PO4 und NO3 gehen ständig nach unten

  • Hallo zusammen,


    Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll. Nach dem ich in dem alten kleinen Becken ständig mit höhen Nährstoffwerte vergeblich zu kämpfen hatte, erlebe ich das genau umgekehrte mit dem neuen 800L Becken. Am Anfang hatte ich 2 Abschäumer sogar rein gehabt da ich sicher sein wollte dass die Werte nicht so schnell wie in dem alten nach oben gehen. Nach mehreren Wochen Beobachtung habe ich festgestellt dass PO4 ca. 0,1mg/L wochentlich nach unten geht und ca. 2-3mg NO3. Da ich gerade an der Nachweisgrenze bin, bin ich verzweifelt. Ein Abschäumer läuft jetz ohne Topf (nur als zusätzlichen Sauerstoffzufuhr) und der andere ist stark runter gedrosselt worden. Trotzdem gehen die 2 Werte weiter unten. Eine verdopplung der Futtermenge hat nicht geholfen. Ich muss ca. 2 mal die Woche ungespülltes Frostfutter futtern um den PO4 auf 0,04 zu halten und NO3 muss ich ca. 2mg/L wöchentlich per Ca Nitrat erhöhen so dass es bei 1mg/L bleibt (gut, bei NO3 geht so schnell nach oben nicht da der Zyklus ca. 6 Wochen dauert wenn ich mich richtig erinnere). Ist es normal dass Nährstoffe so schnell abgebaut werden?!? Korallen habe ich ca. 6 Stück und daher verbrauchen sie bestimmt nicht so viel. Ich verwende keine Adsorber, kein Zeolith und kein Kalkwasser...


    Gruß,
    Adrian

  • Ich galube, Dein Problem möchten viele andere gern haben!
    Vergiß´ doch mal diese sinnlosen Meßwerte und beobachte Deine Tiere. Solange die wachsen ist alles in Ordnung!

    KORALLENWELT - gegr. 1993 - Torsten Luther - Inhaber
    Tätigkeitsschwerpunkte: Aquariendekorationen, Abyzz Pumpen, Propellerpumpen, Großanlagen, Planungen

  • OK. Danke euch! =) Freu freu :grinning_squinting_face: Dann muss ich halt weiter beobachten und weiter so fahren wie lange es notwendig ist. =) Ich hätte es nie erwartet, aber tja... :face_with_rolling_eyes: Man lehrnt immer was neues. :smiling_face:


    Danke euch nochmal! :wink


    Gruß,
    Adrian

  • Hi Adrin


    sorry, aber ne natürlich nicht einfach so weiterfahren. Ich weiss um die Problematik der Limitierung. Daher bist Du mit der Dosierung sicher auf dem richtigen Wege. Interessant ist was mit der Zeit passiert, wenn das Becken gut besetzt ist. Ich würde es niemals nur laufen lassen, gerade Korallen mucken schnell bei Werten nahe null, vor allem aber wenn sie zueinander nicht passen.


    Ich meine du wirst es schnell merken wenn die Korallen nicht mehr wollen - weil keine Nährstoffe mehr vorhanden sind.

  • lol :grinning_squinting_face: Ich meinte weiter mit der Dosierung. :smiling_face: Ich habe es auch zu erst an den Korallen bemerkt wo 2 Euphylia sich über 2 Wochen erstmal zusammengezogen haben und deutlich heller wurden. Danach habe ich es 2 Wochen ständig erhöhen müssen (mit Messungen jeden 2ten Tag um sicher zu sein dass der Trend sich nicht ändert und ich zu viel von dem guten rein tue). Ich werde es natürlich weiter beobachten und weiter Dosieren. Ich finde es nur lustig, da ich sowas nicht erwartet habe. Ich hatte gerade PO4 Adsorber für meinen Vorrat gekauft wo ich diese Beobachtung gemacht habe. :grinning_squinting_face: Natürlich ist das jetzt für die Katze. :grinning_squinting_face: Ich kann mich erinnern, dass in der Zeit wo der alte Becken schwer unter Kontrolle zu halten war, da NO3 und PO4 mit Zeolith gerade konstant auf 0,5mg/L PO4 und 20mg/L NO3 zu halten war, mir gedacht habe: "Es wäre besser wenn man nn Werte hat. Da kann man zudosieren genau wie viel man braucht.". Jetzt überlege ich dass es auch so nicht zu leicht ist. Es ist schon schwer die richtige Menge zu finden die man dosieren muss. Ich habe immer noch angst dass der Trend sich mal ändern könnte, und deswegen versuche die Dosierung in dem "minimalen notwendigen Bereich" zu tuen. Aber wenn es mal schnell nach unten gehen sollte... :yrf


    Gruß,
    Adrian

  • Hi
    Ich habe ähnliche Probleme bei meinem noch relativ neuem becken(mit technick bereich ca 170l.
    Phosphat ist nn und nitrat noch so grade erkennbar.
    Hab schon früher fische rein gesetzt als ich eigentlich wollte weil ich mir gedacht habe das die werte dann hoch gehen... aber bis jetzt merk ich da nichts von (wobei ich da nochn bsichen abwarten sollte)
    Aber wie funktioniert denn das mit dem Nitrat "düngen" hängt das mit balling zusammen?
    Ich blick da noch nicht so ganz durch.


    Mein Frostfutter spüle ich momentan auch nicht mehr (also das meiste schon noch, aber nicht mehr alles)
    um vielleicht dadurch etwas phosphat ins Wasser zu kriegen.



    MFG Johannes

  • Hallo Johannes


    Mit welchem Test ist denn das PO4 nicht mehr nachweisbar?

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • hi
    ist nen salifert test


    Den test habe ich ca 2 oder 3 Wochen nach einrichtung des Beckens gekauft.Was davor war weiß ich also nicht. aber seit dem konnte ich nie po4 messen.
    Nitrat lag zwischenzeitlich mal bei ca 10 (ehr nen bischen drunter) ist jetzt aber auch fast bei nn.
    Becken steht jetzt gute 6 wochen (nen bischen länger)


    MFG Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von jeverding ()

  • hi johannes


    kauf dir oder leihe dir den merck test und du wirst sehen das da noch genügend ph4 vorhanden ist
    bei no3 weis ich nicht ob der salifert auch so ungenau ist , ich dachte auch mein ph4 ist 0 aber der merck
    zeigt dir was anderes an :winking_face_with_tongue: und dann wirst du dir noch ph4 absorber kaufen um mit deinem wert nach unten zu kommen
    darauf wollte ruedi auch hinaus
    gruß wolfgang


  • Danke Wolfgang, genau das wollte ich :winking_face:


    Der Salifert PO4 misst genau genug ab sagen wir mal 0,2-0,3mg/l aber darunter ist es ein heiteres raten, bzw. er gaukelt einem nn vor. Daher verwende ich für Werte über 0,5 den von Salifert und darunter den von Rowa.


    Der Rowa-Test tut es auch :winking_face:

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

  • naja gut dann mach ich mir da mal keine sorgen
    Aber was soll ich mit nitrat machen? hab grad nochmal gemessen und der wert liegt bei unter 2 (eine ganz leichte verfärbung ist noch da)


    Einfach weiter gut füttern?


    Der besatz ist momentan noch recht unempfindlich,
    Nen paar Weich/Leder -korallen eine lps und eine sps.
    Sehen aber soweit alle ganz ok aus (polypen sind draußen und Farbe hamse auch nochn bischen :winking_face: )



    MFG Johannes

  • Dann lass es erstmal so und weiter beobachten. Im niedriegen Bereich wie bei dir emfehlen sich empfindlichere Tests wie der Rowa für PO4 und Macherey&Nagel für NO3. Da kann man besser sehen ob es tatsächlich eine Nährstofflimitierung vorhanden ist. In einem kleinen Becken (meiner Meinung nach 170L gehört zu diesem Begriff) kriegt man sonst schnell die Werte zu weit nach oben. Mit einem grösseren Becken hat man ein bischen mehr Spielraum. Wie lange die Korallen gut stehen besteht meiner Meinung nach kein Handlungsbedarf. Bei Nitrat soweit ich weiss dauert relativ lange bevor es nach oben geht auch wenn man mehr futtert. Der Abbau geht über Ammonia(k) -> Nitrit -> Nitrat. Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass das ganze ca. 6 Wochen dauert. D.h. dass wenn man zu viel Futtert merkt man erst nach 6 Wochen und wenn man dann bremst wird der Trend erstmal 6 Wochen weiter gehen. Da ich es nur gelesen habe kann man mich wiedersprechen und besser belehren, aber meine bei dem alten AQ genau das beobachtet zu haben. Deswegen dosiere bei mir Ca Nitrat sowieso lieber kleinere Mengen und öfters mal Messen bis ich das Gleichgewicht des ganzen gefunden habe. Und auf deine Originalfrage zurück zu kommen (eine von den originalen), durch Zugabe von Ca Nitrat erhöht sich auch der Ca Gehalt, aber meiner Beobachtung nach unerheblich. Die entstehende Ionenverschiebung dürfte genau wie bei Balling sich durch den wochentlichen Wasserwechsel abgleichen lassen.


    Gruß,
    Adrian

    Einmal editiert, zuletzt von Adrian Golumbovici ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!