.
    http://www.youtube.com/watch?v=nMsucEB671M
    Wie steuern sie Ihre Osmoseanlage bzw. Osmosetank? Ich habe mir heute meine Aqua Care Steuerung installiert.

  • Hallo,


    na ja vollautomatisch ist das auch nicht...
    und schnell geht das auch nicht gerade


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • Muß Markus zustimmen,
    Vollautomatisch bedeutet eigentlich eher, das man gar keinen Schalter / Handgriff mehr tätigt. Das läuft dann alles über Sensoren und Zeitschaltuhren.


    Würde bei mir bedeuten: Das Salz wird über eine Behälterkarussel oder manuell in den WW Tank gegeben über die Relaiskarte vom Arduino. Der Misscher wird anschließend für 15 Minuten gestartet um das Salzwasser fertigzustellen.
    Nun öffnet der Adruino den Ablauf des Technikbeckens und gleichzeitig aktiviert er die RFP des neuen Wasserwechsels für eine Zeit X ( Testlauf um die Zeit zu ermitteln, die benötigt wird um den WW Tak zu leeren).
    Im anschluß alles reseten, Osmosetank befüllt automatisch den WW Tank und das ganze startet über den Arduino gesteuert nach 7 Tagen erneut. (Restwasser im WWTank sowie Salzrückstände könnte man dann auch noch Spülen oder ablaufen lassen bei Bedarf.)
    ( Geht auch mit SPS Steuerungen (Siemens) / Relais , Zeitschaltungen und Schützen oder ner Logiksteuerung )
    Dann machst du wirklich gar nichts mehr außer zuzuschauen beim Wasserwechsel oder wenn etwas klemmt bei der Schadensbeseitigung :winking_face:



    Vollautomatikfüllung des Osmosetanks: Die Osmoseanlage hängt hinter einem Magnetschalter. Sobald der Pegelsensor im WW-Tank einen fallenden Wasserspiegel registriert, öffnet das Ventil und füllt den Osmosetank nach.
    Der Überlauf des Osmosetanks geht dann in den WW Tank bis dieser wieder gefüllt ist.
    Da ich alle 7 Tage WW mache, kann der 60L Osmosetank nicht leerlaufen, da meine Verdunstung bei ca. 3L / Tag liegt. Somit bin ich für ca. 2-3 Wochen auf der sichern Seite sofern kein WW erfolgt.
    Um dieses System abzusichern hat der WW-Tank noch einen Notablauf, der sobald der Sensor versagt das Osmosewasser in den Ablauf fliessen läßt.
    Grüße

    Becken: 240/50/40, 330er in Planung

  • siehe Bild1:
    WW Tank Innenleben ( WW Pumpe Zulauf neues Wasser und Mischerpumpe zum Salzanrühren sowie Wasserpegelsensor )


    siehe Bild2:
    WW Tank ( Osmosetank im Hintergrund , Notablauf des WW-Tanks sowie Schaltsteckdose des Magnetschalters an der Osmoseanlage )

  • Okey habe das mit dem "vollautomatisch" wohl ein bisschen falsch verstanden, aber ich mache das noch auf die mittelalterliche Weise mit Kanistern, Schläuche und meinem Mund. Vielen Dank für den Tipp mit der Kombination WW und Osmosetank. Ist es Absicht, das der WW Tank so großzügig nach oben Offen ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!