Verrohrung

  • Hallo liebe Leute,


    ich bin nun gerade dabei mein Juwel Trigon 350 L für die Erstbefüllung vorzubereiten
    und somit mein erstes MW-Becken zu starten.


    Nach reiflicher Überlegung möchte ich doch einen UV-Klärer (Aqua-Medic 18W) im Dauerbetrieb
    einsetzen. Mein Plan ist ihn hinter der Rücklaufpumpe (Tunze Silence) des TB zu platzieren. Ich habe vor die Durchflussmenge der Pumpe auf ca. 500 - 600 l zu reduzieren. So ist eine ca. 2-fache Umwälzung des Netto-Beckeninhaltes pro Stunde gewährleistet und die Durchflussmenge der UV-Anlage ist optimal für eine Entkeimung.


    Meine Frage ist eher eine praktische. Den Zulauf möchte ich mit einer PVC-Verrohrung 25mm realisieren. Der Stutzen des UV-Entkeimers ist ja nun eher auf Schläuche ausgelegt, ich vermute mal 16/22 mm (geht aus der Anleiteitung des Herstellers nicht eindeutig hervor). Ich frage mich also, wie ich den UV-Filter am besten in die 25mm PVC-Verrohrung einbinde oder gibt es bzgl. der Reduzierug des Durchmessers Probleme? Für Tipps wäre ich sehr dankbar, da ich bisher eher aus der "Schlauch-Ecke" kam...


    Viele Grüße


    Michael

  • Hi,
    am besten mittels PVC Adapter Schlauch / Rohr
    zB:
    http://www.shop-meeresaquarist…it-Klebestueck-25-mm.html


    und Siliconschläuchen.


    Dann gibt es auch keine Vibrationen mehr ;-))


    LG,
    Wolfgang

  • hi
    ich würde die uv lieber in den ablauf statt zulauf setzen.
    erstens pumpst du dir nicht den abgetöteten schmodder ins becken, zweitens verliert die pumpe nicht an leistung und drittens machst du dir somit die schwerkraft zu nutze um die uv zu versorgen. die verrohrung nur so auslegen, dass wenn vom ablauf nix mehr nachkommt (pumpenausfall, pumpe ausgeschaltet) wasser in der uv stehen bleibt (auslauf der uv oben und nicht unten).


    wenn ich meine verrohrung neu konzipieren werde wird so viel wie möglich in nen bypass vom ablauf gehängt und nicht mehr in nen bypass von der druckleitung der pumpe.

    Grüße
    Daniel

  • Hallo,


    schonmal vielen Dank für die Antworten.


    @ Wolfgang: Genau so etwas schwebte mir vor...


    @ Ocean: Soweit mir bekannt ist, sollen UV-Filter doch möglichst hinter dem Filterkreislauf geschaltet werden und der abgetötete Schmodder müsste doch ohnehin wieder in den Filterkreislauf gelangen. Der Durchfluss am Ablauf ist doch von der Durchflussmenge der Rücklaufpumpe abhängig, sprich wenn ich die erhöhe, erhöht sich doch auch die Durchflussmenge am Ablauf, oder? Somit erhöht sich auch die Menge am UV-Klärer in einen ineffektiven Bereich, oder liege ich da falsch?


    Gruß


    Michael

  • Hallo,


    ich habe nun noch eine andere Idee. Ich hatte gelesen, dass viele ja sogar mittels einer kleinen
    Pumpe einen separaten Kreislauf betreiben : Aus dem Becken - durch UV - in das Becken.


    Ich dachte mir, das könnte ich doch mit meinem TB mittels einer kleinen Eheim Pumpe realisieren (als TB werde
    ich das Tunze Compact Kit 16 nutzen, welches leider nicht viel Platz bietet aber dafür perfekt in meinen
    Unterschrank des Trigon passt. Meine Bedenken: Das Wasser für die UV kommt vorrangig aus der
    Schmutzabteilung (lt. den Herstellern soll eine UV ja eigentlich hinter dem Filter geschaltet sein, dafür könnte ich das
    "entkeimte Wasser" jedoch direkt vor den Abschäumer führen. Auch frage ich mich, ob die Wirkung des UV so irgendwie
    negativ beeinflusst wird. Ich wollte eine De Bary Anlage benutzen, lt. Hesteller soll diese ja eigentlich nicht als Bypass laufen,
    oder kann ich das alles vernachlässigen? Sh. auch Zeichnung...


    Viele Grüße


    Michael

  • hi
    wozu ne extra pumpe mit extra strom betreiben, wenns die schwerkraft regeln kann?
    außerdem hab ich ja davon gesprochen, die uv an nem bypass zum ablauf zu betreiben. dadurch kannst du die menge einstellen wie du willst.
    und du kannst dann den auslauf direkt vorm as enden lassen, dann wird das wasser direkt (zumindest teilweise) abgeschäumt.
    an der rückförderleistung, bzw sogar ohne abzweig direkt darin würde ich nicht machen, das veraut dir die leistung der rückförderpumpe.


    ganz abgesehen davon dass eine uv eigentlich nicht nötig ist und die meisten uv´s nah meinen diversen recherchen zu dem thema zu schwach dimensioniert und somit praktisch wirkungslos sind. ich hatte mir auch vor einiger zeit eine geholt, seit dem liegt sie ungenutzt im schrank....

    Grüße
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!