Schnellfilter Meerwasser / Süßwasser

  • Hallo Leute,
    habe mit folgenden Thread über SChnellfilter durchgelesen


    http://www.salzwasserforum.de/…375&hilight=schnellfilter


    Thomas schreibt da, dass im MW-Becken das Filtermaterial alle paar Tage gereinigt werden soll, damit sich im Filtermaterial nichts biologisches entwickeln kann was Nitrit und Ammoniak zu Nitrat umwandelt (was wohl im Bereich der Süßwasseraquaristik erwünscht ist). Der Schnellfilter ist also wirklich nur dazu da um auf mechanischer Weise Schwebeteilchen zu entfernen, richtig?


    Bei meinem Schnellfilter waren "Biobälle" dabei. Ich habe mehrfach gelesen das solche Biobälle dazu da sind Siedlungsfläche für Baketrien anzubieten, sodass sich ein Biofilm bilden kann. Das ist doch aber so wie Thomas sagt genau das, was nicht erwünscht ist, oder? Kann ich auf diese Biobälle verzichten und nur Den Filterkorb mit Filterwatte und ähnlichem Füllen?


    Es gibt ja noch unzähliges anderes Material was man in einen solchen Korb tun kann. Was ist denn damit? Bezieht sich das alles nur auf die Süßwasseraquaristik?


    Würde es Sinn machen das Filtermaterial nicht zu wechseln, wenn man aus irgendwelchen Gründen etwa einen Nitrit-Anstieg im Becken hat? Damit könnte man dann ja das Nitrit abbauen und in Nitrat umwandeln. (Sofern Nitrit schädlicher ist als Nitrat)


    Gruß,
    Moritz

  • Hy,


    Du brauchst eine gewissen Siedlungsflaeche um die Oxidationskette zu betreiben. Diese hast Du normal auf dem LS (Im Gegensatz zu Suesswasser wo man viel weniger Stroemung und viel weniger Siedlungsflaeche auf Pflanzen oder graden Steinen hat).


    Wenn Du einen Abschaeumer hast, so arbeitet die Oxidationskette ja diesem entgegen. Was mal oxidiert ist, kann nicht mehr abgeschaeumt werden. Wenn Du nun Biobaelle hast, dann passiert genau das und Nitrat steigt an. Das kann aber auch gewollt sein! Denn Nitrat = 0 ist auch ne Gefahr, da dann Deine Korallen ohne Nahrung dranstehen.


    Es ist immer wichtig für sein Becken ein Gleichgewicht zu finden. Und Biobaelle sind ein Weg das Gleichgewicht zu beeinflussen. Teilweise sind auch Biobaelle ein muss - wenn eben nicht genug Siedlungflaeche existiert (Zuchtbecken,...)


    Alle anderen Filtermedien sind identisch zu betrachten.


    Ausnahme: Filterfliess zur Schmutzpartikelfilterung oder Absorber.


    Um einen Nitritpeak zu bekaempfen ist Ozon in meinen Augen erste Wahl - wirkt sofort. Hier ist aber die Frage zu stellen - wieso? Ein Nitritpeak ist immer eine Auswirkung, keine Ursache. Ursache finden und abstellen.


    Gruß
    Roger

    2 Mal editiert, zuletzt von RHT ()

  • Danke erstmal für die Antwort!
    Also Nitrit habe ich eiegntlich nicht im Becken, zumindest nichts gemessen. Ich habe nur so gedacht:


    Nitrit im Becken -> Schnellfilter an -> Nitrit weg, Nitrat da


    Ich habe meinen Schnellfilter in den letzten Tagen eben nicht gereinigt und messe derzeit einen Anstieg bei Nitrat von quasi 0 auf etwa 7 mg/l. Hatte ich nun vorher vielleicht doch Nitrit im Becken? Woher sollte sonst der plötzliche Nitratanstieg kommen? Oder produziert ein Schnellfilter bei längerer Nichtreinigung auch ohne Nitrit&Ammoniak Nitrat herzustellen?


    Korallen habe ich in meinem Becken keine. Zur Zeit nur ein Gramma Loreto, 2 Gelbbaudemoisellen und eine Garnelle sowie eine Anemone die ich mit dem LS eingeschleppt habe und die derzeit prächtig wächst.
    Schnellfilter ja oder nein? (Lässt sich das überhaupt pauschal sagen?)

  • Hy,


    wodurch der Nitrat produziert? Ganz einfach: Deine Fische sch...sen doch und der Schnellfilter, besser die Bakterien daran, wandeln das in Nitrat um bevor Dein Abschaeumer die Reste bekommt.


    Schnellfilter als Notreserve - hmm .. evtl. aber die Bakteriendichte wird dabei erstmal sinken solange er aus ist und dann wieder steigen wenn Du den an machst ... also - ja, kann gehen mit etwas Verzögerung. Besser Ozon im AS.


    Pauschal kannst des nie beantworten da jedes Becken anders ist.


    Gruß
    Roger

  • Hi Moritz,
    Da ich mein Becken mit DSB eingerichtet habe, wird doch immer wieder Sediment aufgewirbelt, deshalb läuft immer ein Schnellfilter mit Schaum und Watte von Tunze mit.
    Lt. Tunze sollte dieser spätestens nach 10 Tagen gereinigt oder gewechselt werden.
    Erst dann greift die Reduktion zu nitrat.
    Ich reinige die Watte einmal pro Woche. das ist in 3 minuten erledigt.Wenn man dann sieht was da für Dreck rauskommt. Naja ich möchte diesen nicht im Becken noch dazu haben.
    Gruß Jim

    Einmal editiert, zuletzt von VISREF ()

  • Zitat

    Original von VISREF
    Lt. Tunze sollte dieser spätestens nach 10 Tagen gereinigt oder gewechselt werden.
    Erst dann greift die Reduktion zu nitrat.


    hi jim,


    das bezweifle ich.


    irgendwelche futterreste etc., die dort hängen bleiben, sind bereits nach 2 - 3 tagen nicht mehr gegenwärtig....


  • Also gröbere partikel verschwinden schon . Es tummeln sich ja genügen Flohkrebse und Sonstige darauf. ob das zeugs sich nun im TB Becken absetzt oder im Becken rumgammelt, habe ich es lieber am Filtermedium und es kommt nach ein paar Tagen raus und da ist genügend dran.
    Hatte bis jetzt noch nie problem mit Nitrat <10 und Phosphat < 0,03. Ein bisschen davon wird ja auch benötigt.


    Gruß jim

  • Hallo!
    Ich habe ja das Red Sea Max hier am laufen. Ok, Ich habe auf Anraten in div. Foren alle Filtermedien entfernt und fahre nur mit Abschäumer.Funktioniert.
    Aber, ich denke mir, das die Leute, die dieses Komplettset entwickelt haben, sich dabei was gedacht haben,wenn sie den Filter mit Filterkeramik bestücken.
    Mein neues Becken wird ein AM Anthias 120 sein. Auch dort wird mit Aquaballs (Biobällen) gearbeitet.Und auch da denke ich,AM ist eine erfahrene Firma,die sowas nicht grundlos einbaut.Genau wie den "Rieselfilter". Viele wettern dagegen,aber warum?

  • Hallo Horst

    Zitat

    Aber, ich denke mir, das die Leute, die dieses Komplettset entwickelt haben, sich dabei was gedacht haben,wenn sie den Filter mit Filterkeramik bestücken.
    Mein neues Becken wird ein AM Anthias 120 sein. Auch dort wird mit Aquaballs (Biobällen) gearbeitet.Und auch da denke ich,AM ist eine erfahrene Firma,die sowas nicht grundlos einbaut.


    Nun ich glaube da ist die Vertrauen gegenüber den Herstellern etwas naiv. Die Hersteller produzieren das was sie am besten verkaufen können, also das was die Kunden wollen. Komplettangebote richten sich nun einmal in erster Linie an Anfänger, die natürlich etwas unsicher sind ob etwas fehlt. Stell dir doch mal vor du stehst im Laden und von der Firma X gibt es ein Angebot ohne Filter, und von der Firma Y eins, für wenig mehr Geld eins mit. "Ja aber da ist ja gar kein Filter dabei, da nehm ich lieber das von Y".
    Im übrigen ist das Anthias ja auch schon einige Zeit auf dem Markt, also technisch nicht unbedingt der letzte Schrei.
    Aber wer weis? Heutzutage gibt es eben auch Systeme die soviel Nitrat veratmen das dies zu Problemen führen kann, vielleicht erleben wir in den nächsten Jahren ja auch eine Renaissance der Rieselfilter in Kombination mit moderneren Methoden.
    Lars :wink


    ...besser wär´s natürlich, wenn wir alle kein Aquarium hätten :face_with_rolling_eyes:
    Lieblingsthreats:assessor Glasrose Resistenz

    Einmal editiert, zuletzt von Lars Kläning ()

  • Hallo Lars!
    AM hat die Anthias-Technik neu überarbeitet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!