PVC Schrägsitz - Rückschlagventil

  • Hallo,


    da ich aktuell einige Umbaumassnahmen an meiner Verrohrung plane überlege ich aktuell ein PVC Schrägsitz - Rückschlagventil zu verbauen. Nun tauchen hier aber einige Fragen auf. Evtl kann die hier ja jemand beantworten !?
    Wirkt das Ventil evtl als Bremse also muss die Pumpe mehr drücken oder muss ich das Teil evtl eine Nummer grösser planen also bei 32er Verrohrung ein 40er Ventil ? Bin mir etwas unsicher da ich den Innenaufbau nicht genau kenne.


    Für Infos immer dankbar


    Marco

  • Hi,


    du mußt dir die Daten des Herstellers ansehen, da steht drin wie viel Druck da verloren geht.


    Dann kannst du endscheiden ob evt die Pumpe zu klein ist , oder du lieber ein größeres Ventil nimmst.



    Wenn das Ventil wichtig ist (um das auslaufen des Becken zu verhindern) dann nimm kein billig Ventil.



    gruß Uwe

  • Hallo Marco


    Ich kann dir raten das Ventil eine Nummer grösser zu nehmen, damit der Druckabfall kleiner wird. Eventuell kannst du die Feder heraus nehmen. Somit ist der Gegendruck auch etwas kleiner.

  • die Feder soll schon erhalten bleiben denn sonst macht das keinen Sinn und keiner weiss ob das Ding dann auch funktioniert. Es ging nur um den Druckverlust an sich. Wenn der Auftritt und das scheint ja der Fall zu sein
    werde ich keins verbauen dann plane ich den Rest einfach entsprechend :smiling_face: ist zudem auch noch günstiger :thup

  • moin,


    ich würde von derartigen ventilen abraten.


    es kommt immer wieder vor, daß sich dort genau wie in der restlichen verrohrung organismen ansiedeln.


    wenn es dann wirklich mal drauf ankommt, sind sie undicht :winking_face_with_tongue:

    mfg
    michael

  • Hallo Zusammen,


    ich kann diese Ventile ebenfalls nicht empfehlen.... zumindestens nicht für unsere aquaristischen Anwendungen.


    Besser ist es.. das Filterbecken im Unterschrank mit einem entsprechendem "Schluckvolumen" zu planen oder umzubauen sodass bei Stromausfall ein ausreichend großer Speicher im Filterbecken zur Aufnahme des rücklaufenden Wassers zur Verfügung steht. Auf diese Art und Weise kann man sicher sein das ein versagendes (und ennergieverbrenndendes !) Rückschlagventil nicht für aufgequollendes Pakett in Wohnzimmer sorgt.


    Viele Grüße


    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

  • Hallo,


    ich kann mich der Meinung von Michael und Carsten nur anschließen .
    Habe selbst so ein Schrägsitzventil verbaut , es monatlich auseinander
    genommen und gereinigt , aber bei einem Stromausfall hat es nicht das gemacht ,
    weswegen es eingebaut wurde . Ich habe mein Fußboden schon komplett rausreisen
    und neu einbauen müssen .
    Plane lieber Deine Rohrführung anders .


    Gruß Carsten

  • Kurz zur Info. Das Technikbecken ist so geplant dass genug Reserve vorhanden ist um das rücklaufende Wasser
    auf zu fangen. Ich bin also darauf nicht unbedingt angewiesen. Es hätte sich dadurch nur eine Zusatzoption geboten auf die ich aber ganz gut verzichten kann wenn die Dinger ehr Probleme machen.
    Lieber mal fragen bevor ich 100 Euro in Müll investier und evtl Folgeschäden habe.

  • Hallo,


    ich kann mich der Meinung meiner Vorredner nicht anschließen.


    Bei Billigteilen meine ich die mit der Feder!


    Ich habe 2 von +GF+ schon seit 3 Jahre und mache sie ca. alle 3-4 Monate sauber, bis jetzt haben sie bei jedem Stromausfall geschlossen. Die von +GF+ fallen durch eigen Druck zu, und brauchen keine Feder.



    Gruß Uwe

  • moin,


    verstehe sowieso nicht, warum man für so etwas geld ausgibt.


    1 oder 2 richtig gesetzte bohrungen bringen bei null kosten erheblich mehr sicherheit und absolut keine arbeit =)

    mfg
    michael

  • servus


    Um ein schnelles abreisen des Rücklauf Wasser zu gewährleisten hab ich mir vollgendes gebaut.
    Über diese beiden Schläuche (links und rechts) reist das Rücklaufende Wasser nach ein par sekunden durch das ziehen von falschluft sofort ab.


    kostet keine 2 Euro !


    Viel Spaß beim basteln


    Stefan

  • Hi Michael,


    weil alle meine 12 Zuläufe von unten ins Becken kommen. Es sollten keine Rohre und Ausläufe im Becken sichtbar sein. Die Strömung kommt bei mir aus dem Riff.



    Gruß Uwe

  • Sagen wirs mal so,


    zu dem jetzigen Zeitpunkt hätte ich mir Gewünscht, das ich damals eine andere Lösung gefunden hätte.
    Mann Lebt immer mit dem Ungewissen, was wär wenn?


    Es ist halt jetzt so bei mir, und da muß ich momentan mit Leben.


    Gruß Uwe


  • verstehe ich das richtig, keine rohre im becken, das wasser strömt an der bodenplatte direkt rein?


    ansonsten, einige bohrungen knapp unter der wasseroberfläche ersetzen auch deratige schläuche etc.

    mfg
    michael

  • moin,


    hat sicher viele vorteile, aber da ich ein sehr fauler mensch bin, wäre mir das zu gefährlich :winking_face:

    mfg
    michael

  • Hallo Uwe,


    wie MBB schon sagt hat deine Bauweise, neben den Risiken auch handfeste Vorteile.


    Eventuell könnte ein transparenter Schmutzfänger der direkt vor Deinen Rückschlagventil montiert ist helfen.


    z.B.


    http://www.kunststoffrohrsysteme.de/pvc_transparent.html


    Der Fänger nimmt einige Ablagerungen auf und lässt sich einfach kontrollieren und reinigen. Dadurch wird die regelmäßige Reinigung Deines Rückschlagventiles sicherlich nicht überflüssig ...aber du kannst schnell Unregelmäßigkeiten durch den transparenten Schmutzfänger feststellen und dann gezielt reagieren.


    Ein Filtersieb an der Saugseite Deiner Förderpumpe ist ja hoffentlich eh schon vorhanden ?! Das wäre dann das Erste was ich dringend empfehlen würde um möglichst effektiv und präventiv das RV sauber zu halten.


    Auch Rückschlagventile gibt es in transparenter Bauweise... allerdings bin ich mir über die Qualität unterschiedlicher Modelle nicht im Klaren. -GF- bietet meines Wissens nach sowas leider nicht an.


    z.B. sowas hier


    http://www.koigarten-mueller.d…kschlagventilvalterra.php


    Viele Grüße


    Carsten

    Grüße aus der Ideenschmiede


    AQUADRIVER®
    Meisterbetrieb für Feinwerkmechanik

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!