Seriatopora hystrix wird weiss

  • Hallo ...,


    habe vor einigen Monaten einen Seriatopora hystrix - Ableger bekommen (rosa). Als er ankam war er sehr dunkelbraun, verfärbte sich aber mit der Zeit in ein schönes dunkles kräftiges rosa (rosa/lila) :]. Stand bis dahin auch auf dem Bodengrund. Die Wasserwerte waren nicht so optimal und kämpfte wieder einmal mit Silikat (0,2mg/l - keine Ahnung wo dies herkam ?(; wurde nur Osmosewasser ständig nachgefüllt; eine Überprüfung ergab jedoch kein SiO2). Farbe und Wuchs waren aber bis dato super. Neues Silikarbon ist nun im Einsatz und die Hystrix habe ich, um noch mehr Licht zu bieten, höher gestellt. Nun wird sie aber sehr hell. Jeden Tag wird der rosa Farbton heller. Einige Äste sind schon fast hell weiss :confused_face: ?(. Polypen sind aber drausen. Auch bei einer Montiporaplatte (grau/lila) verschwand der Grauton. Doch nun hat diese ihre alte Farbe wieder. Weisse Xenien sehen auch sehr insich zusammen gedrungen aus, mit sehr kleinen Polypenbild.
    Was könnte die Ursache sein und was sollte dagegen unternommen werden. Bin nun etwas unsicher, was nun das Richtige ist.


    Nehme an, dass eine Ursache, der schnelle Entzug von Silikat, hier auch eine Rolle spielt.
    Po4-und NO3 ist nicht nachweisbar. Denke auch, dass der Nitratgehalt zu niedrig ist. Wollte schon mit Calzium-Nitrat den Wert auf 10mg/l anheben, gedraue mich aber nicht richtig ran.


    Unverändert gebe ich weiter zu:
    Jeden Tag 1ml/100l Spurenelemente (JBL), Jod 2Tropfen (Lugolsche Lösung), drei Tropfen Aminosäuren und Strontium nach Angaben (korallen-zucht), aller zehn Tage ZEOspur2 (korallen-zucht).


    Vieleicht kann mir da jemand den richtigen Anstoß geben, wie ich vorgehen sollte. Hoffe, ich habe nichts weiter vergessen. Becken 300l; gemischtes Becken (Fische, Steinkorallen, Weichkorallen).


    Danke schonmal im Voraus!!!


    Sven D.

  • Hallo Sven,


    ob ich dafür eine richtige Lösung geben kann, möchte ich mal nicht behaupten, doch ein Versuch ist es Wert.


    Dass die S. hysterix heller geworden ist, hängt sicher auch damit zusammen, dass Du sie nach oben versetzt hast. Natürlich spielt auch der Einsatz von neuem Silicarbon eine Rolle, was sehr wahrscheinlich auch der Auslöser für die anderen Ereignissen bei den Xenien und der Monti verantwortlich ist.
    Ich würde mal das neue Silicarbon um die Hälfte reduzieren, 2-3 Wochen warten und dann evtl. bei Unverändertheit einen Wasserwechsel vornehmen.

  • also wenn die korallen heller und heller werden , bis hin zum absterben ist das ja oft ein zeichen von nährstoffarmut ...


    ... ich glaub wenn du no3 ein bisschen anhebst ( aber nicht auf 10 mg ! ) , solltest du eigentlich nichts falschmachen ... zwischen 1-3 mg reicht sicherlich aus ...


    setzt zu zeovit ein oder nur zeospur , aminosäuren und strontium nach pohl ?

  • Hallo Matthias


    Zitat

    setzt zu zeovit ein oder nur zeospur , aminosäuren und strontium nach pohl ?

    Nur Zeospur2, Aminosäuren und Strontium. Nächstes Jahr will ich dann völlig auf die Zeovitmethode umsteigen.


    Zitat

    also wenn die korallen heller und heller werden , ... oft ein zeichen von nährstoffarmut

    Dies war auch so mein Gedanke, denn als er wieder mal etwas angestiegen war, so bilde ich mir jedenfalls ein, standen auch die Scheibenanemonen besser.


    Das Problem ist nur, ich bekomme meinen No3-Gehalt nicht hoch, egal wie viel ich füttere und der Fischbesatz ist auch nicht ohne.


    Irgendjemand hier im Forum berichtete, dass er mit Erfolg durch stetige Zugaben mit Calciumnitrat seinen Wert hält. Leider kann ich die Beiträge nicht finden. Mich würde interessieren welche Menge ich in wieviel Wasser ansetzen sollte. Auch welche Menge ich nicht überschreiten darf, um nicht eine Nitratexplusion hervorzurufen.
    Na, vielleicht hat der eine oder andere Erfahrungen damit. Oder ob ich lieber die Finger davon lassen sollte.


    Tschau Sven D.

  • Hallo Tom


    Die Hälfte Silikarbon ist auch eine Überlegung wert. Das Problem ist halt nur, dass das AQ-Wasser , sobald das Granulat erschöpft ist, sich schleichend wieder anreichert. Werde dies aber dennoch mal ausprobieren.


    Grüße in die schöne Schweiz!
    Tschau Sven D.

  • ja ich würde ihn auch mal anrufen , seine nummer steht ja auf allen flaschen ... :winking_face:
    schätzemal er wird dir raten komplett auf zeovit umzusteigen , aquarianer die mit seinem produkten "herumspielen" hat er nicht so gerne ...


    ( zitat von ihm : "für die Aquarianer welche alles besser wissen ist es nicht geeignet." )



    das mit calciumnitrat hab ich auch ab und zu mal gemacht , die dosierung kenn ich leider nichtmehr , aber da wirds hier sicherlich genug geben dir dir das verraten können :winking_face:


    gruß

  • Hallo Jörg,


    habe schon vor längerer Zeit desöfteren versucht, wegen einer anderen Sache, über seine Homepage (Kontaktformular) mit ihm in Kontakt zu treten. Leider bisher ohne Erfolg. Habe es somit aufgegeben - jedenfalls über das Kontaktformular. Vielleicht liegt es auch wieder nur an meinen "tollen" Sicherheitsprogrammen, die ein Versenden nicht zulassen. Werde es doch mal anderweitig versuchen.


    Aber eigentlich glaube ich nicht, dass es da ein negatives Zusammenspiel gibt, denn ich benutze schon sehr lange diese Produkte und kann da nur Positives berichten (ersteigerte Korallenableger entwickelten sich in der Farbe viel besser), deshalb will ich auch nächtes Jahr ganz auf die Zeovitmethode umsteigen!


    Ich sehe da eher bei meinen Problem in meinen Becken, ein Zusammenspiel von Licht und Nitratlimitierung.
    Denn wie gesagt, als Nitrat noch messbar war, gab es noch kein hellerwerden der Korallen oder ein Rückgang der Farbenpracht.
    Was mich vor allem stutzig macht, ist dass das Problem anfing, als ich die Ableger vom Boden weiter noch oben stellte. Normalerweise ist es doch nur gut, wenn Korallen mehr Licht bekommen?!?
    Was mir aber aufgefallen ist, das die Hystrix bei Hellerwerden des Lichts, sehr dunkel-lila Polypen hat, welche sich dann bei Erreichen der vollen Lichtintensität, langsam erst umfärben in rosa.
    Auch eine dunkelrote Koralle (so sollte sie jedenfalls nach der Info des Verkäufers sein), wurde nach der Umstellung ziegelrot mit leicht grünlichen Schimmer. Wenn das Licht aber langsam angeht sieht sie eher blau-lila aus mit hellblauen Wachstumsspitzen.


    Könnte hier ein zuviel an Licht, die Farbigkeit doch negativ beeinflussen??? :confused_face: Ich bin etwas verwirrt!!!
    Ich werde die Hystrix und die besagte Acropora morgen wieder auf den Boden stellen und sehen ob sich hier etwas tut.


    Grüße aus Thüringen
    Sven D.

  • Hallo Matthias,


    Zitat

    ( zitat von ihm : "für die Aquarianer welche alles besser wissen ist es nicht geeignet." )


    Ja, man sollte seine Produkte schon so anwenden, wie es beschrieben steht, sonst hat man kein Erfolg!!! Und da kann ich ihn auch sehr gut verstehen. Er investiert Zeit und Geld und hat auch SUPER Ergebnisse dadurch (Seine Korallen bestätigen es) und wenn einer meint er müsse seine Produkte anders einsetzen und beklagt sich dann über Misserfolge ........



    Zitat

    das mit calciumnitrat hab ich auch ab und zu mal gemacht , die dosierung kenn ich leider nichtmehr , aber da wirds hier sicherlich genug geben dir dir das verraten können


    Habe mir heute in jeder freien Minute die neue Ausgabe der Koralle zu Gemüte geführt. Steht auch ein super Artikel über Nitrat- und Posphatlimitierung drinn. Werde wohl auf Ammoniumchloridlösung zurückgreifen. Da wie beschrieben, erst das Nitrat als oxidierte Stickstofform dann zu Ammonium umgewandelt werden muß. Bei de NH[T]4[/T]Cl-Lösung fällt dieser Schritt ja weg. Eine Herstellung einer Stammlösung ist auch gut beschrieben. Aber werde mir da noch anderweitig Rat einholen.


    Tschau
    Sven D.

  • Hi,


    Auch wenn in dem Artikel steht, dass Ammonium prinzipiell vorzuziehen ist, dann ist das


    1) meine Meinung, und
    2) bei Zeolithen, die Ammonium adsorbieren, ein bischen anders, aber das kann Dir sicher Thomas Pohl erklären.

    H Hersteller

  • hallo Jörg,


    Upssssss.., der Beitrag ist ja von Dir :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :winking_face:


    Hut ab! Endlich mal so geschrieben, das auch ich "Nicht-Chemiefreak" (mir stellen sich schon die Nackenharre zu Berge, wenn ich blos eine chem. Formel sehe) etwas verstehe.


    Zitat

    Auch wenn in dem Artikel steht, dass Ammonium prinzipiell vorzuziehen ist, dann ist das


    1) meine Meinung, und


    deshalb stellt man ja Fragen hier im Forum (um Meinungen von Aquarianern zu bekommen, die damit Erfahrung haben


    Zitat

    Auch wenn in dem Artikel steht, dass Ammonium prinzipiell vorzuziehen ist, dann ist das


    2) bei Zeolithen, die Ammonium adsorbieren, ein bischen anders, aber das kann Dir sicher Thomas Pohl erklären.


    Ja das stimmt, aber ich habe noch kein Zeolith im Einsatz, (erst nächstes Jahr). Somit dürfte es doch eine gute Möglichkeit sein?


    Sven D.

  • Hi,


    danke für das Kompliment :winking_face:


    In dem Falle kannst Du das sicher probieren, mit der im Artikel angegebenen Dosierung.


    Es ist bei diesen gernigen anorganischen Nährstoffkonzentrationen typisch das die Zooxanthellendichte enorm abnimmt. Hier ist es dann wichtig,
    1) immer ein verfügbares Level an Ammonium bereitzustellen, und
    2) die Koralle mit organischen Nährstoffen zu versorgen (was Du ja auch schon machst).


    Ich würde an Deiner Stelle mit dem Zeolitheinsatz vorsichtig sein, wenn Du eh schon so niedrige Nährstoffgehalte hast. In diesem Falle dann wirklich nur die Hälfte oder gar ein Drittel der vom Vertreiber empfohlen Zeolithmenge einsetzen, damit Du Dir nicht alles Ammonium aus dem Becken ziehst.

    H Hersteller

  • hallo jörg,


    danke für den Hinweis mit dem Zeolith!!! Werd ich dann so machen, wenn ich es in Angriff nehmen werde.


    1.) Die Anwendung und Herstellung ist ja bestens beschrieben. :winking_face:
    Bei Beachtung der Dosierung kann man ja nichts falsch machen.


    2.) Kann ich Ammoniumchlorid in der Apotheke beziehen? Und gibt es da auch einen bestimmten Reinheitsgehalt, den man nur verwenden sollte?


    3.) Du schreibst in Deinem Artikel, dass Michael (Mrutzek) mit einer Aminosäurelösung eine leichte Stickstofflimitierung aufheben konnte. Weisst Du welches Produkt von welcher Firma? (gerne auch per PN.


    Werde da auch mal T. Pohl danach fragen.


    Grüße aus Thüringen
    SvenD.

  • Zitat

    Original von Sven D.
    habe schon vor längerer Zeit desöfteren versucht, wegen einer anderen Sache, über seine Homepage (Kontaktformular) mit ihm in Kontakt zu treten. Leider bisher ohne Erfolg.


    ich glaube der Thomas Pohl ist derzeit im Urlaub... steht jedenfalls so auf seiner Page. Ich hatte mich auch mit meinen Fragen an ihn gewand und umgehend eine kompetente Antwort erhalten. Versuchs mal nicht mit dem Kontaktformular sondern über seine richtige eMail - Adresse.


    Gruß
    Udo

  • Hallo Udo,


    Ist schon etliche Monate her, als ich es übers Kontaktformular versucht habe (6mal in 2[H]1[/H]/[T]2[/T] Monaten). Habe es dann aufgegeben. Aber es hängt warscheinlich mit meinen Sicherheits programm zusammen (das schützt sich zugar vor sich selber :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :D).


    Aber über E-Mail werd ich's probieren (bin kein Telefonfreund)


    Tschau
    Sven D.

  • Hallo Sven,


    ich benutze diese Kontaktformulare sehr ungern, da ich den Eindruck gewonnen habe das die meist nicht richtig funktionieren... jedenfalls habe ich auf diese Weise noch nie eine Antwort bekommen. Und das nicht nur bei einer Firma. Übers eMail - Programm dann aber schon... deshalb die Empfehlung. Telefonieren tue ich auch nie... hab kein Festnetz - only Handy - und das würde mir zu teuer :winking_face:


    Gruß
    Udo

  • Zitat

    Original von Joerg Kokott
    Hi,


    Auch wenn in dem Artikel steht, dass Ammonium prinzipiell vorzuziehen ist, dann ist das


    1) meine Meinung, und
    2) bei Zeolithen, die Ammonium adsorbieren, ein bischen anders, aber das kann Dir sicher Thomas Pohl erklären.


    Hallo Jörg,


    gibt es den Artikel vielleicht demnächst auch im Meerwasseraquarianer?
    Ich habe nur diesen abonniert ...

    Gruß Ralf :grinning_squinting_face:
    {400l-Riff,Aquastar-automatisiert,HQI 2x150W+Blau/Mondlicht,Ström.-Ebbe/Flut/Wellen,Kalkreaktor,Ozon,UV,Stand+Dichte-Regelung mit autom. Wasserwechsel,Titan-Kühler,Rieselfilter,Zeovit,autom. Plankton+Spurenelemente/Aminosäuren-Dosierung}

  • Ammoniumchlorid in reinst Qualität reicht aus, gibt es in Apotheken oder im online chemikalienhandel.


    Artikel: warum sollte ich zwei Mal den gleichen Artikel veröffentlichen? Der wird nicht im MA erscheinen, aber die entsprechende Ausgabe kann man sich ja auch ohne Abo besorgen.

    H Hersteller

  • Zitat

    Original von Joerg Kokott
    Ammoniumchlorid in reinst Qualität reicht aus, gibt es in Apotheken oder im online chemikalienhandel.


    Artikel: warum sollte ich zwei Mal den gleichen Artikel veröffentlichen? Der wird nicht im MA erscheinen, aber die entsprechende Ausgabe kann man sich ja auch ohne Abo besorgen.


    Hi Jörg,


    ich frage deshalb, weil ich der Meinung war, daß Du mal im MA einen solchen Artikel angekündigt hattest ... aber wahrscheinlich verwechsle ich da was :winking_face: (eventuell war es ein Beitrag zur Wodkadosierung?)

    Gruß Ralf :grinning_squinting_face:
    {400l-Riff,Aquastar-automatisiert,HQI 2x150W+Blau/Mondlicht,Ström.-Ebbe/Flut/Wellen,Kalkreaktor,Ozon,UV,Stand+Dichte-Regelung mit autom. Wasserwechsel,Titan-Kühler,Rieselfilter,Zeovit,autom. Plankton+Spurenelemente/Aminosäuren-Dosierung}

  • Zitat

    Original von Sven D.
    Habe mir heute in jeder freien Minute die neue Ausgabe der Koralle zu Gemüte geführt. Steht auch ein super Artikel über Nitrat- und Posphatlimitierung drin.Tschau
    Sven D.


    Hi,


    kann mir jemand die Ausgabennummer der Koralle nennen? Im Inhaltsverzeichnis der Nr. 28 beim Natur und Tier Verlag steht nichts von einem Artikel über Nitrat- und Phosphatlimitierung ...

    Gruß Ralf :grinning_squinting_face:
    {400l-Riff,Aquastar-automatisiert,HQI 2x150W+Blau/Mondlicht,Ström.-Ebbe/Flut/Wellen,Kalkreaktor,Ozon,UV,Stand+Dichte-Regelung mit autom. Wasserwechsel,Titan-Kühler,Rieselfilter,Zeovit,autom. Plankton+Spurenelemente/Aminosäuren-Dosierung}

  • Hi Ralf,


    in der aktuellen Koralle (Nr 29) auf S. 73 (die kam am Mittwoch)
    Nährstoffe im Riffaquarium, Teil 6 - Nährstofflimitierung (Autor: Jörg Kokott)

    MfG, Frank



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme....

  • Zitat

    Original von iXware
    Hi Ralf,


    in der aktuellen Koralle (Nr 29) auf S. 73 (die kam am Mittwoch)
    Nährstoffe im Riffaquarium, Teil 6 - Nährstofflimitierung (Autor: Jörg Kokott)


    Danke Dir Frank :] ... dann ist der Verlag etwas langsam auf seinen Internetseiten ...

    Gruß Ralf :grinning_squinting_face:
    {400l-Riff,Aquastar-automatisiert,HQI 2x150W+Blau/Mondlicht,Ström.-Ebbe/Flut/Wellen,Kalkreaktor,Ozon,UV,Stand+Dichte-Regelung mit autom. Wasserwechsel,Titan-Kühler,Rieselfilter,Zeovit,autom. Plankton+Spurenelemente/Aminosäuren-Dosierung}

  • Hallo Ralf,


    wenn Du die möglichkeit hast lese Dir die aktuelle Ausgabe der Koralle bei einem Händler oder Zeitschriftenladen durch... der Kauf dieser Ausgabe lohnt meiner Meinung nach wirklich nicht. Bis auf den Nährstoff - Artikel und den eher weniger Realitätsnahen Lederkorallen - Beitrag ist das Heft eine einzige Enttäuschung. Ihren in aller Öffentlichkeit ausgetragenen Kreuzzug gegen den Meerwasseraquarianer und den Beitrag über den Bau von "Großaquarien" hätten sie sich sparen können... das finde ich alles unterste Schublade - aber Eigenlob führen sie wieder zur genüge...


    Gruß
    Udo


    PS. Du kannst meine Ausgabe haben :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!