Holothuria hilla Gefährlich fürs Becken?

  • im Lexikon steht die Sache mit der Gefährlichkeit in der Beschreibung der Gruppe der Seewalzen


    Zitat

    .....Sie sind aquaristisch gesehen eigentlich eine Besonderheit, da die meisten von Ihnen durchaus in der Lage sind einen ganzen Fischbestand dahinzuraffen. Dies liegt nicht nur - wie oft vermutet wird, an einer Beschädigung oder dem Tod der Seewalze, sondern kann auch durch das ablaichen der Seewalze geschehen. Und wer weiss schon vorher wann und vor allem warum ein Tier laicht ? Das kann bisweilen auch durch ein unwohlsein geschehen, wenn nämlich dann die Seewalze meint Ihre Nachkommschaft sichern zu müssen. Es sollte daher jedem Tierpfleger klar sein das dies bei der Pflege von Seewalzen passieren kann. Das bekannteste Gift ist dabei das Holothurin und das Holotoxin. Beide Gifte greifen die empfindlichen Epithelien der Fischkiemen an. Hierbei wird dann die Sauerstoffaufnahme blockiert, es kommt dann zum ersticken der Fische. Dann lieber auf die Pflege ganz verzichten oder in speziellen Aquarien - ohne Fische - pflegen. Es gibt vermutlich Ausnahmen die aber unserer Ansicht nicht zu 100% gesichert sind. Es sieht aber so aus das die gelbe Seewalze Colochirus robustus nicht giftig zu sein scheint. Zumindest wird bisher nicht von Unfällen berichtet. Diese Seewalze filtriert nur und bleibt normal an einer einmal eingenommenen Stelle sitzen. Hier muss auf jeden Fall zugefüttert werden um das Tier nicht verhungern zu lassen. Vor allem Plankton, Planktonersatz und Staubfuttersorten wären hier eine gute Möglichkeit. Ebenso beliebt in der Aquarienhaltung ist die rosa Seewalze Holothuria edullis. Und zwar vor allem dadurch das sie sich hervorragend zur Reinigung des Bodengrundes eignet. Aber auch hier gilt Vorsicht: Sie ist ebenfalls in der Lage den Fischbestand dahinzuraffen, zumindest wird das angenommen.

  • Danke Steffen, das habe ich doch glatt übersprungen. Das kommt wenn man nur schnell mal nach dem Tier schaut, das einen interessiert. Sie kommt mir also nicht ins Becken.


    ...hier war einmal eine Signatur ...

  • Zitat

    Original von Bernd Tinkl
    Wer kann mir genaueres sagen?


    hi bend


    tja...das leben ist voller gefahren.... :smiling_face_with_sunglasses:


    wenn es dir zu risikoreich ist, solltest du darauf verzichten.


    in unserer anlage treiben sich etliche von denen herum, allerdings
    ist es nicht nachvollziebar ob je eine irgendwie verendet ist.


    zumindest gabs keine unerklärlichen fischverluste....

  • Hallo,


    bei mir im Nano (54l) ist letztens (2-3Monate her) eine verstorben, was passiert ist weiss ich nicht, aber Fisch und Einsiedler haben keinen Schaden angenommen.


    Gruß Tim

  • Hallo Bernd,


    H. atra und H. edulis kann ich Empfehlen. Die halten sich bisweilen recht gut. Auch noch keine unerklärlichen Todesfälle gehabt bislang. Die schwarze Seegurke ist eigentlich bedenkenlos. Sie gilt in den Ursprungsländern als Delikatesse :winking_face: Am besten mal bei Claude Nachfragen.

  • ich halte auch eine schwarze Seegurke und bislang gedeiht sie prächtig.
    Trotzdem werde ich immer ein wenig nervös wenn wieder mal ein Einsiedler mit seinen spitzen Beinchen auf der weichen Gurke "rumtrampelt".
    Mein Gürkchen hält sich auch ausschliesslich auf dem Sandboden auf, hält sich meistens noch irgendwo am Gestein oder am Glas fest und kann somit kaum in eine Pumpe gelangen.

  • Ich habe mich vor allem wegen dieser Aussage:

    Zitat


    Lebt einzeln auf feinem Sand, ausser als Jungtier wo man sie in Gruppen findet. Ist sehr schreckhaft und lebt eher versteckt. Detriusfresser !


    für die Holothuria hilla interessiert. Sonst würde ich mir diese hier Pseudocolochirus violaceus besorgen. Ist echt schön anzusehen wie sie mit den Tentakeln filtert und diese reihum zum Mund führt.


    Mal sehen, was es sonst noch so als Detriusfresser gibt.
    Bernd


    ...hier war einmal eine Signatur ...

  • Hi Bernd,


    also ich würde auf keinen Fall zu Pseudocolochirus violaceus in einem Riffbecken raten. Ich will das auch begründen: ich selbst habe ein spezielles Becken nur für Seegurken und die erwähnte Art hat schon 2x (in ca. 2 Jahren) ihre "Giftfäden" ausgestoßen (konnte ich selbst beobachten, ach ja es war keine Sch..., da die anders aussieht) und 3x mal war das Wasser total drüb. Da ich in dem Becken kaum andere Tiere halte nur soviel: die Röhrenwürmer hat es schwer getroffen, deren Kronen sahen aus, als wären sie mit heißem Wasser überbrüht worden. Es haben auch alle ihre Kronen abgeworfen. Ca. 3/4 der Tiere überlebte. Einsiedlern hat es nich ausgemacht, 2 Cromis sind dahin gewesen. Den Seegurken untereinander hat das alles nix ausgemacht. Bei Colochirus Arten habe ich sowas noch nicht sehen können, wobei ich nicht genau weiß, was mein Wasser so getrübt hat.


    Also etwas Vorsicht ist sicher angebracht.


    MfG Marcus

  • Hallo Marcus,
    da habe ich mich mal wieder ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte, ich suche einen Detriusfresser. Wenn es mir um die Optik ginge, würde ich eine Pseudocolochirus violaceus nehmen.
    Über die Holothuria hilla gibt es ja nun keine klare aussage :frowning_face:


    Bernd


    ...hier war einmal eine Signatur ...

  • Zitat

    Original von Steffen Schwarz
    ich halte auch eine schwarze Seegurke und bislang gedeiht sie prächtig.
    Trotzdem werde ich immer ein wenig nervös wenn wieder mal ein Einsiedler mit seinen spitzen Beinchen auf der weichen Gurke "rumtrampelt".
    Mein Gürkchen hält sich auch ausschliesslich auf dem Sandboden auf, hält sich meistens noch irgendwo am Gestein oder am Glas fest und kann somit kaum in eine Pumpe gelangen.


    Da kann ich Dich beruhigen.
    Ich hatte 2 im Becken und nachdem die eine scheinbar psychischen Schaden genommen hatte und nur noch auf einem Stück Stein lag für einige Tage habe ich sie ins TB verbannt - sollte sie doch da zwischen den CAulerpas putzen.
    Das hat sie ne Zeit getan bis sie dummerseise so hock geklettert ist das der abschäumer sie angesaugt hat- Seegurke geschreddert, keine sichtbaren Folgen im Fischbestand...

  • Bie Claudi und Jörg vermehren die sich soagr so gut, das "Ableger" soagr shcon bis nahc Belgien exportiert wurden und da wundervolle arbeit verrichten. Ich suche inzwischen welche für alle meine Becken.

    Grüße und schönen Tag
    Peter

  • Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Bie Claudi und Jörg vermehren die sich soagr so gut, das "Ableger" soagr shcon bis nahc Belgien exportiert wurden und da wundervolle arbeit verrichten. Ich suche inzwischen welche für alle meine Becken.


    Hallo Peter, welche, die von mir angefragte oder die schwarze. suche halt eine Detriusfressende die nicht so gefährlich ist.


    ...hier war einmal eine Signatur ...

  • aber wo wir gerade mal wieder beim Thema sind, wenn jemand weiß wo ich ne Hilla bekomme würde ich mich sehr über ne Info freuen!!


    Claudi und Jörg haben leider gerade keinen Hilla-Nachwuchs da :frowning_face:


    Viele Grüße,
    Robert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!