Millepora tenella(?) aufhalten, aber wie?

  • Hallo, alle zusammen!
    Ich habe einen kleinen Ast einer Millepora in ein Loch der Riffplatte gesteckt. Dort gefällt es ihm offenbar so gut, dass er sich flächig ausbreitet, leider auf eine Tischacro zu. Kann die vertikale Ausbreitung der Millepora mit einfachen Mitteln begrenzen, oder sollte man vor dem "Erstkontakt" lieber die Acro umsetzen ( ist, natürlich, festgeklebt )?

    Bilder

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Hi,


    leider hatte ich selbst noch nicht das Glück an eine Millepora zu kommen, dehalb kann ich nur raten. Ich denke Du könntest versuchen die Koralle "abzukratzen" - aber vermutlich wird die irgendwann drüberwachesn - ich denke die sind ziemlich durchsetzungsstark.


    Zunächst würde ich es noch darauf ankommen lassen - ist ja noch ein schönes Stück.


    Gruß,
    Carsten

  • Zitat

    Original von CKoenigleider hatte ich selbst noch nicht das Glück an eine Millepora zu kommen


    Soll ich Dir ein Stück von meiner schicken? Dann einfach Adresse per pn :wink Was das Abkratzen angeht, so hatte ich mir das auch gedacht. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass auch aus versprengten Fragmenten im Becken neue Absiedlungen enstehen. Also quasi Millepora als Plage :grinning_squinting_face: Ich werde wohl wirklich erstmal abwarten was passiert, wenn beide sich treffen. Hatte so eine Begebenheit mal mit einer Pachyclavularia und einer hoffmeisteri. Das gab eine scharf gezogene Demarkationslinie, an der beide entlang gewachsen sind. War also kein Problem, da keiner "gewonnen" hat.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • hi stefan,


    die bezeichnung feuerkoralle bedeutet nicht zwangsweise, dass die alles vernichtet was ihr in den weg kommt. habe ein beispiel von "damals". :winking_face:


    da wuchs ein a. tumida zweig auf einen milleporazweig zu.


    spitze auf spitze.


    der tumidaast hat sich den milleporaast einverleibt.


    sprich, er ist drübergewachsen.

  • Hi, Joe!
    Ja, beim Hantieren mit den Millepora habe ich auch nix von den Nesselzellen bemerkt. Ich werde erst ´mal abwarten, wie sich der "Zweikampf" entwickelt.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Das was Joe sagt kann ich so bestätigen!
    Also die hat schon ordentlich Nässelkraft :winking_face:


    Meine breitet sich auch ziemlich stark so flächig aus...
    mal schaun wie ich das ganze eindämmen kann irgendwann mal.
    Leider wächst sie aber in der Fläche erheblich schneller als in der höhe, finde ich schade, sonst könnt ich öfters mal nen Ableger abgeben....

  • Na ja, da hatte ich beim Tauchen ( ab 20° immer im Shorty ) mit diesem Zeug sehr viel mehr "Freude". Ein kleiner im Wasser treibender Ast und man hat für eine Woche Spass :face_with_tongue:

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Zitat

    Original von SpeckiDas was Joe sagt kann ich so bestätigen!Also die hat schon ordentlich Nässelkraft....


    Also, so ganz dramatisch schein´s dann doch nicht zu sein. Zumindest diese Acro ist am Fuß komplett von Millepora umwachsen, weiter hoch scheint sie aber nicht zu kommen. Offenbar eine Patt-Situation. Ich werde weiter beobachten, was sich tut.

    Bilder

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • hi stefan,


    du erkennst ja den millimeter breiten spalt freien steines.


    hier ist der vormarsch der millepore zum stoppen gekommen.


    der acroableger als solcher ist allerdings ein recht winziger....


    hoffe, dass er genügend kraft zur weiteren, chemischen bekämpfung der
    herranrückenden millepora aufbringt.


    gesund aussehen tut er ja. :smiling_face:

  • Zitat

    Original von Joe
    der acroableger als solcher ist allerdings ein recht winziger....


    gesund aussehen tut er ja. :smiling_face:


    Na ja, dafür war er auch geschenkt :winking_face: Aber er steht schon länger auf der Riffsäule und scheint sich wohl zu fühlen. Wachstum ist allerdings sehr langsam...

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • So, ich glaube, der Kampf ist entschieden. Die Acro wird wohl den kürzeren ziehen. Dann habe ich wieder das Problem auf der anderen Seite der Millepora, wo es zum Anstoßen an eine Tischacro kommt. Und damit wieder zurück zur Eingangsfrage: Wie könnte man das Wachstum der Millepora begrenzen??

    Bilder

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

    2 Mal editiert, zuletzt von muschelschubser ()

  • Zitat

    Original von muschelschubser
    Und damit wieder zurück zur Eingangsfrage: Wie könnte man das Wachstum der Millepora begrenzen??


    Gar nicht

  • Zitat

    Original von Jürgen Mletzko
    Moin


    Mit der Zahnbürste das Gewebe der Millepora abbürsten.


    Gruß Jürgen


    Hallo Jürgen,


    viel Spaß :ylol ich würde eher zur Flex greifen....


    @Stefan,


    das Zeugs überwächst alles, bei mir aktuell auch an der Rückwand und auf Lichtrasterplatten, stell die bloß solitär in den Sand, dann hat man sie einigermassen unter Kontrolle

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Hy,


    immer wieder mit Zement oder anderem Kleb abdecken geht. Auch ein abkratzen geht. Aber auf Dauer --> In den Sand stellen ....


    Gruß
    Roger

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!