Osmoseanlage an Quellen anzapfen???

  • Hallo!


    Nachdem mein Leiutngswasser Nitrat von ca. 10 hat und Phosphat von 0,1 und eine Osmoseanlage viel Wasserverbrauch mit sich bringt, war ich an zwei Quellen in unsrer Umgebung.


    Hab Wasser zum Testen mit und das Wasser hat zwar bessere Werte als unser Leitungswasser, aber Nitrat und Phosphat sind immer noch nachweisbar.
    Meine Überlegung war, eine Halterung zu basteln, an die man an eine Osmoseanlage an das Rohr der Quelle anschließen kann, dann in einem Eimer mit Deckel das Osmosewasser sammeln. Das könnte man ja 1-2 Tage laufen lassen und dann das Osmosewasser samt Anlage abholen.


    Risiko wäre, dass einem die Anlage geklaut oder demoliert wird. Ist sowas überhaupt erlaubt?



    Was kostet es eigentlich wöchentlich 40-50L Osmosewasser "herzustellen".
    Welche Osmoseanlage könnt ihr empfehlen? Ich hatte früher mal eine, bei der die Werte besser wurden, aber es war immer noch reichlich Nitrat im Wasser. Ich würde dann schon gern etwas haben, dass mir dann auch richtiges Osmosewasser herstellt.



    Danke im Voraus für die Antworten zu meinen Hirngespinsten! :winking_face:



    Gruß, Paul

  • Hallo Paul,


    vorsicht! Quellen sind häufig streng geschützt und selbst das Betreten des Areals ist meistens verboten.
    Das größte Problem das du haben wirst ist, dass deine Osmoseanlage einen Druck von etwa 4 Bar benötigt, also entweder du stellst die Osmoseanlage zusammen mit einer Pumpe und einer Strohmquelle auf oder du buddelst sie 30m tief ein, dann wird sie aber auch bestimmt nicht geklaut :winking_face:


    Gruß
    Benjamin

    Einmal editiert, zuletzt von Benjaminb ()

  • Zitat

    Original von Benjaminb
    ...Das größte Problem das du haben wirst ist, dass deine Osmoseanlage einen Druck von etwa 4 Bar benötigt...


    hi
    es gibt inzwischen auch druckfreie, siehe auf der seite von waterpilot.
    ABER: wenn es enie frei zugängliche quelle ist, an der jeder zapfen darf werden sich andere leute bedanken, wenn da son teil hängt und sie nicht ran können.... abgesehen davon dass der ein oder andere sicherlich lange finger bekommen wird...

    Grüße
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    Zitat

    es gibt inzwischen auch druckfreie, siehe auf der seite von waterpilot.


    Vielleicht bin ich nur zu blöd zum Suchen, aber ich finde da nur anlagen die mindestens den Leitungsdruck benötigen, und wenn ich meinen Prof richtig verstanden habe geht das auch nicht ohne.


    Gruß
    Benjamin

  • nein, du bist nicht zu blöd zum suchen.
    asche auf mein haupt. ich dachte ich hätte die dort gesehen, dem ist aber nicht so (zumindest finde ich auch nichts mehr). aber gesehen habe ich solche anlagen definitiv schon wo in nem shop...


    edit: ich finds nicht mehr....vielleicht weils nicht funktioniert hat?? keine ahnung.

    Grüße
    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von ocean3012 ()

  • physikalisch ist das ohne Druck eher schwierig, da das Wasser eher in die andere Richtung möchte als es soll... :smiling_face_with_sunglasses:

    Gruß aus dem Bergischen
    Adi


    "the sum of human intelligence is constant"

  • Also es wären frei zugängliche Quellen natürlich.
    Da schießt mehr Wasser raus, als bei mir daheim vom Wasserhahn, wobei das Rohr etwas Dicker ist. Aber wenn ich den Durchmesser des Rohres verkleinere, dann sollte sich ja der Druck nochmals erhöhen, oder?


    Wie erwähnt würde ich diese Aktionen über Nacht machen, also abends hin und morgens Wasser abholen.
    Ich hab schon öfters gesehen, dass Leute dort Wasser für ihre Aquarien mitnahmen.


    Naja, war wie erwähnt wohl eher eine Schnapsidee die aus dem Spargedanken heraus kam :smiling_face:


    Was könnt ihr mir denn allgemein für Osmoseanlagen empfehlen? Ist das relativ egal welche Marke? Muss ich nur darauf achten, dass ein Reinstfilter dran ist? Die sollen ja viel rausholen hab ich gelesen.



    Danke im Voraus für die Infos!

  • Zitat

    Original von Paulie
    ...
    Was könnt ihr mir denn allgemein für Osmoseanlagen empfehlen? Ist das relativ egal welche Marke? Muss ich nur darauf achten, dass ein Reinstfilter dran ist? Die sollen ja viel rausholen hab ich gelesen.



    Danke im Voraus für die Infos!


    iem waterpilot 285
    leistungsfähig und als bausatz sehr günstig. danach noch nen silikatfilter und du hast tipp-topp wasser :winking_face:

    Grüße
    Daniel


  • Hallo Benjamin,


    Ich benutze auch ein Osmoseanlage (Aqua Medic Umkehrosmose Premium Line 150)und ich benötige auch ca.4 Bar Druck.So mein frage ist wie ich es messen oder wissen kann,wieviel Druck(Bar) mein Leitung Wasser hat?
    Für ein Hilfreiches Information werde ich mich sehr freuen.Danke

  • Hinter den Osmoseanlage werde ich auch auf jeden Fall wie auch Daniel sagte ein Silikatfilter empfehlen :winking_face:

  • Hallo Asil,


    eigentlich sollten dir deine Wasserwerke immer einen Druck von 4-5 bar liefern, daher stellt sich die Frage kaum. Aber wenn du den Druck unbedingt wissen möchtest, dann benötigst du ein Manometer. Alternativ könntest du ein 40 Meter langes Glas/Acrylglas Rohr senkrecht an ein hohes Haus bauen und unten einen Anschluss drann basteln. Hahn auf und die Steighöhe messen. 10m = 1 Bar + 1 Bar für den Umgebungsdruck. Wird aber günstiger sein ein Manometer zu kaufen.


    Wieso zweifelst du den ausreichenden Druck eigendlich an?


    Gruß
    Benjamin

  • Hallo Asil,

    Zitat

    Original von Denniskaan
    Ich benutze auch ein Osmoseanlage (Aqua Medic Umkehrosmose Premium Line 150)und ich benötige auch ca.4 Bar Druck.So mein frage ist wie ich es messen oder wissen kann,wieviel Druck(Bar) mein Leitung Wasser hat?
    Für ein Hilfreiches Information werde ich mich sehr freuen.Danke


    Wenn du Glück hast ist da, wo die Wasserleitung ins Haus kommt, ein Druckminderer mit Manometer installiert.


    Gruß,
    Norbert

  • Hallo Benjamin,


    Ich wollte nur sicher gehen weil bei mein Osmoseanlage auf Gebrauchsanweisung steht auch das man ca.4 Bar braucht.Aber ein Manometer ist ein einfachste und günstigste Lösung.Kann ich Manometer in ein Baumark(Praktiker)finden?und wo anschließen?


    Wieder sehr schneller Antwort :thup

  • Hallo Norbert :wink


    Gut das du das sagst.Werde gleich mal unten Keller rennen :grinning_squinting_face: und nach gucken 8o.Vielleicht habe ich Glück.
    Danke für dein Antwort :]

  • Yippiiiiiiiii Schwein gehabt ist schon ein installiert Sogar einstellbar.Momentan habe ich 4,5 Bar.Danke für die Idee :thup

  • Hi Asil,
    Blos nicht den Druck aufmachen. Es kann im Haus Geräte geben, z.B. Durchlauferhitzer ,die nur max 4,5 bar vertragen. Erst mal einen Installateur zu Rate ziehen.
    GRuß Jim

    Einmal editiert, zuletzt von VISREF ()

  • Zitat

    Original von VISREF
    Hi Asil,
    Blos nicht den Druck aufmachen. Es kann im Haus Geräte geben, z.B. Durchlauferhitzer ,die nur max 4,5 bar vertragen. Erst mal einen Installateur zu Rate ziehen.
    GRuß Jim


    :D,Nein ich habe nicht vor das Druck zu erhöhen.4,5 Bar reich doch dicke für mein Osmoseanlage.Trotz vielen Dank :thup

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!