Acropora Schleimige Spitzen

  • Hallo
    Nachdem ich mich lange nicht mehr gemeldet habe komm ich auch
    gleich mit ein Problem zurück und bin für jeden Typ dankbar.
    Meine Grüne Acropora hat seit Wochen kein Wachstum mehr.
    Die Spitzen Schleimen sehr stark und teiweise ist das Gewebe
    an den Spitzen nicht mehr da.
    Den anderen Korallen ist nichts anzusehen.
    Wasserwerte sind
    Kh 7 Tropic Marin
    Kalzium 420 Salifert
    Magn 1240 Salifert
    Phosphat Grüne Farbe M&N
    Dichte 1,024 Spindel
    Temp 24,5-27,5
    Keine Spuris nur Wöchentlicher Wasserwechsel 20 ltr.
    Salz HW

  • Hallo Werner :smiling_face:


    Da nur die Spitzen schleimen schliesse ich fast einen Studelwurmbefall aus. Da würde das tier an den Stellen schleimen wo sie gerade sitzen. Trotzdem sollte man mal das Tier genauer anschauen ob man den einen oder anderen Schmarotzer entdeckt.


    Zwei weitere möglichkeiten evtl. zumindest.


    1. Was steht in der Nähe ? Kann es sein das Kampftentakle dorthin reichen ?


    2. Ich denke das du mal versuchen solltest ein wenig Spuris zuzugeben evtll fehlt etwas..


    3. Wurde evtl. eine neue Beleuchtung eingebracht ?

  • Hallo Robert


    Es steht neben der Acro eine Euphellia aber bei einen
    Ableger der in der anderen Ecke steht sind die Symptome
    idendtisch.
    Jetzt sind wir wieder bei Spuris welche ??
    An der Beleuchtung wurde nichts geändert,komisch es sind nur
    obersten Wachstumsspitzen davon Betroffen.

    Becken 130*90*55 +120*50*50
    Bel. 10*54W T54 *54W T5
    Red Dragon 6000 Tunze Stream 6000 Tunze Stream 7000 ltr.
    Kalki eigenbau
    Abschäumer Sander


    Gruß Werner

  • Hallo Werner,


    hatte vor einigen Wochen dieselben Symptome. Angefangen hat es mit dem Abschleimen der Korallen stets an den Spitzen. Die erste Koralle die es betroffen hat, war eine A. Enzmann. Verstärkt schleimten die Acros ab, nachdem man Staubfutter ins Becken gegeben hatte. Den Zusammenhang kann ich nicht nachvollziehem. Kurze Zeit später wurden die Korallen entweder von den Spitzen oder aber von unten her weiss. Nach erheblichen Verlusten unseres SPS Bestandes sind wir mittlerweile der Auffassung, dass es sich um eine Phosphatlimitierung gehandelt hat. Erst nach wochenlanger reichlicher Fütterung ohne dieses auszuspülen konnten wir PO4 wieder nachweisen. Seither haben wir keinerlei Probleme mehr mit den Korallen. Wachstum super und Regeneration mit raschem Ablauf.


    Weiss nicht genau was "Phosphat grüne Farbe MN" bedeutet. Habe keine Teststreifen in Benutzung. Soll auch nur ein Denkansatz sein.
    Möchte nicht unken :winking_face:


    Gruss Ralf

    Grüße Ralf



  • Hallo ihr ,


    was dann aber wirklich komisch ist dass die korallen angefangen haben abzuschleimen als gefüttert wurden , denn gerade dadurch gelangt ja phosphat ins becken ...


    Gruß

  • Hallo Matthias,
    gerade das von Ralf beschriebene Phänomen habe ich nun nach einem 3/4 Jahr hinter mir.
    Wenn eine SPS abschleimt und sie unter PO-Limitierung steht, dann mittels Staubfutter gefüttert wird, bricht m.E. eine Streßsituation in der Koralle selbst aus.
    Da der Phosphatstoffwechsel in der Koralle äußerst langsam vonstatten geht, ist diese Reaktion als Abwehrmechanismus zu betrachten (m.E.),
    die Koralle ist nicht in der Lage, unter dieser Streßsituation das vermehrte Futterangebot aufzunehmen, geschweige denn zu verwerten.
    Robert,
    den Tip mit langsamer Spurenelementezugabe gab mir Hans-Werner auch. Das mag bei bestimmten Wasserwertkonstellationen hilfreich sein, aber bei bereits geschädigten, bzw. absterbenden Korallen unter PO-Limittierung gibt es außer Cyanowachstum keine Veränderung zum besseren.


    @Werner
    Macherey Test mit grüner Farbe? Ich habe gerade bei meinen Tests nachgesehen;- da gibt es nur blau auf der Farbkarte. Könnte es sein, das der Test hinüber ist??

    Servus
    Stefan

    2 Mal editiert, zuletzt von Stefan C. ()

  • @Stefan
    hab dein Becken noch nicht gesehen, kann mir deine niederen Tiere jedoch sehr gut vorstellen.


    Robert
    eine Zugabe von Spuris bringt leider keine Veränderung, mit Ausnahme einer folgenden Algenblüte


    Das einzig Wirkungsvolle ist die Korallen aus dem Becken zu entfernen. Kaum umgesetzt, reagierten die Tiere mit einem explosionsartigen Schub, als ob die Zeit des Mangels nun aufgeholt werden müsse. Selbst sehr stark geschädigte Tiere erholen sich.


    Gruss Ralf

    Grüße Ralf



  • Hallo
    Mit der grünen Farbe von M&N test bezog ich mich auf denn
    Phosphattest von Robert und Co.
    Wollt mich schonmal auf Farbenblindheit Testen lassen ob
    ich grün und Hellblau nicht Unterscheiden kann.
    Füttere seit Anfang des Jahres Cyclop-eeze und Ultramarin.
    Werde die Fütterung mit denn beiden Futtern reduzieren
    und eine Handvoll Kohle einsetzen umd den Phophatwert
    etwas anzuheben.

    Becken 130*90*55 +120*50*50
    Bel. 10*54W T54 *54W T5
    Red Dragon 6000 Tunze Stream 6000 Tunze Stream 7000 ltr.
    Kalki eigenbau
    Abschäumer Sander


    Gruß Werner

  • Hallo Werner,


    ist ja eine super Idee eine phosphathaltige Kohle zum Erhöhen des Phosphatwerts und gleichzeitig zum Senken der Gelbstoffe einzusetzen. Das wir sicher Einigen helfen, die Probleme mit zu wenig Phosphat haben.

    Viele Grüße


    Manfred


    Plexiglas Halbrundbecken 110 cm B, 20 cm + Radius 55 cm = max. 75 cm T, 60 cm H; 2 ATI Powerbalken 6*36W ABS, 5 Dulux (3 * 9W/11-860, 2* 9W/67) im vorderen Halbrund, Jaubertboden 10 cm (3 -5 mm Korallensand) mit Plenum
    Sand/Algenfilterbecken 100 cm B, 40 cm T, 40 cm H, 12 Stunden beleuchtet mit ATI 2* 24W ABS, 5 cm Quarzsand 0.06 - 1 mm
    2 Tunze 7400/2 mit MC in 6h Ebbe/Flut, Red Dragon 6500


  • ...also wenn du seit Anfang des Jahres schon Staub-und Flüssig zugibst, ist es äußerst unwahrscheinlich, das der PO4-Wert dermaßen am Boden ist))
    wieso willst du jetzt Kohle einsetzen??
    ist das Wasser gelb??
    mach lieber intervallmäßig regelmäßige Wasserwechsel, brich die kaputten Acros ab (Spitzen), höre mit der Futterzugabe einstweilen komplett auf;- falls genug Flossenträger im Becken sind, gibst du das Frostfutter ungewaschen dazu und gut ist.
    Korallen, die zu mehr als 3/4 hinüber sind, raus aus dem Becken, wie Ralf schon schrieb.
    ...mit der grünen Farbe bei M&N, versteh ich immer noch nicht :confused_face:


    Ralf,
    mittlerweile sind 80 Kilo SPS auf einem Haufen im Garten gestapelt. Aber ich sehe jetzt Licht, es geht aufwärts!

    Servus
    Stefan

  • Hallo Stefan
    Der M&N PO 4 zeigt nach dem Test von Korallenriff.de bei
    niedrigen PO werten einen grünlichen Farbstich an ,wobei
    die Farbscala ins Bläuliche geht.
    Die Kohle werde ich zur Erhöhung des Phophatswertes einsetzen,
    hab noch eine Gute PO4 haltige Kohle da.

    Becken 130*90*55 +120*50*50
    Bel. 10*54W T54 *54W T5
    Red Dragon 6000 Tunze Stream 6000 Tunze Stream 7000 ltr.
    Kalki eigenbau
    Abschäumer Sander


    Gruß Werner

  • na Werner,
    da wünsche ich dir mit der Kohle Glück; denn das bischen PO4, das die ins Wasser abgibt, kannst du m.E. vergessen. Zudem holt jede Kohle, ob PO4haltig oder nicht, mehr aus dem Wasser, was nicht unbedingt den Korallen, wenn sie geschwächt sein sollten, förderlich ist.
    aber das ist nur meine Meinung;
    jeder tötet Korallen eben auf eine andere Weise :smiling_face: *böser Scherz, aber nicht so wörtlich nehmen*

    Servus
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!