ab wann wird die Salinität gefährlich?

  • Hallo beisammen,
    habe jetzt viele Bücher gewälzt, aber in keinem fand ich eine Antwort, ab wann die Salinität des MW ernste Konsequenzen mit welchen Auswirkungen für niedere Tiere in einem normalen Riffbecken bringt.


    Da sich bei mir in einem Jahr der Wert Grund fehlerhafter Anzeigen von 3 verschiedenen Aräometern und Leitwertmesser auf mal knappe 1,0276 hochgeschaukelt hat, war ich schon der Verzweiflung nahe; ist aber schon einige Zeit her. :grinning_squinting_face:


    endgültige Gewissheit brachte dann der Refraktometer.


    Bis dahin hatte ich das Salz immer abgewogen; es war aber im Wechsel immer von verschiedenen Herstellern, da ich die These vertrat, Wechsel beugt Armut an gewissen Spurenelementen in diesem oder jenem Salz vor; das habe ich mittlerweile aufgeben.
    endgültige Gewissheit brachte dann der Refraktometer.
    Seitdem ist es für mich das meinen Umständen entsprechend genaueste Mittel zur Messung, oder vielmehr, diesem traue ich am meisten!


    Also, wann wird es gefährlich? Ich habe 2 verschiedene Acroporaarten (Wildfänge), von denen ich meine, daß sie nur eine gewisse 'Dichte' nach oben tolerieren, um dies dann mit totalem Farbverlust zu quittieren.
    andere SPS, so Seriatopora, Montipora usw. zeigten bei diesem hohen Wert keine Anzeichen irgend welchem Unwohlseins....
    Beweise fehlen mir, da ich erst mal hinterfragen will.


    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    ich glaube nicht, daß Aquarianer schon Versuche in dieser Richtung angestellt haben. Fündig würdest Du möglicherweise in wissenschaftlichen Abhandlungen, denn Wissenschaftler befassen sich mit fast Allem! Der Salzgehalt (Salinität, Dichte) schwankt in den Meeren durch äußere Einflüsse zum Teil recht dramatisch. Das Rote Meer verfügt über den höchsten Salzgehalt (zum Teil über 40 Promille) und steigt weiterhin kontinuierlich an. Es ist also eine Frage der langsamen Anpassung, wobei Du eine langsame Anpassung (wie im Roten Meer) in Deinem Leben wohl nicht mehr hinbekommen wirst. Ein Freund von mir hatte jahrelang einen Salzgehalt von 1,030 mg/ml ohne es zu merken. Den Korallen war nichts anzumerken. Es gab auch keine Änderungen als er den Salzgehalt auf 1,023 mg/ml senkte. Bei höherem Salzgehalt sinkt aber die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser! Ich weiß nicht, ob ich Dir weiter geholfen habe, aber bevor Dir keiner antwortet...
    MfG Helmut


  • Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • HAllo Stefan,


    mit einer zu hohen Salinität hatte ich noch keine Schwierigkeiten eher das Gegenteil, bei niedriger Salinität kamen oft Schmieralgen.


    Vor kurzem hat mir einer Erzählt der immer per Hand verdunstetes Wasser nachfüllt ein Wert von 1.030 (Dichte) gemessen wurde da er vergessen hat das Wasser nachzufüllen und das ohne Verluste oder Probleme.


    Herr Czech fährt sein AQ mit 1.026 -1.027 und das recht erfolgreich.

  • [quote]Original von Stefan C.


    [COLOR=blue]...mit mir mußt du kein Mitleid haben


    Hallo Stefan,
    wenn man Dein Bild so betrachtet, dann bekommt man Angst Dir überhaupt zu antworten! :]
    Ja, Computer! Ob von IKS oder IBM oder FJITSU/SIEMENS, ich habe zu keinem so rechtes Vertrauen, auch nicht zu einem Refraktometer und auch nicht so richtig zu einem Aräometer. Am besten hilft mir noch ein Blick auf meine Tiere und wenn sie nicht so richtig gut aussehen, dann denke ich an meine letzten Schludrigkeiten und hole die versäumten Plegemaßnahmen schnell nach. Dann bin ich wieder zufrieden und glücklich! Ich denke schon, die Erfahrung macht einiges aus!
    Schlaf schön! Liebe Grüße!
    Helmut


    PS: Hätte ich fast vergessen! Ich bin nicht Ralph, er sieht mir nur verdammt (darf ich das schreiben?) ähnlich!

  • Hallo Stefan,
    aus meiner Erfahrung herraus sage ich mal, das es den Weichkorallen nicht so viel aus macht wenn die Dichte mal was höher ist, nein sie mögen es sogar so um die 1.025. Falls aber ein vollbesetztes Steinkorallenaquarium etwas länger über 1.026 betrieben wird hatt man bald nur noch weiße Korallen. Aber wie gesagt das sind meine Erfahrungen!!!

  • [quote]Original von Helmut Strutz
    [quote]Original von Stefan C.


    [COLOR=blue]...mit mir mußt du kein Mitleid haben


    Hallo Stefan,
    wenn man Dein Bild so betrachtet, dann bekommt man Angst Dir überhaupt zu antworten! :]


    Hallo Ralph,
    ich bin aber ansonsten ein Mensch, der zum Lachen nicht in den Keller geht.... :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :face_with_tongue:
    apropos 'lachen': habe ich bei dir auch noch nie gesehen (lach)
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Hi stefan,


    du hast die beiden schon wieder verwechselt !


    schau dir doch nochmal die vorhergehenden Postings genauer an :grinning_squinting_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Zitat

    Original von Stephan Busch
    Hallo Stefan,
    aus meiner Erfahrung herraus sage ich mal, das es den Weichkorallen nicht so viel aus macht wenn die Dichte mal was höher ist, nein sie mögen es sogar so um die 1.025. Falls aber ein vollbesetztes Steinkorallenaquarium etwas länger über 1.026 betrieben wird hatt man bald nur noch weiße Korallen. Aber wie gesagt das sind meine Erfahrungen!!!


    Hallo Namensvetter,


    ...eben, Endstadium weiße Korallen, das meine ich; hab's zuerst am Licht festgemacht, aber das war's nicht!!!!!! Naja, vor dem ganz weißwerden habe ich dann doch des Rätsels Lösung gefunden, und den Rückwärtsgang eingelegt.


    Es betraf nur eine Acroporenart.


    Und wenn jemand Becken lange Zeit mit hoher Dichte bei entsprechender Temperatur betreibt, wage ich die Meßmethode anzuzweifeln.
    Da hat man ja quasi El Nino im Kleinformat im Becken... :angry_face:
    Servus Stefan

    Servus
    Stefan

  • Zitat

    Original von Jürgen Rathje
    Hi stefan,


    du hast die beiden schon wieder verwechselt !


    schau dir doch nochmal die vorhergehenden Postings genauer an :grinning_squinting_face:


    uuuuuuups,
    excuse me, naja- die Matratze im Gesicht :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Danke für den Hinweis....
    Ich bin halt auch schon im Alter vortschreitender Vergreisung (CüV=Club über vierzig)


    Servus Stefan


    PS: nachdem über Ralph heute so hergezogen wurde...sitzt halt im Gedächtnis

    Servus
    Stefan

  • Hi Stefan,


    no prob,betrete dieses Jahr den CdF (Clup der Fünfziger) :grinning_squinting_face:

    Gruß Jürgen


    Panoramabecken 200x70x60, Photon Plus 2x400W Megachrome Coral 14K E40 + 4x54W T5 Aqua Science Special 15K, 2x Tunze Stream 12000 l/h,ATK Abschäumer150cm mit The Pump 40


    Die Summe der auf der Erde vorhandenen Intelligenz bleibt ewig gleich. Nur die Bevölkerung wächst ständig...

  • Hallo,
    bei zu hoher Dichte werden die Korallen wohl Probleme mit dem Osmotischen Druck in ihren Zellen bekommen.
    Ist nur die Frage, wo dort die Schmerzgrenze liegt.

  • HI,


    mir ist aufgefallen dass sich die korallen bei weniger salzgehalt vielmehr entfalten, sprich größere polypen zeigen. Mushrooms quellen größer auf.


    Woran das liegt kann ich mir aber nicht erklären...

    :grinning_squinting_face: iP!!


    iP's Most Rated Sept/06:
    1. ENUR - Calabria 2006
    2. Pete Heller - Big Love[Steven Lee Remix]
    3. Roger Sanchez - Lost[Eddie Thoneick Remix]
    4. Mashtronic - Supernova[Demis 16 Bit Remix]
    5. Justin Timberlake - Sexy Back[Dean Coleman Remix]

  • Zitat

    Original von iP
    HI,


    mir ist aufgefallen dass sich die korallen bei weniger salzgehalt vielmehr entfalten, sprich größere polypen zeigen. Mushrooms quellen größer auf.


    Woran das liegt kann ich mir aber nicht erklären...


    Hi IP!
    Hat Sabine schon vorher geschrieben, durch osmotischen Druck. :smiling_face:


    Gruß Geri

  • Hallo,


    ich z.B. kontrolliere jeden 2. Tag mit einem Aerometer den Salzgehalt und achte lediglich darauf, das eventuelle Veränderungen langsam vonstatten gehen.Ich wiege weder das für den Wasserwechsel bestimmte Salz ab und stelle auch die Dichte im Wechselgefäß nicht ein. Statt dessen gebe ich immer 2 und eine halbe tasse Salz in den 10 Liter-Eimer, wenn die Tendenz zum abnehmen da ist etwas mehr und umgekehrt etwas weniger.


    Ich habe dabei keinerlei negative Auswirkungen festgestellt, die Tiere vertragen geringere Schwankungen absolut problemlos. Allerdings mache ich tägliche geringe Wasserwechsel.Wenn esgrob falsch ist, sollte es mir jemand sagen und warum aber mein Becken stand noch nie so gut.


    Gruß Thomas


    Gruß Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!