Beiträge von Carsten P

    Hallo Rolf,


    o jeh.... das ist aber schon eine ganze Weile her..... und ja , es gibt eine finale Version die ich nie großartig veröffentlicht habe. .


    Jetzt wirst Du sicher fragen, warum hat er nicht weiter gemacht ?


    Nun, ich habe einmal mehr die Erfahrung machen müssen das der technisch schönste Weg nicht unbedingt der wirtschafflich sinnvollste ist.


    Es sind dennoch einige wenige Modelle, direkt auf eindinglichste User- Anfrage, meist nach Übersee veräußert worden.


    Ich schau mal ob ich noch Bilder finde.


    Grüße
    Carsten

    Hallo Light,


    aber sicher, ... die Pitbox ist schon eine ganze Weile am Markt erhältlich. Du findest alle unsere innovativen Produkte und dazugehörige Beschreibung auf unsere Website.


    Für Fragen stehe ich immer gern unter info@aquadriver.de zur Verfügung. Gerade wenn es um Sonderabmessungen oder Sonderkonstruktionen geht, stehe ich hier gern zur Verfügung.



    Viele Grüße :wink
    Carsten



    Aber Stefan .. :ylol..... fischsicher ist das schon ... und das ist wichtig, gerade wenn leistungsstarke Pumpen zum Einsatz kommen und die Umwälzung entsprechnd hoch ist.


    Ich kann mich noch an Story erinnerern, schon Jahre her, das ein Palettendoc in den Abfluss geraten, und vor einem Kugelhahn hängen geblieben ist. Keine Ahnung wie viele Stunden der da schon drin war, das passiert mir heute nicht mehr.



    Dirk... versuche doch mal eine schräge PVC Platte , ca 40mm breit , hinter dem Kamm in Bereich des Einlaufes in den Schacht. Das bringt einiges an Geräuschminderung , auch bei leichten Wellenbewegungen da das Wasser nicht mehr fällt sondern eher über die schräge Ebene fließt.


    Bei unseren Pitboxen haben wir das so umgesetzt, weil es wirklich was bringt !


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Paul,


    auch Dir ..... wenn auch verspätet... einen umso herzlicheren Dank für Deine nette Stellungnahme.


    Wenn man sich einemal an den Luxus gewöhnt hat und die gleichzeitige Leistungssteigerung kennen gelernt hat möchte man ungern auf den SkimClean verichten. Das erfahren wir von unsere Kunden immer wieder.


    Ein effiktiv arbeitender Eiweisabschäumer ist zweifelsfrei einer der Schlüssel zur gut funktionierenden Anlage!


    Übrigens , Kundenservice ist bei uns Chefsache ..... ich denke gerade heute ist das ausgesprochen wichtig.


    Beste Grüße :wink


    Carsten


    Hallo Dirk,


    endlich habe ich ein wenig Zeit gefunden um mich für Dein nettes Statement zu bedanken. Ich war halt viel unterwegs und Arbeit gibt reichlich..... zugegeben .... etwas scheibfaul war oder bin ich auch. :yrf


    In deinem Fall passte es sehr gut weil zeitgleich mehrere Sonderbreiten für die Kaskadenfilter auf dem Plan standen.


    Ich wünsche Dir weiter viel Spaß und Erfolge bei Deinem Beckenbau !


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Marco,


    Dein Technikabteil ist recht gelungen und nach dem heutigen Stand der Technik ausgestattet. Ich bin mir sicher das Du hier, auch für die Zukunft gut gerüstet bist.


    Was mir allerdings auffällt:


    - Ich mag die Kabelbinder um die Druckwasserleitung / Schläuche gar nicht..... hier wären ein paar schöne Schlauchschellen aus Edelstahl wirklich zu empfehlen.


    - Die Sprühnebel, der aufgrund Deiner selbt getunten Ringspühlleitung aus den Entlüftungsbohrungen des SkimClean Deckels austritt, sorgt sicherlich für eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Unterschrank. Hier ist Vorsicht in Verbindung mit allen elektrischen Kontakten ( Steckdosen etc.) geboten. Ich hoffe Du hast eine Ventilation / Luftaustausch im Unterschrank.


    Ansonsten ..... schönes Becken und eine tolle Tridacna maxima . Ich hatte auch mal so ein Monster in einer Anlage. Man musste hier besonders beim Füttern der Fische aufpassen, denn wenn ein Schatten über diese Tiere kommt, schließen diese schlagartig ihre Gehäusehälften. (Deshalb heißen diese Muscheln auch Mördermuscheln, da Taucher schon in den Muschlehälften gefangen gewesen sein sollen..... obs stimmt ...... ich weiß es nicht)


    Nun.... bei meinem Modell gab es beim schließen immer eine ordentliche Druckwelle über den Beckenrand ..... das waren garantiert 3 Liter, die die "Muschi" dann mit Druck nach oben schoss. Nach mehrfachen Ärger mit der Frau des Hauses :face_with_rolling_eyes:, habe ich das Tier irgentwann abgegeben.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Chris,


    versuche, wie Micha es schon beschreibt, die fernöstlichen Radaumacher am besten auszusonderen und alles andere so gut wie möglich zu entkoppeln. Ein hervorragendes Material dazu ist gesäumtes Silikon. Das Material ist als Matte erhältlich,unbedenklich und fängt Vibrationen hervorrgand auf.


    Viel Erfolg!


    Grüße
    Carsten

    Hallo Jens,


    wie gesagt .... dein System ist gut ........ und , doch leider kenne ich einige Aquarianer die nicht in der Lage sind z.B eine Pumpe zu reinigen oder gar das Leuchtmittel der HQI zu tauschen .


    Für den Durchnittsaquarianer kann ich mir Dein System durchaus vorstellen. ...... Schön wäre natürlich wenn gleich ein Abfluss vorhanden wäre.


    Manchmal ist es ist auch so das gerade die jenigen, denen der technische Aufwand zu viel wird, mit Automationslösungen gegensteuern wollen. :st: Das sind dann die Spezis die meinen alles im Griff zu haben und sind doch hoffnungslos überfordert . Diese Leute geben einen Haufen Geld aus und haben anschließend keine Lust nur einmal in die Gebrauchsanleitung zu schauen.


    Ich hatte erst kürzlich da einen speziellen Fall ...... :face_with_rolling_eyes:



    Grüße
    Carsten

    Hallo Jens,


    ... es gibt schon Pumpen die eine absolute Syncronität bieten ...... wie ich schon schrieb in Laborqualität. Klar ist, dass diese hochwertigen Pumpen nicht billig sind.


    Aber mal zu Deinem System....... man sieht gleich das Du Dir hier viele Gedanken gemacht hast und die Lösung hat defintiv seinen Scharm. :thup Für den Laien ist sowas leider nur schwer, oder gar nicht durchsetzbar und nicht gleich transparent. Es ist ja wichtig das man das System in allen Lebenslagen im Griff hat. Für Leute vom Fach....... und ich denke zu denen zählst Du finde ich diesen Weg klasse.


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Thorben,


    klar..... das funktioniert sicherliche auch, und jedes Becken ist von dem Fingerspitengefühl und dem "salzigen Daumen " seines Betreibers abhängig.


    Wie sagte doch schon mein alter Lehrmeister


    Das Bessere ist der Feind des Guten.....


    ...... ganz in diesem Sinne ...... es gibt nicht nur schwarz und weiss oder gut und schlecht sondern immer nur ein Grau, gerade in unserem Hobby, und man sollte versuchen das Beste daraus zu machen.


    Viele Grüße
    Carsten

    guten Morgen Gerhard,


    ...... die Abbildung zeigt einen einfachen Testaufbau um die syncronität beider Pumpen festzustellen. Die beiden Wassergläser sind exakt gleich hoch aufgefüllt. Beide Pumpen haben die gleiche Leistung und füllen konstand um.


    Nach einigen Betriebsstunden haben wir festgestellt das ein Glas immer leerer wurde und das andere sich ( sehr langsam, aber stetig) auffüllte.


    Die richtige Pumpe für diese Aufgabe sollte daher zwingend eine Zweikanalpumpe in Laborqualität sein um eine Parameterveschiebung zu vermeiden.


    Für den Praxisbetrieb hast Du natürlich recht .... ein Pumpenkanal fördert von dem Wechselwasserbehälter ins Filterbecken und der andere die exakt gleiche Menge in den Abfluss!



    Grüße
    Carsten


    Hallo Jens,


    super Sache...... und ja...... Beständigkeit und so wenig Schwankungen in allen Parametern sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb.


    Ich habe mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt und die Idee einer Wasserwechselpumpe verfolgt. Leider ist es aus Zeitmangel bei der Idee der Zweikanalpumpe geblieben . Wichtig ist das die auszupumpende Wassermenge = der frisch zugeführtern Wassermenge ist. Denn wenn auch das Verdunstungswasser mit frisch angesetzem Wechselwasser nachgefüllt wird kommt es zwangläufig zur Aufsalzung des Becken.



    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Martin,


    na ja .... schön finde ich das nicht und man sieht einfach das es selbst gebastelt wurde. Praktisch sind auf jeden Fall Hauben die sich manuell oder auch elektrisch öffnen lassen. Das erleichtert die Pflege im Becken enorm ! Wie Martin schon schreibt eignet sich PVC sehr gut. ( Achtung.. es müssen die massiven Platten und keine geschäumte Qualität sein!) Ich würde hier allerding Simona Platten fovorisieren. Ich arbeite viel mit Simona weil das Material weniger Spöde ist und sich sehr gut spanend bearbeiten lässt.


    Bin gespannt was Du daraus machst.


    Grüße


    Carsten

    Zitat

    Original von ThreedeeMP


    ich hatte letzte Woche einen Bericht über " The Dubai Mall" gesehen dort war auch sowas eingebaut.
    Die hatten kurz den Abschäumer gezeigt. Sah cool aus, wie sich der SkimCleaner so gedreht hat. Ob es jetzt eurer war, weiß ich allerdings nicht ? Der Abschäumer und der Cleaner waren riesig



    Hallo Threedee,


    Ja …die enorme Leistungsminderung bei Ablagerungen in Schaumrohren ist allgegenwertig, egal ob in einer Großanlage oder bei „ kleinen“ Abschäumern für die Heimaquaristik. Der Vorgang des Abschäumens hinkt halt bei der heute üblichen Technologie des Abschäumens, egal ob groß oder klein.
    Unten ein Bild des Schaumrohres vor dem Einbau. Hier kamen keinerlei Absorbate mehr in den Topf. Eigentlich war der riesige Schäumer vor dem SkimClean Einbau komplett nutzlos!
    Die Anlage und Dubai ist allerdings nicht von uns. Die 3 Großen aus unserem Hause sind in der EU geblieben. Anbei mal ein paar Bilder von den großen Modellen die nachträglich in den vorhanden Topfdeckel eingebaut worden sind.



    Hallo Christian,


    Danke für Dein Lob! Ja…. der Preis. Was soll ich sagen. Wir produzieren und entwickeln unser Nischenprodukt komplett hier in Deutschland und sind trotzdem über 70% günstiger als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Aufgrund der Handelspreisspannen und der lieben Mwst. müssen wir diesen, schon mit dem spitzen Bleistift kalkulierten Preis einfach nehmen, geben aber auch unser Bestes um eine Top-Qualität und einen hervorragenden Service zu bieten.


    Viele Grüsse
    Carsten

    Zitat

    Original von Joachim K
    Hi ihr,


    danke für die Infos. D.h., wenn der Skimclean 2 mal am Tag für ein paar Sekunden läuft, setzt sich noch kein nennenswerter Belag im Steigrohr ab und die zurückfallenden kleinen Partikel/Belagsansätze werden direkt abgeschäumt.


    Danke
    Joachim


    Hallo Joachim


    Exakt! In den kurzen Reinigungsintervallen entsteht kein nennenswerter Belag im Schaumrohr und die Abschäumerleistung bleibt konstant hoch.


    Zitat

    Original von Peter Schmiedel
    Nur so zur Info für die anderen User - oder die die es werden wollen - auch ich lasse meinen 2x Tag für 45 Sekunden laufen. Jeweils um 12:00 und um 00:00. Damit kann ich dann am WE auch einfach ab und zu mal schauen ob er auch läuft. Gerade bei den Teile die unsichtbar und fast geräuschlos laufen ist das ja nicht immer sofort zu sehen ob eventuell irgendwo eine Störung vorliegt.


    @ Peter


    Klar…. das schöne ist, dass man sich die Reinigungsintervalle, so wie man sie benötigt mit einer Zeitschaltuhr einmal programmieren kann und dann ist Ruhe. Ab und an muss man eh das Technikbecken kontrollieren, dann gehört der Cleaner zur Checkliste einfach dazu.



    Zitat

    Original von kuf18
    Hallo zusammen,


    nachdem bei mir Carstens Kaskadenfilter und die Pitbox sehr gute Dienste leisten, werde ich mir in nächster Zeit auch den SkimClean zulegen da ich nicht jeden Tag zu Hause bin.


    @Carsten
    Da die Höhe der Abschäumertöpfe ja variieren, kannst Du für jeden Abschäumer einen Wischer nach
    Vorgabe herstellen?



    Hallo Kai Uwe,


    vielen Dank für Dein Statement :wink


    In 90 % der Fälle passt der SkimClean auf sämtliche Abschämer mit Standartdurchmessern. Der Wischer ist auf verschiedene Innendurchmesser einstellbar und für verschiedene Höhen drehbar konstruiert. Sollte dennoch nicht der gesamte, insbesondere der obere Halsbereich von dem Silikonwischer erreicht werden, senden wir gern ein verlängertes Wischerblatt zu. Das machen wir für den Fall der Fälle gern kostenfrei. Für Deinen Abschäumertyp dürfte es keinerlei Probleme geben.


    Übrigens…. den größten SkimClean den wir je gebaut haben, haben wir für eine Haifischanlage mit einigen 1000 m³ gefertigt. Der Abschäumer war hier gut 3m hoch und hatte einen Durchmesser von knapp einem Meter. Sonderlösungen, die nicht auf unserer Homepage zu finden sind, sind immer machbar.


    Grüße
    Carsten

    Hallo Engelbert und Peter,


    auch Euch vielen Dank für euer positives Feedback!


    Seit Ewigkeiten ist bekannt das ein Abschäumer nur dann zufriedenstellend arbeitet wenn er top-gepfegt wird. Und das am besten mit Seewasser, um die Oberfächenspannungen im Reaktionsrohr neutral zu halten. Das wussten schon die Pioniere dieser Technologie wie Sander etc. die dann mit Sprühdüsen oder ähnlichen ( recht aufwendigen) Vorrichtung nach Lösungen gesucht haben.


    Abschäumer haben in den letzten Jahren vieles an Verbesserungen und Leistungssteigerungen gewonnen, was nicht zuletzt einigen impulsauslösenden und innovativen Entwicklern wie Klaus zu verdanken ist.
    Trotzdem sind alle marktüblichen Lösungen leider alles andere als Perfekt. Wenn wir uns nun die rote Kurve des Standartabschäumers in dem Diagramm anschauen, werden wir feststellen das der ideale Betriebspunkt immer nur ausgesprochen kurzfristig gehalten wird. Die Abschäumerleistung erstickt praktisch an dem selbst produzierten Dreck. Das die Leistungsaufnahme aus unserer Steckdose dabei konstant hoch bleibt ist schon fast ärgerlich.





    Moin Joachim,


    Eigentlich ist Deine Frage schon beantwortet worden, denn in einem Schaumrohr in dem sich kein Dreck oder Schlamm ansammeln kann, fällt auch nichts in den Abschäumer !


    Innerhalb von einem Tag bildet sich kaum eine Schicht an der Innenwandung des Schaumrohres.


    Und….. selbst wenn der Cleaner eine Weile nicht in Betrieb sein sollte und eine richtig dicke Schicht zu beseitigen ist, so macht der SkimClean das in Sekundenschnelle. Der Dreck fällt dann in den Schäumer und wird sofort abgeschäumt.


    Um die Leistungsfähigkeit des Cleaners, bei stärkeren Verschmutzung zu testen haben wir das getestet und gefilmt. Hier ist der Schäumer, ohne den SkimClean einzuschalten, (!) für eine Woche betrieben worden. Nach dem Testvorgang und der hydromechanischem Reinigung drückt der Abschäumer den Dreck von einer Betriebswoche gleich ins Töpfchen und die gewünschte Performance des Schäumers ist wieder voll da!


    http://www.myvideo.de/watch/4739222/SkimClean_2_5


    Und ja….. die Absorbate aus dem Abschäumer und aus dem Schaumrohr sind GIFT für Deine Tiere….. für den Fall das der Dreck wieder in den Beckenkreislauf gelangt. Gerade hier ist es sinnvoll den Dreck, bestehend aus der täglichen dünnen Schicht in den Topf zu fördern, statt sie im Schaumrohr zu belassen bis sich, vielleicht aus Wartungsmangel dicke Klumpen bilden, in den Schäumer fallen die dann soviel Volumen haben, das sie nicht mehr abgeschäumt werden können. Denn dann passiert exakt das, was es zu vermeiden gilt und das Absorbat findet den Weg in den Anlagenkeislauf!




    Die Wasserwerte, die durch Abschäumung beeinflussbar sind, werden sich analog zur Schäumerleistung, wie oben im Diagramm dargestellt optimieren.


    SkimClean Benutzer berichten von Leistungssteigerung von min 30 bis zu 60% bei sehr starker Wartungsvernachlässigung die nach Einsatz unseres automatischen und hydromechanischen Reinigungssystems möglich sind.


    Mittlerweile vertreiben wir diese Geräte von Kanada über Australien bis nach Singapur und haben in den letzen Jahren viele eigene und auch Kundenerfahrungen sammeln können. Leider gibt es schon mind. 4 verschiedene Nachbauten / Plagiate, die unserem Cleaner sehr ähneln.
    Ich werde diese Hersteller hier nicht nennen, nur soviel, die hydromechanische Rotationspumpe haben sie allesamt nicht realisieren können. Diese Geräte arbeiten ausschließlich „trocken“, schmieren und schieben die Beläge teilweise in Klumpen zusammen, die dann wirklich im Becken landen können !



    Beste Grüße
    Carsten


    Hallo Engelbert,


    .... super Tip, das Ding kannte ich vorher nicht ! Eine echte Empfehlung...... auch an Robert und alle anderen die einen Cleaner im Einsatz haben!. Hast Du den Sekundentimer an Deinem SkimClean eingesetzt ?



    @ Uwe,


    den robosnail habe ich schon gesehen ...aber nie wirklich mehr von dem Ding gehört. Sieht aber schon lustig aus. Und zum Frühsport, für die Fische am Inneteil noch ein Algenblatt befestigen :thup



    @ Robert,


    ja.... so geht es auch, viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom. Mir persönlich gefällt diese Lösung nicht so gut.


    Ich schicke Dir kommende Woche ein längers Silikonwischblatt, welches Du Dir sebst zurechtschneiden kannst.


    Beste Grüße
    Carsten

    Hallo Uwe,


    auch Dir vielen Dank :wink. Selbstreinigende Scheiben wären auch nicht schlecht, hat nicht Pilkington (die ehemalig die Flachglas AG) Scheiben im Programm, die durch eine spezielle Oberflächenbehandlung nicht mehr verschmutzen sollen ?! Aber mit Aquarienbau beschäftige ich mich nicht auch noch :frowning_face:




    Hallo Robert,


    benutze einfach eine handelsübliche digitale Zeitschaltuhr. Die kannst Du in der Regel auf eine Minute genau programmieren. Ob der Cleaner jetzt 30 sec. oder 1 min pro Tag läuft ist eigentlich egal. Reichen würden schon 5 sec. ..... sind wir hier mal sehr gründlich :]


    Wenn der kleine Dreckrand oben, am inneren Schaumrrohr aufgrund des "zu kurzen Wischers" nicht wäre, würde der Cleaner noch mehr leisten ;).


    Da sich die Abstände und Höhen unterschiedlichster Abschäumerhersteller unterscheiden, kann man das recht einfach und passend umbauen.


    Der Wischer muss dazu einfach um 180 ° gedreht werden. Dazu die Anpassschraube für den Innendurchmesser und die Schrauben von den Saugschlauchhalterungen sowie der Rotationsdüse lösen. Dann den Wischer entnehmen, drehen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzten. .... Fertig und passt . .......Das ganze dauert keine 5min!


    Schreib mal wie es dann aussieht


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Robert,


    vielen herzlichen Dank für Dein nettes Statement und ein frohes neues Jahr !


    Es ist schon sehr lange bekannt, dass schon die geringsten Ablagerungen im Schaumrohr zu deutlichen Leistungsverlussten führen. Jeder weiss dass ein versiffter Abschäumer kaum noch nennenswerte Ergebnisse zeigt. Die aufsteigende Schaumsäule bricht viel zu schnell an der anhaftenden Ablagerung im Schaumrohr zusammen und schafft den Weg in Topf nicht mehr ausreichend. Da helfen weder starke Pumpen und wer weis welche Typen von schaumschlagenden Läufern ( Nadel-; Fadenrad etc) nicht wirklich weiter.


    Die Leistungsfähigkeit des Cleaners haben wir beispielhaft in einem Diagramm, über den Zeitraum von einer Woche dargestellt.


    Rote Kurve:
    Standartvariante (ohne Cleaner), Montag-> Abschäumer zeigt schlechte Leistung, ist verschmutzt und muss gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt manuell am Waschbecken mit Frischwasser (die Oberflächenspannung wird durch Frischwasser geändert!). Der Abschäumer schäumt zunächst noch schlechter ab, weil sich die Oberflächenspannung des Innerohres wieder an das des Meerwassers anpassen muss.Der Wirkungsgrad steigt über etwa einem Tag auf sein Maximum und sinkt im Verlauf von einer Woche(bei steigender Innenverschmutzung des Schaumrohres) langsam wieder.


    Ein Szenario wie es wohl jeder in ähnlicher Form kennt !


    Grüne Kurve:
    Ausführung mit SkimClean. Die feuchtmechanische automatische Reinigung erfolgt täglich (hier wiederum mit einem Punkt gekennzeichnet). Zur Reinigung des Innenrohres wird Eigenwasser, welches die Oberflächenspannung des Wassers erhält verwendet. Eine rotierende Düse sprüht dieses Wasser auf die innere Oberfläche des Schaumrohres, von der es anschließend mit einem Silikonwischer zusätzlich mechanisch abgereinigt wird (hydromechanische Reinigung).
    Der Wirkungsgrad bleibt annähernd konstant. Die Absorbatmenge sowie die Abschäumerleistung bewegen sich ständig um den optimalen Betriebspunkt und die Gesamtleistung des Schäumers steigt spürbar.


    Genau hier liegt der wesentliche Vorteil einer automatisierten Reinigung. Sämtliche Nutzer des Gerätes berichten diesen in ähnliche Form. Das die Reinigung nicht mehr häufig von Hand erfolgen muss ist eigentlich nur ein weiterer Luxus.


    Das Diagramm ist natürlich nur ein Beispiel. Jedes Becken folgt seinen eigenen Regeln, und hat seine eigene Peripherie. Mal ist es stärker, mal weniger stark besetzt oder hat eine andere technische Ausstattung. Trotzdem sieht man recht schön welche Leistungssteigerung machbar sind.
    Ich behaute, aufgrund der Erfahrungen die wir in den letzten Jahren sammeln konnten … das ein stets gereinigter Abschäumer und mit unveränderter innerer Oberflächenspannung wesentlich mehr leistet als ein „normal gewarteter“ Eiweissabschäumer der nächst größeren Bauform.!Wie du schon schreibst ist der Cleaner eine „Potenzpille“ für Abschäumer . Der SkimClean ist halt nicht nur ein Luxusartikel, der den Abstand der (unangenehmen) Reinigungsintervalle deutlich strecken kann, sondern zudem Betriebskosten senken und Leistungen enorm steigern kann.


    Beste Grüße
    Carsten

    Hallo Gerald,


    klar gibt es mich noch... auch wenn ich etwas schreibfauler geworden bin. In wie weit die Angaben zur Pumpenleistung realistisch sind möchte ich einfach mal dahingestellt sein lassen. Dein Becken ist vom Volumen her für die kleine Versions vielleicht schon passend ... die Kantenlänge Deines Beckens halte ich für so eine Leistungspumpe allerdings schon für etwas knapp. Aber solange man diese Dinger von 0-100% reglen kann ist ja alles OK. Wenn ich richtig informiert bin lassen sich leider hier nur die größeren Masterstreams reglen.


    Klaus;


    wir nennen die Becken auch "Badehosenbecken" :ylol...... denn ohne die geht bei dieser Größe nichts mehr.....


    Sind schon Traummaße.... und morgens vor der Arbeit kann man gleich noch ein paar Bahnen ziehen.
    Ich bin schon auf den Baubericht gespannt.


    Grüße
    Carsten

    Zitat

    Original von klaus Jansen
    Gerald....


    Geduld ist einer der Wege..... ( altes japanisches Sprichwort )



    ..... hat er nicht :D.... Gerald .... die Dinger sind für Dein Becken etwas heftig . Was nutzt es wenn alle Fische nur noch auf einer Beckenseite schwimmen können !?


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Lars,


    das was ich hier gerade lesen muss tut aufrichtig leid. :frowning_face: In erster Linie natürlich wegen Deiner Situatin mit Deiner Ex.


    Ich weis auch, mit welcher Leidenschaft und Hingabe Du Deine Anlage gebaut hast .


    Lars.... im Ernst..... halt den Kopf oben... es kommen bessere Zeiten.... Garantiert !!


    Beste Grüße
    Carsten

    Hallo,


    ...kleiner Nachtrag...... dieser kostenlose Service, den wir gern unseren Kunden bieten, gild selbstverstänlich auch für die SkimClean Modelle die über Royal Exklusiv vertrieben wurden / werden.


    Beste Grüße und immer einen sauberen Schäumer =)


    Carsten

    Hallo Zusammen,


    Schon seit Anfang des Jahres werden alle Aquadriver SkimClean Modelle mit einem Feuchtigkeitsschutz für den 12 VDC Anschlussstecker ausgeliefert. In besonders feuchten Unterschränken hat sich nun , nach etwa 2 Jahren herrausgestellt, dass es in einigen Fällen zu einer Kontaktkorrosion des Steckers und der Steckbuchse kommen kann.


    Allen SkimClean Benutzern bieten wir hier ein kostenloses Upgreat!


    Das bedeutet das wir allen SkimClean Besitzern, die diesen kleinen "Steckerprotector" zum Schutz vor Feuchtigkeit nachrüsten möchten, diesen KOSTENFREI UND PORTOFREI zusenden.


    Dazu bitte einfach eine Mail an info@aquadriver.de senden


    Viele Grüße


    Carsten

    :]

    Zitat

    Original von gerald hering
    Vielleicht schreibt der nette Herr von Ideen Schmiede was dazu :wink



    Na.... das bin dann wohl ich :smiling_face:


    Klar, das Verfahren funktioniert und wandelt Pumpendruck in Volumenstrom um. Der Wirkungsgrad, also die Verluste die durch diese "Energieumwandlung" auftretren sind mir jetzt gerade nicht bekannt.


    In diesem Zusammenhang auch sehr interessant ist die "Korddüse" dessen Materialschnitt der Form und Funktion eines Flugzeugflügels gleicht.


    Grüße
    Carsten

    Zitat

    Original von OliverC
    Hi Carsten,


    also du meinst sowas wie den Zellkautschuk aus meinem ersten Link ?
    Wie dick sollte denn die Matte sein ?
    Reichen da 5mm oder sollten es schon 10mm sein ?


    Gruß Oliver


    Hallo Oliver,


    ... diese Links habe ich gar nicht gesehen.... aber ja.... sowas meine ich auch. EPDM wird übrigens auch als Dichtungsmaterial in der Getränkeindustrie, also auch dort wo Lebensmittelkontakt besteht eingesetzt,... aber das nur nebenbei .


    Klar ist, daß die dicken Matten eher eindrücken als dünnere.


    Für das Aquarium an sich würde ich etwa 5mm empfehlen und für den Filter..... um Vibrationen der Pumpe oder des Abschäumers zu mindern eher was Dickers.
    Ich kenn einige Aquarianer die selbst den Innenraum des Unterschrankes sehr erfolgreich mit diesem Material schallgedämmt haben. :yidee Aufgrund der offenporigen Struktur und der Feuchttigkeitsbeständigkeit ist geschäumtes EPDM der ideale "Schallschlucker" für den Technikbereich !


    Viele Grüße und viel Spaß am neuen Becken :wink


    Carsten

    Hallo Gerald,


    versuche doch einfach zunächst einen normalen Co² Reaktor wie wer ihn damals in unseren Süsswassezeiten benutzt haben. Du kennst sicherlich auch noch die kleinen Dinger in denen die Blasen durch einen verlängerten Weg in einer Art Labyrint geführt wurden um so das CO² zu lösen. Diese Dinger gibt es von Denerle und vielen Anderen und sind sehr preiswert.


    Grüße
    Carsten

    Hi Gerald,


    ..letztenendes ist so ein Planktonreaktor nichts anderes wie ein sanft umgewältzer Reaktor mit entsprechender Beleuchtung. Das Co² steigt nach oben und muss von da aus wieder im Umlauf und somit in Lösung gebracht werden.


    Eine ander Möglichkeit ist es, das CO² schon gelöst ...also in Wasser gesättigt einzubringen.


    Grüße
    Carsten

    Zitat

    Original von gerald hering
    Die frage ist wie viel Co² man braucht und wie weit der PH wert dadurch abfällt ...............
    Könnte mir vorstellen das da " nicht viel co² " benötigt wird.
    Außerdem verweilt das Co² e nur sehr kurz im Reaktor. Es steigt und ist weg ,+ Die Belüftung
    Die nächste frage wäre welchen Ph werte toleriert das Nanochloropsis salina ? 8,2 Plus Minus wie viel ?


    Auf deine frage Wolfgang das entnommene Plankton muss ja wieder mit Wasser aufgefüllt / ergänzt werden dies müsste dann mit einen Wasser geschehen wo einen höheren Ph wert hat .....................


    Hallo Gerald,


    ... eine Gasrückführung ist sicherlich sinnvoll. Ansonsten geht einfach viel zu viel CO² verlohren. Viel würde ich sowiso nicht empfehlen......und dann, gegebenfalls Erfahrungswerte sammeln, sehr langsam zudosieren und uns bitte Deine Erfahrungen mitteilen =)


    VG
    Carsten

    Hallo Lars,


    ja... Lars..... mann kann alles verbesseren. Der Stand der Technik ändert sich laufend... und das ist auch gut so. Du weist ja ...Stillstand ist Rückschritt.


    Klaus hat einen Prototypen des SC 2, und einen aufgetunten Standartreiniger mit Outside-Cleaner, so wie Du ihn schon hast im Gepäck....


    Also.... besucht Klaus :ylol


    Viele Grüße
    Carsten

    Hallo Klaus,


    man darf also sehr gespannt sein... :thup... Produkte aus dem Hause Royal Exclusiv stellen auf der Interzoo immer ein Highlight da.


    Beste Grüße


    Carsten


    Genau :winking_face: Stefan hat sicherlich die Methode "vibrierender Klotz" gebaut...... möcht aber aus patentrechtlichen Gesichtspunkten heraus nicht weiter darauf eingehen.


    Fotos...... ja klar..... die will ich haben :wink


    Grüße
    Carsten

    Hallo Stefan,


    schöne Anlage...... gut entwickelt !


    was mich persönlich etwas stören würde sind die Dosierbehälter hinter der Klarwasserkammer. Aber so ist das wohl halt ...und jeder kennt es ..... Platzmangel und Planänderungen.


    Was liegt denn da auf dem Schäumer ?


    Viele Grüße
    Carsten