Nur satte Korallen sind bunte Korallen

  • Hallo heute bie yahoo gefunden:


    Donnerstag 25. März 2004, 15:27 Uhr
    Nur satte Korallen sind bunte Korallen



    London (ddp). Eine ausgewogene Krebsmahlzeit macht Korallen farbenprächtiger. Während hungrige Korallen eher blass sind, führt eine gute Ernährung nicht nur zu besserem Wachstum, sondern auch zu kräftigeren Farben. Das zeigten Zoologen vom Wissenschaftszentrum in Monaco, indem sie einige Korallen hungern ließen und andere mit winzigen Krebsen fütterten. Über ihre Forschungsergebnisse berichten Fanny Houlbrèque und ihr Team in der Fachzeitschrift «Journal of Experimental Biology» (Band 207, S. 1461).


    Alle riffbildenden Korallen beherbergen in ihrem Inneren Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten. Diese versorgen die Nesseltiere mit zusätzlichen Nährstoffen und unterstützen die Bildung des Kalkskeletts der Korallen. Außerdem sind die Algen für die Farben der Korallen verantwortlich: Die monegassischen Zoologen fanden jetzt heraus, dass die Intensität der Korallenfärbung von der Zahl der Algen abhängt.


    Um zu klären, welchen Einfluss die Nährstoffversorgung auf das Skelettwachstum der Korallen hat, ließen Houlbrèque und ihre Kollegen einige Steinkorallen der Art Stylophora pistillata hungern, während sie andere mit den Larven von Salinenkrebschen fütterten. Nach acht Wochen zeigten die gefütterten Korallen nicht nur eine stärkere Skelettentwicklung als die hungrigen Tiere, sie hatten auch leuchtendere Farben.


    Wie eine genauere Untersuchung den Forschern zeigte, hatte bei den gefütterten Korallen die Zahl der Algen deutlich zugenommen. Offensichtlich konnten die gut genährten Korallen die Algen besser mit Mineralstoffen versorgen, woraufhin diese sich stark vermehrten - und mit ihnen auch die Farbstoffe, die die Korallen bunt machen.

    HAPPY REEFKEEPING



    schiwo


  • Zitat

    Man lernt nie aus... Dinoflagellaten...


    Stimmt aber wirklich! Die bösen,bösen Dinos sind oft auch unsere lieben Zooxanthellen!
    Grüße Lars

  • Hallo Peter,


    Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Da bin ich ja mal gespannt was Jörg kokott dazu sagen wird


    also praktisch hat Jörg genau das alles bereits vor Weihnachten im Thread Ethanol/Wodka im Meerwasser-allgemein gesagt. Nur mal ein Stück davon:
    <zitat>
    Je besser die Koralle ernährt ist, desto besser sind auch die Farben, weil
    die Koralle mehr Energie in die "Farbproduktion" investieren kann.
    Je niedriger der Nährstoffgehalt im Wasser desto niedriger ist die
    Zooxanthellendichte, desto besser kommen die Farben raus.
    </zitat>
    Aber vielleicht magste Dir ja den ganzen Thread nochmal durchlesen (auch wenn er ewig lang ist), ist aber wirklich sehr interessant.

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000


  • Hmm ,da waere ja schon mal der erste Wiederspruch zum 1. Posting. Kommen die Farben nun besser raus wenn weniger oder mehr Zooxanthellen da sind ? Keine Ahnung was nun stimmt ...

  • Hallo Alexander,


    dieser Widerspruch ist mir auch aufgefallen. Nur lies Dir mal wirklich die Postings von Jörg in dem erwähnten Thread durch. Da hat er das eindeutig erklärt.
    Wobei natürlich, wenn man mal darüber nachdenkt, tatsächlich die Farbigkeit und hohe Zooxanthellendichte nicht so ganz zusammen passen. Viele Zooxanthellen bedeutet eher bräunliche Farben, wie wir wissen. Wobei mir auch nicht ganz klar ist, wie der Artikel zu verstehen ist. Zooxanthellen sind Algen. Algen vermehren sich, wenn sie ausreichend Nährstoffe in Form von NO3 und PO4 sowie ausreichend Licht zur Verfügung haben. Ich verstehe nun nämlich den Zusammenhang nicht: Die Korallen werden mit Larven von Artemien gefüttert. Sie bilden deshalb mehr Zooxanthellen -> wieso sollten sie das dann tun und wovon wollen sich diese Zooxanthellen dann ernähren, denn NO3 und PO4 werden ja nicht mehr? Okay, sie haben aber nun mehr Zooxanthellen gebildet, sind deshalb nach unserer Erfahrung eher brauner. :confused_face:

    Viele Grüsse Kathrin


    150x50x60=450l, 2x4x54Watt Lumimaster, Tunze DOC Skimmer 9015, Tunze Stream 6060, Marea Stream 6000

  • Hi,


    ich muß mir den Artikel mal besorgen, gehe aber mal davon aus, dass die o.g. Zusammenfassung falsch ist.


    1) Bunte Farben und Fluoreszenzen haben nichts mit den Zooxanthellen zu tun, sondern sind koralleneigene Chromoproteine.


    2) die braune Farbe wird ausschießlich von den Zooxanthellen verursacht. Und hier ist klar, je höher die Zoox-Dichte, desto brauner wird das Gewebe.


    3) Hat die Koralle genug Energie, kann sie auch unter hohen Zooxanthellendichte starke Farben entwickeln, so dass prinzipiell eine hohe Zooxanthellendichte nicht zwangsläufig auf Kosten der Farbigkeit der Koralle geht


    4) Wenn die Koralle nur wenig Energie zur Synthese von Chromoproteinen hat, dann gilt: je geringer die Zoox.-Dichte, desto besser kommen die Farben raus.


    Solche wissenschaftlichen Untersuchungen gab es schon aus den 1980er Jahren. Nix neues also.

    H Hersteller

  • Hier der LINK zum Original, erschienen bei The Journal of Experimental Biology, Ausgabe April 2004 Vol. 207, Num. 9

  • Hallo


    Ist doch, wenn man alles liest recht logisch und genau auch dies, was Jörg und meine Wenigkeit schon öfter geschrieben haben:


    Umso besser( also Nährstoffärmer) das Wasser ist, desto mehr muss man sich mit der Fütterung der Korallen auseinander setzten.


    und
    Umso mehr ich füttere, desto Nährstoffreicher wird das Wasser und dadurch vermehren sich die Dino´s in der Korallen( und eben nicht nur da, sondern überall= Fadenlagen und unzählige Andere).


    Wenn ich nun noch das Licht ausschalte, ist es auch klar, dass die Koralle besser zurecht kommt, die gefüttert wird(zumindest eine gewissen Zeit).


    nunja...auch ich habe nicht alles gelesen und übersetzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!