T8-Beleuchtung doch noch aktuell ?!

  • Guten Morgen !


    Mein Händler sagte mir gestern, daß ich unter T8 - Röhren auch fast alles halten kann was ich möchte. Er richtet auch gerade ein paar Becken ein um zu demonstieren, daß man keine HQI-Beleuchtung haben muß.


    Ich komme dadurch jetzt wieder ins Grübeln, da ich am liebsten auch meine 150 Watt HQI-Lampe gegen T8 - Röhren tauschen möchte. Der Grund dafür ist, daß ich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit in meinen Wohnzimmer habe und meine Frau es schöner findet wenn das Becken geschlossen ist.
    Zu den T5-Röhren hat er mir gesagt, daß dadurch das Becken zu heiß wird.


    Ich pflege nur dieverse Weich- und Lederkorallen, Scheibenanemonen. Möchte aber in naher Zukunft noch ein paar Krustenanemonen, Röhrenkorallen und eine Anemone für meine Clownies pflegen.


    Ist dies denn nun auch problemlos unter T8- Röhren möglich ?!


    Ciao
    Andreas

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Hallo Andreas,


    kommt immer drauf an, wie hoch das Becken ist ?
    Doch Prinzipiell, wenn Du die Pflege Deines jetzigen Besatzes weiterführst und nicht lichthungrige Tiere pflegst, reichen meiner Ansicht nach auch T8 - Röhren. Diese werden ja auch nicht schlechter :winking_face:

  • Ich habe mein großes Becken (160x70x60) abgedeckt und beleuchte mit ATI Doppelbalken, es wird nicht zu warm (aber warm).


    Ich hatte auch schon ein kleines Becken (50x40x40) mit 4 T8 Röhren 15Watt Beleuchtet, die Vorschaltgeräte waren sogar extern, und das Wasser wurde viel zu Warm.


    Pauschal lässt sich also keine Aussage machen, generell würde ich sagen:


    Großes Becken = weniger Hitzeprobleme


    Dabei ist ein Glasbecken mit Glasabdeckung (oder gar Metallabdeckung) sicher auch kühler als ein Plexiglasbecken und ein Becken mit Kunstoff oder Holzbadeckung, denn Glas ist ein schlechterer Isolator als Kunstoffe oder Holz und Metall leitet die Wärme natürlich sehr gut nach außen weiter.

  • Mein Becken ist nur 50 cm hoch.


    Ich würde natürlich auch die lichtbedürftigeren Tiere relativ nah an die Wasseroberfläche stellen.


    Da ich ja nur ein 240 L. Eckaquarium habe, ist es sowieso nicht so leicht mit der Beleuchtung.

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Das Becken ist zur Zeit oben offen, da ich ja eine 150 HQI- Lampe + 1 Röhre mit Blaulicht habe.
    Ich würde es nur gerne wieder oben wieder zu machen !


    Es handelt sich um ein MP - Eckaquarium.


    Ich würde es dann wieder mit einen Balken (ca. 100 cm) Tageslicht und hinten in der Ecke mit einem kleinen Balken (ca. 60 cm) mit einmal Tageslicht und Blaulich beleuchten.

    Andreas

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Ich bin zur Zeit an der Vorbereitung meines AQ. Mit der Lichttechnik habe ich schon Praxistest abgeschlossen.
    Größe AQ 100x50x50
    Beleuchtung 4x 39 W T5 ATI an Arcadia-Leuchten mit externen EVG
    dazu 3 x Halogen 12 V 20 W alles in der Abdeckung


    Da ich die Temperatur über IKS getrennt regle ( 1x Wasser , 1x Abdeckung) habe ich festgestellt, dass die Temperatur in der Abdeckung (ohne Wasser im AQ) 35°C nicht übersteigt. Erst bei Zuschaltung der Halogener (Tag-Nacht-Simulation) ist spürbarer Anstieg der Temperatur zu verzeichnen. Wird aber durch Entlüftung (die kleinen runden aus dem Baumarkt- oberhalb der Reflektoren, und damit ohne störenden Lichtaustritt aus Abdeckung) in Verbindung mit , über IKS gesteuerten Computerventis (9.99 € für 3er Pack) wieder in den Bereich ca. 30°C geregelt.
    Im Vergleich zu meinem Süßwasserbecken (T8-Beleuchtung) habe ich deutllich mehr Lichtausbeute und weniger Wärmeentwicklung bei gca. gleicher Watt-Zahl.


    Gruß Jens


    Einmal editiert, zuletzt von Jens Elsner ()

  • Zitat

    Original von Aqua_fisch
    Es handelt sich um ein MP - Eckaquarium.


    Ich würde es dann wieder mit einen Balken (ca. 100 cm) Tageslicht und hinten in der Ecke mit einem kleinen Balken (ca. 60 cm) mit einmal Tageslicht und Blaulich beleuchten.


    im Prinzip kann man auch mit T8 beleuchten, bei entsprechender Auswahl der Arten. Nur mit deinem MP-Eckbecken hast du damit ein schweres Problem, denn die sind von Haus aus sehr schlecht beleuchtet. Das ist schon für vernünftiges Pflanzenwachstum im Süßwasser ziemlich dürftig.


    In deinem Becken hast du vermutlich 1 x 30 W, die hintere Röhre kommt auf ca. 18 W? Lassen wir es rund 50 W sein, das ist eine Beleuchtungs"stärke" von 0,2 W pro Liter. Das reicht nicht. Bei einem rechteckigen Becken kann man mit einer Abdeckung mit 4 Röhren leicht auf etwa 0,5 W/Liter kommen, das ist schon was. Bei deinem Eckbecken möchte ich dagegen von der Verwendung der Abdeckung abraten, wenn auch Korallen gepflegt werden sollen.


    MfG

  • Genau das ist das Problem mit einer Ecke.


    Gibt es denn auch kleine T5- Balken (max. 60 cm) ? Wenn ja, könnte ich diesen doch hinten in die Ecke legen. Denn hinteren Balken kann ich ja frei wählen, da er nicht in der Abdeckung intregiert ist.


    Langt es dann von der Beleuchtung her ?!


    Im Notfall kann ich ja auch meine HQI-Lampe hängen lassen. Es wäre nur schöner wenn ich das Becken wieder abdecken kann.


    Andreas

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Die 24W T5 Balken sind 65cm lang lichte länge. Alternative wäre Eigenbau, da kommst du auf knapp unter 60. Zubehör gibt es bei http://www.ecotronics.de falls du dir das selbst nicht zutraust, du hast doch sicher nen Bekannten der Elektriker oder irgendwas in der Richtung ist :winking_face:


    Dann kannste dir auch die VSG extern einbauen und hast eh nochmal weniger Hitze!!

  • Hallo Stefan,


    danke für den Tipp.


    Bin gerne bereit mir den Balken zu kaufen oder selbst zu bauen, die Frage ist jedoch, ob die Beleuchtung dann reicht ???!!!


    Andreas

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Was genau hast du dann geplant, vorne 2 x 30W T8 und hinten 2 x 24W T5 ??


    Ist nicht viel, aber m.E. nach reicht es. Nimm aber nicht nur Tageslicht sondern mind. 1 x Daylight und 1 x Blaulicht, das Blaulicht ist für die Korallen immens wichtig!


    Besser wäre natürlich wenn du vorne auch noch T5 Röhren hinbekommst mit den ATI Easy Change Reflektoren, dann reicht es auf jedenfall.

  • Ja, so hatte ich es mir jetzt vorgestellt.
    Das Blaulicht hätte ich dann gerne bei dem kleinen Balken dabei.


    Ich würde sonst auch vorne meine Balken umstellen auf T5, solange sich die Kosten dafür in Grenzen halten.


    Trotzdem bleibt meine Befürchtung, daß das Becken sich dadurch zu sehr erwärmt.

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

  • Beim erwärmen kann dir wohl keiner wirklich einen Rat geben. Da würde nur ausprobieren helfen.
    Bei T8 hast du aber genau die gleichen Wärmeprobleme!


    Wenn du die Vorschaltgeräte extern hast, dann hast du schon die Hauptwärmequelle weg.
    Zusätzlich kann noch ein (temperaturgeregelter) Lüfer in der Abdeckung kühlen falls es zu heiß wird.


    Von 4 Röhren sollten mind. 2 Stück blau sein! Gerade bei T8 wo es keine so optimalen Blauröhren gibt!

  • Werde mich mal erkundigen was preislich auf mich zukommt, wenn ich alles auf T5 umstelle. Also, einen neuen kleine Balken und die andere von T8 auf T5 umrüsten.


    Hast Du vielleicht eine Adresse wo es die Umbau- bzw. Selbstbausätze gibt ?!


    Andreas

    240 Liter Eckaquarium, 150 Watt HQI-Lampe
    TUNZE Stream, KNOP Mini-Abschäumer
    15 kg.Lochgestein, 15 kg. Lebende Steine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!