USV vs. Safety-Connector

  • Hallo, alle zusammen!
    Nach zwei mehrstündigen Stromausfällen in der Vergangenheit beschäftige ich mich ( zumindest theoretisch ) mit dem Thema USV. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass es notwendig ist, RFP, Abschäumer und zumindest eine stream damit zu verbinden. Bei einer gewüschten Laufzeit > 8 Std. war ich dann schnell bei Akkus > 150Ah und recht hohen Kosten. Nun hat mir ein Händler erzählt, man bräuchte nur eine stream im Notfall betreiben, um das Massensterben zu verhindern. Dafür würde es dann auch z.B. der Safety-Connector von Tunze tun. Ist da was dran oder war das eher eine verkaufsorientierte Information??

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Ich selbst hab auch nen Safety connector mit zwei Streams am Laufen. Jedoch weiss ich von nem Fall wo das (Stromausfall aber sehr lange über 24 Stunden) nicht ausgereicht hat das Becken mit genügend Sauerstoff zu versorgen.

  • Hallo Heiner,
    ein Safety connector allein kann natürlich nix, eine Batterie ist natürlich noch von Nöten. Eine USV kann natürlich mehr u.a. mehr Lärm durch den Lüfter. Was du antreiben musst liegt an deinem Becken. Wenn du ein zB. ein DSB-Refugium im Unterschrank hast, überlebt dein Becken zwar die stromlose Zeitspanne aber nicht das Wiedereinschalten nach Stunden wenn du die Rückförderpumpe nicht am Laufen hälst. Wenn du ein reines Technikbecken hast, kannst du die RFP aus lassen. Evtl kannst du auch eine 12V- Luftpumpe mit dem Auslass im Ansaugbereich der Stream installieren. Schalten kannst du die mit einem Schwimmerschalter im TB, der auf den gestiegenen Wasserstand durch den Ausfall der Rückförderpumpe anspricht, was auch dann diesen Fehlerfall abfängt.
    Kosten kannst du wahrscheinlich selbst kalkulieren: USV contra Connector+Batterie+Ladegerät(+12V-Luftpumpe+Schwimmerschalter)


    gruss
    Horst

  • Ähm ja ich hab ne Motorradbatterie dran, sooooo blöde bin ich auch wieder ned :smiling_face:
    Hab mal überlegt wies wäre eine Sauerstoffflasche und ein Stromlos-Offen Ventil anzuschliessen, wie langs reicht und obs was taugt weiss ich nicht. USV Anlagen hab ich noch zwei zuhause, aber komm mit der Software nicht ganz klar. Komisches Zeug

  • Hi,
    das mit der Sauerstoffflasche würde ich nicht machen ich glaube da ist eine USV bzw. Safety connector effektiver.
    Außerdem wäre ich vorsichtig mit reinem Sauerstoff! Öle und Fette können sich nur durch den Kontakt damit entzünden oder theoretisch sogar explodieren --> also nur Sauerstoffreine Armaturen, Magnetventile usw. nutzen!
    Wie lange eine Flasche reichen würde kannst du dir ausrechen.
    Ein Beispiel mit einer 10L Flasche:
    10 (L) x 200 (bar) = 2000
    Jetzt musst du wissen bzw. messen wie viele Liter da pro Minute durchgehen.
    Angenommen 1L/min. :
    2000 : 1 = 2000 Minuten
    2000 : 60 = ca. 33 Stunden (Wow damit hätte ich nicht gerechnet :winking_face_with_tongue: )


    Allerdings bleibt die Frage ob sich das auch ordentlich im Wasser löst oder ob es mehr oder weniger nur an die Oberfläche steigt?


    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
    Mfg
    Timo

  • Zitat

    Original von Heiner Weiß
    Ähm ja ich hab ne Motorradbatterie dran, sooooo blöde bin ich auch wieder ned :smiling_face:


    Ich dachte du kommst gerade vom Händler und gehst davon aus eine Batterie wäre da schon drin.

    Zitat


    Hab mal überlegt wies wäre eine Sauerstoffflasche und ein Stromlos-Offen Ventil anzuschliessen, wie langs reicht und obs was taugt weiss ich nicht.


    Für einer Artikel in der Bildzeitung taugt das was, wenn es dir um die Ohren fliegt.

    Zitat


    USV Anlagen hab ich noch zwei zuhause, aber komm mit der Software nicht ganz klar. Komisches Zeug


    Sich mit der Software zu beschäftigen wäre die billigere Lösung. Mal beim Hersteller oder in EDV-Foren nachgeharkt?
    Sind die Batterien darin noch OK?


    gruss
    Horst

    Einmal editiert, zuletzt von H. van Hamkempke ()

  • Hi Stefan,
    echte USVs kannst vergessen, bei Deiner Beckengröße. Die USVs sind ja für Stromausfall bei PCs gedacht , damit so ein Server bei Stromproblemen nicht sofort ausfällt und ev. noch runterfahren kann.
    Bei Deinem Becken sollte mindesten das TB mit Strömungspumpe und Abschäumer weiterlaufen.
    Dazu wäre nötig.
    > Eine Solarbatterie mit mind. 100Ah, besser 150AH. keine autobatterie, denn die ist nicht zyklenfest/ vieles Entleeren und wiederaufladen.)
    > Einen Sinus Wechselrichter mit mind. 150 Watt.
    > eine Umschaltstation die zwischen Festnetz und Batterie beim Stromproblem schaltet.
    Nun Du bist dann auch mit gut 300-500€ Dabei. Aber damit kannst Du Dein TB bis 100 Watt problemlos 12-16 Std am Laufen halten.
    Gruß jim

  • Es gibt auch Wechselrichter mit integriertem Umschalter; siehe den vorigen Forumslink.
    Bei meinem Wechselrichter ist der bereits integriert.


    Ich habe an dem Wechselrichter-Ausgang den Abschäumer sowie die Förderpumpe des TB und 2 Strömungspumpen im AQ.
    Wichtig ist die Förderpumpe des TB ; sonst nützt es dem AQ nichts.



    Gruß: Thorben

    AQ-Daten: 100x70x60 ; Technikbecken 80x35x40 ; Seaqualux F6x39W mit Coral Light ; Eheim 1250 Förderpumpe ; H&S Abschäumer150-F2001 ; 3x Tunze 6055 ; Tunze 7096 USB Controller; Osmoseanlage 900Ltr/Tag mit Entmineralisierungsfilter ; Heizer 200Watt von Jäger; 45KG Lebendgestein; Rising-Sun mit dimmbarem Mondlicht; Notstromsystem; Multifilter von Schuran als Phosphatfilter

  • Abend


    Warum immer so teuer?
    Ein Spezi von mir hat sich im Autozubehör so nen wandler von 12V auf 220V
    für 50ecken gekauft und ne gute Batterie, dann noch vom elektro futzi nen
    schalter so ala magnetventil und gut is.
    bei ner guten 200er batterie gehen den seine pumpen stundenlang.
    Grüße Stani

  • Da wird Dir gewiß ein Elektrospezi mehr zu sagen können; schau mal den Link zu dem anderen Tread.


    Nicht jeder Wandler liefert den richtigen Sinusstrom für die Pumpen; einige laufen nicht mit jedem Wandler.


    Ein Schalter welcher Art? Muß er selber umstellen, oder geht das System auch bei Abwesenheit an?


    Stelle doch mal näheres mit den Produktbezeichnungen und Preisen ein.

    AQ-Daten: 100x70x60 ; Technikbecken 80x35x40 ; Seaqualux F6x39W mit Coral Light ; Eheim 1250 Förderpumpe ; H&S Abschäumer150-F2001 ; 3x Tunze 6055 ; Tunze 7096 USB Controller; Osmoseanlage 900Ltr/Tag mit Entmineralisierungsfilter ; Heizer 200Watt von Jäger; 45KG Lebendgestein; Rising-Sun mit dimmbarem Mondlicht; Notstromsystem; Multifilter von Schuran als Phosphatfilter

  • Hi,
    ich gehe davon aus das Stani ein Relais oder Schütz (mit Umschaltkontakte / Wechsler) meint was bei Stromausfall automatisch umschaltet.
    Normalfall: Netzspannung schaltet das Relais/Schütz so dass die Pumpen auf dem Netz liegen.
    Stromausfall: Netzspannung fällt weg und das Relais /Schütz schaltet automatisch auf den anderen Kontakt, also die Notstromversorgung.
    Eigentlich sehr einfach machbar.


    Mfg
    Timo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!