Kocha Beginner

  • Male
  • 53
  • from Niestetal
  • Member since August 3, 2016
  • Last Activity: March 14, 2025 at 12:33 PM
Posts
29
Map Entry
yes
Reactions Received
4
Points
169
Profile Hits
293

Hinweis: Kommentare auf der Pinnwand sind für alle User sichtbar, für private Nachrichten benutzt bitte die Konversationen!

Moin,

Dein Beitrag finde ich ziemlich interessant. Könntest Du mir vielleicht den einen oder anderen Tipp zur Chaetoceros zukommen lassen, z. B. wie oft Du die düngst, wann der Ansatz geteilt werden sollte., usw.Und hättest Du vielleicht einen kleinen Zuchtansatz der Parvocalanus, den Du mir zukommen lassen könntest? Das wäre natürlich super:smiling_face:


VG


Stefan

Hallo Stefan,

die Alge und die Parvocalanus habe ich von Coralaxy. Ich verwende auch den Dünger von Coralaxy. Die Alge habe ich aktuell in den Reaktoren Artemio von JBL. Das sind zwar nur 500 ml Volumen, aber das reicht mir aktuell aus. Ich betreibe die Algenzucht in Batchkultur und teile die Ansätze wöchentlich 1:1. D.h. ich ernte alles, setzte 250 ml frisches Meerwasser und 250 ml Algenkultur neu an. Gedüngt wird mit 0,5 ml je Düngerkomponente aus Rostock. Nach einer Woche hat die Alge optisch dieselbe Dichte, wie die erste Lieferung von Coralaxy. Ich habe versucht den Nitratwert zu messen, hat aber durch die dunkle Farbe der Alge nicht funktioniert. Die andere Hälfte der geernteten Alge habe ich in einem Kühlschrank und füttere damit die Copepoden und Brachionus.

Die Parvocalanus scheinen in meinem einfachsten Setup am besten zu funktionieren. Ich habe 3 Liter Kunststoffkisten ohne Belüftung oder direkte Beleuchtung. Gefüttert wird ein mal täglich mit 1 ml Alge auf 1 Liter Parvocalanuskultur. Direkt danach rühre ich einfach ein paar mal um und fertig, weiter mache ich nichts.

Weder die Alge noch die Copepoden scheinen sich abzusetzten, auch sieht die erste Kultur nach 4 Wochen ohne Wasserwechsel noch sehr gut aus. Werde mal wieder mein Mikroskop auspacken und versuchen die Dichte zu bestimmen.

Das ganze mache ich in meinem "Fischkeller" bei 20°-21°C. Beleuchtet wird ca. 15 Stunden.

Die Mittel und die Erfahrung für einen sinnvollen Versand habe ich leider nicht. Aber ich habe schon öfter mit Diane telefoniert und sie meinte die Parvocalanus haben sie eigentlich immer da.

Ich werde mal einen Beitrag im Forum über den Zuchtversuch mit den Gramma dejongi machen, und versuchen alles zu dokumentieren und von der Erfahrung von den Züchtern zu profitieren.

VG Andy

Hey, mein Name ist André, ich bin 31 Jahre alt und ich komme ebenfalls aus Kassel :smiling_face: Hatte schon öfters mal Beiträge von dir gelesen und Bilder von deinem Schuranbecken gesehen. Freue mich immer, wenn ich jemanden aus Kreis Kassel kennenlerne, der ebenfalls so verrückt ist und mit dem man sich austauschen kann :grinning_squinting_face: Betreibe das Hobby der Meerwasseraquaristik erst seit 2 Jahren und bin daher noch relativ frisch hinter den Ohren. Habe ein fast ein reines SPS Becken, zu 80 Prozent Acroporas. Vielleicht kann man früher oder später mal Ableger tauschen, kann dir auch mal Bilder zukommen lassen :smiling_face:

Liebe Grüße aus Wilhelmshöhe