Stromausfall Warnung

  • Hallo!


    wir hatten vorgestern mal wieder 4 Stunden Ausfall und ich bin das jetzt Leid. Ende der Woche kommt ein 2KW Generator der lässig meine Hagen Highblow Kompressoren betreiben wird um zumindest die vielen hundert Jungfische mit Luft zu versorgen. (wir haben 4 Stunden per Hand - große Fahrradpumpe - belüftet !!!) Und ggf auch noch einige der Tunze Nonastream bzw Tunze Electronic


    Da eine automatischer Generator leider zu viel Geld kostet muss ich ein Stromerzeuger manuell starten, es gibt ja verschieden Systeme die bei Stromausfall SMS senden können.


    Fragen:


    1. Welche Systeme sind preiswert und laufen sicher (ich habe ein IKS Aquastar)
    2. Kann ich an mehr als eine Nummer senden lassen?
    3. Gibt es auch eine SMS wenn der Strom wieder verfügbar ist? Sonst würde ich ja schon bei einem 5 min Ausfall den Notfall plan starten lassen?
    4. Kann ein solcher Generator Tunze Pumpen und Red Dragon pumpen betreiben, oder gibt es da technische Hindernisse ( ich habe keine Schimmer von Elektro Technik :winking_face: )

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Mahlzeit!
    Kann Dir leider nur zu Punkt 4 was erzählen, aber immerhin etwas...
    Also so ein Notstromgenerator erzeugt eine sinusförmige Spannung, wie sie sonst auch aus der Steckdose kommt. Sollte also problemlos funzen.
    Problematisch wäre eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Diese arbeiten nämlich mit Bleiakkus und generieren aus den zB 12V Gleichspannung eine Wechselspannung von 230V/50Hz, die jedoch meist rechteckförmig und nicht sinusförmig ist. Da kann es zu Problemen kommen.

  • Hi
    Peter


    Aquatronica bietet so ein System
    der grosse Vorteil ist dann noch der das man
    bestimmen kann welche Geräte in welcher Reihenfolge wieder ans Netz sollen
    bzw welche nicht
    Gruss

  • Hallo,


    wie Robert schon schrieb, geben USV`s eine rechteckförmige Sinusspannung raus. Ist für die Pumpen schon blöd, da sie es auf Dauer nicht vertragen USV`s sind ja eigendlich für PC`s gedacht.


    ABER:


    Es gibt Wechselrichter, die geben eine reine Sinusspannung raus. Im Conrad Katalog wird dies auf Seite 1058-1059 erklärt und angeboten. Rein Theoretisch kann man folgendes machen.


    Man schließt eine 12V Batterie an ein Ladegerät und parallel einen Sinus-Wechselrichter. Die Pumpen Schließt man dann an die Wechselrichter an. Diese lufen eigentlich dann immer über den Wechselrichter. Fällt der Stron aus, erhält der Wechselrichter über den Akku weiter Strom und damit laufen auch die Pumpen unterbrechungsfrei weiter.
    Da die Akkus im Pufferbetrieb betrieben werden, hälten sie dementsprechend lange.


    Es ist ein reiner Kostengrund, warum in USV`s nur die Sinusähnlichen Wechselrichter verbaut werden. USV`s mit reinen Sinus-Wechselrichtern ist ne echte Marktlücke.


    Ich hab mir übrigens die Seite von Aquatronica angeschaut. Die bieten zwar ein Gerät an, das anzeigt wenn ein Stromausfall ist und geben eine Einschaltroutine mit, aber eine Notstromversorgung bieten die anscheinend nicht an. Und den Kostenfaktor lass ich jetzt mal ganz unerwähnt.


    Gruß Dirk :wink

  • Einen SMS Sender gibt´s z.B. bei Conrad. Dazu braucht man dann noch ein Relais an 230V, einen Akku, ein Ladegerät und ein bischen Kleinkram. Ich habe das mal gebaut und es funktioniert gut. Allerdings nutze ich das nur für den Urlaub...

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallo Dirk


    Die USV sind in der Vorbereitung und werden wohl irgendwann auch angeboten


    Der Vorteil dabei ist das das Gerät auch Bescheid gibt wenn der Strom wieder da ist
    und das macht kein mir bekanntes Gerät


    Gruss

  • Hallo Claude


    Jetzt mußt du mir nur noch verraten wer so blöd ist und sich ne USV Anlage über den Aquarienhandel besorgt. Für USV Anlagen braucht man schon ein wenig mehr Wissen da hier einige Faktoren zu berücksichtigen sind und die dann ganz schön ins Geld gehen.


    Gerade in Sachen Steuerungstechnik gibt es nichts was man nicht Realisieren könnte . Zum Teil nur eine Frage was man dafür ausgeben will.


    mfg salzfuzzy

    Einmal editiert, zuletzt von salzfuzzy ()

  • Hallo,
    Da ich auch öffters Probleme mit der Stromversorgung hatte, habe ich mir einen kleinen Generator zugelegt,ich kann zwar nicht alles da anschließen,aber für Stream und Etwas Licht reichts.Er hat 650Watt Dauerlast und ist recht Laut,stört mich dann aber nicht.
    Zur überwachung habe ich ein Sagem Handy My210x umgebaut mit einem Koppelrelais,War mal hier ein Link zu http://www.matuta.com wo unter Eigenbau dieser umbau mit Teileliste beschrieben ist.
    Anders gibts von IKS ein System,war mir aber zu teuer,
    Das Handy habe ich bei T-Punkt im Centro noch für 4,95€+10€ Pre-paidcart bekommen,wobei das Guthaben nicht verfällt.Günstiger gehts nicht,und ich kann noch Temperatur und Wasserstand mit etwas Geschick überwachen.


    http://www.matuta.com/include.…3556862df37804d0d37ae4886


    Gruß Stephan

    140x60x60,200er MWT-Abschäumer.,OR3500,Tunze6025+6060 ,20W-UV,4xT5(Aqua-conect),Technikbecken

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan71 ()

  • Hallo Salzfuzzy echter Name ???


    Stell dir vor es gibt wirklich Kunden die keine Lust haben sich selber was zu basteln
    oder sich darüber zu informieren was Sie wie wo und warum zu beachten haben.


    Sie wollen sich einfach was kaufen was funzt und das ist die absolute Mehrheit aller Aquarianer.


    Wenn man sowas ordentlich macht spricht doch nichts dagegen ?


    Gruss

  • Hallo zusammen,


    mit meinen mangelhaften Elektronikkenntnissen mal ganz ins Unreine gedacht:


    Kann man nicht durch das "Wiedervorhandensein" des Stroms einen Prozess ablaufen lassen, der an anderer Stelle einen Stromkreis unterbricht und diese Unterbrechungsmeldung als Info, dass wieder Strom zur Verfügung steht, per SMS weitereichen?
    Ich hoffe, Ihr versteht wie ich das meine?! :winking_face_with_tongue:

  • Der von mir beschriebene Sender kann auch das wiedereinschalten melden, ebenso 4 weitere Analogeingänge überwachen sowie angerufen werden und seinen Status mitteilen.


    Conrad Artikel Nummer 196666 - 62

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hi,
    nach der Bedienungsanleitung ein Super Teil.Müßte dann so auf die schnelle gelesen,bei Stromausfall eine Pufferbatterie angeschlossen sein,weil die Betriebsspannung 5-30V bei 700mAH liegt,oder sehe ich das falsch?Das Könnte man aber mit einem 12V Akku mit Ladegerät Realisieren.
    Habe mir aber das Gerät nicht genauer angeschaut,wenn ich da falsch liege bitte korrigieren.
    Beim Preis na ja,wenn da noch Geber und Sensoren bei kommen,auf jeden fall noch für nicht selbstbastler recht günstig und Narrensicher. :thup
    gruß Stephan

    140x60x60,200er MWT-Abschäumer.,OR3500,Tunze6025+6060 ,20W-UV,4xT5(Aqua-conect),Technikbecken

  • Hi,


    ich habe den Easy Guard II: conrad 198214


    Einfach nen 12V- BleiGelakku dran und ne Simkarte rein und dann am Computer ein paar Einstellungen machen.
    Funktioniert seit nem Jahr einwandfrei und könnte per SMS über sein Ausgangsrelais sogar das Notstromaggregat selber starten. Die Ladeschaltung für den Akku ist auch schon drinnen. Neben dem Strom kann er noch 4 analoge und 4 digitale eingänge überwachen und melden wenn die eingestellten Werte über- oder unterschritten werden.


    mfg Uwe

  • Jo, genauso geht´s mit dem von mir erwähnten Teil. Ich mache nächste Woche auf der Arbeit mal Fotos. Bleigelakku, Dauerladegerät mit Erhaltungsladung, ein kleines Relais und einen Pullupwiderstand an einem Eingang. Wenn Strom aus, dann Relais aus, dann Port low. Funktioniert jedenfalls prima, aber ein bischen Bastelerfahrung sollte man schon mitbringen. Man kann das aber auch in irgendeinem Aquashop fertig kaufen.

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Hallali zusammen,


    ich habe an einer APC USV meine EHEIM Förderpumpe dran und habe gerade mit erschrecken gelesen das das der Pumpe nicht gut tut....


    Ist das echt ein Problem ? Ist das bei allen USV's so ?


    Grüsse


    Jenson

    da ist doch MEER drin!!!

  • Ja,mit ziemlich alle,da die die Rechteckspannung nicht vertragen.Sinnvoll wäre für akkubetrieb eine Gleichstrompumpe,wie die von Vor-tech,ist aber Kostenintensiv.
    Ander gesehen benutze ich mit einer USV im Vogelhaus schon lange 2 New-jet 2300 ohne Probleme.
    Gruß Stephan

    140x60x60,200er MWT-Abschäumer.,OR3500,Tunze6025+6060 ,20W-UV,4xT5(Aqua-conect),Technikbecken

  • Hallo Jenson,


    nicht in Panik verfallen. Deine Eheim Pumpe, die an der USV hängt, wird ganz normal mit Strom versorgt und sie leidet keinen Schaden.
    Erst wenn der Strom ausfällt, wird dein Pumpe von der USV mit Notstrom versorgt. Und dieser ist dann eine rechteckförmige Sinusspannung. In der Zeit des Notstroms leidet deine Pumpe. Sie läuft dann auch unruhiger und wird auch wärmer und kann dann auch kaputt gehen.


    ABER - einige Aquarianer haben Testläufe durch, um zu testen, wie lange die Pumpen am laufen bleiben. Diese haben es überstanden. Und ich zitiere jetzt mal eine Aussage von einem Händler: Ich habe lieber hinterher eine kaputte Pumpe die ich anschließend austauschen kann als ein komplett vernichtetes Becken.


    Da ist was wahres dran.


    Vielleicht kommen ja bald, wie Claude schon schrieb, die Pumpentauglichen USV`s mit einer echten Sinusspannung. Dann gibt es endlich eine vernünftige Lösung auf dem Markt, die uns alle ruhiger Schlafen läßt. :face_with_tongue:


    Gruß Dirk :wink

  • Hallo,
    bedeutet es dann, das Hersteller die Unwahrheit sagen wenn sie reine Sinuswelle als Ausgangsspannung bei ihren USVs angeben? Ich habe gerade ein wenig im Web gestöbert, da ich mir auch demnächst ein grösseres USV-Gerät anschaffen will und die meisten Hersteller geben reine Sinusspannung als Ausgangsspannung an (z.B. APC).
    Gruß,
    Jörg

  • Hallo,


    ist doch immer wieder gut, das man drüber spricht.


    Ich habe gerade mit einem Herrn von Ateco EDV telefoniert, die APS-USV`s vertreiben.
    (http://www.apc-ups.de/smart-ups.htm) Von APS gibt es versch. USV`s, die eine reine Sinusspannung rausgeben. Steht auch so in der Beschreibung: "Der rein sinusförmige Ausgangsstrom garantiert Kompatibilität mit allen angeschlossenen Geräten."


    Auch induktive Lasten, sprich eine Pumpe, kann damit betrieben werden.


    z.B.: APC Smart-UPS SUA 750I 50 watt 1Std 52 Min. Preis ca. 270 Euro
    5 Watt ca. 8-9 Std
    APC Smart-UPS SUA750XLI 50 Watt 5Std 23 Min. Preis ca. 400 Euro
    5 Watt ca. 22 Std


    Es gibt natürlich auch Modelle mit höheren Kapazitäten.


    Die Zeit bei den 50 Watt Angaben sind genau nach der Tabelle von APS. Die 5 Watt Angabe sind geschätzt, da die USV ja auch einen Eigenbedarf an Stromverbrauch hat. (Wenn man z.B. nur Strömungspumpen am laufen haben will.)


    Es gibt also auch USV`s, die einen reinen Sinus rausgeben, sind dann allerdings wesentlich teurer. Wußte ich so bisher auch noch nicht.


    @ Jörg: Wenn du so eine kaufst, bist du auf der sicheren Seite.


    Gruß Dirk :wink

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!