Beiträge von Sandy Drobic

    Korallen brauchen Licht und dieses muss auch zu den Korallen kommen können. 10cm mehr Wasserhöhe bedeutet schon 15-20 Prozent weniger Licht. Ein hohes und schmales Becken bedeutet, dass das Licht nur aus einer Richtung von oben kommen kann und führt zu unnatürlichen Wuchsformen und vielen Abschattungen. Deshalb ist es für Korallenbecken günstiger, mehr Tiefe zu haben als Höhe. Wegen der Veringerung der optischen Tiefe sieht es auch besser für den Betrachter aus, da selbst ein Becken mit 70cm Tiefe nur so erscheint als würde es nur 50cm tief sein im gefüllten Zustand.


    Das gehört zu den Vorkenntnissen, die ich angesprochen hatte, eine der Fragen, die nicht beantwortet wurde.

    Hallo André,


    mir fallen zwei Möglichkeiten für die Geräusche ein:
    - die Lufteinzugsdüse ist verstopft, die verkalkt ab und zu
    - auf dem Hybridrad ist etwas herausgebrochen (Schnecke oder Korallenbruch eingezogen), was zu einer Unwucht führt


    Schau Dir die Pumpe einmal genau an, ob dort etwas wackelt oder unrund läuft.

    hh,


    von dem was Du jetzt geschrieben hast hilft absolut nichts weiter. Bisher ist noch nicht einmal klar, ob Du ein Fischbecken, ein gemischtes Korallenbecken mit Fischen, ein SPS-Becken, mit Zeovith-Methoder oder Tritonmethode oder was-weiss-ich-Methode betreiben möchtest. Deine Schuhgröße interessiert mich wirklich nicht, ich will wissen, was Du an Kenntnissen hast, das ich voraussetzen kann, was mit dem Becken machen möchtest, welche Tiere gepflegt werden sollen, welcheTechnik angedacht ist, erst dann kann beraten werden und mit pro und contra diskutiert werden, was die optimale Konfiguration ist.


    Aber mit diesem Hin- und her, wer was wissen möchte, verliere ich den letzten Rest an Lust, hier noch zu helfen. Ich möchte nicht Ich-sehe-was-was-Du-nicht-siehst-und-ich-nicht-schreibe spielen.

    Ich hatte gerade mal angefangen und gemerkt, dass es kaum Sinn hat. Deine Angaben sind viel zu vage, so dass man nicht wirklich Ratschläge geben kann.


    Mit welchem System willst Du das Becken betreiben?


    Bei hohem Durchsatz durch das Technikbecken würde ich 40mm Ablauf, 40mm Notablauf und 32mm Zulauf verwenden.
    Wenn es nicht so wild ist, dann einfach alles in 32mm. Bei meinem 500l-Becken habe ich da über 5000l pro Stunde durch 32mm Rohr bekommen.

    Mache ruhig auch einen Abstecher zu einer gutbestückten Fischtheke Deines Vertrauens und frage, was die an Muscheln zu bieten haben. Nicht ohne Grund haben viele Prolbeme mit Muscheln, wenn eine Chelmon im Becken ist. Am besten sollte die Muschel dann nur einen Spalt offen sein und dort ein paar Streifen frisches Muschelfleisch drin sein. Teste ruhig mal Miesmuscheln und Venusmuscheln aus.


    Wenn Du Riesenmuscheln im Becken hast kann es natürlich sein, dass Du ihn damit anlernst Muscheln auf die Speisekarte zu setzen. :smiling_face:

    Seufz, früher gab es die Möglichkeit, im Meerwasserlexikon die Beckengröße anzugeben und es wurden die Tiere gezeigt, welche dort reinpassen.
    Nach der Designänderung finde ich diese Möglichkeit nicht mehr.


    Ich würde eine kleinere Grundel wie die Trimma vorschlagen, wenn die Korallen später auch gut wachsen eventuell auch eine Torpedogrundel, aber die springen leider gerne, ohne Abdeckung oder Sprungschutz liegen die schnell vor dem Becken.

    Ich hatte mal das gleiche Problem und habe es einfach durch ein Stück Rohr gelöst: Das Rohr geht bis ins Wasser des Technikbeckens, wobei das obere Ende höher als das Becken mit dem Osmosevorrat ist. Der Schlauch wird oben ins Rohr reingesteckt, schließt aber nicht bündig, so dass Luft dazwischen ist.
    So läuft das Wasser das Rohr herunter und spritzt nicht ins Becken, läuft aber auch nicht ohne Pumpenwirkung weiter, da das Rohr oberhalb des Osmosevorrats endet und Luft zieht, wenn die Pumpe aufhört zu arbeiten.

    Ich habe auch genau diesen Double Cone 250 mit RD3 Speedy und hatte mit Klaus Jansen über den Wasserstand gesprochen, da war überhaupt keine Rede von einem Dogma "muss so und nicht anders". Es ist einfach eine Minimax-Aufgabe, wo Optimierung gefragt ist. Je höher der Wasserstand desto geringer die Zeit in der Schaumsäule und etwas geringer auch die nötige Leistung der Pumpe, je niedriger, desto mehr Zeit für die Anlagerung bis zum Punkt, wo die Schaumsäule sich mangels genügender Leistung nicht stabil bilden kann.
    Bei mir ist der Wasserstand etwa 18cm und absolut stabil.

    Hallo Andreas,


    das hört sich eigentlich ganz gut an. Aber offenbar arbeitet die Grundel den Sand nicht systematisch durch, sonst würde dort nicht der schwarze Mulm sichtbar sein.


    Ist das ein feiner Sand?
    Wie stark ist die Strömung?
    Hast Du ein Pumpenprogramm, welches den Detritus aufwirbelt?

    Im Bodengrund hat sich Detritus eingelagert, der jetzt unter Sauerstoffausschluß reduziert wird. Bei Dir im Boden laufen anaerobe Prozesse ab, die zur Bildung von Schwefelwasserstoff führen. Dieser ist ziemlich giftig und stinkt eben nach Schwefel, deshalb kann ich Dir nur den guten Rat geben, den Bodengrund möglichst wenig aufzuwühlen.


    Ich würde sehr vorsichtig mit einem Schlauch den Sand mitsamt dem schwarzen Schmodder absaugen und entsorgen. Das ganze nicht alles auf einmal sondern Ecke für Ecke im Laufe von ein paar Wochen.

    Ich glaube nicht, dass in Deinem Becken ein Räuber sitzt, der sie auf die Speisekarte gesetzt hat. Oder hast Du einen großen Schnurrwurm drin, der den Bestand dezimiert?


    Bei mir sind die Garnelen bisher gut durchgekommen trotz Korallenwächter, großem Lippfisch und etwas Mangel bei der Beckenpflege. Habe sie wegen den Fischen aber auch immer etwas größer gekauft, ab ca. 5cm Länge.

    Warte lieber noch etwas ab. Der "Rest des Panzers" ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur der Rest der abgeworfenen Hülle nach einer Häutung. Morgen oder übermorgen kannst Du wahrscheinlich die verräterischen weißen Fühler irgendwo im Riff wedeln sehen.

    Was immer Du machst, achte beim Zusammenschrauben bitte nur darauf, die Schrauben NICHT so fest anzuziehen, sonst hörst Du die leise Speedy plötzlich ganz anders. wummern.

    Bei mir haben sich die Regenbogenlippfische gut um die Turbellarien gekümmert. Bei Deiner Beckengröße sollte das kein Problem sein. Hatte bei meinen aber ein paar Monate gedauert bevor sie anfingen, die Turbellarien als Futter zu erkennen. Geduld ist also gefragt wie so häufig in der Meerwasseraquaristik.

    Hallo Tim,


    Du kommst mit einem 32er Ablauf und Notablauf locker hin, wenn Du den Ablauf richtig gestaltest (keine Escherbilder als Vorbild, keine Winkel). Zum Vergleich: ich habe mit 32mm Zulauf, Ablauf und Notablauf (der nur für die Niveauhaltung genutzt wird) mit einer 7000l Red Dragon betrieben, nach meinen Berechnungen kommen da über 5000l noch real heraus, und selbst das passt dann durch den 32er Ablauf (nur 2 x 90° Bogen).


    Ob der Zulauf 25 oder 32 ist hängt von der Pumpe ab, die Du verwenden möchtest.


    Mein Problem war viel mehr, dass der Kamm des Ablaufschachtes zu kleine Zwischenräume hatte und deshalb vollständig überspült wurde. Heute abend teste ich mal den neuen Kamm, den ich gestern eingesetzt habe.Ein Spülvorgang muss ohnehin noch bei meinem Becken gemacht werden.

    Hallo Torsten,


    da bin ich nicht von überzeugt, denn im Innern der Koralle könnten durchaus noch einige Würmer sein, wie wären dort auch vor dem osmotischen Schock relativ gut geschützt.
    Wie lange ist das Süßwasserbad denn her?

    Hallo Thorsten,


    an den hohen Nährstoffen liegt es nicht, meine Cladiella ist gut am Wachsen und ich wage kaum noch, die Nährstoffe zu messen. :smiling_face:


    Da würde ich eher annehmen, dass Du nicht alle Würmer erwischt hast und diese die Koralle weiter zerlegen. Mache lieber ein paar kleine Ableger von der Koralle und schau Dir die Schnittstellen genau an. Sollte sie es nicht schaffen, kann ich Dir gerne einen großen Ableger für wenig Geld schicken. Ich muss meine nämlich ohnehin bald verkleinern.

    Hallo hajo,


    vielen Dank für die kleine Zusammenfassung. Die zusätzlichen 300 Euro für zwei Pumpen sind natürlich nicht so willkommen, aber ich hoffe, dass die Pumpe neben der Beseitigung von Anfangsfehlern wie dem etwas schwachen Magneten auch etwas an technischem Mehrwert bietet mit dem neuen Impeller. Dann kommt sie jedenfalls zur richtigen Zeit für den Neustart meines Beckens.


    Ich wünschte nur, dass die Treffen nicht zu einer unzugänglichen Zeit stattfinden würden. :frowning_face:
    Von Düsseldorf dauert es drei Stunden bis ich ankomme, da ist das Treffen schon längst vorbei, wenn ich Feierabend habe.

    Ha ha! Der ist zwar wunderschön, aber für ein 800l Becken einfach nicht tragbar. Ich habe jetzt schon mit den Rauchkaisern zu viel Besatz und genügend Korallenverbiss. :face_with_tongue:
    Dafür vertragen sich die Rauchkaiser sehr gut mit dem übrigen Besatz, der Ciliaris würde mit Beginn des Auswachsens wohl das Becken von anderen Kaisern "befreien", allein von daher schon bei mir nicht möglich.


    Wenn ich ein Becken mit mehreren Tausend Litern hätte könnte man darüber sprechen, ob ich so einen Rüpel wage ins Becken zu setzen. :smiling_face: