Refraktometer oder Aräometer - was stimmt?

  • Hallo,


    ich habe ein neues Refraktometer erstanden *stolz*, weil ich meinem Aräometer nicht mehr traute.
    Bzw. ich habe 2 Aräometer, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Skalen evtl. im inneren verrutsch sind, denn beider ergeben unterschiedliche Ergebnisse:


    0,0020 und 0,0022 (im gleichen Wasser versteht sich, Temperatur jeweils dem Eichwert angepasst).


    Jetzt pack' ich das Refraktometer aus und der Wert steht bei 0,0028.


    Wem soll ich jetzt glauben? Das Refraktometer ist einwandfrei justiert. Hab' bei 20 °C gemessen, wie es für die d 2020- Messung nötig ist. im Promillbereich hat das Ding Temperaturkomkpensation, ich lese 39 Promille ab.
    Wie kommt ich dann da auf den d2020-Wert (Promille kann ich nicht einschätzen).


    Nicht dass meine Viechlis versalzen bei 0,0028

  • Hallo


    Ich würde bei einen Refaktometer immer vom Promille ausgehen.


    Hier sollte der Wert zwischen 30 und 35 anzeigen.


    ergo:
    30 = ca. 1.020
    35= ca. 1.024


    Gerät sollte vor Nutzung Kalibriert werden!!!!!!!!!!!!!= Nullwert einstellen
    (Reinstwasser)

  • Hi,


    habe mit dest. Wasser die Nullinie kalibriert, passt einwandfrei. Dann werde ich mich auf den Promillewert umgewöhnen und gleich mal Wasserwechseln...
    Also eher dem Refraktometer trauen?

  • Dazu kann ich endlich auch mal was sagen,habe schließlich tausendmal Fragen dazu gestellt :grinning_squinting_face:


    Ja halt dich einfach an den Refraktometer,die linke Skala kannst du zwar vergessen weil die Dichte nie und nimmer stimmt,dafür hast du aber mit dem Promillewert die genaue Salinität und die sollte wie mein Vorschreiber schon sagte bei 34-35 liegen. Es sei denn du bist Händler oder sowas die haben immer weniger..also um die 30-32.


    Du musst nur darauf achten das du nicht nur Wasser von der Oberfläche nimmst...denn ich hatte dadurch letztens eine Salinität von 40. Lag aber an der Wasserverdunstung, habe anscheinend durch Zufall eine Stelle erwischt wo sich das Salz abgesetzt hatte :st:


    Weisst du wie lang es dauern kann wenn ich bei 200l ca 15l Wasser nachfülle (Osmose) bis das überall verteilt ist? (muss nicth genau sein,nur ca)
    Habe nämlich beobachtet das innerhalb von 15 min,die Salinität nur um 1 Promille singt..aber kann möglicherweise ja auch normal sein.

  • Hallo Matthias,
    Refraktometer sind im Gegensatz zu Aräometern wirkliche Präzisionsgeräte und i. d. R. sehr genau. Die Genauigkeit ist liegt über der Grenze der Ablesbarkeit.
    Ob Du die Dichte oder Salinität abliest, ist völlig schnurz, denn beide Werte verändern sich immer linear. Auch verschieben sich die beiden Skalen nicht gegeneinander.
    Das ist vergleichbar mit der Uhrzeit: Ob Du die Zeit mit 5:00 Uhr nachmittag oder 17:00 Uhr angibst, die Zeit ist die Gleiche.


    So wie Dir ging es allerdings vielen anderen auch. Auch bei mir war die Dichte bei 1.028 mit Refraktometer gemessen. Mein zuvor benutztes Aräometer zeigte 1.023!!
    Solche Werte sind zumindest für die Fische (Nieren) richtig Stress.



    Gruss RS

  • Habe seit drei Tagen auch ein Refrato. ...meine Werte liegen erstaunlich gut - trotz schrott Aräometers... :winking_face_with_tongue:


    Was ich nicht verstehe - warum sagen alle man sollte die rechte Skala (Salinität) ablesen. Wie RS schon schrieb verschieben sich die linke und rechte Skala NICHT unabhängig...


    ...was stimmt nun?

  • FrankE hat in nem anderen Forum mal ne Tablle gepostet...


    Approximate salinity, in parts per thousand, for the hydrometer reading at the indicated temperature
    Specific Gravity
    Celsius 1022 1023 1024 1025 1026 1027
    23,3 30,6 31.9 33.3 34.6 35.9 37.2
    23,9 30,8 32.1 33.5 34.8 36.1 37.4
    24,40 31.0 32.3 33.7 35.0 36.3 37.6
    25 31.2 32.5 33.9 35.2 36.5 37.8
    25,6 31.4 32.7 34.1 35.4 36.7 38.0
    26,1 31.6 32.9 34.3 35.6 36.9 38.2
    26,7 31,8 33.2 34.5 35.8 37.1 38.5
    27,2 32.0 33.4 34.7 36.0 37.4 38.7
    27,8 32.3 33.6 34.9 36.3 37.6 38.9
    28,3 32.5 33.8 35.2 36.5 37.8 39.2
    28,9 32.7 34.1 35.4 36.7 38.1 39.4
    29,4 33.0 34.3 35.6 36.9 38.3 39.6
    30 33.2 34.5 35.8 37.2 38.5 39.8
    30,6 33.4 34.8 36.1 37.4 38.8 40.1


    demnach kann die Dichteskala (links) nicht stimmen


    Es reicht ja wenn man die rechte Skala alleine benutzt...so ist man auf der sicheren Seite,egal was die linke Skala anzeigt

  • Zitat

    Weisst du wie lang es dauern kann wenn ich bei 200l ca 15l Wasser nachfülle (Osmose) bis das überall verteilt ist? (muss nicth genau sein,nur ca)Habe nämlich beobachtet das innerhalb von 15 min,die Salinität nur um 1 Promille sinkt..aber kann möglicherweise ja auch normal sein.


    hat denn hierauf jemand ne Antwort???



    (habe mal aus dem singen,sinken gemacht :D)

    4 Mal editiert, zuletzt von DDvdD-VDH ()

  • Danke erstmal für die antworten. Da die Salinität genauer ist werde ich mich in Zukunft an diesen Wert halten. Liegt bei 39, ich werde ihn langsam mit Süßwasser auf 35 absenken.


    Liegt auf der Hand die Salinität, also die rechte Skala zu benutzen, denn diese ist ja temperaturkompesiert, sprich im Zimmerbereich ist es egal bei welcher Temp. man misst. Aber ich kannte eben keine Sollwerte im Promillebereich, daher war die Dichte eine gute Orientierung.


    @KS:


    Auf meinem Aräometer steht WKS, ist auf 25 °C geeicht. Beim anderen weiß ich nicht.


    Hab' vor kurzem 2 L. amboinensis verloren, hatten ein recht kurzes Leben (1 Jahr). Aber bei dem Salzstress verstehe ich das jetzt...wenn es für Fischnieren schon stressig ist, dann müssten ja m.E. Krebstiere noch empfindlicher sein.


    Hatte die ganze Zeit einen so hohen Salzwert, da ich dem Aräometer vertraute.


    Nun hoffe ich, dass meine Pilzlederkoralle und mein Keniabäumchen wieder mal voll auf machen und dass das Steinkorallenwachstum evtl. nicht mehr so verhalten ist. Wenn so was elementares nicht stimmt wunderts mich, dass meine Xenia wächst wie der Teufel...


    Ich gehe schon davon aus,dass auch die Korallen ein osmotisches Problem mit zu hoher Salinität haben, also nicht nur die Fische drunter leiden...


    Jetzt schau' mer mal wie's läuft...

  • Ist ja witzig...jetzt hat mir der Verkäufer einen Link zur Tabelle Dichte -> Salinität geschickt.
    Der Link zeigt direkt auf die Seite von Thomas Chronz. Naja, über Umwegen...


  • Verstehe die Frage offensichtlich nicht richtig. Du wirst ja sicher nicht in ein 200 l Becken 15 Liter Osmose auf einmal hineinschütten, oder ?


    Solltest Du das ausserhalb in einem Fass tun, stellt du eine starle Pumpe 1000/2000 l/h für 5 Minuten hinein und fertig ist es.

  • Zitat

    Original von Matthias Wucherer
    Also eher dem Refraktometer trauen?


    Hallo,


    bei meinem Refraktometer - Aqua Medic RHS - 10 ATC (blaues Modell) stimmt der umgerechnete Salinität - Wert genau mit dem gemessenen Dichtewert meines Tropic Marin Aerometers überein. Dies aber nur wenn ich n i c h t Standartmäßig und wie überall empfohlen 1 vom Messwert des Refraks abziehe...


    Welchen von beiden ich damit trauen kann ist eine gute Frage und im Grunde genommen eine völlig überflüssige... so lange ich eine beständige Konstanz in den Messwerten ablesen kann ist es für mich unwichtig ob der wert nun aufs Tausendstel stimmt. Im Meer schwankt die Salinität je nach geographischer Herkunft zwischen 31... und 41 % (Quelle - Meerwasseraquarianer 1 / 2004 - Wieviel Salz ist im Salzwasser... bevor hier die ersten Verbesserungen kommen ;)). Und wir pflegen Tiere aus den Unterschiedlichsten Regionen zusammen... ohne Probleme... das heist: alle Lebewesen sind eigentlich sehr anpassungsfähig und kommen mit den gebotenen Bedingungen problemlos klar, solange es meinen Tieren gut geht und sie sich entwickeln und gedeihen ist doch alles Prima.


    Ich habe bisher immer mit einem Aerometer gemessen (Tropic Marin & JBL)... seitdem ich meine Messungen mit dem Refraktometer mache geht es meinen Tieren auch nicht besser oder schlechter als vorher. Somit ergibt sich ein Vorteil mit dieser neuen Meßmethode nur für mich - in der Einfachen und Schnellen Handhabung dieses Gerätes.


    Gruß
    Udo

  • hi,


    nun, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die relativ großvolumigen
    aräometer von tropic marin derart falsch anzeigen sollen......


    auch bei uns tauchen immer wieder leute auf, die entsetzt sind, wenn
    sie ihre dichte in einem nahegelegenem grußen zooshop prüfen lassen.


    der aräometerwert lag bei 1.023 - der des refrak bei bis 1.030.


    die von tm der kunden sind im vergleich zu meinem von tm immer in gleicher anzeigenhöhe.


    als vor einigen wochen harald mir seine blauen docs brachte und wir die dichte im transporteimer überprüften, zeigte mein tm 1.0235 an während das wasser im eimer nur rund 1.0205 aufwies.


    harald nutzt das refraktometer....


    irgenwie halte ich nicht viel von diesen dingern. :frowning_face:

  • Hallo,


    ich hab so ein kleineres Aräometer von sera. Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht ob das was taugt oder nicht, weil viele schwören ja auf die großen Spindeln von tm. Bin nur irgendwie grad ein bsischen verunsichert.


    Gruß


    David

    Hauptbecken: 140x60x60, Giesemann 230 Plus 2x150W+2x24W blau, Technikbecken 80x50x40, Deltec AP600, Deltec HLP 8070 S

  • Zitat

    Verstehe die Frage offensichtlich nicht richtig. Du wirst ja sicher nicht in ein 200 l Becken 15 Liter Osmose auf einmal hineinschütten, oder ?


    @günter


    Es geht mir darum wie lang das vermischen braucht. Denn aus eigener Erfahrung weiss ich ja je nachdem wo man das Wasser hernimmt,kann die Salinität schwanken. Man muss nun bestimmt auch ne gewisse zeit warten damit sich das Wasser verteilen/mischen kann,sonst bekommt man doch ungenaue Ergebnisse.


    Habe derzeit noch keine Nachfüllautomatik.Wenn Wasser verdunstet ist,gebe ich soviel Wasser wieder rein (Osmosewasser,da sich das Salz ja absetzt und nicht mitverdunstet,so habe ich ja kurzzeitig nen erhöhten Wert,gebe dann Osmosewasser rein um dies dann zu kompensieren)


    Damit ich aber nicht zuviel Osmosewasser reintue und nachher unfreiwillig den Wert zu stark senke,wollte ich nun mal wissen wie lang man nach dem Nachfüllen warten sollte,bis man die Salinität überprüft

  • Ist schwer zu glauben, dass 2 physikalische Metrhoden so stark voneinander abweichen können.


    Ich denke, dass das große Tropic Marin Aräometer sicherlich auch ziemlich genau ist.
    Was mich stutzig gemacht hat, dass schon meine beiden Aräometer von einander so große Abweichungen haben.


    Ich habe eben befürchtet, dass da vielleicht die zusammengerollte und eingeschobene Skala irgendwann mal verrutscht sein könnte oder so.


    Beim Refraktometer wir es sicherlich auch auf die richtige Handhabung ankommen, wenn man falsch misst, kommen natürlich auch falsche Werte raus.


    Wenn Ihr nicht alle so weit weg wärt, würd' ich mit einem Schluck Wasser vorbeikommen um dann mal zu sehen was mehrere messen...


    Aber ein großes TM Aräometer kauf' ich mir jetzt nicht auch noch...


    Nächstes Mal beim Händler lass' ich den Leitwert messen, dann kommt noch eine Messmethode dazu :st:

  • Hi,
    wenn du immer nur kleine Mengen Osmosewasser nachfüllst (was du den Tieren zuliebe auch unbedingt machen solltest!!!) spielt es eigentlich keine Rolle wie lange das ganze braucht um sich zu "vermischen".
    Wie lange es letzendlich genau dauert ist von Aqua zu Aqua unterschiedlich weil es von der Strömung, dem Beckenaufbau,......... abhängt.


    Wie gesagt fülle immer nur kleine Mengen nach um die Dichteschwankungen so gering wie möglich zu halten. Alles andere belastet nur deine Tiere.


    mfG


    Christian

    Percula90,150W HQI+2x30W Osram 67,Knop Mini60,ca. 4000l Strömung
    Das Licht läßt uns verschiedene Farben sehen. Also, wenn verschiedene Farben ein Problem für dich sind, schalte einfach das Licht aus und lebe allein in der Dunkelheit

  • Ja baer werde es versuchen. Problem ist nur wenn der Ventilator läuft verdunstet recht viel...und wenn ich dann nach Hause komme,ist es schon passiert das die Klarwasserkammer (Percula 90) so leer war das die Pumpe Luft angezogen hat und ich das ganze Aq voller Luftblasen hatte, dann hab ich natürlich so schnell wie möglich Osmose nachgefüllt bis zumindest die Pumpe wieder unter Wasser war.


    Was ist in deinen Augen denn langsam?


    Ich kann alle 15min Liter für Liter reingeben,kann aber auch ne Stunde warten, aber das ist denk ich mal übertrieben lange,oder??

  • Zitat

    Original von Matthias Wucherer
    Ist schwer zu glauben, dass 2 physikalische Metrhoden so stark voneinander abweichen können.


    Hallo Matthias,


    ich denke auch, daß so große Schwankungen nicht die Regel sein sollten. Es liegt meiner Meinung nach an den vielen Meßfehlern, die man beim Aräometer machen kann:


    So sollte man - je nach Spindel - in der Regel bei 20° oder 25,0°C messen (Eich-Temperatur). Wenn das nicht der Fall ist, muß der Wert korrigiert werden. Der Größenordnungsbereich liegt bei etwa +0,00035 je 1°C über dem Standard. Die Spindel sollte die gleiche Temperatur haben wie das Wasser.


    Außerdem sollte die Spindel sauber und ohne Luftblasen absolut ruhig im Wasser stehen. Keine Strömung oder kein "Anlehnen" des Aräometers an einer Seitenwand.


    Abgelesen wird die Dichte auf Höhe der Wasseroberfläche und nicht am Ende des aufsteigenden Meniskus (an der Spindel "hochgestiegenes Wasser" !


    Wenn man die Dichte in Salanität oder umgekehrt umrechnen will, dann helfen Tabellen, wie sie auch im folgenden, engl. Artikel zu finden sind:


    http://reefkeeping.com/issues/2004-07/rhf/index.htm


    In diesem Artikel findest Du auch noch mehr Tipps und Erklärungen.


    Im Übrigen fällt mir gerade ein, daß das Zeichen D-20-20 im Refraktometer ein Hinweis des Herstellers auf den Eichstandard sein könnte. Im Allgemeinen bedeutet "D" in der Chemie Natrium und es könnte heißen, daß das Refraktometer eigentlich auf Natriumchlorid und nicht auf Meersalz geeicht ist. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.


    Ich hoffe, Dir damit ein wenig geholfen zu haben :winking_face:

  • Hi DVD........ (ich weiß immer noch nicht deinen Namen, du hast den zwar schonmal gepostet aber ich bin zu faul jedesmal zu suchen :()


    Zitat

    Original von DDvdD-VDH
    Ja baer werde es versuchen. Problem ist nur wenn der Ventilator läuft verdunstet recht viel...und wenn ich dann nach Hause komme,ist es schon passiert das die Klarwasserkammer (Percula 90) so leer war das die Pumpe Luft angezogen hat und ich das ganze Aq voller Luftblasen hatte, dann hab ich natürlich so schnell wie möglich Osmose nachgefüllt bis zumindest die Pumpe wieder unter Wasser war.


    Was ist in deinen Augen denn langsam?


    Ich kann alle 15min Liter für Liter reingeben,kann aber auch ne Stunde warten, aber das ist denk ich mal übertrieben lange,oder??


    Bist oft Tagelang unterwegs?


    Ich verwende bei meinem Percula 90 einen 20 Liter Kanister zum nachfüllen. Dieser reicht auch im Hochsommer, bei vollem Einsatz der Ventilatoren (Dachwohnung) ca. 1 Woche. Es wird dann immer ca. 200 - 300 ml nachgefüllt und der Wasserstand passt wieder.
    Das ganze ist sehr günstig zu realisieren (auch wenn du keine Lust hast selbst zu basteln)
    Wenn du zu viel auf einmal nachfüllst haben mit Sicherheit viele ein Problem damit!!


    Wie gesagt Automatische Nachfüllung ist einfach zu realisieren (Suchfunktion im Forum) und die paar € sollte es einem Wert sein.


    mfg


    Christian

    Percula90,150W HQI+2x30W Osram 67,Knop Mini60,ca. 4000l Strömung
    Das Licht läßt uns verschiedene Farben sehen. Also, wenn verschiedene Farben ein Problem für dich sind, schalte einfach das Licht aus und lebe allein in der Dunkelheit

  • --->Mario<--- (oder Suchfunktion :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :D)


    nicht oft,aber es kann passieren das ich mal n Tag nicht da bin..


    Im Moment geht es mit dem Verdunsten,aber als es ein paar Tage so heiß war und ich zusätzlich den Ventilator anhatte war es heftig.


    Ich werde mir das mal durchlesen und dann mal was basteln :smiling_face:

  • Zitat

    Original von DDvdD-VDH
    Ich kann alle 15min Liter für Liter reingeben,kann aber auch ne Stunde warten, aber das ist denk ich mal übertrieben lange,oder??


    hi dvd,


    ...um wieviel liter geht es denn bei der täglichen verdunstung?

  • Hallo!


    Das D bezieht sich auf die Natrium-D-Linie bei 589 nm. D.h. es wird im Optimalfall mit monochromatischen Licht gearbeitet, also nur eine Wellenlänge. Die 20 beziehen sich auf die Messtemperatur.


    Gruss
    Andreas

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

  • Zitat

    Original von Andreas Schulz
    Hallo!


    Das D bezieht sich auf die Natrium-D-Linie bei 589 nm. D.h. es wird im Optimalfall mit monochromatischen Licht gearbeitet, also nur eine Wellenlänge. Die 20 beziehen sich auf die Messtemperatur.


    Gruss
    Andreas


    hi andreas,


    ...schön.....aber was bedeutet das für den nutzer? :confused_face:

  • Ok, erwischt! :grinning_squinting_face:


    Die Geräte werden unter diesen Bedingungen kalibriert, da viele Literaturwerte so angegeben sind. Die Geräte besitzen ja eine Temperaturkompensation und die Salinität ist ja auch temperaturunabhängig. Das sollte also keinen grossen Fehler geben. Die phys. Gesetzmässigkeiten nach denen ein Refraktometer arbeitet, gelten im Idealfall eben nur für Licht einer Wellenlänge. Das hängt damit zusammen, das das Licht in Abhängikeit von seiner Wellenlänge verschieden stark gebrochen wird. Der Fehler sollte kompensiert sein, wenn man das Refraktometer z.Bsp. mit dest. Wasser kalibriert.
    Im Prinzip also nur ein technischer Hinweis.


    Gruss
    Andreas

    Gruss
    Andreas


    476L, Giesemann Stellar mit Razor-LED, Tunze 9012, Tunze 6105+Jebao RW8

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas Schulz ()

  • Zitat

    Original von Joe


    hi dvd,


    ...um wieviel liter geht es denn bei der täglichen verdunstung?



    Kommt drauf an, als ich davon sprach 15 Liter dazu zu geben war es super heiß und ich hatte den Ventilator an. In dem Fall habe ich aber 2 tage lang nix nachgefüllt deshalb war das so viel und die Pumpe lag nicht mehr im Wasser,zog Luft an und hat das ganze Aquarium mit Luftblasen gefüllt.


    Aber generell sind es so 2-3 Liter denk ich mal,je nach dem wie lang ich den Ventilator an hab,wenn überhaupt.

  • Zitat

    Original von DDvdD-VDH
    Aber generell sind es so 2-3 Liter denk ich mal,je nach dem wie lang ich den Ventilator an hab,wenn überhaupt.


    hi dvd,


    bei 2 - 3 litern mach das sofortige zugeben nix aus.


    die 15 liter solltest du über einen dünnen schlauch langsam einbringen.

  • Ja wenn ich es jeden Tag schaffe ist das ja auch kein Problem. Aber du kennst vielleicht das Problem das man es 1-2 Tage lang nicht schafft dann sind es schon 4-6l usw, dementsprechend ist die Salinität ja auch gestiegen,meinetwegen von 35 auf 36....nun hatte ich vor die Salinität auf 34 zu senken, aber egal wieviel Osmosewasser ich dazugegeben habe beim messen hatte ich immer 35, ich dachte vielleicht mess ich ja zu früh da ich das Osmosewasser ja nicht direkt ins Becken sondern in die Klarwasserkammer fülle.


    Das Wasser muss dann ja erstmal ins große Becken kommen und sich dort durchmischen.


    Naja ich denke mal auf 200l holt man mit 15l nicht mehr als 1°/.. raus.

  • @dvd...


    Wenn ich Dich recht verstehe, füllst Du nur das verdunstete Wasser nach?


    Um die Salinität zu senken, müßtest Du schon salziges Wasser aus dem Becken entnehmen und es durch O-Wasser ersetzen.


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

  • @ Thomas @ Andreas


    Hi,


    also Ablesefehler kann ich bei mir ausschließen, denn zum einen messe ich natürlich bei der Temp, auf die die Aräometer geeicht sind, zum andren lese ich nicht am Meniskus ab....diese Fehler habe ich im Studium zu oft gemacht :]


    Ich lese in einem Glaszylinder ab, ohne Adhäsionkräfte durch 'ankleben' an der Wand in Ruhe und bei richtiger Temp. trotzdem sind beide Aräometer unterschiedlich, und das Refraktometer nochmals....


    Auf was sich das d2020 bezieht weiß ich nicht, aber es ist richtig, dass exakte Messungen und Eichungen nur bei polarisiertem Licht möglich sind. Aber vielleicht sind Refraktometer bei Tageslicht geeicht, weil sie dort ja auch zum Einsatz kommen werden.


    Vielleicht steht das d als physikalische Abkürzung für die Dichte, geeicht bei 20°C und 20 hPa oder 20 mBar. Ich weiß es nicht.


    Aber: ich werde mich nur noch an den Promillwert halten, bin jetzt bei 35 Promille.
    Und ich bilde mir ein dass bein Bäumchen langsam wieder aufgeht und meine Anemone größer wird...


    Aber das mit der Nachfüllautomatik schau' ich mir schon auch noch an...

  • Kai


    Ja,das ist schon klar..aber mit der Zeit muss doch auch ein wenig Salz mit verdunsten oder??? Ich habe seit 2 Wochen bestimmt kein Salz mehr benutzt..nur noch Osmose nachgefüllt,und bin trotzdem auf 35.


    Das dumme ist nur die minimale Dichteschwankung während das Wasser verdunstet,deshalb wäre ja eine Nachfüllautomatik wie von euch auch schon gesagt angebracht um die zu vermeiden.


    Die Wasserverdunstung sieht man ja im Hautbecken erstmal nicht bei mir,da nur der Wasserstand in der Klarwasserkammer sinkt.

  • Salz verdunstet doch nicht. Nur das Wasser. Deshalb kippst Du ja regelmäßig OWasser nach.


    Damit hast Du es ja selbst erfaßt: "Das dumme ist nur die minimale Dichteschwankung während das Wasser verdunstet,deshalb wäre ja eine Nachfüllautomatik wie von euch auch schon gesagt angebracht um die zu vermeiden."



    Dazu gabs in der Schule ein Experiment. Kochsalz und Wasser in einen Topf. Dann das ganze zum Sieden gebracht und gewartet bis das Wasser komplett verschwunden ist. Und was wird da wohl im Topf zurückgeblieben sein?


    Kai

    336 l + 100 l Technikbecken, Photon Plus 1x400W HQI + 6x39W T5, 2x Tunze Stream 6000 mit Multicontroller, Zinn Cyclon Abschäumer, MM Hang on, 47 Kg indon. Lebendgestein + 17 Kg Fidji Lebendgestein

    2 Mal editiert, zuletzt von Kai77 ()

  • Das ist richtig, keine der Salze im Wasser verdunsten mit.


    NaCl oder die sonstigen Bestanddteile des Meersalzes würden erst bei sehr, sehr hohen Temperaturen verdampfen, wenn überhaupt.


    Es verdampft wirklich nur und ausschließlich H2O.


    Könnte höchstens sein dass Salz über Fluktuation verloren geht, aber irgendwann findet man dicke Salzkrusten...


  • Sympathische Aussage! Ich halte Refraks auch für unnötige Spielzeuge, obwohl ich eines besitze. (Stefan Ott, Dein Auftritt jetzt ... :grinning_squinting_face: )

  • ich weiß wirklich nicht was ihr habt. Die Refraks sind doch wirklich super. Zeigen schnell und zuverlässig an. Ob der ermittelte Wert nun 34 oder 35 ist, scheint mir nicht so relevant so sein, wenn meine Tiere gut stehen. Einmal abgelichen mit ein paar anderen und ich weiß welche Toleranzen vorhanden sein könnten. Angerührtes Salzwasser ist genau so schnell gemessen, wie das Transportwasser vom Händler.


    Refraks sind gut !!

  • Seitdem ich weiß, das ich bei meinem Refraktometer immer 1Pr. vom Ergebnis abziehen muß stimmt es genau mit den Werten die ich mit meinem Aräometer ermittelt habe überein.
    Letztendlich brauche ich es nicht aber ich finds bequemer mit dem Refrak zu messen und brauch dann nicht die Strömung im Becken auszuschalten.


    Gruß Rene

  • Tso, nach ein paar Tagen messens mit dem Refraktometer muss ich dazu direkt eines sagen: Mal abgesehen davon, dass es genauer sein sollte, ist das Messen einfach sehr viel komfortabler, und dadurch tut man es auch öfter.


    Man kann Temperatur, Ströung etc außer Acht lassen und holt sich nur 2 Tropfen mit der Spritze aus dem Becken. Nicht wie mit dem Aräometer ein ganzes Messgefäß voll.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!