Calzium zu niedirg

  • Hallo,


    ich habe am Freitag Wasserwechsel gemacht (benutze Red Sea Coral Pro Salt und das normale Tropic Marin). Heute habe ich dann nach langer Zeit mal wieder Wasserwerte gemessen und bin etwas verwundert. Ca (Red-Sea Test) liegt bei knapp 400, Mg und KH sind im grünen Bereich (gemessen mit Salifert 1250 und 8 ). Kann das sein? Hab den Ca-Test mehrmals wiederholt immer mit dem selben Ergebnis. Balling mache ich bis jetzt nicht überlege aber momentan ernsthaft damit anzufangen. Im Becken sind einige astförmige Montis, 3 Montiplatten (durchmesser je ca. 5 cm) und einige verschiedene LPS. Vom Wachstum her kann ich bisher keine Defizite feststellen.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_Servus ()

  • Hallo Stefan,


    ich verstehe dein Problem nicht ganz. Gibst du kein Calcium zu und wunderst dich, dass es verbraucht wird?
    Oder hast du nur vergessen zu erwähnen, wie du Calcium und Alkalinität zugibst?

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,


    nein ich gebe nichts zu bisher waren meine Werte immer bei 430 mg rum aber in letzter Zeit sind noch einige Korallen ins Becken gezogen und die sind schon gut gewachsen. Von da her is schon klar dass Ca verbraucht wird. Was ich aber nicht verstehe ist, warum Mg und die KH noch im grünen Bereich sind aber Ca schon so niedrig ist. Kann das wirklich sein? Hab mich halt bisher nie groß um die Wasserchemie gekümmert weils halt immer gepasst hat von den Werten her. Selber schuld ich weiß :frowning_face:

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_Servus ()

  • Hallo Stefan,


    dann solltest Du dich aber mal dringend informieren! Genau so habe ich auch erst gedacht, dann mal ein wenig rumprobiert und hier und ha... und nach einem Jahr "astförmigen Montis" und ein "paar" plattenförmigen Stöcken war ich bei Ca = 210 mg/L angelangt! KH und MG waren immer im grünen Bereich! Man soll nicht glauben wie schnell die Montis das Ca rausziehen wenn die so richtig wachsen!

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Nico,


    ja ich merks gerade, dachte eben in so ner 240er Pfütze betrifft mich das nich :face_with_rolling_eyes:t... Selten dumm aber man lernt nicht aus :O Was sollte ich jetzt machen deiner Meinung nach? Habe jetzt mal ein Balling-Starterset bestellt vor lauter Panik. Kann ich Balling light light machen und quasi nur das Calzium nachdosieren solange Mg und KH im grünen Bereich bleiben oder wie handhabst du das? Ich dachte eben immer, dass mit Senkung des Ca-Werts automatisch auch Mg und KH nach unten gehen darum war ich wegen meiner Messergebnisse so verwundert.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_Servus ()

  • Hi,


    wenn ich Armin da richtig verstanden habe, kannst Du getrost erst mal nur das Ca nachdosieren. So viel ist das ja bei Dir auch noch nicht. Die regelmäßigen Wasserwechsel sind halt außerdem noch wichtig! Aber lies dich mal unbedingt mehr in das Thema ein. ohne Werbung machen zu wollen - sind die Wasserwerte-FAQ von Martin und natürlich Armins Buch tolle Quellen!

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Stefan,


    um Magnesium musst du dir erstmal keine Sorgen machen, das wird von Steinkorallen nicht verbraucht.
    Calcium musst du zuführen, z.B. mit der Ballingmethode, wahrscheinlich auch bald Carbonat (KH).
    Die Bestellung deines Balling-Startersets war eine gute Entscheidung.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin und Nico,


    danke für eure Tipps Armins Buch steht schon aufm Wunschzettel für Weihnachten derweil muss es Martins Wasser-FAQ tun :smiling_face:


    Dann werd ich das mit so machen wie ihr geraten habt danke euch :thup


    Armin was ich wg. Magnesium dann nicht verstehe ist, warum dann bei Balling die Magnesiumsalze dabei sind. Ist das nur notwendig wenn man nicht viel WW macht und dadurch kein bzw. zuwenig Magnesium ins Becken "zurückgeführt" wird? Ich wechsle momentan 30 Liter pro Woche. Sollte ich so beibehalten oder?

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_Servus ()

  • Hi Stefan,


    Du wechselst 30L Wasser pro Woche bei deiner Beckengröße? Nicht das es falsch wäre, nur sind ja fast 10% pro Woche. Und dann geht der Ca Wert trotzdem noch nach unten? Da Du gutes Salz benutzt ist das ungewöhnlich. Mischt Du die Salze beim ansetzen? Falls Ja, miss mal bitte den Ca-Wert von dem frischen Wasser. Und... benutze mal zum Test einen Salifert oder TM Ca-Test. Zu dem RedSea kann ich zwar nicht viel sagen, aber viele sind mit den o.g. Tests sehr zufrieden. Was ich vermute ist, das Du bei Deinem Wechselwasser geringe Ca-Werte hast und so das Ca künstlich senkst. Ich benutze die gleichen Salze und die Beckengröße differiert ja auch nicht so doll. Bei mir ist das Ganze wirklich nur dann so ausgeprägt, wenn ich die WW vernachlässige (derzeit 25L pro Woche) UND die Montis weiter wachsen...

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Nico,


    nein ich mische die Salze nicht, ich nehme eine Woche das Red Sea und die andere Woche dann das Tropic Marin. Werd mir noch den Salifert-Ca-Test besorgen, habe sonst eh nur noch Salifert-Tests nur den, den man braucht ist von ner anderen Firma *grml*. Aber am Freitag ist sowieso wieder Wasserwechsel fällig, dann werde ich mal das Wechselwasser testen.

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    dem Tipp von Nico, das frische Meerwasser zu prüfen, kann ich mich nur anschließen. Aber es wäre nicht ungewöhnlich,
    wenn du trotz häufiger Wasserwechsel noch Calcium und Carbonat dazugeben musst. Schließlich wachsen deine
    Steinkorallen und verbrauchen immer mehr.


    Magnesium ist eine Art Mode und wird in vielen Meerwasseraquarien unnötigerweise überdosiert. Verbraucht wird
    es nur wenig, von Steinkorallen gar nicht. Ausgangspunkt für niedrige Magnesiumwerte waren meist die zu geringen
    Mg-Gehalte in manchen Meersalzmischungen, dieses Problem haben die Hersteller aber inzwischen im Griff.

    Gruß Armin

  • Hallo guten Morgen,


    habe gestern mein Wechselwasser (hab diese woche das normale TropicMarin-Salz genommen) mit Salifert 420 mg/l CA gemessen also eigentlich im grünen Bereich *kopfkratz* Hab dann zur Sicherheit nochmal mit Red Sea getest Ergebnis ebenfalls 420. Jetz heists also mit Balling anfangen wenn meine Korallen so weiter wachsen solllen wie sies gerade tun oder? :smiling_face:

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    das hast du richtig erkannt. Um den Calcium- und Carbonathunger deiner wachsenden Steinkorallen zu stillen,
    reicht Wasserwechsel allein nicht mehr aus. Du kannst am Anfang auch probieren, ob eine Kalkwasserzugabe
    ausreicht, aber irgendwann sind Balling oder Kalkreaktor an der Reihe.

    Gruß Armin

  • Hallo Stefan, hallo Armin,


    kann das sein, das das normale ClassicSalz von TM 420mg/L Ca im frischen Ansatz hat? Ich finde das relativ hoch. Nicht das es falsch wäre, doch glaube ich das der Wert normalerweise bei dem Salz schon etwas tiefer liegen müsste - oder?

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo Nico,


    natürliches Meerwasser hat 421,7 mg/l, da ist 420 mg/l im künstlichen Meerwasser doch kein überraschender Wert.
    Wobei ich beim TM classic auch eher knapp 400 mg/l erwartet hätte. Vielleicht war die Salinität etwas über 35,
    oder die Messung wurde nicht optimal durchgeführt.


    Aber am eigentlichen Problem, dem Calciumverbrauch, ändert dieser mögliche Messfehler nichts.

    Gruß Armin

  • Hallo Armin,


    das mit der generellen Zufuhr ist mir schon klar und war auch nicht gemeint. Ich meinte nur die Abweichung beim TM Classic im Ansetzwasser. Wenn Stefan einen Messfehler macht, würde es nicht so viel bringen Ca zuzugeben. Darauf wollte ich hinaus.


    @Stefan
    womit kontrollierst Du die Dichte? Sowohl beim Becken als auch beim frisch angesetzten Wasser? Und wie hoch ist diese?

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo ihr zwei,


    danke für eure Geduld :thup


    @Nico: ich messe mit einem handelsüblichen Aräometer. Dichte liegt meist bei 1023 sowohl beim Wechselwasser als auch im Becken selbst.


    Ich werde nochmal messen vielleicht ist mir wirklich ein Fehler unterlaufen. Was mir gerade noch einfällt: In dem Eimer wo ich das normale TM reingeschüttet habe, war vorhin TM Pro drin und der Eimer war noch nicht komplett leer, als ich das normale TM reingeschüttet habe. Könnte sich der Messwert daraus erklären?

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    na wenn du überwiegend ProReef erwischt hast, dann schon. Das mit dem Aräometer sollte ok sein. Ich geb dann jetzt auch Ruhe... :grinning_squinting_face:

    Ciao sagt Nico.

  • Hallo,


    Nico nix da Ruhe geben ich bin für jeden Tipp dankbar :smiling_face:


    Werde dann heute mal die Ballingflüssigkeiten ansetzen (nur Ca und KH). Was meint ihr, soll ich gleich soviel zudosieren, wie der Rechner ausspuckt und die Werte ständig kontrollieren oder lieber unter ständiger Wasserwertkontrolle langsam "hochfahren"?

    Beleuchtung: ATI Sunpower 8x80 Watt T5,Strömung: 2x Tunze 6105, Abschäumer: RE Double Cone 180 mit RD3 speedy, Balling Zeo und blaue Flaschen nach Gusto
    Extra bavariam non est vita et si est vita non es ita




    Viele Grüße
    Stefan

  • Hi Stefan,


    das kommt auf den verwendeten "Rechner" an. Manche Rechner beherzigen die maximale Menge für die Änderung, die bezeichnet ab wann es für die Tiere oder die Chemie ein Problem geben kann. Diese sollte man nicht überschreiten. Ich selbst habe dann die Ca-Lösung wie in Armins Buch benutzt (konzentrierter als die Std.Balling-Lsg.) und Ca damit pro Tag um ca. 20mg/L angehoben. Das ging dann ne Woche und die Tiere haben nicht sichtbar negativ darauf reagiert. Wichtig ist halt das man weis, das die KH runter geht, wenn man zu viel Ca zugibt und umgekehrt. Die langsame Methode ist IMMER die sichere in der Meeresaquaristik. Aber man sieht mit unter nicht immer sofort ein Ergebnis. Und der Mensch ist ja leider ungeduldig... :grinning_squinting_face:

    Ciao sagt Nico.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!